AT208212B - Verfahren zur Herstellung einer Webnaht in einem aus linearen hochpolymeren Polyamidkettdrähten und Schußdrähten aus Mettal bestehenden Gewebe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Webnaht in einem aus linearen hochpolymeren Polyamidkettdrähten und Schußdrähten aus Mettal bestehenden Gewebe

Info

Publication number
AT208212B
AT208212B AT373557A AT373557A AT208212B AT 208212 B AT208212 B AT 208212B AT 373557 A AT373557 A AT 373557A AT 373557 A AT373557 A AT 373557A AT 208212 B AT208212 B AT 208212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
metal
fabric
production
linear high
Prior art date
Application number
AT373557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallweberei Neustadt Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallweberei Neustadt Veb filed Critical Metallweberei Neustadt Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT208212B publication Critical patent/AT208212B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer Webnaht in einem aus linearen hochpolymeren Polyamid- kettdrähten und   Schussdrähten   aus Metall bestehenden Gewebe 
Es ist bekannt, das Endlosemachen von Mischgeweben, die aus linearen hochpolymeren Polyamidkettdrähten und Schussdrähten aus Metall bestehen, durch Verwendung einer Hilfskette aus Metalldrähten zu bewerkstelligen, wobei diese Nahtzonenebene nicht in der Ebene des übrigen Mischgewebes liegt und auch keine Maschengleichheit aufweist, was auf das Verlieren der Kröpfungen der in der Hilfskette unter Spannung geführten Metalldrähte zurückzuführen ist. 



   Ferner ist die Verwendung von Drähten aus linearen hochpolymeren Polyamiden bekannt, wobei jedoch eine wellige Nahtzone entsteht. 



   Diese angeführten Nachteile führen zu der Forderung einer mit dem übrigen Gewebe entsprechend planliegenden maschengleichen Nahtzone. 



   Erfindungsgemäss erreicht man die Forderung durch Einweben einer Hilfskette, die aus Polyamiddrähten und Metalldrähten besteht und deren Wechsel untereinander auf die Feinheit und Struktur des Gewebes abgestimmt wird. 



   Nachstehend werden an Hand einer Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele erläutert. 



   Die aus Polyamidkette (weiss gezeichnet) und Metallschuss (schwarz gezeichnet) bestehenden Gewebeenden 1 und 2 sollen er-   fir'dungsgemäss   in einer Nahtzone von der Breite 3 miteinander verbunden werden, wobei die Metallschussdrähte mit la, lb und   1e   usw. und die noch unverbundenen Polyamidkettdrähte 2a, 2b, 2c usw. und 4 gekennzeichnet sind. 



   Zwischen den losen, überstehenden Kettendrähten   2a,   2b usw. des Gewebeendes 2 und den gleichfalls losen, überstehenden Kettendrähten 4 des Gewebeendes   1   wird ein aus   Metallkettdrähten   und Polyamidkettdrähten 5 bestehender und die Breite 3 besitzender Ge- webestreifen, auch Hilfskette genannt, der in einem nach Gewebefeinheit und Gewebe- struktur sich ergebenden Wechsel 1 : 1, 1 : 2, 1 : 3 usw. oder umgekehrt mit 1 : 1, 2 : 1, 3 : 1 usw. gefertigt ist, quer zur Richtung der Kettendrähte 2a und 2b usw. und 4 verlaufend eingelegt und diese im Wechsel geführten Metalldrähte und Polyamiddrähte 5 mit den Polyamidkettdrähten   2a,   2b usw. und 4 der Gewebeenden 1 und 2 verwebt. 



   Die in den Streifen der Breite 3 neben den Polyamiddrähten befindlichen Metalldrähte bewirken die Stabilität des Gewebes und schaffen eine maschengleiche und planliegende Nahtzone. 



   In einem weiteren Ausführungsbeispiel können an Stelle der im Wechsel geführten Polyamiddrähte und Metalldrähte 5 nur   Polyamiddrähte   in den Streifen der Breite 3 geführt werden. In diesem Falle wird eine zweite Hilfskette aus Metalldrähten geführt, deren einzelne Metalldrähte beim Einweben des Gewebestreifens der Breite 3 an die Stelle der durch den bestimmten Wechsel ausfallenden Polyamiddrähte eingewebt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer Webnaht in einem aus linearen hochpolymeren Polyamidkettdrähten und Schussdrähten aus Metall bestehenden Gewebe, insbesondere für das Endlosmachen eines Papiermaschinen- sj, ebes, wonach eine quer zum Gewebe liegende Hilfskette in die beiden Gewebeenden eingewebt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskette aus Polyamiddrähten und Metalldrähten besteht, deren Wechsel untereinander auf die Feinheit und Struktur des Gewebes abgestimmt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT373557A 1956-10-30 1957-06-06 Verfahren zur Herstellung einer Webnaht in einem aus linearen hochpolymeren Polyamidkettdrähten und Schußdrähten aus Mettal bestehenden Gewebe AT208212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208212X 1956-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208212B true AT208212B (de) 1960-03-25

Family

ID=5794118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT373557A AT208212B (de) 1956-10-30 1957-06-06 Verfahren zur Herstellung einer Webnaht in einem aus linearen hochpolymeren Polyamidkettdrähten und Schußdrähten aus Mettal bestehenden Gewebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640284A5 (de) Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen.
DE3012431C2 (de) Flächenreißverschluß
DE1206717B (de) Papiermaschinensieb
AT208212B (de) Verfahren zur Herstellung einer Webnaht in einem aus linearen hochpolymeren Polyamidkettdrähten und Schußdrähten aus Mettal bestehenden Gewebe
DE2530110C3 (de) Papiermaschinenlangsieb
DE3108189A1 (de) Fachbildungsvorrichtung zum rundweben hochschaeftiger gewebe und verwendung der fachbildungsvorrichtung hierzu
CH379125A (de) Manganhaltige Phosphorbronze
AT205436B (de) Verfahren zur Herstellung von fertig-montierten Unterkragen für Oberbekleidungsstücke
DE899780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitergewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Leitergewebe
DE2540238C3 (de) Reißverschluß
AT215382B (de) Verbindung zweier biegsamer Teile und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
AT226612B (de) Gewebe, bestehend aus Grundkette, Schuß und Polkette
AT20792B (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierten Gewebes.
DE900549C (de) Steckdrahtverbindung fuer Foerderbaender aus Drahtgewebe
DE2615002A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE1817133A1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
AT156841B (de) Wirkware mit Riegelmaschen.
AT206561B (de) Hochelastischer Strickstoff
DE460120C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalltuechern fuer die Papierfabrikation mit schraeglaufender Naht
AT206833B (de) Breitrippiger Schnürlsamt
AT132975B (de) Filz für Papiermaschinen.
AT80368B (de) Gewebtes Webeblatt. Gewebtes Webeblatt.
DE1212908B (de) Drehergewebe fuer ungemusterte Gardinenstoffe aus vollsynthetischen Garnen