DE1834492U - Fuer die herstellung von papier, pappe usw. geeignete gewebebahn mit aus kunststoff oder kunststoffumspritztem metallischem material gefertigten langsfaeden. - Google Patents

Fuer die herstellung von papier, pappe usw. geeignete gewebebahn mit aus kunststoff oder kunststoffumspritztem metallischem material gefertigten langsfaeden.

Info

Publication number
DE1834492U
DE1834492U DEK37386U DEK0037386U DE1834492U DE 1834492 U DE1834492 U DE 1834492U DE K37386 U DEK37386 U DE K37386U DE K0037386 U DEK0037386 U DE K0037386U DE 1834492 U DE1834492 U DE 1834492U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
threads
longitudinal
flat
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK37386U
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Kufferath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK37386U priority Critical patent/DE1834492U/de
Publication of DE1834492U publication Critical patent/DE1834492U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Für die Herstellung von Papier, Pappe usw. geeignetes Gewebe mit aus Kunststoff oder kunststoffumspritztem metallischem Material gefertigten Längsfäden.
    ---------------------------
    Siebe mit Längsfäden aus Kunststoff und metallischen Querfäden oder Schußdrähten sind bekannt ; desgleichen solche die vollkommen aus Kunststoffäden bestehen oder ganz oder teilweise aus kunststoffumspritzten Drähten.
  • Man hat, um ein nahtloses Sieb herzustellen, dieses rund gewebt und teilweise verhältnismässig weiche Fäden genommen, welche einem Textilfaden ähnlich sind. Vielfach hat man den zu verwebenden Faden vorher aus einer Vielzahl dünnerer Fäden verzwirnt.
  • Solche Fäden sind aber so weich, dass man sie nachträglich in einem umständlichen Verfahren härten messe Die unangenehme Längendehnbarkeit des Siebes bleibt dabei aber erhalten.
  • Bei der üblichen Webart auf'einem Flachwebstuhl kann man nur verhältnismässig grobe Siebe aus Kunststoff herstellen. Es ist nämlich nicht möglich, den Kunststoff so fein zu verschweißen, wie das bei Metallgeweben durch-
    führbarist.
  • Man näht die Enden eines derartigen Siebes entweder zusammen, was aber in dem zu, erzeugenden Papier meist eine deutliche und untragbare Markierung hinterlässt oder besser, man verwebt die Siebenten. Das ist aber nur bei gröberen Sieben möglich. Der Hauptverbrauch liegt aber bei der Papierherstellung bei den feineren Geweben.
  • Ein für die Herstellung von Papier, Pappe, Karton, Cellulose usw. geeignetes Gewebe mit aus Kunststoff'oder aus kunststoffumspritztem metallischem Material gefertigten Längsfäden, wähend die Querfäden aus Metall, Kunststoff oder kunststoffumspritztem Material bestehen, weist erfindungsgemäss Längsfäden mit einem Flachprofil auf.
  • Die Längsfäden sind vorzugsweise flache Kunststoffäden in der Kette.
  • Ob ein Metalltuch oder Sieb fein oder grob ist, hängt weitgehend von seiner Dicke ab. Je dünner das Tuch ist ? umso besser entwässert es und umso geringer ist seine Markierung im Papier.
  • Durch Flachfäden erzielt man eine geringere Tuchdicke und kann zog. ein Gewebe 13/cm so dünn ausführen wie. ein Gewebe 26/cm ausgeführt in Runddraht, wenn man zero für den Schußdraht die gleiche Dicke verwendet
    wie bei Nr, 26/cm üblich. Betrachtet man eine Webenaht
    zum Verbinden der beiden Tuchenden, so ist das Gewebe mit dem Flachdraht bei der Herstellung einer gewebten Naht leichter zu behandeln, weil die Längsfäden die Breite eines Rundfadens von der doppelten Dicke haben. Das Gewebe ist aber fein (dünn) wie ein Gewebe mit Rundfäden von halber Dicke, so hat es in der Auswirkung auf die Papierherstellung etwa die gleichen Eigenschaften (Entwässerungy Markierung ? Papierabgabe etc) wie ein normales Gewebe Nr. 26/cm.
  • Als weiterer Vorteil ist zu beachten, dass sich der Schußfaden oder-draht bei der Herstellung des neuen Gewebes selbst bei einfacher Leinenbindung so stark durchkröpft ? dass er die Höhe der Kettenfädenbuckel erreicht. Die Auflagefläche des Siebes und seine Lebensdauer werden dadurch vergrößert. Die umständliche Dreikoperausführung wird entbehrlich.
  • Kunststofftücher nach der Erfindung lassen sich auf den
    J
    bisher gebräuchlichen Webstühlen für jede Papißrsorte
    herstellen. Es ist ein grosser Vorteile dass die bisher
    üblichen Einrichtungen für Metalltücher für die neuen Kunststoffe oder Kunststoff-Draht-Tücher nicht aufgegeben zu werden brauchen.
  • Man kann ferner die Siebe auch so weben, dass jeweils zwei dünne Rundfäden dicht nebeneinander liegen. Sie werden dann vorteilhafterweise wenigstens an den beiden Enden zu einem Faden oder Draht miteinander verklebt ? damit
    sie in bekannter Weise als ein Flachdraht verwebt werden
    können ; um eine Naht zu bilden.
    Die Vorteile des Flachprofils und der Doppelfäden (evtl.
    e
    verklebt) wirken sich in ähnlicher Weise auch beim Rundwebverfahren aus, z.B. Durchkröpfung der Querdrähte, Wegfall einer späteren Nachversteifung etc.
  • In Ausführungsbeispielen sind Querschnitte eines Flachdrahtes wie er erfindungsgemäso verwendet wird, dargestellt, sowie eine dadurch ermöglichte Webenaht, und zwar in Fig. 1 in einfachster Ausführung, in Fig. 2 und 3 mit einer Längsrinne auf einer oder auf beiden Flachseiten.
  • In Fig. 4a und 4b sind auch noch schräg zur Längsrichtung oder quer zu ihr eingeprägte oder anders erzeugte Rinnen für die Ableitung des Wassers vorgesehen. Fig. 5 erläutert dann ein durch zwei dicht nebeneinander laufende dünne Längsfäden gebildetes Flachprofil und Fig. 6 eine Webenaht aus an den Enden paarweise miteinander verklebten oder verschweißten Kunststoffäden oder mit Kunststoff umspritzten Fäden oder Drähten. 6 Patentansprüche 1 Bl. Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche ---------------
    10) Vornehmlich für die Herstellung von Papier, Pappe, Karton ? Cellulose usw. geeignetes Gewebe'mit aus Kunststoff oder kunststoffumspritztem metallischem Material gefertigten Längsfäden, während die Querfäden aus Metalle Kunststoff oder kunststoffumspritztem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise die Kettenfäden Flachprofil haben.
  2. 2.) Gewebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auch der Querfaden, im allgemeinen der Schußfaden, ein Flachprofil hat und dabei entweder aus Metall, Kunststoff oder aus einem kunststoffumspritzten metallischen Material gebildet ist.
  3. \ 3.) Gewebe mit flachprofilierten Längsfäden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,-dass die Längsfäden auf der Oberseite mit quer oder schräg zur Längsrichtung verlaufenden Rinnen für den Wasserablauf versehen sind.
  4. 4.) Flachprofil für die Längsfäden eines Gewebes nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Längsrinne auf einer oder beiden Flachseiten aufweist.
  5. 5.) Gewebe nach Anspruch 1 oder folgenden, dahingehend abgeändert, dass das Flachprofil der Längsfäden durch paarweise nebeneinanderliegende'dünnere Längsfäden ersetzt ist und dass diese nebeneinanderliegenden Fäden wenigstens an den Enden der Metalltuchbahn miteinander vereinigt, z.B. verklebt und in üblicher Weise miteinander verwebt sind.
    Gewebe nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass es mit ggf. verklebtem Flachdraht oder mit paarweise nebeneinanderliegenden Runddrähten rundgewebt ist.
DEK37386U 1961-02-10 1961-02-10 Fuer die herstellung von papier, pappe usw. geeignete gewebebahn mit aus kunststoff oder kunststoffumspritztem metallischem material gefertigten langsfaeden. Expired DE1834492U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37386U DE1834492U (de) 1961-02-10 1961-02-10 Fuer die herstellung von papier, pappe usw. geeignete gewebebahn mit aus kunststoff oder kunststoffumspritztem metallischem material gefertigten langsfaeden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37386U DE1834492U (de) 1961-02-10 1961-02-10 Fuer die herstellung von papier, pappe usw. geeignete gewebebahn mit aus kunststoff oder kunststoffumspritztem metallischem material gefertigten langsfaeden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1834492U true DE1834492U (de) 1961-07-06

Family

ID=32974043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37386U Expired DE1834492U (de) 1961-02-10 1961-02-10 Fuer die herstellung von papier, pappe usw. geeignete gewebebahn mit aus kunststoff oder kunststoffumspritztem metallischem material gefertigten langsfaeden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1834492U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535576B1 (de) * 1963-09-27 1972-05-31 Phillips Petroleum Co Tuftingteppich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535576B1 (de) * 1963-09-27 1972-05-31 Phillips Petroleum Co Tuftingteppich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435376C2 (de) Papiermaschinenfilz
EP0048962B1 (de) Doppellagiges Sieb für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0164434B1 (de) Papiermaschinen-Sieb
EP0432413B1 (de) Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
EP0097966B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
CH640284A5 (de) Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen.
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
DD287542A5 (de) Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE1561662A1 (de) Papiermaschinenlangsieb
EP0964090A2 (de) Reinigungstuch
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
DE1834492U (de) Fuer die herstellung von papier, pappe usw. geeignete gewebebahn mit aus kunststoff oder kunststoffumspritztem metallischem material gefertigten langsfaeden.
AT252021B (de) Gewebtes, endloses Sieb aus Kunststoff-Fäden, insbesondere für Papiermaschinen
DE1003185B (de) Filterplattenbespannung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2713539B2 (de)
DE102017127057B4 (de) Verbundfilter
DE541699C (de) Verfahren zur Herstellung von Filterpressentuechern
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt
DE3830269A1 (de) Segeltuch
DE321814C (de) Metallgewebe fuer Filterzwecke
DE2143982B2 (de) Mit Kunststoff beschichtete, doppelt liegende Gewebebahn
DE901256C (de) Verfahren zur Herstellung einer Webenaht zum Endlosmachen von Metalltuechern, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE1960717A1 (de) Windelgewebe und daraus hergestellte Windeln
DE927167C (de) Putztuch