AT165614B - Webschaft - Google Patents

Webschaft

Info

Publication number
AT165614B
AT165614B AT165614DA AT165614B AT 165614 B AT165614 B AT 165614B AT 165614D A AT165614D A AT 165614DA AT 165614 B AT165614 B AT 165614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strands
rider
wires
heald frame
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Foessl
Original Assignee
Wilhelm Foessl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Foessl filed Critical Wilhelm Foessl
Application granted granted Critical
Publication of AT165614B publication Critical patent/AT165614B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webschaft 
Bei den bekannten Webschäften mit geschlossenen Reitern können die Litzen an den Reitern nicht vorbei, so dass beim Webvorgang die Litzen die Reiter jeweils entsprechend mitverschieben müssen. Eine solche Verschiebung stösst aber, z. B. durch Verschmutzung, Abnützung, Verklemmung u. dgl., oft auf Schwierigkeiten oder wird ganz verhindert, so dass dann der Webvorgang darunter leidet. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass die zum Halten der Drähte an dem Schaftstab vorgesehenen federnden Reiter an ihren den Litzen zugekehrten Enden offen sind, so dass die   Litzcü   auch im Bereich der Reiter ungehindert vorgesehen sein können. Im Falle einer Verschiebung passieren dann die Litzen die Reiter an den Öffnungen und stellen sich selbsttätig jeweils in die für den Webvorgang erforderliche Lage ein. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsformen bei spielsweise dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Teil eines Webschaftes nach der Erfindung in Ansicht. Fig. 2 ist ein Kreuzriss nach Fig. 1. In den Fig. 3,4 und 5 ist eine andere   Ausführungsform   eines entsprechenden Reiters dargestellt. Die Fig. 6,7 und 8 veranschaulichen
Klammern in zugehörigen Rissen, die an der
Stelle von Reitern Verwendung finden können. 



   Aus den Fig. 9,10 und 11 sind Einzelheiten des
Gegenstandes der Erfindung in vergrössertem
Massstabe ersichtlich, wobei die Fig. 10 und 11 einander zugeordnete Risse sind. Endlich zeigen die Fig. 12 und 13 eine weitere Ausgestaltung des in Frage stehenden Reiters. 



   Aus den Fig. 1 und 2 erkennt man, dass an dem
Tragdraht   1   die Litzen 2 angeordnet sind, die die nicht dargestellten Kettenfäden tragen. Die
Litzen 2 umschlingen den Tragdraht 1 mittels ihrer Endösen   5,   s. Fig. 9. Bei dieser Ausführungs- form nach Fig. 9 stützt sich der Tragdraht   1   mit den Endösen 5 der Litzen 2 in an sich be- kannter Weise unmittelbar auf den   Hilfstrag-   drähten 3 ab. Im Gegensatz dazu stützt sich, wie aus den Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, bei einer anderen an sich ebenfalls bekannten Aus-   führungsform   der Tragdraht 1 vermittels beweg- lich angeordneter Abstützteile   6,   z. B. sogenannte
Tragperlen, auf den   Hilfstragdrähten   3 ab.

   Die
Tragperlen sind m gewissen Abständen   z.   B. alle 50 bis 60 Litzen angeordnet und werden mit diesen auf die Tragdrähte aufgereiht. Die Perlen können anstatt rund auch von anderer zweckmässiger Form sein z. B. bei Verwendung von Flachstahllitzen, den erforderlichen flachen oder ovalen Tragschienen entsprechend ausgebildet sein. 



   Mit 11 ist jeweils die offene Stelle des Reiters bezeichnet. Zufolge dieser Öffnung können sich die Litzen stets uber die ganze Schaftlänge hin ungehindert verschieben. Hiebei ruht der Tragdraht 1 mit den   Litzen   auf den beiden Hilfstragdrähten 3, die seitlich auf den Reiteransätzen 9 aufliegen. 



   Um ein seitliches Ausweichen der offenen Reiterenden unter dem Zuge der Litzen 2 (Fig. 9) zu vermeiden, kann dem Reiter auch eine Zangenform nach den Fig. 3-5 gegeben werden. Bei der Ausführung nach Fig. 4 sind die beiden Reiterteile geschränkt, bei dem Reiter nach Fig. 5 ist an der Kreuzungsstelle eine Kröpfung vorgesehen. 



   Gemäss den Fig. 6, 7 und 8 kann man an Stelle des Reiters auch kurze Klammern vorsehen, die mit einer oder zwei Schrauben am Schaftstab angeschraubt oder bei SchaftstÅaben aus Kunststoff oder Metall (Aluminium) in einer eigens hiezu vorgesehenen Führungsnut an der unteren
Schmalseite ohne Verwendung von. Schrauben streng sitzend eingeschoben werden. Auch hier ist die Klammer bei 11 offen, so dass die Litzen in ihrer Bewegungsfreiheit durch diese Klammern nicht behindert sind. 



   Der Reiter nach Fig. 12 ist aus einem einzigen dünnen Flachdraht gebogen und ebenfalls bei 11 offen. Der in Form einer Klammer ausgebildete
Reiter gemäss Fig. 13 wird z. B. in einen profilierten
Metallschaftstab eingesetzt. Mit 11 ist wiederum die Öffnung der Klammer an der den Litzen zugekehrten Seite benannt. Im Kreuzriss ge- sehen stellen sich diese Reiter und die Klammer nach den Fig. 12 und 13 so dar, wie im   wesent-   lichen aus Fig. 1 und Fig. 7 ersichtlich. 



   Der Abstand 12 (Fig. 9) zwischen den an den   Reiter, wänden anliegenden   beiden Hilfstrag- drähten 3 ist so gewählt, dass einerseits der Trag- draht   1   eine sichere Auflage findet und ander- seits genügend Raum für die Litzenbewegung bleibt. Dasselbe gilt für die Öffnung 11 und die
Ansätze 9. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Entfernung von zwei benachbarten Reitern 4 zueinander (Fig. 1) wird so gewählt, dass die verhältnismässig steifen   Hilfstragdrähte   3 nur so wenig durchhängen, dass stets eine sichere Auflage für den Litzentragdraht   1   gewährleistet ist. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Vor allem können statt Drähten auch Aufreihschienen und Hilfstragschienen vorgesehen sein. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. die zum Halten der Drähte (1, 3) an dem Schaftstab vorgesehenen vorzugsweise federnden Reiter (4) an ihren den Litzen zugekehrten Enden (9) offen sind, so dass die Litzen (2) auch im Bereich der Reiter (4) ungehindert vorgesehen sein können.
AT165614D 1948-08-25 1948-08-25 Webschaft AT165614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165614T 1948-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165614B true AT165614B (de) 1950-03-25

Family

ID=34199963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165614D AT165614B (de) 1948-08-25 1948-08-25 Webschaft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165614B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342570A1 (de) Schaugestell fuer brillen
DE807293C (de) Spannbarre für die Kettenfäden bei Textilmaschinen
DE849678C (de) Webschaft
AT165614B (de) Webschaft
DE4023498C1 (de)
DE2520605A1 (de) Siebstabband fuer foerderer
DE918020C (de) Webschaft
DE3601339C2 (de)
DE1911154C3 (de) Gattereinhang
DE4032472A1 (de) Weblitze
DE849679C (de) Webschaft
DE562154C (de) Mechanischer Kettenfadenwaechter
DE805256C (de) Metallfoerderband
DE829430C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE3326212C2 (de) Jacquardwebmaschine
DE855528C (de) Webschaft
DE866780C (de) Weblitze
DE2145630C (de) Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen mit drei parallel zur Förderrichtung verlaufenden federnden Stäben
DE826626C (de) Glasplattentraeger mit einem seitlich angeordneten Zahnbuerstenhalter, einem Schwammhken und einer Einrichtung zum Befestigen des Galeriedrahtes
DE959831C (de) Einrichtung zur Versteifung von Fahrleitungen
CH454209A (de) Fahrdraht-Aufhängevorrichtung
DE406812C (de) Einrichtung zur Bildung des Geschirres fuer Webstuehle zur Herstellung endloser Baender unter Verwendung von zweiteiligen Weblitzen
DE509492C (de) Schafthaken fuer Webstuehle
DE19607532A1 (de) Befestigungssystem für Litzentragschienen
DE854927C (de) Webschaft