DE841419C - Kupplung mit Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge - Google Patents

Kupplung mit Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE841419C
DE841419C DEM8447A DEM0008447A DE841419C DE 841419 C DE841419 C DE 841419C DE M8447 A DEM8447 A DE M8447A DE M0008447 A DEM0008447 A DE M0008447A DE 841419 C DE841419 C DE 841419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
uncoupling
hook
links
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8447A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Sommerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP14526D external-priority patent/DE805383C/de
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to DEM8447A priority Critical patent/DE841419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841419C publication Critical patent/DE841419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/18Car coupling or uncoupling mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Kupplung mit Entkupplungsvorrichtung für Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine aus Kuppelbügel und Haken bestehende Kupplung mit Entkupplungsvorrichtung für Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge, bei der nach Patent 805 383 der. Kuppelbügel so schwenkbar gelagert ist, daß er mit Hilfe von am Haken angeordneten Entkupplungsgliedern aus dem Haken herausgeschwenkt werden kann.
  • Zur baulichen Ausführung dieses Erfindungsgedankens können unterschiedlich gestaltete Mittel herangezogen werden. Das Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Richtung, einerseits mit fertigungstechnisch einfachen Elementen auszukommen und andererseits den Raumbedarf der Kupplung kleinzuhalten. Die Sperre, welche das Absenken des bzw. der Kuppelbügel beim Entlasten des Entkupplungsgliedes verhindert, solange die beiden zu entkuppelnden Fahrzeuge kraftschlüssig aufeinander einwirken, soll unauffällig in die Kupplung eingebaut sein.
  • Die zuletzt erwähnte Forderung wird am besten erfindungsgemäß dadurch verwirklicht, daß im Haken ein Loch bzw. eine diesem entsprechende Durchbrechung angeordnet ist, durch das das Entkupplungsglied hindurchgreift, und daß ferner der Wirkungsbereich der Sperre in den Kuppelbügsl hinverlegt wird. Diese Bauart vergrößert den Umfang der Kupplung überhaupt nicht.
  • Vorteilhaft ist auch die Maßnahme, zwei Stoßglieder zu einer Sperre zusammenzubauen und die Stoßglieder rechts und links neben dem Dorn des Hakens anzuordnen:. piese_ zur -lotrechten Mittelebene der Fahrzeuge symmetrische Konstruktion hat den Vorteil, daß auf die Fahrzeuge beim Schieben eine zentrisch wirkende Kraft übertragen wird.
  • Eine weitere Ausgestaltungder Erfindung ist darin zu sehen, daß die Stoßglieder Nasen tragen, die bei nicht wirksamer Entkupplung auf dem Haken ruhen; bei wirksamer Entkupplung sich gegen Kuppelbügel abstützen.
  • Diesem Gedankengang folgt auch die Verbesserung, die mit ferngesteuerten Antrieben zusammenwirken-' den Finger zum Betätigen der Sperre unterhalb der Stoßglieder an den Entkupplungsgliedern anzubringen. Der Antrieb kann eine an sich bekannte heb- und senkbare Auflaufschiene mit angeschrägten Auflauf= flachen sein.
  • Zweckmäßig ist es, die Stoßglieder und die Finger. vorzugsweise einstückig aus Blech herzustellen. Schließlich wird noch vorgeschlagen, dem Entkupplungsglied einen Mitnehmer in Gestalt einer zweiten Nase zuzuordnen, die mit dem Kuppelbügel derselben Kupplungshälfte zusammenwirken und außerdem sowohl Finger als auch fahrzeugfest gelagerte Antriebe für die Entkupplungsglieder auf dem Fahrzeug anzuordnen.
  • In der ,Zeichnung sind Ausführungsbeispiele unmaßstäblich dargestellt. Es zeigt Abb. i eine aus zwei Kupplungshälften bestehende Kupplung im gekuppelten Zustand in der Seitenansicht, Abb. 2 eine @ Kupplungshälfte in der Seitenansicht, Abb. 3 einen Querschnitt gemäß-. Linie A-A der Abb. 2, Abb. 4 die Draufsicht auf die Kupplungshälfte und Abb. 5 die aus zwei Kupplungshälften bestehende Kr pplung gemäß Abb. i im entkuppelten, aber noch kroftschlüssigen Zustand in der Seitenansicht; Abb. 6 zeigt eine Kupplung in der Seitenansicht, l:ei der Mitnehmer auf die Kuppelbügel einwirken, wenn die Entkupplungsglieder betätigt werden (gekuppelte Stellung), Abb.7 diese Kupplung im Augenblick des Vtirentkuppelns und Abb.8 diese Kupplung in der Stellung beim Schieben vor dem endgültigen Unterbrechen des Berührungsschlusses zwischen den beiden Fahrzeugen (M und N).
  • Die Kupplung besteht im wesentlichen aus dem Haken 1, 2, den Kuppelbügeln 3, 4 und den Entkupplungsgliedern 5, 6. Die Zapfen ,7 verbinden die .zusammengehörenden Teile miteinander. Sämtliche Teile mit Ausnahme des Zapfens 7 sind aus Blech gefertigt.
  • Teile der Haken 1, 2 sind die Dorne la, 2a' und die Pufferglieder l b -und 2b, während Stoßglieder 5a, 6a, Nasen 5b, 6b und Finger 5e, 6° Teile der Entkupplungsglieder 5, 6 sind. 'Eine in Richtung des Pfeiles B (Abb. i) heb- und. senkbare Auflaufschiene 8 wirkt mit den Fingern V, 6° zusammen.
  • Die beiden Fahrzeuge, die von der Kupplung kraftschlüssig verbunden werden, sind nicht dargestellt. Die Haken 1, 2 setzten sich somit aus den Dornen la, 11, den Puffergliedern 11, 2b, den nicht bezeichneten Lagern der -Zapfen 7 und den diese LageFGrit den. Dornen und den Puffergliedern verbindenden, mit den Löchern I c, 2 ° versehenen Zwischenstücken zusammen. - Das Loch i C, 2 c kann auch eine schlitzähnliche Durchbrechung öd. dgl. sein.
  • . , Wirkungsweise der Kupplung gemäß den Abb. i bis 5 Der Zug fährt in Richtung des Pfeiles C (Abb. i). bie linke Kupplungshälfte sitzt am ziehenden Fahrzeug M (Triebfahrzeug).
  • Soll das gezogene Fahrzeug N vom ziehenden Fährzeug M abgekuppelt und auf ein beliebiges Gleis rückwärts geschoben werden (Richtung des Pfeiles D gemäß. Abb"5), -.dann wird zunächst die Auflaufschiene 8 hochgestellt. Der Finger 5c der linken Kupplungshälfte- und .der Finger 6° der rechten K-upplungshllfte gleitet auf diese Auflaufschiene 8 auf, wobei der Kuppelbügel 4 vom Stoßglied 5a angehoben und dann der Kuppelbügel3 vom StOßglied 6" @o weit hochgeschwenkt wird; bis der Krippelbügel 3 unter die ,Nase 6b fallen kann (Abb. 5). Dabei ist die Kupplung entkuppelt worden. Der Kuppelbügel 3 bleibt aber mit der Nase 6b so lange in Eingriff, bis der Schub aufhört und das Triebfahrzeug sich wieder nach links in Bewegung setzt. In diesem Augen, blick fallen die Bügel 3 und 4 sowie das Entkupplungsglied 6 nach unten. Der Bügel 3 fällt möglicherweise auf den Dorn 20, keinesfalls aber in die von dem Dorn 2` und dem Stoßglied 6a gebildete Gabel. Die Nase 6b schlägt auf dem Pufferglied 2 b auf. Das Triebfahrzeug M. kann sich also von dem jetzt stehenbleibenden Fahrzeug N entfernen.
  • Das Zusammenkuppeln der Fahrzeuge ist jederzeit in an sich bekannter Weise durch Zusammenstoßen der Fahrzeuge wieder möglich. Wirkungsweise der Kupplung gemäß den Abb. 6 bis 8 Beim Betätigen der Entkupplungsglieder 5, 6 wirkt der Mitnehmer 5d auf den Kuppelbügel 3 und der Mitnehmer 611 auf den Kuppelbügel 4 ein. Im übrigen entspricht die Wirkungsweise dieser Kupplung derjenigen des anderen Ausführungsbeispieles. Die Bauteile g sind an sich bekannte elektromechanisch ferngesteuerte und auf den Fahrzeugen gelagerte Antriebe samt Gestänge, mit denen die Entkupplungsglieder ebenfalls betätigt werden können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kupplung mit Entkupplungsvorrichtung für Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge nach Patent 805 383, die aus Kuppelbügel und Haken besteht, wobei der Kuppelbügel so gelagert ist, daß er nach oben geschwenkt werden kann, und der ferner Entkupplungsglieder zugeordnet sind, mit denen der Kuppelbügel aus dem Haken herausr schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Haken (1, 2) ein Loch (IC, 2e) angeordnet ist, durch das das Entkupplungsglied (5, 6) hindurchgreift.
  2. 2, Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkungsbereich der Sperre, welche das Absenken des bzw. der Kuppelbügel (3.4) beim Entlasten des Entkupplungsgliedes (5, 6) verhindert, solange die beiden zu entkuppelnden Fahrzeuge kraftschlüssig aufeinander einwirken, im Raume oberhalb oder unterhalb des Loches (I r, 2r) im Haken (i, 2) bzw. im Kuppelbügel (3, 4) liegt.
  3. 3. Kupplung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei am Entkupplungsglied (5, 6) sitzende, symmetrisch zum Haken gelagerte Stoßglieder (5a, 6a) als Sperre dienen.
  4. 4. Kupplung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßglieder (5a, 6°) Nasen (5°, 6°) tragen, die bei nicht wirksamer Entkupplung auf dem Haken (Pufferglied i", 2°) ruhen, hei wirksamer Entkupplung sich gegen Kuppelbügel (3, 4) abstützen.
  5. 5. Kupplung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Entkupplungsgliedern (#5, 6) unterhalb der Stoßglieder (5a, 6°) Finger (5t, 6°) zugeordnet sind, die mit ferngesteuerten Antrieben zusammenwirken.
  6. 6. Kupplung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Entkupplungsgliedes (5, 6) eine an sich bekannte heb-und sepkbare Auflaufschiene (8) mit angeschrägten Auflaufflächen ist.
  7. 7. Kupplung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßglieder (5a, 6°) und die Finger (5e, 6°) vorzugsweise einstöckig aus Blech hergestellt sind. B. Kupplung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkupplungsglieder (5, 6) Mitnehmer (5d, 6d) haben, die mit dem Kuppelbügel (3, 4) derselben Kupplungshälfte zusammenwirken. g. Kupplung nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Finger (5c, 6t) als auch fahrzeugfest gelagerte Antriebe (g) für die Entkupplungsglieder (5, 6) auf dem Fahrzeug (3T, N) angeordnet sind.
DEM8447A 1948-10-02 1951-02-04 Kupplung mit Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge Expired DE841419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8447A DE841419C (de) 1948-10-02 1951-02-04 Kupplung mit Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14526D DE805383C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kupplung mit Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge
DEM8447A DE841419C (de) 1948-10-02 1951-02-04 Kupplung mit Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841419C true DE841419C (de) 1952-06-16

Family

ID=25986553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8447A Expired DE841419C (de) 1948-10-02 1951-02-04 Kupplung mit Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841419C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967548C (de) * 1953-07-08 1957-11-21 Hanns Oskar Schmidt Dr Med Selbsttaetige Kupplung fuer Spielzeug- und Modellschienenfahrzeuge
DE1140118B (de) * 1959-05-05 1962-11-22 Fleischmann Geb Symmetrische Kupplung mit Vorentkupplung fuer Spielzeug- und Modell-Eisenbahnfahrzeuge
DE1228177B (de) * 1955-11-07 1966-11-03 Maerklin & Cie Gmbh Geb Kupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge
DE1246483B (de) * 1965-12-16 1967-08-03 Maerklin & Cie Gmbh Geb Bei Fahrtrichtungswechsel mittels eines mit leichtem Reibungsschluss auf einer Radsatzachse angeordneten Hebels entkuppelnde Kupplung von Spielzeugeisenbahnen
DE1257647B (de) * 1956-08-13 1967-12-28 Maerklin & Cie Gmbh Geb Lagerung des Kupplungssperrgliedes einer Kupplungshaelfte fuer Spielzeug- oder Modelleisenbahnfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967548C (de) * 1953-07-08 1957-11-21 Hanns Oskar Schmidt Dr Med Selbsttaetige Kupplung fuer Spielzeug- und Modellschienenfahrzeuge
DE1228177B (de) * 1955-11-07 1966-11-03 Maerklin & Cie Gmbh Geb Kupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge
DE1257647B (de) * 1956-08-13 1967-12-28 Maerklin & Cie Gmbh Geb Lagerung des Kupplungssperrgliedes einer Kupplungshaelfte fuer Spielzeug- oder Modelleisenbahnfahrzeuge
DE1140118B (de) * 1959-05-05 1962-11-22 Fleischmann Geb Symmetrische Kupplung mit Vorentkupplung fuer Spielzeug- und Modell-Eisenbahnfahrzeuge
DE1246483B (de) * 1965-12-16 1967-08-03 Maerklin & Cie Gmbh Geb Bei Fahrtrichtungswechsel mittels eines mit leichtem Reibungsschluss auf einer Radsatzachse angeordneten Hebels entkuppelnde Kupplung von Spielzeugeisenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950336C3 (de) Lagerung einer Kupplungshälfte von Kupplungen für Modelleisenbahnfahrzeuge
DE1807990A1 (de) Wagenkupplung fuer Modelleisenbahnen
DE841419C (de) Kupplung mit Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modellbahnfahrzeuge
DE716212C (de) Selbsttaetig entkuppelbare Kupplung fuer Spielzeugeisenbahnfahrzeuge
DE893624C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnen
DE964577C (de) Selbsttaetige Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- oder Modelleisenbahnen
DE967548C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Spielzeug- und Modellschienenfahrzeuge
DE602520C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Sattelschlepper mit Anhaengern fuer schwere Lasten
DE243907C (de)
DE1944944A1 (de) Teleskop-Zugstange
DE3803203C2 (de) Kupplung für Modelleisenbahnen
DE3534325A1 (de) Vorentkuppelbare anhaengerkupplungsanordnung fuer schienenfahrzeuge, insbesondere bei modelleisenbahnen
DE19725244C2 (de) Übergangskupplung für Schienenfahrzeuge
DE2128918A1 (de) Kupplung fur Modellschienenfahrzeuge
DE749896C (de) Selbsttaetige Foerderwagenkupplung
DE647780C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE2922458C2 (de)
DE317705C (de)
DE1455235C3 (de) Kupplung für Förderwagen
DE486463C (de) Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE193770C (de)
DE970838C (de) Kupplung, insbesondere fuer Spielzeugeisenbahnfahrzeuge
DE618861C (de) Kupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE81120C (de)
AT18287B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.