DE1962518U - Gewebebahn, insbesondere gewebte bodenbelagstoffbahn. - Google Patents

Gewebebahn, insbesondere gewebte bodenbelagstoffbahn.

Info

Publication number
DE1962518U
DE1962518U DE1967D0035479 DED0035479U DE1962518U DE 1962518 U DE1962518 U DE 1962518U DE 1967D0035479 DE1967D0035479 DE 1967D0035479 DE D0035479 U DED0035479 U DE D0035479U DE 1962518 U DE1962518 U DE 1962518U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
weft
thread
threads
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967D0035479
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORSTENER KOKOSWEBEREI SCHUERH
Original Assignee
DORSTENER KOKOSWEBEREI SCHUERH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORSTENER KOKOSWEBEREI SCHUERH filed Critical DORSTENER KOKOSWEBEREI SCHUERH
Priority to DE1967D0035479 priority Critical patent/DE1962518U/de
Publication of DE1962518U publication Critical patent/DE1962518U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

RAJ92896*-7Λ
Patentanwalt Essen, den 28. März 1967
Dr. Andrejewski
43 Essen, Kettwiger Str.36
(Am Hauptbahnhof Liciitburg)
Telefon 225802/03
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma
Dorstener Kokosweberei Schürholz & Söhne 427 Dorsten 2 /Westfalen
Gewebebahn^ insbesondere gewebte Bodenbelagstoffbahn
Die Erfindung betrifft eine Gewebebahn, insbesondere gewebte Bodenbelagstoffbahn, mit aus Kunststoff bestehenden Kett*» und Schußfäden in Hohl« oder Vollprofilform
Bei den bekannten Gewebebahnen dieser Art sind die Schuß« fäden im Profil runde Kunststoff ad en, die als Vollprofil oder mit Kunststoff ummantelte Kunstseidefäden ausgeführt sein können» Die Kettfäden sind vorzugsweise als Kunststoff·
schläuche» Nachteilig bei derartigen Geweben ist die Tat« sache, daß sich der runde Schußfaden verhältnismäßig schlecht in das Gewebe einträgt, mit dem Ergebnis, daß der Schuß nicht ausreichend gerade im Gewebe liegt und sich Kettfäden übereinander schieben, was zu einem unregelmäßigen Gewebe führt· Diese Nachteile machen s±h besonders dann bemerkbar, wenn Gewebe in Jacquard«E. .indung hergestellt werden, ~ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und hierzu den Schuß so zu gestalten, daß er sich leicht in das Gewebe einträgt und zu einer glatten, gleichmäßigen Ware führt*
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schußfäden in Längsrichtung verlaufende, über den Fadenumfang verteilt angeordnete Rippen aufweisen» In bevorzugter Ausführurigsforrn sind die Rippen fußseitig verbreitert und verleihen dem Schußfaden ein im wesentlichen sternförmiges Profil. Zweckmäßig weisen die Schußfäden ein regel« mäßiges sechseckiges Sternprofil auf* Das erfindungsgemäße Profil des Schußfadens bewährt sich dann besonders. , wenn wie an sich bekannt ist » die Schußfäden eine Einlage aus Kunstseide oäer sonstigen Textilfaden aufweisen und die Kettfäden Kunststoffschläuche sind·
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesent« liehen darin zu sehen, daß der SchiiäTaden durch das erfindungsgemäße Profil eine raute Oberfläche erhält und sich da-
durch besser in das Gewebe einträgt» Die Kettfäden können sich daher nicht übereinanderschieben, und der Schuß liegt sehr gerade im Gewebe, was zu einer glatten und gleichmäßigen Ware führt. Gleichzeitig arbeitet sich die Ware in der Breite nur wenig ein und besitzt wegen der verbesserten Flexibilität des Schußfadens einwandfreie Kanten. Im übrigen läßt sich der Schußfaden bei sternförmigein Profil wesentlich besser als bei rundem Profil kopsen, da die Kopse durch die erhöhte Reibung zwischen den Fadenwindungen in sich mehr Halt bekommen. Auch bleibt der Faden beim Kops« Vorgang glatt und wirft beim Weben keine sich verdrehenden Schlingen (Klanken),
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig.leine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gewebebahn,
Fig« 2 einen Schnitt in Richtung II«II durch den Gegenstand nach Figur 1,
Fig. J5 einen Schnitt in Richtung III-III durch den Gegen« stand nach Figur 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schußfaden,
Die in den Figuren dargestellte Gewebebahn dient insbesondere als Bodenbelagstoffbahn und besitzt Kettfaden 1 und Schußfäden 2 in Hohl- oder Vollprofilform aus Kunststoff. Der Einfachheit halber ist in Figur 1 eine Leinenbindung des Gewebes dargstellt, wenn sich auch die durch die Erfindung erreichten Vorteile besonders bei Geweben in Jacquard«Bindung zeigen» Jedenfalls sind die Schußfäden 2 mit in Längsrichtungen verlaufenden, über den Fadenumfang verteilt angeordneten Rippen 5 versehen, Diese Rippen j5 sind im Ausführungsbeispiel fußseitig verbreitert und können dem Schußfaden 2 ein im wesentlichen sternförmiges Pro« fil entsprechend Figur 4 verleihen, in der ein Schußfaden 2 mit einem regelmäßigen sechseckigen Sternprofil dargestellt ist. Selbstverständlich können aber auch andere Profilformen verwirklicht werden, so w eit nur der Schußfaden 2 mit über seine Oberfläche vorstehenden Längsrippen 5 versehen ist» Diese Längsrippen 5 verleihen dem Schußfaden 2 eine gute Flexibilität, Nachgiebigkeit und vor allem Haftfähigkeit, was alles zur Folge hat, daß sich der Schuß 2 gut in das Gewebe einträgt und ein glattes und gleichmäßiges Gewebe erhalten wird» Wie dieFigur 4 weiter erkennen läßt, können die Schußfäden 2 eine Einlage 4 aus Kunstseide oder sonstigen Textilfaden aufweisen* Die Kettfaden sind zweck« mäßigerweise Kunststoffschläuche wie in Figur 2 bei 5 angedeutet ist*
Ansprüche

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    1· Gewebebahn, insbesondere gewebte Bodenbelagstoffbahn, mit aus Kunststoff bestehenden Kett- und Schußfäden in Hohl« oder Vollprofilform, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (2) in Längsrichtung verlaufende, über den Fadenumfang verteilt angeordnete Rippen (3) aufweisen,
  2. 2. Gewebebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) fußseitig verbreitert sind und dem Schußfaden (2) ein im wesentlichen sternförmiges Profil verleihen»
    3» Gewebebahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (2) ein regelmäßiges sechseckiges Sternprofil aufweisen«
    4» Gewebebahn nach den AnsprüdBn l bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (2) eine Einlage (4) aus Kunstseide oder sonstigen Textilfaden aufweisen.
    5» Gewebebahn nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden Kunststoffschläuche sind.
    Patentanwalt Dr. Andrejewski
DE1967D0035479 1967-04-07 1967-04-07 Gewebebahn, insbesondere gewebte bodenbelagstoffbahn. Expired DE1962518U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0035479 DE1962518U (de) 1967-04-07 1967-04-07 Gewebebahn, insbesondere gewebte bodenbelagstoffbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0035479 DE1962518U (de) 1967-04-07 1967-04-07 Gewebebahn, insbesondere gewebte bodenbelagstoffbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962518U true DE1962518U (de) 1967-06-22

Family

ID=1191809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0035479 Expired DE1962518U (de) 1967-04-07 1967-04-07 Gewebebahn, insbesondere gewebte bodenbelagstoffbahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962518U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE1962518U (de) Gewebebahn, insbesondere gewebte bodenbelagstoffbahn.
DE3615349C2 (de)
DE7827000U1 (de) Isolierende doppelgewebebahn
DE680530C (de) In der Kettenrichtung gummielastisches Schlinggewebe
DE565227C (de) Geripptes Jacquard-Gewebe
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
DE927167C (de) Putztuch
DE2037775A1 (de) Gewebebahn aus Schuß- und Kettfäden
DE1960554U (de) Schlauch mit schraubenlinienfoermig verlaufender naht.
AT230815B (de) Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT256734B (de) Gewebeband, insbesondere Rollendengurt
AT16450B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderstreichen, gleichmäßigen Verteilen und Aufrauhen der Kettenfäden an mechanischen Webstühlen.
AT20792B (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierten Gewebes.
AT96032B (de) Florband für Florgewebe und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE7028645U (de) Gewebebahn aus schuss- und kettfaeden.
DE1888192U (de) Gewebte Bodenbelagsstoff bahn
DE7810405U1 (de) Yachtsegeltuch
DE1643781U (de) Traegerband fuer buestenhalter, waeschestuecke u1. dgl.
DE2428575A1 (de) Aufblasbare formkoerper
DE2021676A1 (de) Webrahmen
DE2051808A1 (en) Elasticated pants - made by weft knitting
DE1143464B (de) Bund fuer Hosen, Roecke od. dgl.