AT230815B - Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT230815B
AT230815B AT31162A AT31162A AT230815B AT 230815 B AT230815 B AT 230815B AT 31162 A AT31162 A AT 31162A AT 31162 A AT31162 A AT 31162A AT 230815 B AT230815 B AT 230815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
warp threads
needle
threads
fabric
warp
Prior art date
Application number
AT31162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT230815B publication Critical patent/AT230815B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben und
Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben mit abgeschnittenen, am Rand des Gewebefonds durch kettparallele Dreherbindefäden eingebundenen Schuss- faden. Ferner betrifft die Erfindung eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens, mit einer Leisten- legernadel zur Bildung der Leiste, mit einem Breithalter und einem ihn abdeckenden Breithalterdeckel, wobei das Gewebe nach dem Rietanschlag zwischen Breithalter und Deckel hindurchläuft.   Unter "kett-   parallelen   Dreherbindefäden" sind   Kettfäden zu verstehen, die beim Fachwechsel im allgemeinen paar- weise umeinander gedreht werden, so dass sie einander umschlingen.

   Dabei können vorzugsweise zwei, aber auch drei oder mehr benachbarte Kettfäden umeinander rotieren (einander umschlingen). Der Dreh - sinn kann nach jedem oder nach mehreren Schüssen wechseln, derart, dass die Kettfäden gleich oft vor- und zurückgedreht werden (im   folgenden"Einfach-Dreherbindung"genannte   In diesem Fall sind keine mitrotierenden Fadenspule erforderlich. Der Drehsinn kann aber auch dauernd in gleicher Richtung bei- behalten   werden (im folgenden"Zwirn-Dreherbindung"genannt). In diesem   Fall ist ein besonderer Zwirn- apparat erforderlich. Bei derartigen   Einfach- oder Zwirn-Dreherbindungen   wird statt der gitterartigen Überkreuzung von   Kett-und Schussfäden   eine feste Dreherbindung erreicht, so dass die Kettfäden von den Schussfadenenden nicht abrutschen können. 



   Bei bekannten Verfahren der erwähnten Art werden die Schussfadenenden nach Fachwechsel auf ihre ganze Länge in ein folgendes Fach eingelegt. Es entsteht eine normale Leiste, deren Breite der Länge der eingelegten Schussfadenenden entspricht ; die Breite ist also nahezu so gross wie die eingelegten Schussfadenenden lang sind. Die Einlegleiste wird alsdann vom Fond abgeschnitten. 



   Es ist ferner ein Webverfahren bekannt, bei dem die Schussfadenenden nicht eingelegt werden, sondern frei herausstehen. Der Rand des Fonds wird durch Bindefäden abgebunden, gegebenenfalls auch die losen Schussfadenenden. Darauf wird entlang den Fondbindefäden abgeschnitten. 



   Demgegenüber besteht das erfindungsgemässe Verfahren darin, dass die Schussfadenenden in an sich bekannter Weise unter Bildung einer Einlegleiste in das jeweils folgende Fach umgelegt, dort nur über einen Teil ihrer Länge in Kettfäden und gegebenenfalls kettparallelen   Dreherbindefäden eingebunden wer-   den, so dass das restliche Stück frei heraushängt, und dass dann die Leiste vom Fond abgetrennt wird. Die Maschine zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des Breithalterdekkels, über die das Gewebe dem Breithalter zugeführt ist, mit einer sich über einige Kettfäden am Rand des Gewebefonds erstreckenden Ausnehmung versehen ist, durch welche die Kettfäden im Bereich der Leistenlegernadel oberhalb des Hauptanschlags verlaufen.

   Bei dem nach dem Verfahren hergestellten Gewebe enthält die kettparallele Leiste umgelegte Schussfadenenden, die nur auf einen Teil ihrer Länge in Kettfäden eingebunden sind, während das restliche Stück frei heraushängt, und der Gewebefond ist durch kettparallele Bindefäden gegen die Leiste abgegrenzt, und es ist ferner die Leiste entlang den Bindefäden des Fonds nachträglich abgetrennt. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren und der Webmaschine entsteht eine schmale Leiste, deren Breite dem eingebundenen Teil der umgelegten (eingelegten) Schussfadenenden entspricht. Die Schmalleiste ist weniger breit als die umgelegten Schussfadenenden lang sind. Es wird dadurch möglich, den durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch eine mittels Dreherlitzen hergestellte Einfach-Dreherbindung 9 abgebunden. Es lässt sich dann die
Leiste 6 bei 8 besonders leicht abschneiden. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der bei der aus zwei Kettfäden 4 gebildeten Einfach-Dreherbindung liegende Rand des mit der Schmalleiste 6 versehenen Gewebefonds 3 so weit in der Zeichnung nach links, in Wirklichkeit also nach aussen verlegt, dass er im Bereich der Länge des umgeschlagenen Schussfaden- endes 2b, 7 und damit im Bereich einer entsprechenden, mit voll eingebundenen, umgelegten Schussfa-   denkenden   2b, 7 ausgestatteten Normalleiste 6a liegt, Der Fond 3 ist also breiter, die Leiste 6 schmäler. 



   Bei der Erläuterungsdraufsicht nach Fig. 4 ist das Gewebe in der Webmaschine sichtbar und mit 11 bezeichnet. Ferner sind die Kettfäden   l,   5 und die Anschlaglinie 12 dargestellt. Unterhalb des Gewebes
11 ist eine Leistenlegernadel 13 angedeutet. Ihre Spitze 14 vollzieht nach Eintrag eines Schussfadens den punktiert eingezeichneten Weg 15. Er verläuft zunächst in Fig. 4 nach links, um dann in der Fig. 4 nach oben abzubiegen. In diesem Abschnitt 15a gelangt die Nadel 13   gegen die im Tieffach befindlichen Kett-   fäden 5, die sie etwas nach oben drückt. Nunmehr geht der punktierte Weg in Fig. 4 wieder nach links (Abschnitt 15b). Dabei sticht die Nadel 13 zwischen das Fach.

   Anschliessend, im Abschnitt 15c, wird sie in Fig, 4 wieder abwärts, in Wirklichkeit also gegen die Anschlaglinie 12 hin bewegt, bis sie am äusseren Ende bei 15d angelangt ist. Das nicht eingezeichnete, einzulegende Schussfadenende wird nunmehr um die Nadel 13 gelegt. Beim weiteren   Einwartsbewegen   der Nadel (Abschnitt   15e)   wird das Fadenende 2b, 7 mitgenommen und in das Fach eingelegt. Da die Nadel aber bereits beim Überkreuzen   desWegab-   schnittes 15a, also bei 15f, wieder aus dem Fach tritt, bevor die gesamte Länge des umgeschlagenen Schussfadenendes 2b, 7 über ihren Haken 17 hinweggeglitten ist, so entsteht die Schmalleiste 6 gemäss Fig. 3. Das restliche Stück 7 bleibt ohne Bindung, hängt also frei aus dem Gewebe heraus.

   Die Nadel 13 kehrt nunmehr bis zur Umkehrstelle 15g zurück, um darauf über den Abschnitt 15h wieder indiegezeichnete Ausgangsstellung zu gelangen. 



   Zum Vergleich ist in Fig. 4 gestrichelt die Bewegung eingezeichnet, die die Leistenlegernadel 13 bei Herstellung einer Normalleiste (6a, Fig. 1) mit voll eingebundenen Schussfadenenden 2b, 7 ausführt. Aus der gezeichneten Ausgangsstellung geht die Nadel 13 sofort in Fig. 4 aufwärts, also in Richtung auf die Kettfäden zu   (Bewegungsabschnitt 18    um darauf im Abschnitt 18a in Fig. 4 nach links abzuschwenken, in Wirklichkeit also hier in das Fach einzustechen. Der übrige Weg vollzieht sich dann gemäss dem bereits erläuterten, punktiert eingezeichneten Weg (Abschnitte 15b, c, d, e, f, g, h). 



   In Fig. 4 ist auch die zwischen den beiden Dreherfadenpaaren 4, 9 gebildete, kettfadenfreie Gasse 19 ersichtlich, in der sich ein Messer 21 befindet, durch das die Schmalleiste 6 abgeschnitten wird. Sie wird auf der Webmaschine mittels einer schematisch dargestellten, besonderen Rolle 38 aufgewickelt. Die Rolle kann beispielsweise durch einen Reibungsantrieb angetrieben sein. Die abgeschnittene Leiste 6 kann als Packschnur od. dgl. verwendet werden. 



   Bei dem Beispiel nach Fig. 5-7 ist ein Breithalter 24 einer Webmaschine sichtbar. Er enthält mehrere schräg gestellte Nadelrollen 23, die auf einer Achse 25 angeordnet sind. Der Breithalter ist mit einem Deckel 26 abgedeckt, über dessen Kante 27 Kettfäden 1, 5 des Gewebes nach Fig. 2 laufen. Die Kante 27 enthält an einer am Rand des Fonds 3 befindlichen Stelle eine Ausnehmung 28 von beispielsweise 3 mm 
 EMI3.1 
 Fach 36b. 



   In Fig. 5 sind ferner noch ein Schützen 31 für den Schusseintrag sowie zwei mit Litzen 32,33 ausgestattete Schäfte 34,35 sichtbar, die das als Ganzes mit 36 bezeichnete Webfach bilden. Schaft 34 ist in Hochfachstellung, Schaft 35 in Tieffachstellung gezeichnet. 



   Wenn die Leistenlegernadel 13 während des Abschnittes 15b des in Fig. 7 punktiert dargestellten Weges 15 in die hintere, in Fig. 5 mit 13a bezeichnete Stellung gelangt, ist sie dort zunächst unterhalb sämtlicher, auch unterhalb der in Tieffachstellung befindlicher Kettfäden 5a. Bei 15i sticht sie jedoch in das von den Kettfäden 5 gebildete Fach 36b ein. Demzufolge werden die Schussfadenenden von   derLeistenle-   gernadel in das folgende, von den Kettfäden 5 gebildete Fach 36b eingelegt (Wegabschnitt   einschlie-   ssend fährt die Nadel 13 aus dem Fach 36b heraus und lässt sämtliche Kettfäden 5a über sich, so dass hier das Schussfadenende 7 frei heraushängen gelassen wird. 



   Statt je einer   Einfach-Dreherbindung 4, 9   können auch je zwei oder mehrere, je aus zwei oder mehreren Kettfäden gebildete Einfach-Dreherbindungen verwendet werden. Die Kettfäden können dabei beispielsweise nach dem ersten Schusseintrag um eine halbe Drehung nach rechts, nach dem zweiten um eine 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 halbe Drehung nach links rotieren usw. oder etwa nach dem ersten Schusseintrag um zwei Volldrehungen nach links, nach dem zweiten um zwei Volldrehungen nach rechts oder schliesslich nachdem ersten Schusseintrag um eine Volldrehung nach rechts, nach dem zweiten um eine weitere Volldrehung nach rechts, nach dem   dritten Schusseintrag   jedoch um eine Volldrehung nach links und nach dem vierten ebenfalls um   eine Volldrehung nach links.

   In jedem Fall wird nach Durchlauf eines ganzen Dreherarbeitsspiels   die Gesamtrotation aufgehoben. wie es für die Einfach-Dreherbindung erforderlich ist. Statt dessen kann auch ZwirnDreherbindung zur Abbindung der Schussfäden zwischen Fond 3 und Leiste 6 angewendet werden, wobei die zusammengehörigen Kettfäden nach jedem Schusseintrag mit gleichem Drehsinn um eine halbe, eine ganze oder mehrere Drehungen weiter rotieren. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben mit abgeschnittenen, am Rand des Gewebefonds durch kettparallele Dreherbindefäden eingebundenen Schussfäden. dadurch gekennzeichnet, dass die   Schussfadenenden (2a,   2b, 7) in an sich bekannter Weise unter Bildung einer Einlegleiste (6) in das jeweils folgende Fach umgelegt, dort nur über einen Teil (2b) ihrer Länge in Kettfäden (5) und gegebenenfalls kettparallelen Dreherbindefäden (9) eingebunden werden, so dass das restliche Stück (7) frei heraushängt, und dass dann die Leiste (6) vom Fond (3) abgetrennt wird.

Claims (1)

  1. 2. Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Leistenlegernadel zur Bildung der Leiste, mit einem Breithalter und einem ihn abdeckenden Breithalterdeckel, wobei das Gewebe nach dem Rietanschlag zwischen Breithalter und Deckel hindurchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (27) des Breithalterdeckels (26), über die das Gewebe (11) dem Breithalter (24) zugeführt ist, mit einer sich über einige Kettfäden (5a) am Rand des Gewebefonds (3) erstreckenden Ausnehmung (28) versehen ist, durch welche die Kettfäden (5a) im Bereich der Leistenlegernadel (13) oberhalb des Hauptanschlags (12) verlaufen.
AT31162A 1961-03-28 1962-01-16 Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens AT230815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230815X 1961-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230815B true AT230815B (de) 1963-12-30

Family

ID=4456807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31162A AT230815B (de) 1961-03-28 1962-01-16 Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329739C1 (de) Mehrlagige Bespannung fuer Papiermaschinen
CH635143A5 (de) Verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten, und nach diesem verfahren hergestelltes gurtband.
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT230815B (de) Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3108189C2 (de) Fachbildungsvorrichtung zum Rundweben hochschäftiger Gewebe und Verwendung der Fachbildungsvorrichtung hierzu
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE2448222A1 (de) Verfahren zum trennen von textilen stoffbahnen
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE2112903C3 (de) Vorrichtung für das Bereitstellen vorbestimmter Schußfadenlängen bei Webmaschinen, insbesondere Wellenfachwebmaschinen
DE1255598B (de) Verfahren zum Herstellen eines von Einlegeleisten freien Gewebes mit abgeschnittenen Schussfaeden und Webmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT210331B (de) Webfaden aus Kunststoff
CH346189A (de) Webereiverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT24960B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Bändern oder Kleiderschutzborten mit Besenkante.
AT403587B (de) Vorrichtung zum vorbereiten des nahtens von siebgewebeenden
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE649116C (de) Chenilleteppich
DE2204956B2 (de) Nadelwebmaschine
DE568754C (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlussbaendern
AT145713B (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben von der mehrfachen Webbreite.
AT98002B (de) Umlegkragen.
AT96032B (de) Florband für Florgewebe und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE866930C (de) Webschaft
DE2037775A1 (de) Gewebebahn aus Schuß- und Kettfäden
AT254096B (de) Webverfahren und schützenloser Webstuhl zur Durchführung dieses Webverfahrens