DE29012C - Maschine zur Erzeugung von Hufnägelwerkstücken auf kaltem Wege - Google Patents
Maschine zur Erzeugung von Hufnägelwerkstücken auf kaltem WegeInfo
- Publication number
- DE29012C DE29012C DENDAT29012D DE29012DA DE29012C DE 29012 C DE29012 C DE 29012C DE NDAT29012 D DENDAT29012 D DE NDAT29012D DE 29012D A DE29012D A DE 29012DA DE 29012 C DE29012 C DE 29012C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- tube
- workpieces
- workpiece
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 241000973497 Siphonognathus argyrophanes Species 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21G—MAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
- B21G3/00—Making pins, nails, or the like
- B21G3/18—Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16
- B21G3/26—Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16 by cutting from strip or sheet material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die auf den Zeichnungen dargestellte Maschine dient zum Herausschneiden von Hufnagelwerkstücken
aus Metallplatten auf kaltem Wege. Fig. ι ist eine Oberansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht
und Fig. 3 eine Vorderansicht der Maschine; Fig. ixund ixx bezeichnen schematisch
die beiden entgegengesetzten Stellungen der Excenter auf der Hauptwelle. Fig. 2X, 3, 4,
5, 6X, 7, 8, 9, iox, 11 und nx zeigen Details.
Fig." 12 ist ein Horizontalschnitt der Zange, welche die zu zerschneidende Eisenplatte während
der Arbeit hält und fortschiebt, und des oscillirenden Rohres, in welchem sich die Zange
vorwärts bewegt. Fig. 13 ist eine Ansicht des Wagens, welcher das hintere Ende des um
seine Achse schwingenden Rohres unterstützt, Fig. 14 ein Schnitt nach x^-x1, Fig. 12, durch
das Rohr und die Klemmvorrichtung, welche die Vorschubstange behufs deren Bewegung hält.
Fig. i4x giebt in gröfserem Mafsstabe eine Oberansicht
dieser Vorrichtung. Fig. 15 ist ein Querschnitt nach χ3-χ*, Fig. 12. Fig. 16 zeigt
die Mündung des schwingenden Rohres. Fig. I7X
ist ein Schnitt nach x-x. Fig. 1.8 zeigt die Einrichtung der Trägerplatte mit den Stanzmessern
und Vorrichtungen zum Halten der Werkplatte.
Mit der vorliegenden Maschine werden die zu Hufnägeln zu verarbeitenden Werkstücke aus
Metallstreifen herausgeschnitten, wie es in Fig. 11x
dargestellt ist. Da nun nur eine einzige Stanze verwendet wird, die Werkstücke aber abwechselnd
von beiden Seiten aus der Eisenplatte /' herausgeschnitten werden, so mufs neben der
Vorschubbewegung in der Längsrichtung auch ein intermittirendes Drehen des Eisenstreifens
stattfinden. Der Eisenstreifen f1 wird daher in
eine im Rohr 7 befindliche Zange 2 eingeklemmt, deren Backen durch die Schraube 4
fest zusammengehalten werden. Der Griff 3 der Zange ist mit der Stange 5 verbunden,
welche sich in dem in der Längsrichtung verschiebbaren Rohr 6 befindet. In dem äufseren
Rohr 7 sind vier Führungsschienen 18 angebracht, wodurch der innere freie Raum im Querschnitt
die Form eines Kreuzes annimmt, Fig. 15. In den beiden waagrechten Armen dieses Kreuzes
werden die Eisenplatte fx und die beiden seitlichen Ansätze 19 der Zange 2 geführt;
durch einen horizontalen Spalt, Fig. 16, in der Mündung des Rohres 7 tritt der Eisenstreifen/1
aus letzterem heraus.
Zum Vorschieben der Stange 5 ist deren hinteres Ende 8 an der Achse 50 des in Fig. 13
dargestellten Wagens befestigt, dessen Räder 12 auf einer geneigten Bahn 11 rollen. Eine an
der Achse 50 angeschlungene Schnur 13 wird auf die Trommel 14 aufgewickelt, sobald man
behufs Einsetzens einer frischen Schiene fl das
Rohr 5 und die Zange 2 aus dem Rohr 7 nach rückwärts herauszieht. Die Trommel 14
wird dabei mittelst der Kurbel 16, Fig. 1, gedreht. Das Vorschieben der Schiene f1 gegen
die Schneidvorrichtung besorgt das Gewicht 43, welches an dem einen Ende der am Rohr befestigten
und über eine Laufrolle gezogenen Schnur 15 angehängt ist.
Da jedoch dieses Nachschieben intermittirend erfolgen soll, und zwar jedesmal dann, wenn
ein fertiges Werkstück ausgeworfen ist, aufserdem aber nach dem jedesmaligen Abschneiden
eines Werkstückes die Schiene f1 etwas zurückgehen,
sich heben und um i8o° drehen soll,
so ist die in den Fig. i, 2, 2X, 15 und I4X
ersichtliche Vorrichtung angebracht. An beiden Seiten des Rohres 6 liegen die auf der Platte 24
drehbaren Klauen 23. Die Platte 24 ist durch den Bolzen 26 mit dem Gleitstück 25 verbunden,
welches in der Führung 28 gleitet und mittelst der Stange 2 7 von dem auf der Welle c
sitzenden Daumenstück g in Bewegung gesetzt wird, indem sich die am Stangenkopf 29 angebrachte
Rolle 30, Fig. 1, 2, 2X und 17, gegen
das Daumenstück anlegt. Die Wirkung des letzteren veranlafst bei jeder Drehung der Welle c
ein Verschieben der Stange 27 in der Pfeilrichtung,
wobei die Klauen 23 das Rohr 6 fassen und mitnehmen. Während dieser Rückwärtsbewegung
wird das Rohr 7 mit der Zange 2, der Stange 5 und der Eisenschiene /' um i8o°
gedreht. Geht dann die Stange 27 in der entgegengesetzten Richtung zurück, so hört der
Eingriff der Klauen 23 auf und das Rohr 6 schiebt sich durch die Wirkung des Gewichtes 43
nach der Stanzvorrichtung zu vorwärts. Das Drehen des Rohres 7 erfolgt infolge der intermittirenden
Drehung der Riemscheibe 31, welche der Riemen 3z mit dem Rohr 7, Fig. 2X, verbindet.
Das mit der Scheibe 31 verbundene konische Zahnrad ^3 steht in Eingriff mit dem
Zahnsegment 34, welches den einen Arm eines bei 35 drehbaren Winkelhebels bildet. Der
andere Arm 36 dieses Winkelhebels ist durch den Stift 37 mit einer Stange 38 verbunden,
welche an die Kurbel 39 des auf der Welle 41 aufgekeilten Zahnrades 40 angehängt ist. Das
Zahnrad 40 greift in das Getriebe 42 der Hauptwelle c\ dreht sich nun die Welle 41, so schwingt
damit das Segment 34 um seinen Drehpunkt infolge der Bewegung des Winkelhebels und
veranlafst somit eine Oscillation des konischen Rades ^ 3 und folglich auch des Rohres 7. Die
Verhältnisse müssen so gewählt sein, dafs das Rohr 7 (und mit ihm die Platte /') um i8o°
hin- und auch wieder zurückgedreht wird. Das an dem vorderen Ende des Rohres 7 angebrachte
Excenter 20, Fig. 1 und 15, veranlafst ein abwechselndes Heben und Senken der Rohrmündung
und der Platte f bei jeder Drehung des Rohres 7, welches auf diesem Excenter gelagert
ist; ein seitliches Ausweichen der Rohrmündung verhindert der am Träger w befestigte
Bügel 21.
Von der in der beschriebenen Weise vorgeschobenen Platte/1 werden die Werkstücke durch
das Stanzmesser u ohne Materialverlust abgeschnitten, wie es in Fig. nx dargestellt ist.
Der Stempel u sitzt an dem auf der Welle s befestigten Block t, Fig. 1 und 2. Die Schwingung
der Welle s, welche die auf- und abgehende Bewegung der Stanze u veranlafst, erfolgt
durch den Hebel r, auf welchen das Excenter / auf der Hauptwelle c einwirkt. Die
Lager b der Hauptwelle sind am Gestell α der Maschine befestigt. Um die Platte /' beim
Abschneiden der Werkstücke stets in der richtigen Lage zu erhalten, wird sie an die am
Block i sitzende Lehre ν gedrückt und seitlich durch die Feder d\ Fig. 1, 5, 7, 8 und 9,
und den Anschlag^-1, Fig. 1, 11 und 18, festgehalten.
Die Feder dl ist am Maschinengestell a, der Anschlag gl an einem am Maschinengestell
sitzenden Träger w befestigt. Das Stanzmesser u hat entsprechend der Form der
zu schneidenden Werkstücke den in Fig. iox
dargestellten Querschnitt; diese Figur sowie die Fig. i, 3, 4, S, 7, 8, 9 und 11 zeigen auch
die Lage der Lehre ν zum Stanzmesser u.
Den Ambos für das Stanzmesser u bildet der Stempel m, dessen obere Fläche genau die
Form hat, welche das Werkstück erhalten soll. Der Stempel m ist mit seiner Führung η an einem
Arm / der Welle k befestigt. Ein an k sitzender Hebel i -wird durch das Excenter d von
der Hauptwelle c in Bewegung gesetzt, wodurch sich der Stempel m horizontal hin- und herverschiebt
und sich gerade in dem Augenblick unter die Stanze u stellt, wenn sie herabgeht
und ein Werkstück a2 von der Platte/1, Fig. 8,
abschneidet. Dabei wird das Werkstück an die Stanze u durch die Feder d1 herangedrückt,
deren Spitze zwischen die Lehre ν und den Stempel m hineingreift.
Zwei weitere Stempel χ und q halten das
Werkstück a% an den Seiten fest; der erstere χ
ist mit dem Träger -w verbunden, während der letztere q an einem Ansatz der Welle p befestigt
ist. Ein an der Welle ρ befindlicher Hebel 0 wird von dem Excenter e der Welle c
bewegt und überträgt damit die Rotation der letzteren auf den Stempel q, welcher infolge
dessen sich hin- und herverschiebt.
Die Excenter d e und / sind so angeordnet, dafs beim Herabgehen der Stanze u der Stempel
m mit seiner Führung η sich ebenfalls
senkt und so die Unterlage beim Abschneiden des Werkstückes bildet. Gleichzeitig geht aber
auch der Stempel q vorwärts und fafst das abgeschnittene Werkstück«2 von der Seite (Fig. ix
giebt eine schematische Darstellung des geöffneten und Fig. ixx eine solche des geschlossenen
Stempelsystems); hierbei wird das Werkstück durch die Feder d1 festgehalten, dessen
Spitze im Ruhezustande nur bis zur Höhe des oberen Randes des Stempels χ reicht (s. Fig. '7).
Das abgeschnittene Werkstück geht nun mit den Stempeln etwas nach unten an den Stempel
χ und liegt so fest in einer Kammer eingeschlossen, deren Form genau mit der gewünschten
Gestalt des Werkstückes, Fig. 6X und 9, übereinstimmt.
In dieser Lage findet das Anstauchen des
Kopfes statt, indem der an der Führung η hin:
gleitende Stauchstempel cx gegen das freie Ende des Werkstückes stöist und dessen Masse in der ge-
gebenen Form zusammendrückt. Die Bewegung des Stauchstempels cl wird durch die Rotation
der auf der Welle c sitzenden Scheibe g hervorgerufen. Ein an der Vorderfläche der
Scheibe g befindlicher Vorsprung h bewegt den in al drehbaren Hebel ζ entgegen der auf den
anderen Hebelarm wirkenden Feder c2 und verschiebt
dadurch die Stauchstange P mit dem Stauchstempel i1 gegen das Innere der Maschine.
Ist so der Kopf an das Werkstück gestaucht worden, dann gehen sämmtliche bewegliche
Stempel zurück; die Feder d1 läfst, sobald das
Stanzmesser u an dem oberen Rand des festen Stempels λ: vorbeigegangen ist, das Werkstück a2
los, da sie nicht höher steigen kann, und somit fällt das Werkstück aus der Maschine heraus.
Um zu verhindern, dafs dasselbe auf den Stempeln χ oder q hängen bleibt, kann man einen
hakenartigen Aufräumer anbringen, welcher, von der Welle c aus in Bewegung gesetzt, das Werkstück
im geeigneten Moment herausstöfst. Die Hebel to und r werden durch starke Federn
an ihre Excenter auf der Hauptwelle gedrückt. Die Lehre v, die Führung η und die Stempel
m η und χ sind verstellbar eingerichtet. Die Feder io, Fig. ι und 18, prefst die Werkplatte
gegen den Anschlag g1, wenn das Werkstück aus der Platte herausgeschnitten wird.
Claims (3)
1. Die Vorrichtung zur Zuführung des Werkstückes, bestehend aus der Zange 2 und
dem dargestellten Mechanismus zur Bewegung derselben;
2. Die Vorrichtung zum Abschneiden der Werkstücke, bestehend aus dem Stanzmesser u,
dem Stempel m, der Lehre ν und der Feder d1;
3. Die Vorrichtung zum Anstauchen des Kopfes, bestehend aus dem Stauchstempel c1, dem
Führungsstück η und den Theilen, welche den Nagelkörper während des Stauchens
festhalten;
und zwar in der durch Zeichnung und Beschreibung dargestellten Verbindung der unter 1.,
2. und 3. aufgeführten Theile unter einander.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29012C true DE29012C (de) |
Family
ID=305220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT29012D Active DE29012C (de) | Maschine zur Erzeugung von Hufnägelwerkstücken auf kaltem Wege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29012C (de) |
-
0
- DE DENDAT29012D patent/DE29012C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29012C (de) | Maschine zur Erzeugung von Hufnägelwerkstücken auf kaltem Wege | |
DE500866C (de) | Maschine zum Schaerfen von Saegeblaettern | |
DE901620C (de) | Maschine zur Herstellung von Kopfschrauben mit Walzgewinde | |
DE57607C (de) | Drahtnagel und Maschine zur Herstellung desselben, sowie zur Nagelung von Kisten u. dgl. mit demselben | |
DE16859C (de) | Regulator für Hufnägelmaschinen und combinirte Vorrichtung zum Unterstützen der Nagelklinge beim Schnitt, sowie zum Abmessen des Eisens | |
DE678146C (de) | Kalenderheftmaschine | |
DE167910C (de) | ||
DE959008C (de) | Vorrichtung fuer das Herstellen von Klammerstaeben | |
DE94889C (de) | ||
DE72213C (de) | Hufnagelmaschine mit sich drehendem Rollenstock und schwingendem Seitenhammer | |
DE279812C (de) | ||
DE454088C (de) | Selbsttaetige Zweispitznietmaschine zur Herstellung starkwandiger und besonders langer Zweispitznieten | |
DE572761C (de) | Maschine zum Abschaerfen und Heften der Rahmenenden an Schuhwerk | |
DE215044C (de) | ||
DE27014C (de) | Neuerung an Stiefeleisen-Maschinen | |
DE89969C (de) | ||
DE23191C (de) | Hufnägelschmiedemaschine mit neuer Erhitzungs-, Zuführungs- und Abschneidevorrichtung für das' Eisen | |
DE112079C (de) | ||
DE86984C (de) | ||
DE131363C (de) | ||
DE296774C (de) | ||
DE36498C (de) | Drahtstiftmaschine | |
DE346755C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Stiften u. dgl. aus fortlaufendem Draht | |
DE45655C (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschieben des zu verarbeitenden Blechstreifens an Prefs- und Stanzwerken | |
DE234239C (de) |