DE51096C - Nagelkopf-Stauchmaschine - Google Patents
Nagelkopf-StauchmaschineInfo
- Publication number
- DE51096C DE51096C DENDAT51096D DE51096DA DE51096C DE 51096 C DE51096 C DE 51096C DE NDAT51096 D DENDAT51096 D DE NDAT51096D DE 51096D A DE51096D A DE 51096DA DE 51096 C DE51096 C DE 51096C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- nail
- ring
- sliding block
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 240000004006 Gomphocarpus physocarpus Species 0.000 title claims description 5
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims description 36
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21G—MAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
- B21G3/00—Making pins, nails, or the like
- B21G3/18—Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16
- B21G3/28—Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16 by forging or pressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21G—MAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
- B21G3/00—Making pins, nails, or the like
- B21G3/12—Upsetting; Forming heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
in WIEN.
Nagelkopf-Stauchmaschine.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine zum Anstauchen des Kopfes
an Nagelwerkstücken. Im wesentlichen besteht dieselbe aus vier in der Horizontalebene radial
nach einem gemeinsamen Mittelpunkt hin verschiebbaren Gesenktheilen, welche durch einen
mit Keilflächen versehenen oscillirenden Ring zu einem Nagelgesenk geschlossen werden.
Damit ,das Oeffnen der Gesenktheile nach dem Rückschwingen des Ringes selbstthätig und
plötzlich erfolge, wirken auf dieselben Federn ein, und es findet das RUckschwingen des
Ringes mit vermehrter Geschwindigkeit statt. Die Oscillationen des Ringes werden durch
eine oscillirende Coulisse'hervorgebracht, deren Drehpunkt innerhalb des vom Ring 'umschlossenen
Raumes liegt, wobei ν eine vom Hauptantrieb der Maschine aus in Rotation versetzte
Kurbelscheibe die Bewegung der Coulisse vermittelt.
Das Einlegen der Nagelstücke in das Gesenk erfolgt in verticaler Lage, nachdem drei Theile
des Gesenkes bereits geschlossen worden. Hierzu dient eine Zuführung, welche neben dem vierten
Gesenktheil drehbar angeordnet ist, wobei dieser Gesenktheil, um erst das Einlegen des Nagelstückes
und dann das gänzliche Schliefsen des Gesenkes zu ermöglichen, kreuzsupportartig versdhiebbar
ist.
j Die seitliche Verschiebung dieses vierten G'esenktheiles senkrecht zur radialen Verschiebung
nach dem Ringmittelpunkt hin wird durch den als Curvenexcenter hergestellten Umfang
der die Coulisse bewegenden Kurbelscheibe veranlafst, wogegen die Rückbewegung des
Kreuzsupports durch Federdruck stattfindet.
Zum Stauchen des Kopfes dient ein über dem Ringmittelpunkt vertical auf- und abgehender
Stauchstempel, dessen momentanen Hubwechsel zwei verschieden geformte Excenterscheiben
hervorbringen, welche auf der Antriebswelle montirt sind und auf den Gleitführungsbacken
des Stauchstempels einwirken.
Auf beiliegender Zeichnung ist diese Maschine in Haupt- und Detailansichten dargestellt, und
zwar zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht und einen theilweisen Schnitt der Maschine nach
x-x der Fig. 5; Fig. 2 eine Oberansicht und einen theilweisen Schnitt der Lagerung des
Stauchstempels; Fig. 3 einen Verticalschnitt der Stauchstempelführung nach x1-x1 der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch die verschiebbaren Gesenktheile nach x2-x2 der Fig. 5; Fig. 5 eine
Oberansicht der geschlossenen Gesenktheile mit dem gesammten Zuspannmechanismus; Fig. 6
eine Stirnansicht eines Gesenktheiles und einen Schnitt nach x3-x3 der Fig. 5 durch die Führung;
Fig. 7 einen Schnitt nach xi-xi der
Fig. 5 durch den mit Kreuzsupport ausgestatteten Gesenktheil sammt Coulisse und Nagelstück-Zuführung;
Fig. 8 und 9 die Nagelstück-Zuführung sammt Gesenk in Oberansicht; Fig. 10 ein Detail der Coulisse zum Hin- und
Herbewegen des Ringes; Fig. 11 im Verticalschnitt den Nagelstück-Zuführungsmechanismus,
in der Richtung des Pfeilesjr, Fig. 8, gesehen;
Fig. 12, 13 und 14 Details der Nagelstück-Zuführung
in gröfserem Mafsstabe.
Um das automatische Einlegen.yder Nagelstücke
und Ablegen derselben ^näch erfolgtem
Anstauchen des Kopfes zu ermöglichen, ist das Gesenk viertheilig und jeder der vier Theile A
bezw. A1 desselben für sich in einer entsprechenden Führung radial gegen einen gemeinsamen
Mittelpunkt verschiebbar. Jeder Gesenktheil besteht aus dem Gesenkblock A
bezw. A1, welcher in der Grundplatte B in einer beliebigen Führung b, Fig. 6, verschiebbar
ist. In der Mitte des Blockes ist in einem Schlitz ein Stahlbacken α mittelst Ueberlegeisen
a1, Beilagen a2 und Stellschrauben a3
befestigt. Die Stahlbacken α bilden bei geschlossenen Gesenktheilen das eigentliche Gesenk,
in welchem das Stauchen des Nagelkopfes stattfindet. Das Schliefsen der Gesenktheile
α erfolgt durch Drehung eines Ringes C, welcher keilartig ansteigende Segmente c, Fig. 4
und 5, besitzt, deren dickster Theil noch ein Stück zum Ringmittelpunkt concentrisch verläuft.
Die Keile c drücken auf Rollen α4 der
Gesenkblöcke, wodurch die Gesenktheile α erst geschlossen und dann geschlossen erhalten
werden, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Bei einer Drehung des Ringes C im Sinne des
Pfeiles a, Fig. 5, entfernen sich die Keile c von den Rollen aA der Gesenkblöcke, welche sich
unter dem Druck von Federn α5, Fig. 4, der allmäligen Verminderung der Dicke der sie
stützenden Keiltheile folgend, nach aufsen bewegen, so dafs ein Oeffnen des Gesenkes erfolgt.
Die zum Schliefsen und Oeffnen der Gesenke nöthigen Oscillationen des Ringes C werden durch eine Coulisse D hervorgebracht,
welche innerhalb des Ringes um den Zapfen d drehbar gelagert ist. Durch eine Kurbelscheibe
E, deren Kurbelzapfen e sammt Gleitstein e1 in der Coulisse D verschiebbar ist, erhält
diese letztere bei Rotation der Kurbelscheibe eine oscillirende Bewegung. Da die
Coulisse in ihrem unteren Theil den Gleitbacken c1 aufnimmt, in welchen der am Ring C
befestigte Zapfen c2 eingreift, so ist der Ring gezwungen, den Oscillationen der Coulisse zu
folgen, wie dies aus Fig. 1 und 10 am deutlichsten zu entnehmen ist. Aus Fig. 10, in
welcher die mit punktirten Linien gezeichnete Stellung der Coulisse dem geschlossenen Gesenk
entspricht, ist ferner zu ersehen, dafs der Weg β des Kurbelkreises, welcher nöthig ist,
um die Coulisse in die dem offenen Gesenk entsprechende Stellung zu bringen, ein bedeutend
kürzerer ist als jener ß1, welchen der Kurbelzapfen e beim Zurückbewegen der Coulisse
(d. h. beim Schliefsen des Gesenkes) zurücklegen mufs. Es wird daher das Oeffnen des
Gesenkes mit doppelt so grofser Geschwindigkeit erfolgen als das Schliefsen. Letzteres ist
nothwendig, um die Adhäsion des Nagels an die Gesenktheile nach dem Stauchen des Kopfes
aufzuheben und den fertigen Nagel zum Abfallen zu bringen. Der Antrieb der Kurbelscheibe
E wird durch Winkelra'der ff, Fig. 1, von der Antriebswelle F der Maschine aus bewirkt.
Zum selbsttätigen Einlegen der Nagelstücke in verticaler Lage in das Gesenk ist neben dem
Gesenkblock A1 die drehbare Nagelzuführung G, Fig. .8, 9 und 11, angeordnet, von welcher
zum besseren Verständnifs in den Fig. 12 bis 14
Details in gröfserem Mafsstabe dargestellt sind. In dieser Zuführung nimmt ein schmaler Längsspalt
g die Nagelstücke, Fig. 15, auf, so dafs das verdickte Ende derselben auf den Spalträndern
ruht und daher aus dem Spalt herausragt.
Der Nachschub der Nagelstücke wird von einem Hebel H, Fig. 11, besorgt, dessen drehbares
oberes Ende (Mitnehmer) h in einen Schlitten g1 eingreift, welcher neben dem Spalt g
parallel zu demselben geführt ist. Dabei ist eine Feder h1 bestrebt, den Hebel H sammt
Schlitten gl gegen das Nagelgesenkmittel zu drücken. ^
Der Schlitten g1 trägt oben einen Winkelhebel
g2, von welchem ein Arm sich hinter den Nagelstücken anlegt, während auf den
anderen Arm eine Feder g 6 drückt, so dafs
die Nagelstücke, dem Druck des Schlittens folgend, stets gegen die Ausmündung des
Spaltes g geschoben werden. Diese AusmUndung besitzt einen Ansatz gs, Fig. 14, an welchen
sich das obere Ende des vordersten Nagel- , Stückes anlehnt und durch den Druck der angeprefsten
folgenden Nagelstücke am Ende der Zuführung vertical und freihängend, erhalten
wird, Fig. 14. Damit nun das vorderste Nagelstück in das Gesenk eingebracht werden könne,
ist der Gesenkblock A1, neben welchem die Zuführung angeordnet, ist, in einer Führung α6,
Fig. 4 und 7,- senkrecht zu seiner radialen Verschiebung
beweglich und wird von einer Feder α7, Fig. 7, in seitlich verstellter Lage
gehalten, so dafs in dem Momente, wo die Gesenktheile α schon ganz an einander schliefsen,
der Spalt g der drehbaren Zuführung C an das von drei Seiten geschlossene Gesenk anschliefsen
und das vorderste Nagelstück in das Gesenk eintreten kann, Fig. 9.
Ist das Nagelstück in das Gesenk eingeschoben, so wird ein gänzliches Schliefsen des Gesenkes
dadurch erzielt, dafs der zu einem Curvenexcenter geformte Umfang der Kurbelscheibe E
auf den Gesenkblock A1 drückt und diesen dem Druck der Feder a7 entgegen zur Seite
schiebt, Fig. 5 und 8. Beim Oeffnen des Gesenkes erfolgt die der soeben besprochenen
Verschiebung entgegengesetzte Bewegung des Blockes A1 unter der Einwirkung der Feder α7,
Fig. 7.
Damit die Nagelstück-Zuführung G der seitlichen Verschiebung des Blockes A1 folge, ist
sie um einen verticalen Zapfen gi drehbar,
und eine Feder g5 ist beständig bestrebt, die Zuführung an den Gesenktheil anzudrücken.
Unmittelbar nach dem gänzlichen Schliefsen des Gesenkes bewegt sich der Stauchstempel /,
Fig. ι bis 4, nach abwärts und staucht an das eingespannte Nagelstück den Kopf an. Ist das
Nagelstück für einen Hufnagel bestimmt, so ist die Formveränderung aus dem Vergleich der
Fig. 15 und 16 leicht zu ersehen.
Um den Hubwechsel des Stauchstempels momentan zu bewerkstelligen, erfolgt das Herabdrücken
des Stauchstempels i durch Excenterscheiben i1 und.das Heben durch einen anderen
Daumen i'2, Fig. 3, wobei die benannten Theile zur Verminderung der Reibung auf Rollen i3 i4
einwirken, welche im Führungskopf / des Stauchstempels drehbar sind. Nach dem
Stauchen gehen die vier Gesenktheile sofort aus einander, worauf der fertige Nagel durch
die Öeffnung des als Ambos dienenden Untersatzes bλ fällt und durch eine Rinne b2 aus der
Maschine befördert wird.
Das Nachfüllen der Zuführung kann während des Ganges der Maschine ununterbrochen in
dem freien Spalttheil hinter dem Arm g2 des auf Schlitten gl gelagerten- Winkelhebels erfolgen,
während dieser Arm die vor ihm befindliche Nagelstückreihe vor sich herschiebt.
Nähert sich der Schlitten g1 dem Ende seiner
Führung, so drückt man mit dem Fufs auf den Tritt h2 des Hebels H und schiebt hierdurch
den Schlitten in seine Ausgangsstellung zurück. Hierbei gleitet der Arm g2 aus der
Nagelstückreihe heraus. Hört der Druck auf den Tritt des Hebels auf, so legt sich der
Arm g2 unter dem Druck der am Schlitten g1
angebrachten Feder ge, Fig. 1.2, wieder hinter
der neu gebildeten Nagelreihe an. Der Handgriff k, Fig. ι und 5, dient zum Auslösen der
Ausrückvorrichtung k1.
Claims (4)
1. Eine Nagelkopf-Stauchmaschine, gekennzeichnet
durch vier in der Horizontalebene gegen einen Punkt hin verschiebbare Schlitten
AAAA1, von welchen der letztere aufserdem auch senkrecht gegen diese Verschiebungsrichtung
beweglich ist, und welche zusammengeschoben ein Gesenk bilden, sowie durch eine neben dem verschiebbaren
Schlitten A1 angeordnete, um ihr äufseres Ende drehbare Nagelstückführung G, in
deren Schlitz g die Nagelstücke beständig nach vorwärts geschoben werden, so dafs
man das vorderste Nagelstück in das aus AAA gebildete, unvollständige Gesenk treten
lassen und dann das Gesenk durch seitliches Verschieben von A1 vervollständigen
kann.
2. Bei der unter 1. angegebenen Nagelkopf-Stauchmaschine
ein oscillirender Ring C mit innen angesetzten Keilen c zum Vorbewegen der durch Federdruck nach aufsen
gehaltenen Schlitten AAAA1.
3. Ein Bewegungsmechanismus für den unter 2. angegebenen Ring C, bestehend aus der um
einen innerhalb des Ringes gelegenen Punkt drehbaren Doppelcoulisse D, deren oberer
Gleitstein e1 durch eine Kurbel bewegt wird, und deren unterer Gleitstein mit dem
Ring C verbunden ist, so dafs dieser zum
- Schliefsen des Gesenkes langsam, zum Oeffnen desselben rasch bewegt wird.
4. Ein auf der Welle der K"urbel, welche den unter 3. angegebenen Gleitstein ex verschiebt,
angebrachter Daumen E, welcher nach dem Eintreten des vordersten Nagelstückes
in das Gesenk den durch eine Feder seitlich verschobenen Schlitten A1
sammt der an ihn anliegenden Nagelstück-Zuführung G so verstellt, dafs A1 das Gesenk
schliefst.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE51096C true DE51096C (de) |
Family
ID=325892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT51096D Expired - Lifetime DE51096C (de) | Nagelkopf-Stauchmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE51096C (de) |
-
0
- DE DENDAT51096D patent/DE51096C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE51096C (de) | Nagelkopf-Stauchmaschine | |
DE3414233C2 (de) | ||
DE2435290A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von faserballen | |
DE2440617A1 (de) | Maschine zum herstellen einer verbindung zwischen einem querglied und einem basiselement | |
DE2418640A1 (de) | Scheibenschneidmaschine, insbesondere fuer fleischereibetriebe | |
DE214628C (de) | ||
DE346755C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Stiften u. dgl. aus fortlaufendem Draht | |
DE72213C (de) | Hufnagelmaschine mit sich drehendem Rollenstock und schwingendem Seitenhammer | |
DE167910C (de) | ||
DE565396C (de) | Maschine zum Abrichten der Seiten von Muttern, Bolzenkoepfen o. dgl. durch Beschneiden der Seiten und zum Verjuengen des Bolzenendes | |
DE80435C (de) | ||
DE264219C (de) | ||
DE2703C (de) | Maschine zum Richten, Steifen und Zwicken von Hufnägeln | |
DE215044C (de) | ||
DE20753C (de) | Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Charnierbändern | |
DE445448C (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtstiften | |
DE215249C (de) | ||
DE40936C (de) | Feilenhaumaschine | |
DE8716C (de) | Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Harnisch-Eisen | |
DE421164C (de) | Maschine zur Herstellung von Naegeln aus einem fortlaufenden Draht mittels gleichzeitig von mehreren Seiten einwirkender Werkzeuge | |
DE53501C (de) | Schraubenschneidmaschine | |
DE164140C (de) | ||
DE44417C (de) | Arbeitsstückhalter für Schraubengewindewalzmaschinen | |
DE111697C (de) | ||
DE37561C (de) | Bolzenschmiedemaschine |