DE45655C - Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschieben des zu verarbeitenden Blechstreifens an Prefs- und Stanzwerken - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschieben des zu verarbeitenden Blechstreifens an Prefs- und Stanzwerken

Info

Publication number
DE45655C
DE45655C DENDAT45655D DE45655DA DE45655C DE 45655 C DE45655 C DE 45655C DE NDAT45655 D DENDAT45655 D DE NDAT45655D DE 45655D A DE45655D A DE 45655DA DE 45655 C DE45655 C DE 45655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strip
sheet metal
pliers
prefs
processed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45655D
Other languages
English (en)
Original Assignee
GEBR. WOLFERTS in Ohligs, Rheinland
Publication of DE45655C publication Critical patent/DE45655C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Zeichnung stellt die Vorrichtung an einem Prefs- und Stanzwerk für Messerschalen und Erlen dar. Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Oberansicht des Stanzwerks, Fig. 3 eine besondere Darstellung der unten erläuterten Zange H.
In dem Prefsständer A wird von der Antriebswelle B durch Räderübertragung die Hauptwelle C in Umdrehung versetzt, von welcher aus durch ein Excenter E der den Oberstempel O enthaltende Schlitten D bewegt wird. Auf dem unteren Quertheil des Ständers ist der Unterstempel oder Sattel U angebracht, und zwischen beide Stempel wird ein der Gröfse der herzustellenden Platten entsprechend breiter Blechstreifen F zugeführt, welcher oberhalb der Maschine auf eine Trommel aufgerollt oder in anderer geeigneter Weise vorräthig gehalten wird. Bei jeder Umdrehung der Achse C erfolgt eine hin- und hergehende Bewegung des Schlittens D und damit ein Vorstofs des Oberstempels O, wodurch aus dem zwischen letzterem und dem Sattel U liegenden Blechstreifen ein der Stempelform entsprechendes Stück ausgeprefst wird. Nach erfolgtem Rückgang des Schlittens bezw. Oberstempels wird nun der Blechstreifen F selbstthätig um ein der Breite der herzustellenden Platte entsprechendes Stück vorgeschoben. Diesen selbstthä'tigen Vorschub bewerkstelligt eine Zange H, deren fester Schenkel H1 am Ende der Stange α befestigt ist, während der drehbare Schenkel H2 durch eine Zugstange b mit dem Ende des Hebels e verbunden ist, der, um den Bolzen d drehbar, von der Welle C hin- und herbewegt wird, indem ein auf letzterer befestigter Ansatz i vor der im Hebel e angeordneten Rolle e, läuft.
Durch die schwingende Bewegung des Hebels e erfolgt nun ein regelmäfsiges Oeffnen und Schliefsen der Zange H, so dafs im letzteren Falle der Blechstreifen, welcher zwischen den Backen der Zange durchgeführt ist, durch diese festgehalten wird. Damit der Blechstreifen innerhalb der Zangenöffnung Führung erhält, ist an dem festen Schenkel der Stift f an der verschiebbaren Platte fx angebracht, welche durch die Schraube /2 gehalten und durch welche der Stift auf die Breite des zu verarbeitenden Streifens eingestellt werden kann. An der anderen Seite führt sich der Streifen an einem federnden, an der Schiene ρ befestigten Draht, der den Streifen stets gegen den Stift f andrückt. Die Zugstange b ist zur Erzielung einer mehr oder minder starken Einklemmung aus Draht hergestellt und durch Anordnung eines Bogens in demselben oder in anderer Weise federnd eingerichtet. Vermittelst der die Zange H tragenden Stange α wird' nun ein regelmäfsiger Vorschub des Blechstreifens F dadurch herbeigeführt, dafs dieser Stange bezw. der an ihrem Ende befestigten Zange H eine schwingende Bewegung ertheilt wird; dies wird, wie bei dem Hebel e, ebenfalls von der Welle C aus vermittelt, indem ein auf dieser Welle angebrachtes Excenter m unter einer am Ende von α angebrachten Rolle W1 rotirt. Die von einer Feder w2 stets
auf das Excenter m aufgedrückte Stange α ist in der Stütze η drehbar gelagert, und da letztere auf der auf dem Prefsständer befestigten Schiene ρ verschiebbar angeordnet ist, so kann der Zange H je nach der gröfseren oder geringeren Entfernung des Drehpunktes der Stange α von der Zange ein mehr oder weniger grofser Hub gegeben werden; es wird demnach durch die Verschiebung der Stütze η der Vorschub des Blechstreifens F regulirt. Der Zeitpunkt des Einklemmens des Bleches durch die Zange H ist dem durch die Stange α vermittelten Vorschub des Streifens angepafst, und zwar durch die gegenseitige Stellung des Ansatzes i und des Excenters m gegen einander, d. h. der Ansatz i veranlafst durch den Hebel e ein Schliefsen der Zange bezw. ein Festhalten des Streifens, wenn durch das Excenter m durch Einwirkung desselben auf die Stange α eine Bewegung der Zange H gegen den Prefsständer hin bezw. ein Vorschub des Blechstreifens herbeigeführt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Prefs- oder Stanzwerken eine Einrichtung zum selbstthätigen Vorschub des zu verarbeitenden Blechstreifens, bestehend aus einer mit der Stange α schwingenden, den Blechstreifen umfassenden Zange H, deren drehbarer Schenkel H2 von einem Hebel e und einer Zugstange b entsprechend der Schwingungsrichtung der Zange bewegt wird, so dafs sich die Zange schliefst und den Blechstreifen festhält, wenn dieselbe eine gegen die Prefsstempel hin gerichtete Bewegung macht, dagegen sich öffnet, wenn sie die entgegengesetzte Bewegung ausführt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45655D Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschieben des zu verarbeitenden Blechstreifens an Prefs- und Stanzwerken Expired - Lifetime DE45655C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45655C true DE45655C (de)

Family

ID=320809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45655D Expired - Lifetime DE45655C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschieben des zu verarbeitenden Blechstreifens an Prefs- und Stanzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45655C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE7803265U1 (de) Vorschubeinrichtung fuer flaechenmaterial, insbesondere fuer bleche
DE2103551B2 (de) Elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine
DE45655C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschieben des zu verarbeitenden Blechstreifens an Prefs- und Stanzwerken
DE143989C (de)
DE148572C (de)
DE29012C (de) Maschine zur Erzeugung von Hufnägelwerkstücken auf kaltem Wege
DE165734C (de)
DE48416C (de) Selbsttätige Vorschubvorrichtung an Bandstahlschneidmaschinen
DE131363C (de)
DE31515C (de) Maschine zur Herstellung von Schiffs-, Krahn- und anderen schweren Ketten
DE234239C (de)
DE267741C (de)
DE253953C (de)
DE30255C (de) Einrichtung an Metall-Prefs- und Biege-Maschinen
DE40653C (de) Maschine zur Herstellung von Schrauben und Nägeln
DE198558C (de)
DE185443C (de)
DE50577C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern
DE38326C (de) Maschine zur Herstellung von Kettengliedern oder Ringen
DE22820C (de) Maschine zum Schneiden von Scheiben aus einer Papierrolle
DE99424C (de)
DE959008C (de) Vorrichtung fuer das Herstellen von Klammerstaeben
DE156013C (de)
DE49391C (de) Zuführungsmechanismus für Maschinen zur Herstellung von Schraubenwerkstücken