DE718548C - Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter - Google Patents

Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter

Info

Publication number
DE718548C
DE718548C DEM144257D DEM0144257D DE718548C DE 718548 C DE718548 C DE 718548C DE M144257 D DEM144257 D DE M144257D DE M0144257 D DEM0144257 D DE M0144257D DE 718548 C DE718548 C DE 718548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread monitor
monitor device
contact
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM144257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ MUELLER KOMM GES
Original Assignee
FRANZ MUELLER KOMM GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ MUELLER KOMM GES filed Critical FRANZ MUELLER KOMM GES
Priority to DEM144257D priority Critical patent/DE718548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718548C publication Critical patent/DE718548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Elektrische Fadenwächtereinrichtung für Zettelgatter Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Fadenwächtereinrichtung für Zettelgatter, bei der die Wächter zwecks staubsicheren Abschlusses 'gruppenweise in kammerartig zusammengeschlossenen isolierten Gehäusen angeordnet sind, welche mit Bohrungen zur Aufnahme von Kontaktstangen versehen sind. Solche Einrichtungen arbeiten bisher mit Schwingwächtern. Um in entsprechender Weise Fallwächter verwenden zu können, ist nach der Erfindung jede der haarnadelartig gebogenen Fallnadeln in der zugehörigen Kammeer zwischen den beiden Kontaktstangen geführt und gleitet bei Fadenbruch mit ihrem kürzeren Schenkel mit ringförmig ausgebildetem Ende entlang der Schrägfläche der drehbaren Kontaktstange, während der längere Schenkel aus dem Fadenwächtiergehäuse nach unten herausragt und an seinem Ende eine Fadenführungsös'e trägt.
  • Gegenüber den bekannten Fallwächtereinrichtungen zeichnet sich der Erfindungsgeegenstand durch größere Betriebssicherheit aus. Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung können die Kontaktstangen. nach Lösen ihrer Verbindung mit dem Stromnetz aus den Isolierkörpern herausgezogen werden, ohne daß die Einrichtung auseinandergenommen werden muß oder das ganze System ausenanderfällt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in den Fig. i bis 3 ein. Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Der eigentliche Körper der Abstelleinrichtung besteht in an sich bekannter Weise aus einzelnen Platten. i.. Il-, i=, i s, i l usw., und zwar aus so viel Platten, wie für die einzelnen Fadengruppen erforderlich ist. Sie werden gewöhnlich aus. Preßstoff hergestellt, können aber selbstverständlich auch aus jedem anderen nicht leitenden Baustoff bestehen. Diese Platten besitzen zwei Bohrungen 2, 21 und können dadurch mittels zweier Schraubenbolzen 3, 31 direkt an den Rahmen q. des Gattergestells angeschraubt werden. Die Plat ten haben ferner eine Bohrung für die Kontaktstange 5 und eine weitere Bohrung für die Kontaktstange 6, die drehbar und abgeflacht äst. Jede Platte weist sodann auf der einen Seite eine flache Aussparung 7 auf, denen Form aus Fig. i ersichtlich ist und in die die haarnadelartig gebogene Fadenwächternade18 beim Zusammenbau der Platten eingelegt wird. Die Fadenwächternadel hat an ihrem aus der Platte herausragenden Teil ein Führungsauge für den Kettenfaden, während sie im oberen Teil schlaufenförmig abgebogen und am anderen Ende zu einem kleinen Ring umgebogen ist. Die Platten besitzen ferner noch Aussparungen an der Oberfläche zum Einlegen der hakenförmig abgebogenen Enden der Fadenführungsösen 12, 13.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: In Arbeitsstellung, in der jede Fadenwächternadel8 durch den Faden hochgehalten wird, schwebt diese frei in der Aussparung 7 der -plattenförmigen Isolierkörper i, il... und kann dabei nur die Kontaktstange 5 mit ihrem abgebogenen Teil berühren. Bei Fadenbruch fällt die Fadenwächternadel und trifft mit dem abgebogenen Ringende auf die abgeflachte Kontaktstange 6. Infolge der haarnadelförmigen Abbiegung der Fadenwächternadel gibt diese an dem abgebogenen Ringteil etwas nach und gleitet dabei ein Stück sowohl an der Kontaktstange 5 als auch an Kontakt 6 ,entlang, wodurch ein guter Kontakt gebildet wird. Durch Schwenken der Kontaktstange 6 in Pfeilrichtung kann in bekannter Weise die Kontaktaufhebung erfolgen, und die Fadenwächternadel kann nach unten durchfallen, und zwar einzeln für jede Abstelleinrichtung, wenn die Kontaktstange durch den Auslöser 9 gedreht wird, oder aber gemeinsam für sämtliche Abstelleinrichtunr gen durch das Gestänge io mit dem Finger i i. Exn einwandfreies Tragen der Fadenwächternadeln wird durch die zur Führung der Fäden vorgesehenen Fadenösen 12, 13 gewährleistet. Die Kontaktstangen 5 und 6, die in bekannter Weise unter Zwischenschaltung einer Signallampe an das Stromnetz angeschlossen sind, können ohne Beeinträchtigung ihrer Wirkungsweise um eine bestimmte Strecke in Achsenrichtung verschoben werden. Die Stangen können außerdem gedreht werden. Überdies können diese Stangen nach Lösung ihrer Verbindung mit dem Stromnetz aus dem Wächtergehäuse herausgezogen werden, ohne daß etwas zerlegt werden muß, so daß die Möglichkeit der leichten Reinigung der Stangen gegeben ,ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Fadenwächtereinrichtung für Zettelgatter, bei der die Wächter gruppenweise in kammerartig zusammengeschlossenen isolierten Gehäusen angeordnet sind, durch welche Kontaktstangen hindurchlaufen, dadurch gekennzeicbnet, daß jede der haarnadelartig gebogenen Fallnadeln in der zugehörigen Kammer zwischen den beiden Kontaktstangen (5, 6) geführt ist und bei Fadenbruch mit ihrem kürzeren Schenkel mit ringförmig ausgebildetem Ende entlang der Schrägfläche der drehbaren Kontaktstange (6) gleitet, während der längere Schenkel aus dem Fadenwächtergehäuse nach unten herausragt und an sernem Ende -eine Fadenführungsöse (8) trägt.
DEM144257D 1939-02-17 1939-02-17 Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter Expired DE718548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM144257D DE718548C (de) 1939-02-17 1939-02-17 Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM144257D DE718548C (de) 1939-02-17 1939-02-17 Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718548C true DE718548C (de) 1942-03-14

Family

ID=7335502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM144257D Expired DE718548C (de) 1939-02-17 1939-02-17 Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718548C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900680C (de) * 1952-01-05 1953-12-28 Karl Liebrandt Elektrischer Fadenwaechter, insbesondere fuer Schaergatter
DE1535176B1 (de) * 1963-12-18 1971-05-27 Masch Fabriek L Te Strake Nv Fadenwaechter mit mehreren Fadenwaechterhebeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900680C (de) * 1952-01-05 1953-12-28 Karl Liebrandt Elektrischer Fadenwaechter, insbesondere fuer Schaergatter
DE1535176B1 (de) * 1963-12-18 1971-05-27 Masch Fabriek L Te Strake Nv Fadenwaechter mit mehreren Fadenwaechterhebeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE718548C (de) Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
DE694553C (de) Aus einem schwach federnden Isolierstoffpresskoerper bestehende Wand- oder Deckenleiste zur Befestigung der Leitungsschellen fuer elektrische Leitungen
DE859037C (de) Eine Roehrenschaltung enthaltender Steckbauteil
DE900680C (de) Elektrischer Fadenwaechter, insbesondere fuer Schaergatter
DE1973750U (de) Fadenriss-anzeigevorrichtung fuer textilmaschinen.
Hofmann et al. Über den Nachweis fetalen Lebens und die Messung des kindlichen Schädels mittels des zweidimensionalen Ultraschallecho-Verfahrens
DE816279C (de) Fassung fuer ein mit elektrischer Energie zu speisendes Geraet, insbesondere fuer eine elektrische Entladungsroehre
DE866630C (de) Elektrische Abstellvorrichtung fuer Zettelgatter
DE521006C (de) Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
AT309354B (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE735056C (de) Verfahren zur schraubenlosen Befestigung von Flachkontakten in Gehaeusen von elektrischen Schaltgeraeten
AT164437B (de) Schalter
DE649440C (de) Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
DE833973C (de) Elektrischer Kippschalter mit zwei nebeneinanderliegenden Schaltwerken
DE670115C (de) Anode fuer elektrolytische Metallgewinnungsbaeder mit bandfoermigem Metallaustrag
AT264406B (de) Elektrischer Fadenwächter an Spulengattern u.dgl.
DE1148615B (de) Anschluss einer Mehrzahl von elektrischen Leitungen an in einem Gehaeuse angeordneten elektrischen Geraeten
DE416024C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE722861C (de) Freiluftschaltanlage
DE632942C (de) Luftleerueberspannungssicherung
DE7811404U1 (de) Anreihbare Schutzleiter-Reihenklemme
DE709779C (de) Aufreihtrennstelle
Singer et al. Technik und Erfahrungen mit der künstlichen Harnableitung nach Thiersch-Tuffier
CH678435A5 (de)