AT24960B - Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Bändern oder Kleiderschutzborten mit Besenkante. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Bändern oder Kleiderschutzborten mit Besenkante.

Info

Publication number
AT24960B
AT24960B AT24960DA AT24960B AT 24960 B AT24960 B AT 24960B AT 24960D A AT24960D A AT 24960DA AT 24960 B AT24960 B AT 24960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
broom
trims
thread
edges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Mayer
Original Assignee
Eduard Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Mayer filed Critical Eduard Mayer
Application granted granted Critical
Publication of AT24960B publication Critical patent/AT24960B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur   gleichzeitigen Heretellung   von mehreren Bändern oder   Kleiderechutzborten mit Besenkante.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren   Kleiderschutzborton   oder anderen Bändern   mit Beseakante, sowie   eine die Ausübung dieses Verfahrens ermöglichende Vorrichtung. 



   Kleiderschutzborten und Bänder mit   Besenkante   werden bisher fast allgemein in der Weise hergestellt, dass man zuerst als Vorprodukt ein aus zwei fest eingebundenen Randstreifen und einem mittleren, nur aus flott liegenden Schussfäden gebildeten Streifen bestehendes Bandgewebe erzeugt und dann dieses in dem Mittelstreifen der Länge nach zerteilt. 



  Man erhält so gleichzeitig zwei fertige Schutzborten. Dabei hat man zur Einbindung der festen Randstreifen und zur Bildung des Mittelstreifeus den gleichen Schussfaden oder auch besondere   Schussfäden   benutzt. Endlich hat man auch die Einbindung der Randstreifen durch sogenannte   Einzugsfäden bewirkt,   die von dem den Mittelstreifen bildenden Schussfaden in das Fach eingezogen werden. 



   Im Gegensatz hiezu wird nach dem neuen Verfahren als Vorprodukt ein Doppelgewebe erzeugt, dessen Lagen nur in dem mittleren, nur aus Schuss bestehenden Streifen   zusammenhängen,   so dass man nach   Längsteilung   des letzteren vier fertige Schutzborten erhält, und zwar geschieht die Herstellung des genannten Vorproduktes mit Hilfe einer entsprechenden Zahl von Einzugsfäden unter Benutzung eines einzigen Schussfadens. Man erzielt also ein vierfaches Produkt, ohne dass man dazu eine Wechsellade und andere die Leistung des Stuhls beschränkende Einrichtungen nötig hätte. 



   An Hand der beiliegenden Zeichnungen soll nun das neue Verfahren und die zur Ausübung desselben dienende Vorrichtung eingehend erläutert werden. 



   Fig. 1 zeigt den in Betracht kommenden Teil eines mit der neuen Vorrichtung aus-   gestatteten     Bandwebstuhls   in einem lotrechten Schnitt in Richtung der Kette und Fig. 2 in Draufsicht, während die Fig. 3-9 die Arbeitsweise nach dem neuen Verfahren veranschaulichen und Fig. 10 das fertige Produkt zeigt. 



   In jedem Gang des   Stahls   sind entsprechend den vier zu bildenden festen Randstreifen vier Dandketten a, b, c und d eingeschert, und zwar   paarweise über-und neben-   einander. wobei die Fäden in der üblichen Weise   über die Stäbe J !   und von dort zur   Webstelle   geführt werden.   Hebolitzen 2   oder andere dafür bekannte Mittel ermöglichen die Fachbildung. Durch entsprechende   Einfädelung   in das Riet und mit Hilfe von Distanzdrähten sind die nebeneinander liegenden Ketten a und b bezw. c und cl in einem der doppelten Besenlänge entsprechenden Abstande gehalten. 



   Für jede Kette ist nun ein Einzugsfaden, also zusammen vier, vorgesehen, von welchen zwei (e und f) rechts, die anderen (g und h) links von den Ketten in geringem Abstande davon eingezogen sind. Diese Fäden können je von einer besonderen Kettenspulo entnommen werden. Zweckmässiger werden jedoch die vier Fäden, wie im gezeichneten Beispiele angenommen, auf eine gemeinsame Spule 3 aufgewickelt. Diese ist in dem Aus-   führungsbeispiele   an der Vorderseite des   Streichriegels 4   drehbar gelagert und wird durch eine auf sie einwirkende, belastete Schnur 5 gebremst.

   Auf dem Wege zur   Webstelle   durchlaufen diese Fäden, kurz bevor sie zu der zu ihrer Fachbildung dienenden Litze 6 gelangen, je zwei hintereinander angebrachte Augen 7 und 8 auf den beiden durch die ganze Länge des Stuhls sich erstreckenden, unmittelbar hinter dem Web geschirr 2, 6 in. geringem Abstande hintereinander angeordneten Leisten 9 und 10. Zwischen letzteren ist über die Fäden je ein aus einem   U-förmigen   Drahtstücke bestehendes Belastungsgewicht 11 gehängt, das durch einen durch beide Leisten 9 und   1U   getriebenen, zwischen die Gewichts-   schcnkel eingreifenden   Stift 12 bei Fadenbruch gegen Herabfallen gesichert ist. Die Lade 13 des Stuhls ist für jeden Gang mit einem Webschützen 14 ausgestattet. 



   Die Arbeitsweise dieser Einrichtung nach vorliegendem neuen Verfahren ist folgende :
Angenommen, es sei bei der letzten Schusseintragung, bei welcher sich die Schtitzen 14 von rechts nach links bewegten, der Einziehfaden f in das hiezu geöffnete Fach der rechten unteren Bandkette d eingezogen und dabei der Schussfaden i zugleich durch das ebenfalls 
 EMI1.1 
 Fachlage befindlichen, zugehörigen Einziehfaden h hinweg, wobei die Ketten   a   und b ganz ins   Uberfach gehoben   sind (Fig. 3). Zugleich wird das Fach der rechten oberen lotte   geo 'aet, während die Kette c in der bisherigen Fachstellung verbleibt. Erfolgt nun die Schnsst'intragung nach rcchta, so zieht der Schussfaden i jetzt den Eil1ziehfadcn h in die   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 während das Fach der linken oberen Kette a geöffnet wird.

   Bei der   Schusseintragung   zieht dann der Schussfaden i den Einziehfaden e in das Fach der Kette b ein und wird zugleich durch das Fach der Kette a gelegt (Fig. 5). In genau entsprechender Weise zieht dann der Schussfaden i den Einzugsfaden g in das Fach der Kette a (Fig.   6) und dann den   Einziehfaden   f   in das Fach der Kette d (Fig.

   7) ein, worauf sich die beschriebenen Vor- 
 EMI2.2 
 hervorgeht, werden also nach dem neuen Verfahren zur Bildung des hiebei benutzten Vorproduktes in steter Folge in die vier Bandketten die zugehörigen Einziehfäden   e, f, , h   durch einen einzigen, zwischen den beiden   Bandketten flott   liegenden Schussfaden dadurch eingezogen, dass dieser beispielsweise aus der einen Kette zuerst zu der daneben liegenden, dann nach der über oder unter der ersten liegenden, alsdann von dieser dritten zu der daneben liegenden und endlich zu der ersten zurückgeführt wird, jedesmal den entsprechenden Einzugsfaden durch das Fach ziehend. Zugleich verbindet der Schussfaden bei dieser Arbeitsweise die vier Gewebeteile zu einem zusammenhängenden Ganzen.

   Die Verschlingung des flott liegenden Schussfadens mit den einzelnen   Einziehfäden   wird in bekannter Weise dadurch gesichert, dass der Schussfaden in jeder Kette durch einige   Randkettenfäden abgebunden   wird, wie aus der in Fig. 9 gegebenen schematischen Darstellung des fertigen Vorproduktes ersichtlich ist, bei welcher die obere Gewebelage mit stärkeren Linien ausgezogen ist, als die untenliegende. 



   Durch Längsteilung dieses Vorproduktes erhält man dann, wie in Fig. 10 verdeutlicht ist, vier fertige Schutzborten. Durch die oben beschriebene, eigenartige Zuführungvorrichtung für die Einziohfäden werden ungleichmässige Spannungen derselben vermieden und wird erreicht, dass diese Fäden ohne Gefahr, dass sie selbst oder der Schussfaden reissen, von letzterem in das Fach der einzelnen Kettenteile eingezogen werden. Da die vier Fäden   e,/, g, h, wolche   abwechselnd nacheinander eingezogen werden, zusammen auf eine Kettenspule 3 aufgewickelt sind und darum stets gemeinsam abgewickelt werden, so braucht bei jeder Fachbildung immer nur ein Viertel der für jeden Einzug erforderlichen
Lange abgezogen worden, wodurch eine Beschädigung der Fäden vermieden wird. Das   Fadonhpjastungsgowicbt   hält dabei den Faden stets gespannt.

   Wegen der Führung der Einziehfaden in Augen 7 und 8 unmittelbar hinter dem die Fachbildung vermittelnden
Geschirr wird der Abzug der Fäden von der Spule 3 durch das Geschirr bewirkt und der Schussfaden braucht nur den Zug des   verhältnismässig leichten Gewichtes 11 zu über-   winden, welches bewirkt, dass sich die Fäden in gerader Linie durchs Fach legen. 



   Gerade durch diese eigenartige Wirkung der zur Ausübung des neuen Verfahrens   erfundenen Einrichtung   wird erst erreicht, dass die einzelnen oben des nähern erläuterten
Arbeitsvorgänge mit Sicherheit ausgeführt werden können. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Bändern oder Kleiderschutzborten mit Besenkanto, dadurch gekennzeichnet, dass aus vier paarweise übereinander 
 EMI2.3 
 sprechenden Anzahl von Einziehfäden   (e, f, g, h)   und eines diese Fäden in wechselnder Folge in die ihnen zugehörigen Ketten einziehenden und zu diesem Zwecke von der einen Kette zu der benachbarten bezw.

   von der linken unteren zur rechten oberen und umgekehrt hin und her geführten Schussfadens (i) ein aus vier fest eingebundenen, paarweise übereinander liegenden Randstreifen und einem diese verbindenden, aus dom Schussfaden gebildeten Mittelstreifen bestehendes Band hergestellt wird, welches als Vorprodukt zur Herstellung von Kleiderschutzborten dient, indem durch eine Längsteilung das Mittelstreifens vior fertige Schutzborten erzielt werden. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. kcnnzcichrjt, dass die Einzichfäden, welche entweder je auf eine besondere oder auch alle vier auf eine gemeinsame, mit Bremsoinrichmng versehene Kettenspule aufgewickelt sind, zur Erzielung eines Abzuges durch das Fachbildungsgeschirr unmittelbar hinter diesem durch zwei hintereinander angeordnete Führungsaugen (7, 8) geführt sind und zur Er- weichung einer gleichmässigen Spannung zwischen diesen Augen ein Belastungsgewicht (11) tragen.
AT24960D 1905-08-07 1905-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Bändern oder Kleiderschutzborten mit Besenkante. AT24960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24960T 1905-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24960B true AT24960B (de) 1906-07-10

Family

ID=3535315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24960D AT24960B (de) 1905-08-07 1905-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Bändern oder Kleiderschutzborten mit Besenkante.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
DE2707946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE7822192U1 (de) Vorrichtung zum anbringen von ketten an handwebstuehlen
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2520425C2 (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1939089B2 (de) Webketteneinziehmaschine
DE2058857C3 (de) Dreidimensionales Gewebe
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
DE602004001612T2 (de) Verfahren und Doppelstück-Webmaschine zum Doppelweben eines oberen Gewebe und eines unteren Gewebe
AT24960B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Bändern oder Kleiderschutzborten mit Besenkante.
DE3106684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gewebes und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
DE8125088U1 (de) &#34;vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine&#34;
DE2051572A1 (de) Webverfahren zur Herstellung vielfarbiger Bänder und zugeehöriger Schützen-Jacquardbandwebstuhl
DE1710317A1 (de) Herstellung einer Dreherbindung
DE167955C (de)
DE2814483C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl sowie Handwebstuhl zur Durchführung des Verfahrens
DE217468C (de)
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE580826C (de) Gewebter Treibriemen, Traggurt u. dgl.
DE1289612B (de) Band aus einem Bandkoerper und einem Ziehorgan, auf dem der Bandkoerper unter Bildung von Schleifen zusammenschiebbar ist, und Einrichtungen an einem Bandwebstuhl zur Herstellung derartiger Baender
AT230815B (de) Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE169776C (de)
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE393779C (de) Webstuhl zur Herstellung von Rohr- und Holzstabgeweben