DE927167C - Putztuch - Google Patents

Putztuch

Info

Publication number
DE927167C
DE927167C DEL14606A DEL0014606A DE927167C DE 927167 C DE927167 C DE 927167C DE L14606 A DEL14606 A DE L14606A DE L0014606 A DEL0014606 A DE L0014606A DE 927167 C DE927167 C DE 927167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning cloth
fabric
shot
warp
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14606A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Lischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL14606A priority Critical patent/DE927167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927167C publication Critical patent/DE927167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Putztuch Die Erfindung betrifft ein Putztuch, insbesondere die Art des verwendeten Kettfadens.
  • Bisher wurden Putztücher aus aus Abfällen gesponnenen Vigognegarnen in Kette und Schuß in der Weise hergestellt, daß auf den äußeren Dritteln der Stückbreite des Gewebes die Kettfäden in einem größeren Abstand, entsprechend einem Mehrfachen des mit Rücksicht auf die Stärke des Schußfadens geri(ngst zulässigen Kettfadenabstandes, angeordnet waren als in der mittleren Drittelbahn. Diese wurde wegen der hauptsächlich dort auftretenden höheren Beanspruchung mit dem mit Rücksicht auf die Stärke des Schußfadens zulässigen geringsten Kettfadenabstand ausgeführt.
  • Diese bekannten Putztücher haben dadurch zwar den Vorteil einer wesentlichen Verstärkung, dem jedoch der Nachteil gegenübersteht, daß infolge des viel dichteren Gewebes der Mittelbahn einerseits deren Saugfähigkeit wesentlich geringer ist als die der äußeren Drittelbahnen und andererseits die Mittelbahn wesentlich steifer ist und daher dem Auswringen einen wesentlich größeren Widerstand entgegensetzt, was einen größeren Kraftaufwand zum Auswringen erfordert.
  • Die Ursache des Verschleißes der bisher gebräuchlichen Putztücher besteht, abgesehen von dem unvermeidlichen Abrieb der Gespinstfaser, einmal in einem Reißen der Kettfäden, besonders in der mittleren Drittelbahn, und zum anderen Male in einem Faulen der Kettfäden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Putztuch, das diese Nachteile nicht aufweist, zu welchem Zweck die Erfindung als Kettfäden Fäden aus vollsynthetischer Gespinstfaser vorsieht, und zwar vorzugsweise eindrähtige, also nicht aus mehreren verzwirnten Fäden bestehende. Ein solcher Bettfaden weist gegenüber den üblichen Vigognekettfäden nicht nur eine höhere Festigkeit auf, sondern neigt auch nicht zum Faulen oder Verrotten. Als eindrähtiger Faden hält er auch keine Feuchtigkeit zurück.
  • Infolge der hohen Festigkeit eines Fadens aus vollsynthetischer Gespinstfaser kann bei dem erfindungsgemäßen Putztuch der Abstand der Kettfäderi fast auf der ganzen Breite des Putztuches so ausgeführt werden wie bei den bekannten Putztüchern an den äußeren Drittelbahnen. Die Verstärkung kann auf zwei schmale Leisten beschränkt werden, die nur etwa drei bis fünf eng nebeneinander angeordnete Kettfäden mit dem mit Rücksicht auf die Schußstärke zulässigen geringsten Abstand aufweisen. Die Abstände dieser Leisten von den Gewebekanten betragen etwa ein Drittel der Gewebebreite.
  • Hierdurch erhält das Putztuch an fast allen Stellen gleich gute Saugfähigkeit und läßt sich mit einem wesentlich geringeren Kraftaufwand auswringen als ein Putztuch mit der üblichen verstärkten Mittelbahn.
  • Die Bindung des Gewebes ist die auch bei den Putztüchern; bisheriger Art übliche Leinwandbindung. Infolge der hohen Festigkeit der Kette kann bei dem Putztuch gemäß der Erfindung in jedem von der Kette gebildeten Fach statt eines aus einem Einzelfaden ein aus mehr als einem Faden bestehender Schuß eingeschossen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Putztuch, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette des mit Leinwandbindung hergestellten Gewebes-aus vorzugsweise eindrähtigen Fäden aus vollsynthetischer Gespinstfaser und der Schuß vorzugsweise .aus Vigognegarn bestehen.
  2. 2. Putztuch nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Kettfäden, abgesehen von je einer drei bis fünf Kettfäden aufweisenden Verstärkungsleiste im Abstand von den Kanten des Gewebes gleich einem Drittel der Gewebebreite, auf der gesamten Breite des Gewebes das Drei- bis Fünffache des mit Rücksicht auf die Stärke des Schusses geringst zuliä,ssi@gen Abstandes betragen und die Verstärkungsleisten in mit Rücksicht auf die Stärke des Schusses gernngst zulässigen Abständen angeordnete Kettfäden aufweisen:.
  3. 3. Putztuch nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kettfach mehr als ein Schußfaden eingeschossen ist.
DEL14606A 1953-02-06 1953-02-06 Putztuch Expired DE927167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14606A DE927167C (de) 1953-02-06 1953-02-06 Putztuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14606A DE927167C (de) 1953-02-06 1953-02-06 Putztuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927167C true DE927167C (de) 1955-05-02

Family

ID=7259866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14606A Expired DE927167C (de) 1953-02-06 1953-02-06 Putztuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927167C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705171U1 (de) * 1997-03-21 1998-07-23 Melitta Haushaltsprodukte Blattförmiges Reinigungstuch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705171U1 (de) * 1997-03-21 1998-07-23 Melitta Haushaltsprodukte Blattförmiges Reinigungstuch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
DE7836754U1 (de) Papiermaschinensieb
DE1206717B (de) Papiermaschinensieb
DE927167C (de) Putztuch
DE1535634A1 (de) Schwergewebe mit Gewebeverstaerkung
DE918020C (de) Webschaft
DE1814790A1 (de) Flachgewebe
DE767668C (de) Scheuertuch und Verfahren zu seiner Herstellung
AT252021B (de) Gewebtes, endloses Sieb aus Kunststoff-Fäden, insbesondere für Papiermaschinen
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
AT16450B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderstreichen, gleichmäßigen Verteilen und Aufrauhen der Kettenfäden an mechanischen Webstühlen.
AT214558B (de) Wirkware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE383096C (de) Tuchaehnliches Gewebe
DE600754C (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Kettenrichtung gummielastischen Gewebes
DE1270487B (de) Foerderband aus Kautschuk oder einem Kunststoff und mit einer Verstaerkung
DE2521334C3 (de) Filtergewebe für Gase
DE549504C (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben mit moeglichst engen Langmaschen
AT206833B (de) Breitrippiger Schnürlsamt
DE2337978A1 (de) Antistatisches garn
AT149112B (de) Selbstelastisch gewebtes, insbesondere Verbandzwecken dienendes Band.
DE1535786A1 (de) Elastischer Schusssamt
DE1834492U (de) Fuer die herstellung von papier, pappe usw. geeignete gewebebahn mit aus kunststoff oder kunststoffumspritztem metallischem material gefertigten langsfaeden.
CH386353A (de) Doppelgewebe für Bekleidungszwecke
DE1224213B (de) Naturseidenartiges, aus glatten Baumwollgarnen und Effektgarnen bestehendes Gewebe