DE7827000U1 - Isolierende doppelgewebebahn - Google Patents

Isolierende doppelgewebebahn

Info

Publication number
DE7827000U1
DE7827000U1 DE19787827000 DE7827000U DE7827000U1 DE 7827000 U1 DE7827000 U1 DE 7827000U1 DE 19787827000 DE19787827000 DE 19787827000 DE 7827000 U DE7827000 U DE 7827000U DE 7827000 U1 DE7827000 U1 DE 7827000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
fabric
techniques according
weaving techniques
known weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787827000
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld GmbH
Original Assignee
Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld GmbH filed Critical Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld GmbH
Priority to DE19787827000 priority Critical patent/DE7827000U1/de
Publication of DE7827000U1 publication Critical patent/DE7827000U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

verseidag-industrietbxtitien«gmbh··
Isolierende Doppelgewebebahn
Bekanntlich haben Textilien, wenn sie in Form von dünnen f einlagigen Flächengebilden vorliegen, verhältnismäßig geringe! isolierende Eigenschaften. Dieses tritt besonders störend in : Erscheinung, wenn höhere Anforderungen an die Wärme- und | Schallisolierung gestellt werden müssen, z.B. bei Wandbekleidungen, Gehäuseisolierungen, Schall- und Wärmedämmung
bei Kraftwagen, Bedachungen, Zelten, um nur einige Beispiele
zu nennen. f
Es ist versucht worden, diese Mängel auf verschiedene Weise ρ zu beseitigen. So ist vorgeschlagen worden, auf Doppelplüsch- | Webstühlen hergestellte Polgewebe unaufgeschnitten einseitig | zu beschichten, so daß der entstandene Hohlraum eine isolie- f. rende Wirkung ausübt. Dieses Verfahren hat z.B. den Nachteil, f daß die Herstellung sich auf eine bestimmte Webstuhltype be- » schränkt. Ferner ist der Hohlraum, von dessen Rauminhalt die f isolierende Wirkung des Endproduktes wesentlich abhängt, nur
in verhältnismäßig geringen Grenzen variabel. Infolge der ; Flexibilität der ungeschnittenen Polfäden wird sich dieser ' Hohlraum im Gebrauch sehr leicht verkleinern und seine isolierende Wirkung verlieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Doppelgewebe mit einem
verhältnismäßig weit zu variierenden Hohlraum zwischen den ? beiden, das Doppelgewebe bildenden Gewebelagen vorzuschlagen, [ dessen Herstellung nicht an eine Lestimmte Webmaschinentype j, gebunden ist, und dessen Hohlraum durch Einbringen eines f stabilisierenden Mediums stabilisiert ist.
Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß der Hohlraum zwischen zwei selbständigen nach bekannten bindungstechnischen Webverfahren, z.B. Bindekette und/oder Bindeschuß, miteinander verbundenen Gewebelagen einen Distanzfaden enthält, der im Webprozess eingebracht wurde, oder eine stabilisierende Zwischenlage aufweist, die nach dem Webprozess eingeschäumt wird.
— 2 -
7827000 2112.78
Abb. 1 zeigt zwei Gewebelagen (a und b), die durch einen Bindefaden (c) in einem bestimmten Abstand (f) verbunden sind. In diesen Hohlraum (g) kann nach dem Webprozess eine aufzuschäumende Schicht (e) eingebracht werden. Außerdem kann diese Flächenbahn entweder einseitig oder zweiseitig (d) beschichtet werden.
Abb. 2 zeigt die beiden Gewebelagen (a und b) und den Bindefaden (c). Zur Fixierung des gewünschten Abstandes kann als viertes Fadensystem ein isolierender Füllfaden (e) eingebracht werden. Auch diese Flächenbahn kann einseitig oder beidseitig beschichtet werden.
In beiden Fällen wird eine ausgezeichnete isolierende Wirkung erzielt.
7ft?vnnn

Claims (9)

-I 3. ro ι * · η «ι Schutzansprüche;
1.) Eine nach bekannten Webtechniken hergestellte Doppelgewebebahn, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
beiden, das Doppelgewebe bildenden Gewebelagen (a) und (b) ein isolierendes und stabilisierendes System (e) enthalten ist.
2,) Eine nach bekannten Webtechniken hergestellte Doppelgewebebahn nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende System (Abb. 1 e) nach dem Webprozess eingeschäumt ist.
3.) Eine nach bekannten Webtechniken hergestellte Doppelgewebebahn nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende System (Abb. 2 e) aus einem Distanzfaden besteht.
4.) Eine nach bekannten Webtechniken hergestellte Doppelgewebebahn nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die eingebrachte Schaumschicht (Abb. 1 e) aus Kautschuk besteht.
5.) Eine nach bekannten Webtechniken hergestellte Doppelgewebebahn nach Änpruch 1.), dadurch gekennzeichnet,
daß die eingebrachte Schaumschicht (Abb. 1 e) aus Kunststoff besteht.
6.) Eine nach bekannten Webtechniken hergestellte Doppelgewebebahn nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzfaden (Abb. 2 e) aus einem Garn der gleiche Faserart besteht wie das Grundgewebe.
7.) Eine nach bekannten Webtechniken hergestellte Doppelgewebebahn nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzfaden (Abb. 2 e) aus einer anderen Faserart besteht als das Grundgewebe.
8.) Eine nach bekannten Webtechniken hergestellte Doppelgewebebahn nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelgewebebahn einseitig beschichtet ist.
2112.38-
-J- 4
** f · ■
rro f * · i* «t
9.) Eine nach bekannten Webtechniken hergestellte Doppelgewebebakn nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelgewebebahn zweiseitig (Abb. 1 d) beschichtet ist.
7827Θ00 21.12.78
DE19787827000 1978-09-11 1978-09-11 Isolierende doppelgewebebahn Expired DE7827000U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827000 DE7827000U1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Isolierende doppelgewebebahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827000 DE7827000U1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Isolierende doppelgewebebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7827000U1 true DE7827000U1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6694986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827000 Expired DE7827000U1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Isolierende doppelgewebebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7827000U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819440A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Vorwerk Co Interholding Bauteil auf der basis eines mehrlagengewebes und verfahren zu seiner herstellung
DE8717642U1 (de) * 1986-12-08 1989-10-19 Parabeam B.V., Helmond, Nl
DE10022287A1 (de) * 2000-05-09 2001-12-06 Rubitherm Gmbh Textiles Abstandsmaterial
WO2016198097A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Müller Textil GmbH Verbundzeltplane sowie zeltanordnung
DE102017114751A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Mohr Family GmbH Verfahren zum Herstellen einer Hüllform einer Gebäudewandung sowie eine Gebäudewandung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717642U1 (de) * 1986-12-08 1989-10-19 Parabeam B.V., Helmond, Nl
DE3819440A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Vorwerk Co Interholding Bauteil auf der basis eines mehrlagengewebes und verfahren zu seiner herstellung
DE10022287A1 (de) * 2000-05-09 2001-12-06 Rubitherm Gmbh Textiles Abstandsmaterial
WO2016198097A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Müller Textil GmbH Verbundzeltplane sowie zeltanordnung
DE102017114751A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Mohr Family GmbH Verfahren zum Herstellen einer Hüllform einer Gebäudewandung sowie eine Gebäudewandung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058074A1 (de) Gewebtes Bandkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7827000U1 (de) Isolierende doppelgewebebahn
DE1535442A1 (de) Dreiachsiges Gewebe
DE4006196A1 (de) Gewebtes gurtband fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE3615349C2 (de)
DE1535427A1 (de) Verfahren zur Herstellung von impraegnierten Geweben und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
CH387306A (de) Messband aus Kunststoff
AT16450B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderstreichen, gleichmäßigen Verteilen und Aufrauhen der Kettenfäden an mechanischen Webstühlen.
DE2940734A1 (de) Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen
DE1586581A1 (de) Bahn mit schrumpffaehigen Faeden
DE2118810A1 (de) Aus warmverschweißbaren Fäden bestehendes Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2213261A1 (de) Gewebe
DE585242C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelschuetzig gewebten Doppel-Kettenflorgeweben
DE1479902C (de) Verfahren zum Herstellen eines langen Schwammkorpers aus thermoplastischem Harz
AT132302B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
DE2035180B2 (de) Textilgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE598941C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppel-Kettenflorgeweben fuer dichte, niedrigflorige Samte
AT219556B (de) Kunstlederartiges Material
DE2011930C3 (de) Kräuselband für Vorhänge oder Gardinen
DE847432C (de) Korsettstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1535786A1 (de) Elastischer Schusssamt
DE1479902B2 (de) Verfahren zum herstellen eines langen schwammkoerpers aus thermoplastischem harz
DE3124750A1 (de) "verfahren zum herstellen eines schichtstoffes"
DE2051550A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elek troden fur elektrische Heizgewebe
DE1962518U (de) Gewebebahn, insbesondere gewebte bodenbelagstoffbahn.