AT16450B - Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderstreichen, gleichmäßigen Verteilen und Aufrauhen der Kettenfäden an mechanischen Webstühlen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderstreichen, gleichmäßigen Verteilen und Aufrauhen der Kettenfäden an mechanischen Webstühlen.

Info

Publication number
AT16450B
AT16450B AT16450DA AT16450B AT 16450 B AT16450 B AT 16450B AT 16450D A AT16450D A AT 16450DA AT 16450 B AT16450 B AT 16450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
warp threads
roughening
brushing
apart
evenly distributing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chaize Freres Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chaize Freres Soc filed Critical Chaize Freres Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT16450B publication Critical patent/AT16450B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Bisher wurden bei der Herstellung glatter und gemusterter Gewebe Rietblätter von verschiedener und manchmal sehr bedeutender Dichte benutzt, um die Kettenfäden besser zu verteilen und die durch die Rietstäbe entstehenden Streifen im Gewebe möglichst zu vermindern. Diese dichten Blätter erfüllen nur zum Teile den angestrebten Zweck und haben den bedeutenden Nachteil, dass sie die Kettenfäden lange vor ihrer Abbindung aufrauhen und häufig Fadenbruch hervorrufen. Bei   Verwendung   weniger dichter Blätter ist man gezwungen, die Zahl der zwischen je zwei Zähnen liegenden Kettenfäden zu vergrössern, ohne dass man dadurch die durch die Stäbe des Blattes entstehenden Streifen vollständigverdekcenkönnte. 



   Vorliegendes Verfahren bezweckt, alle diese Übolstände zu beseitigen, indem die Kettenfäden bei der zum Durchgang des Schützens bewirkten Fachbildung durch ein gleich-   zeitig mit   dem Schützen oder unabhängig von demselben durch das offene Fach geführtes Streichorgan selbsttätig und sicher glatt gestrichen,   gleichmässig   verteilt und überdies auf- 
 EMI1.3 
 fadenznhl Bänder und andere Gewebe herzustellen, die das gleiche Aussehen wie die mit normaler Fadenzahl hergestellten haben. So kann man z. B. mit 100 Kettenfäden unter   Umständen   ein Band herstellen, welches im Aussehen einem Band mit 200 Kettenfäden ähnlich ist.

   Das neue Verfahren zum gleichmässigen Ausstreichen und Verteilen der   Kettenfäden, welches bei   der Fabrikation aller Arten von Geweben, Bändern, Sammt etc. in Anwendung kommen kann, bietet folgende Vorteile. Die Blätter können weniger dicht sein, als dies bis jetzt notwendig war, wodurch sie in der Herstellung billiger werden. 



  Die Kettenfäden werden von dem weniger dichten Rietblatt weniger angegriffen und werden daher weniger beschädigt, bezw. reissen nicht so oft. Es genügt eine geringere Anzahl von   Kettenfäden für   ein   bestimmtes   Aussehen des Gewebes, wodurch der Preis der Ware wesentlich herabgesetzt wird. Das Streichorgan wirkt zweckmässig innerhalb des Faches, 
 EMI1.4 
 einer grösseren oder geringeren Entfernung von demselben. Im ersteren Falle wirkt das Streichorlgan auf beide Teile der Kette, im letzteren Falle nur auf den einen Teil derselben. 



   In der Zeichnung zeigen die Fig. 1 und 1a die Verwendung des Streichorganes an einem tuchwebstuhl. Das Fach ist durch die beiden Linien a und b dargestellt, die vom Punkte c ausgehen. Über diesem Punkt (Fig. 1) oder unmittelbar an demselben (Fig.   1 a)   wirkt beim Durchgang des Schäutzens das an der dem Winkel c zugekehrten Seite des Schützens e befestigte Streichorgan d auf die Kettenfäden ein, u. zw. nur auf die Fäden des einen Faches, beispielsweise Oberfaches a (Fig. 1) oder auf alle Kettenfäden (Fig. 1 a).' In diesen Zeichnungen trägt der Schützen selbst das Streichorgan, jedoch kann dieses, wie schon früher erwähnt, auch unabhängig vom Schützen wirken. Das Streichorgan bezw. der   Fadeurerteiler   kann auf verschiedene Weise und in verschiedener Form ausgeführt sein.

   Es wird vorteilhaft elastisch angeordnet, wobei die Stärke der Federung regulierbar. fein kann : man kann aber auch eine starre, anpassbare Verbindung wählen. Es kann aus beliebigem Material und in beliebigen Dimensionen   ausgeführt   werden. Es ist selbst- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 anpassen   lässt.   



   Die Fig. 1 und la zeigen in schematischer Darstellung Schnitte durch Lade und Fach mit dem neuen Streichorgan. Fig. 2 zeigt einen Bandschützen, der mit dem Streichorgano vorsehen ist. Fig. 3 zeigt einen Schützen für einen gewöhnlichen Webstuhl, ebenfalls mit dem Streichorgane versehen. Es se'vorausgeschickt, dass die Streichorgane d, die in den Zeichnungen als Beispiele dargestellt sind, in beliebiger Zahl und beliebiger Form vorhanden sein können. 



   Das in Fig. 2 dargestellte Streichorgan il besteht aus einer hohlen Metallröhre, die an ihrem inneren Ende mittels der biegsamen Feder   bei   bei f befestigt ist. Diese Röhre kann sich drehen bezw. biegen und die Stellung d'sowie alle jene Zwischenstellungen   einnehnten,   die sich durch die Reibung des äusseren Endes des Organes an den Kettenfäden im Innern des Faches ergeben. Das Streichorgan kann statt (nach d, Fig. 2) gebogen zu sein, auch senkrecht zur Schussrichtung stehen, wie bei d2 gezeichnet. Die Biegsamkeit wird durch die   Spiralfeder h oder   andere Mittel hervorgebracht. Das Streich- 
 EMI2.2 
 an einer anderen Stelle heraustritt. 



   Für Tuchwebstühle benutzt man den gewöhnlichen Schützen   m   (Fig. 3), an dessen einer Seitenfläche das   Streichorgan d angebracht ist.   Dasselbe kann wie das für den Band-   stuhlschutlen   beschaffen sein ; es kann gemäss der Zeichnung nach   d   oder d'neigen oder gerade stehen, wie bei   d2,   Es kann sich durch die Wirkung der Spiralfeder h oder jeder anderen Art von Federn stets zur Seite neigen. Die Röhre d wird im Schlitze eines Bügels   l'geführt,   der ebenfalls auf der Vorderseite des   Schützend   befestigt ist. Der   Schussfaden   kommt von der auf Spindel p sitzenden Spule, geht durch die Spiralfeder h hindurch und tritt am vordersten Ende s des Organes aus. 



   Die Beschreibung dieser beiden Arten von Schiffchen soll nur dazu dienen, um das Prinzip des   verlegenden   Verfahrens besser zu erklären ; es sind jedoch die verschiedensten   AusführungsartenT möglich.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Auseinanderstreichen, gleichmässigen Verteilen und Aufrauhen der Kettenfäden an mechanischen Webstühlen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Manipulationen durch ein gleichzeitig mit dem Schützen oder unabhängig von diesem durch das geöffnete Fach hindurchgeführtes und hiebei an einem Teil der Kettenfäden oder an allen vorbeistreichendes Streichorgan bewirkt werden, wodurch die Fäden gescheuert und gerieben werten und, indem sie sich verschieben, die durch die Stäbe des Rietblattes entstehenden Streifen verdeckt werden.

Claims (1)

  1. 2. Zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 eine Vorrichtung, gekennzeichnet durch die Anordnung des Streichorganes (d) als feststehendes, federndes, eventuell einstellbares Organ au dem Schussfadenträger oder unabhängig von diesem.
AT16450D 1902-07-31 1902-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderstreichen, gleichmäßigen Verteilen und Aufrauhen der Kettenfäden an mechanischen Webstühlen. AT16450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16450T 1902-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16450B true AT16450B (de) 1904-06-10

Family

ID=3517882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16450D AT16450B (de) 1902-07-31 1902-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderstreichen, gleichmäßigen Verteilen und Aufrauhen der Kettenfäden an mechanischen Webstühlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16450B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
CH477579A (de) Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe
AT16450B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderstreichen, gleichmäßigen Verteilen und Aufrauhen der Kettenfäden an mechanischen Webstühlen.
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0162175A1 (de) Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine
AT118483B (de) Breithalter.
DE7827000U1 (de) Isolierende doppelgewebebahn
CH342539A (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschlussstreifen aus einem Tragband und angewebter, die Kupplungsglieder bildender Schraubenfeder und Webstuhl zur Ausführung des Verfahrens
DE630133C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelschuetzig gewebten Doppelkettenflorgeweben mit festem Rand
EP0363808B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE7717868U1 (de) Spule zum aufwickeln von faeden oder garnen
DE551598C (de) Verfahren zur Herstellung von doppelschuetzig gewebten Doppel-Kettenflorgeweben
DE927167C (de) Putztuch
DE622602C (de) Als Walzenueberzug fuer Papiermaschinen dienender Filz mit einem Schlauchgewebe als Einlage
DE598941C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben fuer dichte, niedrigflorige Samte
DE169776C (de)
DE1209969B (de) Gewebtes Laschenband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2007725C3 (de) Webschützen für eine Wellenwebmaschine
DE2065652C3 (de) Webschützen für eine Wellenwebmaschine
DE2114985A1 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE457954C (de) Webschuetzen fuer Webstuehle
DE675301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbaeumen von Effektfadenketten in Schlichtmaschinen
AT149219B (de) Webverfahren.
AT19145B (de) Broschiervorrichtung.
AT208212B (de) Verfahren zur Herstellung einer Webnaht in einem aus linearen hochpolymeren Polyamidkettdrähten und Schußdrähten aus Mettal bestehenden Gewebe