DE48416C - Selbsttätige Vorschubvorrichtung an Bandstahlschneidmaschinen - Google Patents

Selbsttätige Vorschubvorrichtung an Bandstahlschneidmaschinen

Info

Publication number
DE48416C
DE48416C DENDAT48416D DE48416DA DE48416C DE 48416 C DE48416 C DE 48416C DE NDAT48416 D DENDAT48416 D DE NDAT48416D DE 48416D A DE48416D A DE 48416DA DE 48416 C DE48416 C DE 48416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
steel
attached
steel strip
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48416D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. HAHNE in Cassel, Ständeplatz Nr. 3
Publication of DE48416C publication Critical patent/DE48416C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
A-' 'J
E Metallbearbeitung.
Die Vorrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung so dargestellt, wie sie im betriebsfähigen Zustande an einer Bandstahlschneidmaschine wirken würde.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Stirnansicht, Fig. 3 den Grundrifs und Fig. 4, 5 und 6 sind Detailzeichnungen der Vorrichtung. Dieselbe besteht aus den Führungsleisten aa1, zwischen welchen sich der grofse Schlitten b befindet, an dessen hinterem Ende der Bolzen c fest angebracht ist. Dieser Bolzen dient als fester Drehpunkt für. das scharnierförmig ausgebildete Auge der Greifzange d. An dem vorderen Ende des grofsen Schlittens b befindet sich der kleine Schlitten e, welcher in b verschiebbar ist und an dessen einer Seite ein fester Zapfen/ angebracht ist, an welchem die Schubstange g mit ihrem vorderen Ende mittelst Auges angreift, während an der entgegengesetzten Seite . auch ein fester Zapfen h sich befindet, auf welchem mit ihrem einen Ende die beiden Schienen i i1 drehbar sitzen. Die anderen Enden der Schienen i i* sind gabelförmig mit den langen Hebelenden der zweitheiligen Greifzange d drehbar verbunden. Das hintere Auge der Schubstange g. greift an einem Zapfen k an, welcher an der Kurbelscheibe / verstellbar befestigt ist und wodurch der Hub des Schlittens bezw. die Länge der Bandstahlabschnitte bestimmt wird. Die Kurbelscheibe / ist auf der Welle m befestigt, welch letztere bei nn1 gelagert ist und zwischen den beiden Lagern die Kettenscheibe 0 trägt. Diese erhält ihren Antrieb mittelst Kette direct von einer Scheibe gleicher Gröfse, welche sich auf der Druckexcenterwelle der Schneidmaschine befindet.
Der von einer Rolle sich abwickelnde Bandstahl passirt die beiden Führungsrollen ρ ρ1, welche mittelst Federn zusammengedrückt werden, geht durch das Maul der Greifzange d, passirt nochmals eine je nach der Breite des Bandes genau einstellbare Führung q und legt sich danach auf die Matrize unter den Stempel der Schneidmaschine.
Das selbstthätige Vorschieben des Stahles wird auf folgende Weise bewirkt:
Bewegt sich der Zapfen k an der Kurbelscheibe / von dem hinteren todten Punkte in der Richtung des Pfeiles nach dem vorderen, so wird bei Beginn der Drehung die Schubstange g zunächst den kleinen Schlitten e in dem grofsen so lange verschieben, bis durch den Zug an den Hebelenden die Greifzange d geschlossen, der Bandstahl also fest gepackt ist, und dann den grofsen Schlitten selbst mitziehen. Ist der Zapfen k im vorderen todten Punkte angekommen, die Bewegung der Schlitten mit dem Stahle also zur Ruhe gelangt, so erfolgt in demselben Moment der Stofs der Schneidmaschine. Hat nun der Zapfen k den vorderen todten Punkt passirt, geht also im unteren Halbkreise nach dem hinteren wieder zurück, so wird die Schubstange zuerst wieder den kleinen Schlitten e in dem grofsen Schlitten b so viel nach hinten ziehen, wie zur Oeffnung der Greifzange d nöthig ist, und dann, indem der kleine Schlitten
mit seinem hinteren Ende im grofsen Schlitten anschlägt, diesen wieder mitschieben, und zwar bis zum hinteren todten Punkte.
Während dieses Rückganges nun liegt der Bandstahl, welcher durch die beiden Führungsrollen ρ j?1 festgehalten wird, in Ruhe und das Maul der Greifzange d geht also offen darüber zurück, bis derselbe Vorgang vom hinteren todten Punkte aus von neuem beginnt.
Der kleine Schlitten e bewegt sich in dem grofsen Schlitten b äufserst leicht, während der letztere schon vermöge seiner gröfseren Reibungsflächen schwerer gleitet. Zur genauen Regulirung dieses Gleitens, was zum sicheren Functioniren der Greifzange d erforderlich ist, sind die Führungsleisten α α1 zum Nachstellen eingerichtet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An einer Bandstahlschneidmaschine eine Vorrichtung zum selbstthätigen Vorschieben des Stahles, bestehend aus einem in zwei Gleitschienen aa1 geführten Sehlitten b, einer Greifzange d, welche an dem hinteren Ende des Schlittens mittelst des Bolzens c befestigt ist, und deren lange Hebelenden mittelst zweier Schienen i il verbunden sind, welche ihren gemeinschaftlichen Drehpunkt an dem Schlitten e haben, der in dem Schlitten b zwecks Oeffnens bezw. Schliefsens der Greifzange verschiebbar ist, ferner bestehend aus einer Schubstange g, deren vorderes Auge an dem Schlitten e angreift, diesen erst so viel verschiebt, wie zum Oeffnen bezw. Schliefsen der Greifzange d nöthig ist, und dann den Schlitten b mit fortbewegt, während sie mit ihrem hinteren Auge einen Zapfen k umschliefst, welcher an einer treibenden Kurbelscheibe / zum Zwecke des verschiedenen Hubes verstellbar befestigt ist; schliefslich noch bestehend aus zwei Rollen jjp1, welche einerseits den Stahl führen, andererseits dazu dienen, ein Zurückfedern des Bandes zu verhindern, und aus einer Führung q, welche den Stahl auf die Matrize leitet, an dem vorderen Ende der Gleitschienen angebracht . ist und sich der Breite des Bandes entsprechend verstellen läfst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48416D Selbsttätige Vorschubvorrichtung an Bandstahlschneidmaschinen Expired - Lifetime DE48416C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48416C true DE48416C (de)

Family

ID=323395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48416D Expired - Lifetime DE48416C (de) Selbsttätige Vorschubvorrichtung an Bandstahlschneidmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48416C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918682C (de) * 1949-06-18 1954-10-04 Heinrich Reuter Vorschubapparat zum Anbau an Stanzen, Pressen od. dgl.
DE1028070B (de) * 1953-05-23 1958-04-17 Funkwerk Erfurt Veb K Vorrichtung, insbesondere an Stanzen, Stanzautomaten und Pressen, zum Foerdern des Materialstreifens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918682C (de) * 1949-06-18 1954-10-04 Heinrich Reuter Vorschubapparat zum Anbau an Stanzen, Pressen od. dgl.
DE1028070B (de) * 1953-05-23 1958-04-17 Funkwerk Erfurt Veb K Vorrichtung, insbesondere an Stanzen, Stanzautomaten und Pressen, zum Foerdern des Materialstreifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE48416C (de) Selbsttätige Vorschubvorrichtung an Bandstahlschneidmaschinen
DE296482C (de)
DE547614C (de) Selbsttaetige Maschine zum Ziehen, Richten und Polieren von Stangen
DE243997C (de)
DE174385C (de)
DE231167C (de)
DE35040C (de) Selbstthätige Schrauben- und Fac.on-Drehbank
DE31323C (de) Neuerungen an der unter Nr. 27361 j patentirten Hufnagelmaschine
DE198558C (de)
DE73462C (de) Fafsdaubenschneide- und Hobelmaschine
DE125295C (de)
DE217797C (de)
DE152102C (de)
DE48395C (de) Richtbank für Draht
DE284730C (de)
DE57607C (de) Drahtnagel und Maschine zur Herstellung desselben, sowie zur Nagelung von Kisten u. dgl. mit demselben
DE425478C (de) Zigarettenstopfvorrichtung
DE215044C (de)
DE145868C (de)
DE182831C (de)
DE31098C (de) Apparate zur Herstellung von j Hufeisen
DE51096C (de) Nagelkopf-Stauchmaschine
DE71263C (de) Maschine zur Herstellung von Hänge-Etiketten
DE1752831B1 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre
DE45655C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschieben des zu verarbeitenden Blechstreifens an Prefs- und Stanzwerken