DE83945C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE83945C DE83945C DENDAT83945D DE83945DA DE83945C DE 83945 C DE83945 C DE 83945C DE NDAT83945 D DENDAT83945 D DE NDAT83945D DE 83945D A DE83945D A DE 83945DA DE 83945 C DE83945 C DE 83945C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- pliers
- lever
- gripping
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/34—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
- C23C2/36—Elongated material
- C23C2/40—Plates; Strips
- C23C2/405—Plates of specific length
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAM
überziehen sind.
Nach vorliegender Erfindung, welche eine Vorrichtung zum Ueberziehen von Metallblechen
und Platten mit Zinn oder dergleichen umfafst, wird die zu behandelnde Platte in einem Gefäfs
abwärts bewegt, umgekippt und wieder hochgehoben, worauf auf der Austrittsseite des
Arbeitsgefäfses angeordnete Walzen oder Rollen die Platten erfassen, hochführen und aus der
Maschine herausbefördern.
Die zu verzinnende Platte wird von dem Arbeiter zwischen die offenen Backen einer
Zange eingeschoben, welche dann durch passende Vorrichtungen geschlossen und niedergedrückt
wird.
Die Platte wird hierauf selbstthätig umgekippt und hochgehoben, während sie durch die
Zange noch in der richtigen Stellung gehalten wird. Die Zange hebt sich in keinem Falle
aus der Ueberzugmasse heraus. Die Platte wird sodann, wie erwähnt, von Rollen erfafst,
während die Zange in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt und sich öffnet, um eine neue
Platte aufzunehmen.
Sämmtliche Vorgänge vollziehen sich selbstthätig bei einer Geschwindigkeit, die sich je
nach den Stadien der Arbeit in eigenthümlicher und nachstehend beschriebener Weise ändert.
Aufserdem sind, was sehr wichtig ist, Vorkehrungen getroffen, um die Oeffnung der
Zange je nach der Stärke der zu verzinnenden Platte einzustellen, und zwar aufserhalb des
Gefäfses, wodurch die Verstellung erleichtert wird. Ferner sind Vorkehrungen getroffen,
um die Zange beim Hochgang zur richtigen Zeit zu öffnen und beim Niedergang zu
schliefsen.
Eine zweckmäfsige Ausführungsform eines solchen Apparates ist in beiliegender Zeichnung
dargestellt, und zwar.zeigt:
Fig. ι einen verticalen Querschnitt,
Fig. 2 einen verticalen Längsschnitt und
Fig. 3 den Grundrifs der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht derselben in gröfserem Mafsstabe,
Fig. 2 einen verticalen Längsschnitt und
Fig. 3 den Grundrifs der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht derselben in gröfserem Mafsstabe,
Fig. 5 die Ansicht der Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen der Zange, in welche
die zu verzinnende Platte eingeschoben wird.. Auf einer Welle W, die ihren Antrieb auf
passende Weise, beispielsweise mittelst Kettenräder 5 T und einer Kette U erhält, sitzt eine
Curvenscheibe G und eine Kurbel F. Um die Geschwindigkeit der Welle W zu ändern
und verschieden hohe Platten verzinnen zu können, wird einfach das Kettenrad T von
der Welle W abgenommen und ein gröfseres oder kleineres aufgesteckt.
In der Curvennuth der Scheibe G bewegt sich die Rolle H'2 eines einarmigen, bei H1
am Ständer P drehbaren Hebels H (Fig. 1 und 6), welcher mittelst eines Bügels I mit einer an
den einen Schenkel K der Zange angelenkten Stange L verbunden ist. Der Bügel / läfst
sich mittelst einer Stellschraube J1 (Fig. 4) entsprechend der Höhe der zu bearbeitenden
Platte auf L beliebig einstellen.
Der andere Schenkel'J der Zange (JK) ist
durch eine in den Bügel / und auf L geführte Stange J2 mit einem Gelenkstück O durch
eine zwischengelegte Feder M nachgiebig (elastisch) verbunden. Dieses Gelenkstück O
wird, wie später beschrieben, durch das winkelig umgebogene Ende N1 einer Welle N
bethätigt und überträgt seine Bewegung mittelst der Feder M und Stange J2 auf den Schenkel
K der Zange. Das Gelenkstück O ist mit mehreren Löchern 01 versehen, um es entsprechend
der Stellung des Bügels / in der Höhenrichtung einstellen zu können.
Die Curvennuth der Scheibe G ist so gestaltet, dafs sie die besagten Bewegungen der
Zange erzeugt, d. h. dafs die Platten auch so dicht aufeinander folgen, dafs die gröfstmögliche
Anzahl derselben pro Tag verzinnt wird. Die Zange wird in der Hochstellung geöffnet, um
die Platte aufzunehmen. Letztere wird dann eingeschoben und die Zange beim Beginn der
Abwärtsbewegung geschlossen. Die Geschwindigkeit ist hierbei in der Weise geregelt, dafs.
die Platte durch die Beize genügend· vorbereitet wird, damit sie das Zinn aufnehmen kann,
während dieselbe wieder etwas beschleunigt wird, wenn die Platte die Beize passirt hat.
Beim Hochgang wird die Geschwindigkeit wesentlich beschleunigt, bis die Platte nahezu
am unteren Rollenpäar R angelangt ist. Alsdann
nimmt die Geschwindigkeit wieder ab, so dafs die oberen Rollen R die Platte aus der
Zange nehmen können. Die Zange geht hierbei weiter aufwärts, um der Zugbewegung der
Rollen nachzufolgen, worauf sie sich öffnet, um eine neue Platte aufzunehmen u. s. w.
■ Die Kurbel F drückt einen bei E1 an der Plattform P l des Gefäfses A drehbar gelagerten Winkelhebel E, dessen unteres gabelförmiges Ende E'2 den auf einen Vorsprung Z am Gehäuse A drehbar gelagerten Rechen D zum Umlegen der Platten in Schwingung versetzt.
■ Die Kurbel F drückt einen bei E1 an der Plattform P l des Gefäfses A drehbar gelagerten Winkelhebel E, dessen unteres gabelförmiges Ende E'2 den auf einen Vorsprung Z am Gehäuse A drehbar gelagerten Rechen D zum Umlegen der Platten in Schwingung versetzt.
Um verschieden starkeiPlatten in die Zange JK
einspannen zu können, benutzt man, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, eine Mutter X, die auf
einer Gelenkstange L angebracht ist. Die letztere steht mit dem Zangenschenkel bezw.
der Backe K in Verbindung und ist mit einer Schraubenfeder M versehen, welche den erforderlichen
nachgiebigen Druck erzeugt. Die Mutter und die Feder liegen aufserhalb des Gefäfses -A, wodurch die Verstellung wesentlich
erleichtert: wird. Die Feder M dient auch zur Erzielung einer nachgiebigen Verbindung
mit dem Gelenkstück O, welches mit dem winkelförmig gebogenen Ende N1 der Welle N
in Verbindung steht. ; Das andere, ebenfalls
winkelig abgebogene Ende JV2 der Welle N steht unter der Einwirkung einer Stellschraube
P2. . Die . als Anschlag dienende Schraube P2 (Fig. 4) ist in einem feststehenden
Arm P1 des Lagers P angeordnet (Fig. 2). Die Welle N ist mittelst Bügels am Hebel H
lose angebracht, jedoch so, dafs sie an dessen Bewegung theilnimmt und die Zange öffnet,
welche von der Feder M mittelst Hebels L zur richtigen Zeit wieder geschlossen wird.
Der Hebelarm N2 der Welle N kann auch mit einem Drücker Nx (Fig. 6 und 7) verbunden
sein, um die Zange am Ende der Aufwärtsbewegung zu öffnen. Dieser Drücker
schlägt gegen eine Platte P2, die mittelst Schraube P3 im Arm P1 des Lagers P stellbar
ist. In diesem Falle schliefst sich die Zange am Ende der Aufwärtsbewegung und die Platte
wird früher aus der Zange entfernt als bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung.
Fig. 6 zeigt die Stellung des Drückers beim Hochgang vor dem Oeffnen der Zangenbacke K,
während Fig. 7 die Stellung des Drückers beim Niedergang veranschaulicht. Ist derselbe am
Ende der Abwärtsbewegung angekommen und hat er den Anschlag P2 passirt, so wird die
Platte eingeschoben und festgeklemmt.
Ist die Platte zwischen das unterste Rollenpaar R gehoben worden, so wird sie durch
dasselbe und das nächstfolgende Rollenpaar aufwärts bewegt und aus der Maschine herausbefördert.
Dies ,kann entweder von Hand oder durch irgend eine mechanische Vorrichtung
erfolgen. ■ . .
Die oberen Rollenpaare R sind mit Mulden R1 ausgestattet, denen reine Masse zum
Fertigstellen zugeführt wird.
Durch die vorbeschriebene Erfindung spart man Zeit, .Arbeit und Ueberzugsmaterial,
während man überzogene Platten von ausgezeichneter Güte bei geringem Materialverbrauch
erhält.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Ergreifen, Niederführen, Herausziehen und Loslassen der mit Zinn, Blei oder dergleichen Metallen oder Legirungen zu überziehenden Platten, bestehend aus einer Zange (JK), deren Schenkel (K) durch eine Gelenkstange (L) und Bügel (I) mit einem einarmigen Hebel (H) stellbar verbunden ist, während der andere Schenkel (J) durch eine an (L) geführte, vermöge Feder (M) in der Längsrichtung federnde Gelenkstange (J2) und Gelenkstück (O) mit einer längs des Hebels (H) lose angeordneten, an den Enden rechtwinkelig gebogenen Welle (N) und Anschlag (P1P2) zusammenhängt, so dafs bei der Bewegung des Hebels (H) durch eine Curvenscheibe (G) die in der Ueberzugsmasse befindliche Zange behufs Ergreifung einer Platte geöffnet, hierauf geschlossen, mit der ergriffenen Platte abwärts bewegt, sodann mit der inzwischen durch einen Rechen (D) umgelegten Platte bis zur Austrittseite gehoben wird, um dann geöffnet in die ursprüngliche Lage zurückzukehren.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE83945C true DE83945C (de) |
Family
ID=356221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT83945D Active DE83945C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE83945C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915339A (en) * | 1982-08-06 | 1990-04-10 | H L & H Timer Products (Proprietary) Limited | Mine prop |
-
0
- DE DENDAT83945D patent/DE83945C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915339A (en) * | 1982-08-06 | 1990-04-10 | H L & H Timer Products (Proprietary) Limited | Mine prop |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH659453A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum teilen eines papierstapels. | |
DE83945C (de) | ||
DE941422C (de) | Unterflur-Klemmbackenkanter fuer Walzgut mit heb- und senkbaren, die Klemmbacken tragenden Stossstangen | |
DE823284C (de) | Presse zum Stanzen aus Metallplatten | |
DE176246C (de) | ||
DE1259822B (de) | Walzenrichtvorrichtung fuer einem Stanzautomat zugefuehrte Blechstreifen | |
DE386937C (de) | Bogenanleger fuer Zylinderschnellpressen | |
DE77253C (de) | Maschine zum Längsabbiegen von Stahlbändern mit winkelförmigem Querschnitt in solche mit U-förmigem Querschnitt | |
DE228484C (de) | ||
DE850299C (de) | Vorrichtung zum Richten kettenangetriebener Greiferstangen | |
DE138750C (de) | ||
DE383046C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Muttern zu Pressen | |
DE239346C (de) | ||
DE174385C (de) | ||
DE618693C (de) | Greifervorrichtung an Druck- und Lackiermaschinen fuer Bogen aus wenig biegsamem Werkstoff | |
DE917223C (de) | Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank | |
DE106003C (de) | ||
DE229770C (de) | ||
DE130004C (de) | ||
DE563096C (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Bearbeitung von Kopfbolzen mit schwingendem Zangengreifer | |
DE29012C (de) | Maschine zur Erzeugung von Hufnägelwerkstücken auf kaltem Wege | |
DE3325932C2 (de) | ||
DE476273C (de) | Bogen-An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit einem am Tiegel gefuehrten Greiferschlitten | |
DE58349C (de) | Ausführungsform der durch das Patent Nr. 43102 geschützten Schriftsetzmaschine | |
DE911372C (de) | Vorrichtung zum Vorfuehren von Bogen oder Blaettern |