DE125295C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125295C
DE125295C DENDAT125295D DE125295DA DE125295C DE 125295 C DE125295 C DE 125295C DE NDAT125295 D DENDAT125295 D DE NDAT125295D DE 125295D A DE125295D A DE 125295DA DE 125295 C DE125295 C DE 125295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
carriage
tumblers
metal strip
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125295D
Other languages
English (en)
Publication of DE125295C publication Critical patent/DE125295C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/38Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles
    • B21D53/42Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine weitere Ausbildung der durch das Patent 113591 geschützten Maschine zur Herstellung von Schlofszuhaltungen, und zwar bezieht sich diese weitere Ausbildung auf die Verbindung der geschützten Zuhaltungsmaschine mit einer eigenartigen Zubringervorrichtung. Während nämlich bei der Maschine nach Patent 113591 angenommen war, dais die Zuhaltungen aus einem Metallblechstreifen von der Breite einer einzelnen Zuhaltung herausgestanzt werden sollten, wobei der auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. 12 punktirt gezeichnete und mit ζ benannte Theil verloren ging, bezweckt die vorliegende Erfindung, diese Abfälle fernerhin bei der Herstellung der Zuhaltungen ganz zu vermeiden, mithin den wirthschaftlichen Nutzeffect der Fabrikationsmethode gegen die erstere wesentlich zu erhöhen.
Dieser Zweck soll der Hauptsache nach in der Weise erreicht werden, dafs das von einer Rolle ablaufende bezw. von einer Transportvorrichtung' ruckweise in Zwischenräumen jeweils um die Breite des schmalen Theiles einer einzelnen Zuhaltung vorgeschobene Metallband, welches in seiner Breite der Länge einer einzelnen Zuhaltung, vermehrt um das breiter gehaltene Stück derselben, entspricht, nach dem Abschneiden einer solchen einzelnen Zuhaltung, um. i8o° gewendet wird, so dafs diejenige Kante des Bandes (Fig. 12), welche vorher links lag, nunmehr auf die rechte Seite zu liegen kommt; nach dem neuerdings erfolgenden Verschieben des Bandes schneidet sodann das Messer wieder in der punktirt eingezeichneten Weise ein, wodurch das fertige Zuhaltungsstück aus der Stanze herausfällt (Fig. 13). Dieses Zuhaltungsstück, welches in eine Schiebervorrichtung· hineinfällt, wird durch ein System von Hebeln und Schiebern dem Biegeapparat zugeführt, in welchem es nun in der nach Patent 113591 ersichtlichen Weise zur Schlofszuhaltung zurecht gebogen wird. Das Eigenartige der Erfindung dieses Verfahrens wird hierbei nicht in den an sich schon bekannten einzelnen Arbeitsschnitten des ruckweisen Verschiebens, Wendens und Ausstanzens des Metallbandes bezw. des Transportes der ausgestanzten Stücke zum Biegeapparat erblickt, sondern in dem eigenartigen Zusammenwirken dieser einzelnen bekannten Arbeitsabschnitte an sich bezw. in der Vereinigung derselben mit dem Biegeapparat zur Erzielung einer rationellen Herstellungsmethode für Schlofszuhaltungen. Eine solche Methode übertrifft die bisherigen bekannten ganz bedeutend an wirthschaftlichem Nutzen.
In den Fig. 1 bis 11 der beiliegenden Zeichnung ist eine derartige Zubringervorrichtung für Schloiszuhaltungsmaschinen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen die Fig. ι bis 4 die Wendevorrichtungen für das Material in Ansicht und Längsschnitt, Fig. 5 schematisch die Art und Weise, wie
das Wenden erfolgt. Die Fig. 6 und 7 stellen die Vorschubvorrichtung" dar, d. h. denjenigen Mechanismus, welcher nach dem jedesmaligen Niedergange des Stanzenstempels das von einer Rolle ablaufende Material um ein gewisses Stück vorschiebt. Fig. 8 stellt den Stanzapparat dar, während die Fig. 9 und 10 diejenige Vorrichtung im Grundrifs und Längsschnitt veranschaulichen, welche die abgeschnittenen Zuhaltungen dem Biegewerke zuführen. In Fig'. 11 sind schliefslich die vorgenannten Vorrichtungen im Zusammenhange und im Grundrifs dargestellt.
Der Wendeapparat (Fig. 1 bis 5) besteht aus zwei Laufscheiben 1 und 2 (Fig. 3 und 4), die an Ständern 3 und 4 in Rollen 5 und 6 leicht drehbar geführt sind. Diese Leitrollen 5 und 6 können durch Stellschrauben in ihren Lagern 7 und 8 eingestellt werden. Die eine der beiden Laufscheiben ist gröfser ausgebildet als die andere 2 und trägt das zu einer Rolle 9 aufgewickelte Metallband a, aus welchem die Zuhaltungen gefertigt werden.
Die Rollenachse 10 ruht in Lagern 11 derart drehbar, dafs sie von der Hinterseite des Seitenschildes 3 aus durch Lösen des Lagerdeckels 11 leicht ausgewechselt bezw. herausgenommen werden kann. Beide Laufscheiben 1 und 2 sind durch ein Gestänge 12 starr mit einander verbunden, jedoch derart, dafs das Metallband o, welches nach dem Ablaufen von der Rolle durch einerseits verstellbare Richtwalzen 13, 14 gerade gerichtet wird, ungehindert durch die Streben 12 hindurch und durch den Schlitz 15 der Scheibe 2 bezw. aus dieser herausgelangen kann. Für die seitliche Führung des Metalibandes α sorgen je nach der Breite des Bandes verstellbare, im Spalt 15 der Scheibe 2 vorgesehene Führungsklötze 16.
Die Wendung der Scheiben 1 und 2 kann natürlich in der verschiedenartigsten Weise erfolgen; in der Zeichnung (Fig. 4 und 5) ist dies schematisch in der Weise gedacht, dafs ein im Seitenschild 4 gelagerter und mit Schnur oder Riemscheibe 17 versehener Zahntrieb 18 in einen an der Lauf scheibe 2 angegossenen Zahnkranz 19 eingreift. Die periodische Wendung geschieht dann, wie Fig. 5 veranschaulicht, dadurch, dais das über die Seilscheibe 17 gelegte Seil mit seinen beiden Enden an den Hebelarmen eines auf der Achse der Maschine angeordneten Doppelhebels 20 derart befestigt ist, dafs seine Bewegungen in zwei benachbarte Verticalebenen fallen. Bewegt sich der Hebelarm in der Richtung des Pfeiles 21 (Fig. 5), so dreht sich die Scheibe 17 im Sinne des Uhrzeigers; nimmt jedoch der Hebel 20, an dessen Stelle natürlich auch eine mit zwei Nocken versehene Scheibe treten könnte, im Verfolg der Drehung" die punktirt gezeichnete Lage ein, so findet, wie die ebenfalls punktirt gezeichneten Pfeile andeuten, an der Stelle c eine Wechselung der Drehrichtung der Seilrolle 17 statt, die sich natürlich wieder in die entgegengesetzte ändert, wenn Hebel 20 eine weitere Drehung von i8o° zurückgelegt hat. Diese periodischen Wendungen der Seilscheibe 17 werden natürlich auf den Zahntrieb 18 und von diesem auf die beiden Laufscheiben 1 und 2 übertragen. Um die Drehung zu begrenzen, sind an einem oder beiden Seitenschildern verstellbare Seitenanschläge 22 vorgesehen, gegen welche an den beiden Laufscheiben angeordnete Nasen 23 jedesmal anschlagen und damit die weitere Drehung beenden.
Aus dem Spalte 15 der Lauf scheibe 2 gelangt das Ende des Metallbandes α in die Vorschubvorrichtung (Fig. 6 und 7).
Die Vorschubvorrichtung besteht aus einem Schlitten 26, welcher eine Schlittenführung" für einen zweiten Schlitten 31 bildet und an seinem vorderen und hinteren Ende Lager zur Aufnahme von Stellschrauben 32 besitzt, um die Bewegung des Schlittens 31 beliebig regeln zu können. Der Schlitten 31 erhält seine vor- und zurückgehende Bewegung durch einen Doppelhebel 29, welcher durch eine auf der Antriebswelle sitzende Curven- oder Nuthenscheibe 30 in Schwingung versetzt wird. An dem vorderen Ende ist dieser Schlitten 31 zu einem keilförmigen Körper ausgebildet. Auf dein hinteren der beiden die Schrauben 32 tragenden Lager sind, wie Fig. 6 zeigt, Arme 27 angeordnet, welche drehbar gelagerte Arme 24 tragen, an deren oberem Ende zum Erfassen des durch den Schlitz 15 geführten Stahlbandes dienende Greifer 25 befestigt sind. Von den unteren Enden dieser Arme 24 zweigen sich nach innen gerichtete Arme 34. ab, welche an ihren Enden Rollen tragen, die durch eine Feder 28 gegen einander gezogen werden.
Sobald durch den ausschwingenden Hebel 29 der Schlitten 31 vorwärts geschoben wird, preist dessen keilförmiger Vordertheil die unteren Enden der Arme 24 aus einander, so dafs die oberen Enden sich gegen einander bewegen und hierbei die Greifer 25 das zwischen ihnen befindliche Metallband α erfassen. Findet hierauf eine weitergehende Bewegung des Schlittens 31 statt, so erfolgt nunmehr durch die Greifer 25 auch ein Mitnehmen des Metallbandes a, wodurch dasselbe einen der abzuscherenden Breite entsprechenden Vorschub ausführt, bis der Schlitten an seinen Anschlag 32 anschlägt.
Dieser weitergehende Vorschub des Schlittens ist aber nur möglich, sobald die von dem unteren Ende der Arme 24 selbst getragenen Rollen 36 durch das Keilstück so weit aus
einander bewegt sind, dafs dieselben über die Gleitbahnen 37 laufen können.
Nachdem nun der Schnitt ein der jeweiligen Zuhaltung entsprechendes Stück Material abgeschnitten hat, geht die Vorschubvorrichtung mit dem Material in dieselbe Lage wieder zu- ; rück, bis an diejenige Stelle, an welcher die Hebelenden wieder in ihre Ruhelage kommen und das Material wieder freigegeben ist.
Es findet nun hierauf die Wendung des Materials statt, während die Hebel 24 in der Ruhelage noch so weit zurückgehen, als dieses dem jedesmaligen Abschnitt einer Zuhaltung entspricht, worauf der Schlitten 26 wieder mit der Schraube 32 in Berührung steht.
Nach Beendigung der Vorschubbewegung, welche das Material um ein gewisses Stück in den Stanzapparat gebracht hat, tritt dieser in Function und schneidet ein Stück des Metallbandes α von der Breite einer Zuhaltung ab, worauf durch die Curvenscheibe 30 die Rückwärtsbewegung des Vorschubmechanismus mit den das Metallband α festhaltenden Greifern 25 eingeleitet wird. Sobald die Zweigarme 34 mit ihren Gleitrollen von den Klötzen 37 abgeglitten sind, werden durch die Wirkung der Feder 28 auch die Greiferarme wieder in ihre frühere Stellung zurückgeführt, so dafs das Material α freigegeben wird. In diesem Augenblick findet die Wendung desselben um i8o° statt, worauf aufs Neue eine Vorschubbewegung in der schon beschriebenen Weise eingeleitet bezw. das Material um ein Stück in den Stanzapparat eingeführt wird.
Der Stanzapparat (Fig. 8 und 9) besteht aus zwei Schlitten oder Messern 38 und 39, von denen das obere, 39, am hoch- und niedergehenden Stempel 40, das untere an dem festen Gestell der Maschine befestigt ist. Die Bewegungen der Stanze können in mannigfacher Weise bewirkt werden, in der Zeichnung ist dies durch einen Doppelhebel 41 veranschaulicht gedacht, dessen einer Arm mit dem Stempel der Maschine verbunden ist, während das Ende des anderen Armes über eine auf der Hauptachse der Zuhaltungsmaschine aufgekeilte Curven- oder Daumenscheibe 42 hinschleift.
Die Fig. 13 und 14 veranschaulichen die beiden Messer der Stanze im Querschnitt und lassen erkennen, wie aus dem zwischen denselben geführten Metallbande a die einzelnen Zuhaltungen herausgestanzt werden, ohne dafs irgend welcher Abfall hierbei entsteht; die punktirt gezeichneten Theile stellen diejenigen Zuhaltungen dar, die jedesmal nach dem Wenden von der anderen Metallbandseite aus herausgestanzt werden.
Die aus dem Metallbande ausgestanzten Zuhaltungen fallen auf eine unmittelbar hinter den Stanzmessern angeordnete Schieberplatte 43 (Fig· 9 und 10) ; letztere (43) besteht aus einem dünnen Metallblech, welches an eine stärkere Schieberplatte 44 mittels Niete oder Schrauben u. s. w. befestigt und vom, d. h. an demjenigen Theile, mit welchem sie sich an das untere Schnittmesser 38 der Stanze anlehnt, etwas winkelförmig in die Höhe gebogen und an der Winkelkante zugespitzt ist, so dafs das herabfallende Zuhaltungsstück direct hinter dieses zugeschärfte Winkelstück ungehindert in die durch die Fig. 9a veranschaulichte Lage fällt.
Aus dieser Lage wird es durch den Vorschub der Schieberplatte 43, 44, welcher durch die Bewegungen des Hebels 45 und die mit Erhöhungen versehene Scheibe 46 in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles erfolgt, herausgebracht und gelangt in die durch Fig. 9 dargestellte Stellung, bei welcher einerseits das linke Ende des Zuhaltungsstückes genau mit der offen stehenden Backe einer Zange 47 correspondirt, andererseits sich eine zweite auf der Schieberplatte 44 angeordnete, unter der Wirkung der Feder 48 stehende und vorn mit einer winkelförmigen Erhöhung 49 versehene Schieberplatte 50 mit leichtem Druck gegen die Stirnkanten des breiten Theiles der Zuhaltung anpreist. In diesem Augenblicke kommt nun die Greiferzange 47 zur Wirkung, indem sie zunächst etwas nach rechts geschoben wird und dann die obere, unter dem Einflüsse einer Feder 51 stehende Backe freigiebt, worauf das Ende des Zuhaltungsstückes festgeklemmt wird. Eingeleitet wird die Vorschubbewegung der Zange 47 durch die in der Richtung des Pfeiles erfolgende Schwingung eines um seine Achse drehbaren Doppelhebels 52; letzterer stöfst mit seinem oberen, unter dem Einflüsse einer Zugfeder 54 stehenden Hebelarme gegen eine Schieberstange 55, die von einer, auf der Maschinenachse sitzenden Excenterscheibe 56 jeweils nach vorn, d. h. nach links vorgeschoben und dann bei der Weiterdrehung des Excenters durch die Wirkung der Zugfeder 54 des Doppelhebels 52 wieder zurückgeschoben wird. Der andere Hebelarm des Doppelhebels 52 drückt auf einen am unteren, als Gleitschiene ausgestalteten Theil der Zange 47 innerhalb geringer Grenzen verschiebbar angeordneten Anschlag 53, der durch eine Druckfeder 58 gewöhnlich in eine äufserste linke Stellung geprefst wird und hierbei die an der beweglichen oberen Backe der Zange befestigte Zugschnur 59 anspannt, so dafs die Backe trotz des Einflusses ihrer Feder 51 nicht zuklappen kann. Sobald aber die Vorschubbewegung der Schieberstange 55 eingeleitet ist und hierbei sowohl die Zange 47 nach rechts geschoben wird, als auch der bewegliche Theil derselben zugeklappt-ist und die Zuhaltung zwischen
sich geklemmt hat, gleitet der Hebel 45 von der Erhöhung der Scheibe 46 plötzlich ab, die Zugfeder 60 zieht ihn wieder augenblicklich in seine alte Lage zurück und hierdurch geht auch die Schieberplatte 43, 44 wieder in ihre alte Lage zurück, so dafs das Zuhaltungsstück freigegeben wird und infolge der weiteren Vorschubbewegung der Zange 47 über die Schieberplatte 43 hinweg dem Biegeapparat zugeführt wird, in welchem es nach der im Patent 113591 beschriebenen Weise zur Zuhaltung zurechtgebogen wird.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Maschine zur Herstellung von Schlofszuhaltungen nach Patent 113591, dadurch gekennzeichnet, dais das in seiner Breite zwei gegen einander versetzten Zuhaltungen entsprechende Band einer Scheere mit zweistufigem Schnitt zugeführt, nach jedem Schnitt gewendet und vorgeschoben wird, worauf die ausgeschnittenen Werkstücke von einer Zange (47) der Biegevorrichtung übergeben werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das Wenden des Metallbandes mit Hülfe zweier zu einem Gestell mit einander verbundener, in Rollenlagern leicht drehbar gelagerter Lauf scheiben (1 und 2) erfolgt, in deren einer die Metallbandrolle (9) leicht auswechselbar und drehbar gelagert ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs von einem Schlitten (26) getragene Greifer (25) durch Vorwärtsbewegung eines keilförmigen Gleitstückes (31) das zwischen ihnen befindliche Metallband (a) erfassen, durch Vorschub des Schlittens (26) zum Stanzapparat führen und nach erfolgtem Abschneiden eines Zuhaltungsstückes durch die Rückbewegung der Vorschubvorrichtung auch das Metallband wieder aus der Stanze zurückziehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125295D Active DE125295C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125295C true DE125295C (de)

Family

ID=394031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125295D Active DE125295C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125295C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
DE1202620B (de) Vorfuehr- und Austragvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke
DE125295C (de)
EP1422006A2 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE3309369C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen abgeschnittener, tafelförmiger Werkstücke, insbesondere Blechtafeln, zu einer Tafelschere
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE214628C (de)
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE473362C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Schneidguts zu den Vorschubwalzen von Haeckselmaschinen
DE2723080C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten
DE284014C (de)
DE2946718A1 (de) Abschereinrichtung zum abscheren von drahtabschnitten o.dgl.
DE2051005A1 (de) Verfahren zum selbstatigen Beschicken von Schnellpressen mit mechanisch zu bearbeitendem Bandwerkstoff und Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE2228728B2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln von abgelängten Walzkautschukfellteilen
DE1552153C3 (de) Abschneidvorrichtung an Drahtoder Bandbiegemaschinen
DE2560465C2 (de)
DE928705C (de) Antrieb und Fuehrung des Abtrennstempels zum Abschneiden vorgeformter Reissverschlussglieder
DE267552C (de)
DE8716C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Harnisch-Eisen
DE57607C (de) Drahtnagel und Maschine zur Herstellung desselben, sowie zur Nagelung von Kisten u. dgl. mit demselben
DE149391C (de)
DE73881C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Klammerschenkeln an Klammern zum Befestigen des Kratzenbeschlages auf Kratzendeckeln
DE695619C (de) s Bandeisenstreifen
DE194387C (de)
DE265476C (de)