DE2342570A1 - Schaugestell fuer brillen - Google Patents

Schaugestell fuer brillen

Info

Publication number
DE2342570A1
DE2342570A1 DE19732342570 DE2342570A DE2342570A1 DE 2342570 A1 DE2342570 A1 DE 2342570A1 DE 19732342570 DE19732342570 DE 19732342570 DE 2342570 A DE2342570 A DE 2342570A DE 2342570 A1 DE2342570 A1 DE 2342570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
support frame
glasses
legs
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732342570
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Francois Xavier Seiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presentroir Seiller SARL
Original Assignee
Presentroir Seiller SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presentroir Seiller SARL filed Critical Presentroir Seiller SARL
Publication of DE2342570A1 publication Critical patent/DE2342570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like for eye-glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/902Eyeglasses holder

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

PatenianwSlte rnn
PipUng. Stracke
ipUng. i .-sssnbecft
Bielefaidf Heikita ivia^B 1/
KLrma IrE FRESENTOIE. SEILLER, 41, avenue du Port, Lagoieu«
Frankreich
saasa:
Schaugestell für Brillen
Die Erfindung betrifft ein Schaugestell für Brillen. Bei den meisten bislang benutzten Schaugestellen zum Zurschaustellen von zum Verkauf bestimmten Brillen sind die Brillen in einer Weise dargeboten, bei der man sie von vorne sieht, wobei die Bügel zusammengeklappt sind. Hierdurch liegen die Bügel versteckt, und die Brillen werden nicht in aufgeklapptem Zustand, wie sie von dem Benutzer getragen werden, gezeigt, wobei doch letzteres sehr viel besser das Aussehen der Brille beurteilen ließe.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schaugestell für Brillen zu schaffen, mit dem die Brillen in einfacher Weise in aufgeklapptem Zustand dargeboten werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaugestell sind mehrere Träger vorgesehen, die in Draufsicht V-förmig sind, wobei deren Spitze eine Ausnehmung zur Aufnahme des Hasensteges der Brillen aufweist und oe<3-er der Schenkel des V an seinem Ende eine Öffnung aufweist, um den Durchtritt der entsprechenden Brillenbügel zu ermöglichen. Ferner sind dem Träger Befestigungsmittel zu seiner Befestigung an einem Stützgestell zugeordnet. 409814/0357
Auf diese Weise kann die auf dem Träger angeordnete Brille in vollständig sichtbarer ]form dargeboten werden und sie erscheint in einer Stellung, die ihrer Benutzungsstellung praktisch entspricht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Schenkel des "V" bogenförmig ausgebildet und ihre freien Enden liegen tangential in einer gemeinsamen Ebene.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungsmittel der Träger auf dem Stützgestell aus zwei Haken gebildet, die an den Schenkeln des "V" in der Nähe der Öffnungen für die Brillenbügel vorgesehen sind und die mit parallelen Stangen zusammenwirken können, die fest mit Stützgestell verbunden sind, wobei die Elastizität der Träger ausreichend genug ist, um die Montage oder Demontage an dem Stützgestell mittels der Haken zu verwirklichen.
Man hat somit in sehr einfacher Weise die Möglichkeit, je nach Wunsch die Träger auf einem Support anzuordnen, um dekorative Präsentationen zu verwirklichen.
Vorzugsweise liegen die parallelen Stangen, auf denen die Träger befestigt werden, in ein und derselben Ebene, haben gleichen Abstand und sind untereinander durch horizontale Stangen verbunden, mit denen sie ein Gitter bilden, so daß es möglich ist, die Träger auch versetzt zueinander oder in anderen IPormen anzuordnen. Auf diese Weise können mit dem Schaugestell lineare Präsentationen auf zwei Stangen erreicht werden oder flächige Präsentationen auf einem Gitter, sowie auch ohne weiteres räumliche Präsentationen, indem man mehrere !Flächen zur Bildung eines Raumkörpers, beispielsweise eines Parallelepipedes, zusammensetzt. Ordnet man die Stangen vertikal entsprechend den Kanten eines Prismas an, dessen
409814/0357
Basis ein gleichmäßiges Polygon ist, und das mit einer ausreichend großen Anzahl von Seiten, erhält man die Präsentation in Form eines Zylinders.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen einzelnen Träger für eine Brille in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Träger nach Fig. 1 nach seiner Befestigung an einem Stützgestell,
Fig. 3 eine Teilrückansicht eines gitterartigen Schaugestelles gemäß der Erfindung mit versetzt angeordneten Trägern für die einzelnen Brillen.
Das Schaugestell weist ein gitterförmiges Stützgestell 1 sowie Träger 2 für die einzelnen Brillen auf. Jeder Träger
2 ist in Draufsicht in Form eines "V" ausgebildet, dessen Schenkel 2a und 2b die Form einer gebogenen Platte haben, wobei die Spitze des "V" auf der Oberseite eine Ausnehmung
3 hat. - -
Jeder der Schenkel weist ferner in der Nähe seines freien Endes einerseits eine vertikale öffnung 5 imd andererseits Befestigungsmittel für seine Festsetzung am Stützgestell 1 auf, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel diese Befestigungsmittel in Form von Haken 6 ausgebildet sind, die vertikal rinnenförmig verlaufen. Die Haken 6 wirken mit vertikalen Stangen 7 zusammen, die zusammen mit horizontalen Stangen 8 das gitterförmige Stützgestell 1 bilden. Die Stan-
40 98U/03S7
gen 7 sind untereinander parallel und haben die gleichen Abstände voneinander·
Vorzugsweise ist jeder der Träger 2 auti einem relativ biegsamen, elastischen Material hergestellt, insbesondere einem entsprechenden Eunet stoff material, um eine einfache Montage und Demontage auf dem gitterförmigen Stützgestell 1 zu ermöglichen·
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegen, wenn der Träger 2 auf dem Stützgestell 1 angeordnet ist, die freien Enden der Schenkel 2a und 2b tangential zur Vertikalebene, die die Frontfläche des Stützgestelles beinhaltet. Die zur Schau zu stellende Brille 9 wird derart eingebracht, daß ihre Bügel 9a durch die öffnungen 5 des Trägers treten und daß ihr Nasensteg, der normalerweise auf der Nase des Brillenbenutzers ruht, in der Ausnehmung 3 des Trägers 2 liegt.
Dank dieser Präsentation befindet sich die Brille genau in der Stellung, die sie auch am Kopf des Benutzers hat. Sie ist somit vollständig sichtbar- und ermöglicht es dem Kaufer sehr gut, ihre Formen und ihre ästhetische Gesamtwirkung zu beurteilen.
Es versteht sich, daß die Träger 2 in gleichmäßigen Reihen und Säulen auf dem gitterförmigen Stützgestell 1 des ßchaugestelles angeordnet werden .können, daß sie aber auch versetzt zueinander oder gemäß irgendeinem anderen gleichförmigen oder sonstigen Motiv angeordnet werden können· Darüber hinaus können die die vertikalen Stangen 7 verbindenden Stangen 8 geradlinig oder auch kreisbogenförmig zwecks Bildung eines zylindrischen Schaugestelles sein· Ferner können verschiedene gitterartige Stützgestelle zur Bildung eines polygonalen Schaugestelles miteinander verbunden werden.
4098U/0357
Ein derartiges Schaugestell kann für jegliche Art von Brillen einschließlich Sonnenbrillen benutzt werden.
409814/0357

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Schaugestell für Brillen, dadurch gekennzeichnet , daß es aus mehreren Trägern (2) gebildet ist, die in Draufsicht V-förmig ausgebildet sind, dessen Spitze eine Ausnehmung (3) zur Aufnahme des Hasensteges der Brille hat, wobei öeder der Schenkel (2a und 2b) des V-förmigen Trägers (2) an seinem Ende eine Durchtrittsöffnung (5) für die Brillenbügel hat, sowie ferner Befestigungsmittel (6) für die Festsetzung an einem Stützgestell (1).
  2. 2. Schaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2a und 2b) des V-förmigen Trägers (2) gebogen sind und ihre freien Enden tangential zu einer gemeinsamen Ebene liegen.
  3. 3. Schaugestell nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für die Träger (2) an dem Stützgestell (1) aus zwei Haken (6) bestehen, die an den Schenkeln (2a und 2b) in der Nähe der Durchtrittsöffnungen (5) für die Brillenbügel befestigt sind und -die mit zueinander parallelen Stangen (7) des Stützgestelles (1) infolge der Elastizität der Träger (2) im Sinne der Montage und Demontage verhakbar bzw.·lösbar sind.
  4. 4. Schaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Stangen (7)» auf denen die Träger (2) festsetzbar sind, in ein und derselben Ebene liegen, gleich abständig sind und untereinander durch horizontale Stangen (8) verbunden sind, mit denen sie ein gitterförmiges Stützgestell (1) bilden, auf dem die einzelnen Träger in verschiedenen Relativlagen zueinander festsetzbar sind.
    4098U/0357
DE19732342570 1972-09-20 1973-08-23 Schaugestell fuer brillen Pending DE2342570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7233914A FR2199654A5 (de) 1972-09-20 1972-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342570A1 true DE2342570A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=9104747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342570 Pending DE2342570A1 (de) 1972-09-20 1973-08-23 Schaugestell fuer brillen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3895718A (de)
JP (1) JPS4970597A (de)
DE (1) DE2342570A1 (de)
ES (1) ES191453Y (de)
FR (1) FR2199654A5 (de)
GB (1) GB1384349A (de)
IT (1) IT993560B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260423A2 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Hartmann Displaytechnik GmbH Brillenhalter für Verkaufsständer
US5016759A (en) * 1990-08-17 1991-05-21 The Mead Corporation Article display device

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157166A (en) * 1977-07-18 1979-06-05 Voelker Walter G Eyeglasses holder
US4150752A (en) * 1978-05-15 1979-04-24 Dentsply Research & Development Corp. Display rack for eyeglasses
US4718561A (en) * 1986-04-03 1988-01-12 Thomas A. Schutz Co., Inc. Eyeglass frame display
US4976357A (en) * 1986-11-07 1990-12-11 Pearson Robert C Article display
US4779938A (en) * 1987-10-23 1988-10-25 Johnston Jimmie L Display console
US4867402A (en) * 1988-08-19 1989-09-19 Benson Steven B Receptacle for eyeglasses
US5137242A (en) * 1991-01-04 1992-08-11 Reath Vern M Holder for spectacles
US5141104A (en) * 1991-06-24 1992-08-25 Vsi International Inc. Hanger for displaying eyeglasses
US5363532A (en) * 1991-09-18 1994-11-15 Sargent Charles L Apparatus for clamping eyeglasses
US5423505A (en) * 1992-08-21 1995-06-13 Melco Wire Products Co. Apparatus for supporting and displaying eyeglasses
US5255796A (en) * 1992-11-23 1993-10-26 Josephson Lawrence B Eyeglasses supporting assembly
US5340074A (en) * 1993-12-15 1994-08-23 Accessories Associates, Inc. Eyeglass display hanger
US6102346A (en) * 1998-12-16 2000-08-15 Visser; Calvin R. Eyeglass holder
US7478461B2 (en) * 2002-08-23 2009-01-20 Haven Of Rest Apparatus and methods of burial using a columbarium pod
US20070119722A1 (en) * 2005-10-06 2007-05-31 Lane Henry W Display apparatus for eyewear
WO2009100499A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Noble House Group Pty. Ltd. Test tube management device
KR20120105767A (ko) * 2011-03-16 2012-09-26 삼성전자주식회사 삼차원 안경 거치장치
FR2986893B1 (fr) * 2012-02-13 2014-10-24 Total Immersion Systeme de creation de representations tridimensionnelles a partir de modeles reels ayant des caracteristiques similaires et predeterminees
IT201800001680U1 (it) * 2018-01-29 2019-07-29 Dispositivo distanziatore per montature di occhiali

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040881A (en) * 1960-11-09 1962-06-26 Bachmann Bros Inc Display for eyeglasses
US3168197A (en) * 1963-04-01 1965-02-02 Stanley C Sconza Tie rack
US3333708A (en) * 1965-07-28 1967-08-01 Foster Grant Co Inc Display rack with removable insert
US3351208A (en) * 1966-05-12 1967-11-07 Siegel David Display stand for sunglasses and the like
US3777894A (en) * 1971-11-10 1973-12-11 R Swenson Tie rack device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260423A2 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Hartmann Displaytechnik GmbH Brillenhalter für Verkaufsständer
EP0260423A3 (de) * 1986-09-16 1988-08-24 Hartmann Displaytechnik GmbH Brillenhalter für Verkaufsständer
US5016759A (en) * 1990-08-17 1991-05-21 The Mead Corporation Article display device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2199654A5 (de) 1974-04-12
JPS4970597A (de) 1974-07-08
GB1384349A (en) 1975-02-19
US3895718A (en) 1975-07-22
ES191453Y (es) 1974-12-16
ES191453U (es) 1974-07-16
IT993560B (it) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342570A1 (de) Schaugestell fuer brillen
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
DE20112447U1 (de) Halterahmen zum Präsentieren von Waren, Gegenständen o.dgl.
DE60213382T2 (de) Strumpfwarenpräsentationsvorrichtung mit mehreren angeordneten strumpfwarenanbringöffnungen
CH357963A (de) Warenhalter für Verkaufsregale
DE548010C (de) Aus Draht gebogenes Gestell zum Halten von Reinigungsgeraeten, wie Seife und Zahnbuerste
DE4214961A1 (de) Flaschenstaender
DE3815889A1 (de) Displayvorrichtung fuer brillen
CH460281A (de) Verkaufsgestell
DE3601339C2 (de)
DE1112390B (de) Warenhalter fuer Verkaufsregale
DE202010012162U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE580045C (de) Veraenderbares Schaugestell
DE1928149U (de) Kombiniertes regal.
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE576563C (de) Kleideraufhaengevorrichtung
EP0260423A2 (de) Brillenhalter für Verkaufsständer
AT53896B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der in Miethäusern freistehenden Lokale.
DE2517764B2 (de) Tableau fuer die auslage von brillen bzw. brillengestellen
DE2742849A1 (de) Halterung fuer eine mehrzahl von brillen
DE20115321U1 (de) Verkaufsständer
DE8329417U1 (de) Werbeträger
DE3143256A1 (de) &#34;brillentablett&#34;
DE1975338U (de) Bilderrahmen mit aufsteller.
DE7639548U (de) Beschriftungsleiste für Buchregale u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination