DE918020C - Webschaft - Google Patents

Webschaft

Info

Publication number
DE918020C
DE918020C DEJ5303A DEJ0005303A DE918020C DE 918020 C DE918020 C DE 918020C DE J5303 A DEJ5303 A DE J5303A DE J0005303 A DEJ0005303 A DE J0005303A DE 918020 C DE918020 C DE 918020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
heald frame
hook
hooks
slide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ5303A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ5303A priority Critical patent/DE918020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918020C publication Critical patent/DE918020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Webschaft Die unmittelbare Kopplung der Litzen mit den Schaftleisten des Webschaftes wurde im Laufe der Weiterentwicklung dieser Vorrichtungen, insbesondere für mehrschäftige Webstühle, durch eine mittelbare ersetzt, derart, daß die Litzen auf Schienen aufgereiht sind, welche mittels Reitern mit den entsprechend profilierten Innenkanten der Schaftleiste verbunden sind. Diese Reiter sind leicht beweglich, um das betriebsmäßige seitliche Spiel der Litzen, das für ein sauberes Fach notwendig ist, nicht zu stören.
  • Diese Reiter begrenzen die kleinstmögliche Dicke der Schäfte, die bei der gleichzeitigen Entwicklung der verwendbaren Baustoffe für den Schaftrahmen weit über dem Maß liegt, welches materialmäßig bedingt ist. Ein moderner Schaftrahmen mit Reitern kann z. B. nicht unter 7 mm stark hergestellt werden, allein deshalb, weil er etwas dicker als die Reiter sein muß und weil die notwendige Festigkeit dieser Reiter eine bestimmte Stärke nicht unterschreiten läßt. Ohne Reiter dagegen wäre es möglich, die Schaftrahmen bei entsprechender Profilierung und aus geeignetem, heute zur Verfügung stehendem Material in etwa q. mm Dicke herzustellen, wodurch bei vielschäftigen Webstühlen eine große Raumeinsparung möglich wäre.
  • Die Entwicklung der synthetischen Fasern und die damit verbundene Entwicklung von Fäden immer feinerer Titer stellt natürlich an die seitliche leichte Beweglichkeit der Litzen beim Verarbeiten derart feinen Garnes immer höhere Ansprüche. Die daraus sich ergebenden Probleme hinsichtlich der Erhöhung der leichten Beweglichkeit der Litzen sind eine Frage der Verkleinerung der Reibung der Reiter auf ihrer Gleitschiene und auf der Litzenaufreihschiene.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß auf dem Weg der jetzigen Entwicklung des Webschaftes die Aufgaben nicht gelöst werden können, die sich aus den oben als Beispiele unter vielen erwähnten Problemen ergeben.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei Webschäften, insbesondere für mehrschäftige Webstühle, Litzen vorgesehen sind, die unmittelbar gegen die profilierten Innenkanten von Gleitschienen an beiden Schaftleisten abgestützt sind.
  • Vorzugsweise sind die Litzen an ihren Enden mit Haken ausgerüstet,welche sich mit ihrenEndengegen die Gleitschiene an den Schaftleisten abstützen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Haken als Maillons, beispielsweise durch Löten, mit der Litze, welche als Flachlitze oder als Stahldrahtlitze ausgebildet sein kann, verbunden.
  • Diese Litzenhaken liegen also mit nur einem Punkt oder einer Linie, bei Doppelhaken mit zwei Punkten bzw. zwei Linien, an jedem Ende der Litze auf der Gleitschiene auf. Die Hakenmaillons können aus besonders widerstandsfähigem Material hergestellt sein ebenso wie die Gleitschiene, damit geringste Reibung und Abnutzung gesichert ist.
  • Die Vorteile dieser Kopplung der Litzen mit dem Schaftrahmen sind eindeutig. Der Rahmen kann sehr dünn hergestellt werden, und die Litzen können ihr betriebsmäßiges seitliches Spiel praktisch ohne Hemmung ausführen.
  • Es ist zwar schon bei Webschäften mit Drahtlitzen bekanntgeworden, diese mittels Doppelhaken an jedem Ende unmittelbar an einer Gleitschiene der Schaftleisten aufzuhängen. Hierbei handelt es sich aber darum, die bis dahin bekannte ösenaufhängung durch eine federnde Klammer (Doppelhaken) zu ersetzen, die mittels eines Ringes während des Betriebes geschlossen gehalten wird und durch Abziehen desselben zum Auswechseln der Litze geöffnet werden kann. Ganz abgesehen davon, daß die Problematik dieses Vorschlages von derjenigen vollkommen verschieden ist, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist diese Vorrichtung an jeder Litze ein so großer Unsicherheitsfaktor, daß eine praktische Verwertung nicht in Frage kommen kann. Die Erkenntnisse, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben, können aus der genannten Vorveröffentlichung nicht herausgelesen werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i die Vorderansicht eines Schaftrahmens mit beispielsweise dreierlei Litzen, Fig. 2 einen Querschnitt durch diesen Rahmen, Fig.3 eine vergrößerte Darstellung der Innenkante der Schaftleiste längs der Schnittlinie 111-III in Fig. i, Fig. 4. bis 7 verschiedene Doppelhakenformen an Flachlitzen, Fig. 8 und 9 verschiedene Befestigungsarten von Doppelhaken an Drahtlitzen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i besteht der Schaftrahmen aus hölzernen Schaftleisten i und 2, die mittels stählerner, angeschraubter Längsstäbe 3 und 4 untereinander verbunden sind. An den Innenkanten der Schaftleisten i und 2 sind mittels Hohlniete 5 Gleitschienen 6 befestigt, an denen die Litzen hängen und gleiten können, Es sind in Fig. i dreierlei Litzen dargestellt. Eine Drahtlitze 7 mit Fadenmaillon 8, eine Drahtlitze 9 mit aus dem Litzendraht gedrehter Fadenöse 1o und eine Flachlitze ii mit eingestanzter Öse oder eingesetztem Maillon 12.
  • Die beiden Enden der Litzen sind mit je einem Doppelhaken versehen, der verschiedene Formen haben kann. Beispiele dieser Formen zeigen die Fig. 4 bis 9.
  • Der Form des Hakens entsprechend ist das Profil der Gleitschiene 6 gestaltet, je nachdem, ob der Doppelhaken punktförmig oder linear aufliegen und gleiten soll.
  • Die Gleitschiene 6 hat in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i bis 3 Pfeilprofil und eignet sich für die Hakenformen nach Fig. 4, 6, 7, 8 und 9.
  • Der Haken 13 (Fig. 4) liegt mit seinen beiden Kanten 14 auf den Oberkanten 15 und 16 der Gleitschiene 6 auf.
  • Der Haken 17 (Fig. 6) kann sich entweder mit seinen Scheitelbogen 18 und i9 auf den Kanten 15 und 16 oder mit seinen Enden 2o und 21 in den Winkeln 22 und 23 der Gleitschiene 6 abstützen. Das gleiche gilt für die Scheitelbogen 24 und 25 des Hakens 26 (Fig.7) oder 27 und 28 des Hakens 29 (Fig. 8) oder 30 und 31 des Hakens 32 (Fig. 9).
  • Für lineare Auflage der Innenkanten 33 und 34 (Fig.7), 35 und 36 (Fig.8) sowie 37 und 38 (Fig.9) auf den Innenflächen 39 und 4o der entsprechend geformten pfeilförmigen Gleitschiene 6 eignen sich die Haken 26, 29, 32.
  • Alle Haken 13, 17, 26, 29, 32 und 41 eignen sich auch für T-förmige Gleitschienen zur Punktauflage, ausgenommen der Haken 13 (Fig. 4), der mit seinen Kanten 14 beiderseitig des senkrechten T-Steges linear aufliegt.
  • Die Befestigung der als Maillon ausgebildeten Haken 29 und 32 mit dem Draht der Litze zeigen Fig. 8 und 9.
  • Auch an Flachlitzen können die Haken aus besonders widerstandsfähigem Material angelötet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Webschaft für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, daß Litzen vorgesehen sind, die unmittelbar gegen profilierte Innenkanten von Gleitschienen an beiden Schaftleisten in der Längsrichtung der Schaftleisten gleitbar abgestützt sind.
  2. 2. Webschaft nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Litzen an ihren Enden mit je einem Haken ausgerüstet sind, welcher sich mit seinen Enden gegen die Gleitschienen abstützt.
  3. 3. Webschaft nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken mit der Litze verlötet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 289 895, 105 493, 105657, schweizerische Patentschrift Nr. 155 o94.
DEJ5303A 1951-12-15 1951-12-15 Webschaft Expired DE918020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ5303A DE918020C (de) 1951-12-15 1951-12-15 Webschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ5303A DE918020C (de) 1951-12-15 1951-12-15 Webschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918020C true DE918020C (de) 1954-09-16

Family

ID=7198355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ5303A Expired DE918020C (de) 1951-12-15 1951-12-15 Webschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918020C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209789A (en) * 1962-12-21 1965-10-05 Grob & Co Ag Riderless weaving frame
US3412762A (en) * 1966-11-21 1968-11-26 Robert M. Goodman Jr. Heddle frame assembly having an improved heddle rod support
US4790357A (en) * 1987-08-06 1988-12-13 Steel Heddle Mfg., Inc. Harness frame slat and heddle
EP1498521A2 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Staubli Faverges Schaftrahmen und Webmaschine versehen mit mindestens einem solchen Schaftrahmen
FR2857675A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Staubli Sa Ets Cadre lisses et metier a tisser pourvu d'au moins un tel cadre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105657C (de) *
DE289895C (de) *
DE105493C (de) *
CH155094A (de) * 1931-05-04 1932-06-15 Stalder R O Webgeschirr.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105657C (de) *
DE289895C (de) *
DE105493C (de) *
CH155094A (de) * 1931-05-04 1932-06-15 Stalder R O Webgeschirr.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209789A (en) * 1962-12-21 1965-10-05 Grob & Co Ag Riderless weaving frame
US3412762A (en) * 1966-11-21 1968-11-26 Robert M. Goodman Jr. Heddle frame assembly having an improved heddle rod support
US4790357A (en) * 1987-08-06 1988-12-13 Steel Heddle Mfg., Inc. Harness frame slat and heddle
EP0302798A2 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Steel Heddle Mfg. Co. Längsbalken eines Litzenrahmens und Litze
EP0302798A3 (de) * 1987-08-06 1990-10-24 Steel Heddle Mfg. Co. Längsbalken eines Litzenrahmens und Litze
EP1498521A2 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Staubli Faverges Schaftrahmen und Webmaschine versehen mit mindestens einem solchen Schaftrahmen
FR2857675A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Staubli Sa Ets Cadre lisses et metier a tisser pourvu d'au moins un tel cadre
EP1498521A3 (de) * 2003-07-18 2005-04-13 Staubli Faverges Schaftrahmen und Webmaschine versehen mit mindestens einem solchen Schaftrahmen
US7147010B2 (en) 2003-07-18 2006-12-12 Staubli Faverges Heddle frame and weaving loom provided with at least one such frame
US7509981B2 (en) 2003-07-18 2009-03-31 Staubli Faverges Heald frame and weaving machine equipped with same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE918020C (de) Webschaft
DE3015434C2 (de)
DE60000960T2 (de) Vorrichtung und Einheit zum Verankern der Federn eines Jacquardwebgeschirrs sowie Webmaschine mit einer solchen Einheit
EP2236655A2 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE60311403T2 (de) Litze und Litzen-Rahmen für Webstuhl
CH221571A (de) Webschaft mit T-förmigen Führungsschienen für die Träger der Litzenaufreihschienen und mit Mittelstütze.
AT333679B (de) Webschaft
DE927167C (de) Putztuch
AT202079B (de) Webschaft
DE899780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitergewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Leitergewebe
DE829430C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
CH527936A (de) Litzengehänge für Wanderfach-Webmaschinen
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
DE86183C (de)
CH120231A (de) Drehergeschirr.
DE1535904C (de) Webschaft
DE917780C (de) Webschaft
DE976459C (de) Flachstahl-Webelitze
AT227625B (de) Unmittelbar mit der Jacquard-Webelitze verbindbares Gewicht
DE549504C (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben mit moeglichst engen Langmaschen
DE1535904B1 (de) Webschaft
CH345620A (de) Webschaft für Webstühle
DE935660C (de) Breithalter fuer Webstuehle
DE1535841A1 (de) Schiebereiter fuer Webschaefte
DE586634C (de) Kettenfadenwaechter im Geschirr