DE49391C - Zuführungsmechanismus für Maschinen zur Herstellung von Schraubenwerkstücken - Google Patents

Zuführungsmechanismus für Maschinen zur Herstellung von Schraubenwerkstücken

Info

Publication number
DE49391C
DE49391C DENDAT49391D DE49391DA DE49391C DE 49391 C DE49391 C DE 49391C DE NDAT49391 D DENDAT49391 D DE NDAT49391D DE 49391D A DE49391D A DE 49391DA DE 49391 C DE49391 C DE 49391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
feed
box
lever
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49391D
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Screw COMPANY in Providence, Rhode Island, V. St. A
Publication of DE49391C publication Critical patent/DE49391C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In der Patentschrift No. 49160 ist eine Maschine zur selbstthätigen Herstellung von Schraubenwerkstücken beschrieben worden. Bei dieser werden die Werkstücke aus einer Drahtspule erzeugt, deren Draht intermittirend zugeführt wird, nachdem eine Stauchung in einem festen Gesenk zur Ausbildung des Kopfes stattgefunden hat, worauf das Abschneiden erfolgt. Das dort beschriebene Gesenk hat ein Loch von der Gröfse des Drahtes, und das Loch ist vorn erweitert und bildet dadurch das eigentliche Gesenk für den herzustellenden Kopf. Das Metall wird beim Anstauchen in dem cylindrischen Loch so aus einander getrieben, dafs die Entfernung des Werkstückes mit Schwierigkeiten verknüpft ist, weil die Anstauchung erfolgt, ehe das Werkstück von der Drahtspule abgeschnitten wird. Es mufs deshalb nicht nur eine kräftige Klemmvorrichtung vorgesehen werden, welche dem Schlag des Kopf hammers Widerstand leistet, sondern es mufs auch eine Ausstofsvprrichtung vorgesehen werden, die mit der Zuführungsvorrichtung in Verbindung tritt und den Draht um das Stück eines neuen Werkstückes vorschiebt.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Construction einer Maschine zur Herstellung von Schraubenwerkstücken mit Vorrichtung zum selbstthätigen Ausstofsen des mit Kopf versehenen Drahtstückes aus dem Loch in dem Gesenk. Eine zweite oder Hülfs - Zuführungsvorrichtung schiebt den Draht um die erforderliche Länge vor dem Ingangsetzen des Abschneidegesenkes vor.
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus zwei unabhängigen Zuführungsblöcken oder Schlitten, die in Führungen laufen, und zwar durch Vermittlung von geeignet ausgebildeten Excentern und Verbindungen; jeder Block ist aus zwei Hälften hergestellt und mit einer Nuth zur Aufnahme des Drahtes versehen; die untere Hälfte ist mit Gelenkhebeln verbunden, die wiederum mit den Excentern in Verbindung stehen.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein theilweiser Grundrifs einer Maschine zur selbstthätigen Herstellung von Schraubenwerkstücken mit der neuen Zuführungsvorrichtung.
Fig. 2 ist ein verticaler Längsschnitt nach der Linie x-x in Fig. 1 mit dem mit Kopf versehenen Draht in vorgerückter, zum Abschneiden fertiger Lage.
Fig. 3, 4, 5 und 6 veranschaulichen die Arbeitsweise der Anköpfhämmer.
Fig. 7 ist eine theilweise Seitenansicht der Maschine, entsprechend der Lage in Fig. 1 und 2.
Fig. 8 ist eine Endansicht in theilweisem Schnitt nach der Linie 0-0 in Fig. 7.
Fig. 9 ist, theilweise im Durchschnitt, eine Seitenansicht in gröfserem Mafsstabe mit den Zuführungsschlitten etc.; der vordere Schlitten ist an der Stelle, um vorzugehen und das mit Kopf versehene Arbeitsstück aus dem festen Gesenk zu drücken; der hintere Schlitten ist in der äufsersten Lage und ruht an einem adjustirbaren Anschlag.
Fig. ι ο ist eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung nach Abschneiden des Werkstückes; der vordere Schlitten hat den Draht fest gefafst und der hintere Schlitten besitzt seine vorderste Lage.
Fig. 11 ist ein Querschnitt durch den oberen Theil einer der Zuführungskästen.
C ist der Ambostheil der Maschine, in welchem das feste Kopfgesenk D montirt ist. Unmittelbar hinter dem Gesenk ist die Drahteinspannvorrichtung angeordnet, die aus den Gelenkhebeln r, einem adjustirbaren Block n>1 und Greiferklemmen r3 besteht; die obere Hälfte der Klemme ist fest und die untere ist an einem geführten Gleitstück r1 befestigt, welches an einem der Hebel drehbar angebracht ist. Ein Glied m, welches durch ein Excenter bethätigt werden kann, dient dazu, den Draht abwechselnd zu fassen und loszulassen. Diese Anordnung, welche jedoch keinen Theil der vorliegenden Erfindung bildet, wirkt in der Weise, dafs der Draht festgespannt wird, während die Stauchung in dem Gesenk D zur Herstellung des Kopfes h erfolgt und unmittelbar nachher freigegeben wird, so dafs die Vorrichtungen den Draht aus dem Gesenk heraus- und -so viel vordrücken, um ein Werkstück zu erzeugen.
Auf der Zeichnung ist H ein Querhaupt, welches in Führungen läuft (Fig. i). An der vorderen Fläche des Querhauptes ist ein Halter G vertical angebracht, in welchem eine Anzahl von Anköpfhämmern k zum Anstauchen des Endes des Drahtes angebracht ist.
An dem vorderen Ende der Maschine ist ein Ansatz oder Rahmen B mit Führungen angebracht, in welchen die beiden Zuführungskästen A hin- und hergehen. Diese beiden Kästen haben im wesentlichen die gleiche Construction; jeder ist hohl und hat Glieder i, welche einen Kniehebel bilden. Ein Schlagblock i1 ruht in dem Boden des Kastens und dient zur Aufnahme und zum Halten des Hebelgliedes. Eine Schraube t, welche in das Ende des Kastens eingelassen ist, dient zur Adjustirung des Druckes. Eine Kappe c ist an dem Kasten befestigt; an der unteren Seite derselben ist die obere Hälfte α des Zuführungsblockes befestigt (Fig. 2). Die andere oder untere Hälfte a2 des Zuführungsblockes ist an dem oberen Glied des Kniehebels i angebracht. ■ Diese Zuführungsblöcke sind genuthet zur Aufnahme des Drahtes w, wesentlich wie mit Bezug auf die Greiferklemmen r3 beschrieben und in Fig. 11 dargestellt. Der Stift i4, welcher .das Knie des Kniehebels bildet, läuft in. einer erweiterten Oeffnung /2, Fig. 9, die in den Seiten des Züführungskastens vorgesehen ist; dieser Schlitz ist so gegenüber dem Stift gi angeordnet, dafs die Centren der drei Stifte, welche das Gelenk bilden, nicht genau in einer Linie liegen; ein adjustirbar angebrachter Anschlag f dient dazu, die Bewegung des Mittelgelenkpunktes in entgegengesetzter Richtung zu begrenzen. Unmittelbar vor dem vorderen Zuführungskasten und in Richtung mit der Mitte des Gesenkes und der Zuführungsblöcke (die Bezeichnung »vorn« gilt mit Rücksicht auf die Bewegung des Drahtes) ist an dem Ambostheil C eine feste Drahtführung g angebracht, und eine Führung b ist an der vorderen Seite des hinteren oder zweiten Zuführungskastens vorgesehen. Diese Führungen unterstützen das Strecken und Richten des Drahtes und dienen auch dazu, zu verhindern, dafs er sich beim Zuführen verbiegt.
Der Mechanismus, um die Zuführungskasten zu bethätigen, ist in Fig. 7 etc. dargestellt. Ein Daumen K, welcher an einer Hebelwelle M befestigt ist, dient in Verbindung mit einem drehbaren Hebel c3, welcher mit dem Daumen in Eingriff ist, dazu, einen geschlitzten Hebel A1 durch eine Verbindungsstange c* in Schwingung zu setzen. Dieser geschlitzte Hebel ist an einer kurzen Welle s befestigt, die am vorderen Ende der Maschine montirt ist. Die Stange cl ist mit einer Mutter c7 gelenkartig verbunden, die in dem Schlitz gleitet, wenn die Schraube c6 durch Handrad cB gedreht wird. An dem gegenüberliegenden Ende der Welle s ist ein Hebel / befestigt, welcher ein Glied Z1 hat, das an dem oberen Ende befestigt ist, welches wiederum an den Zapfen i* des Kniehebels gelenkartig angreift. Diese Anordnung ist Yev~- anlassung, dafs eine unregelmäfsige Hin- und Herbewegung auf den hinteren Zuführungskasten α übertragen wird, welche der Contour des Daumens K entspricht. Die Zuführung oder die Länge des abzuschneidenden Drahtstückes wird innerhalb der zulässigen Grenzen durch die Adjustirschraube und Mutter controlirt, welche in dem geschlitzten Hebel A1 montirt ist. Das Ganze bildet die Haupt-Zuführungsvorrichtung. Mit dieser ist der andere Zuführungskasten , welcher den mit Kopf versehenen Draht aus dem Gesenk D hervorschnellt, wie folgt verbunden: Eine Daumenscheibe F (die einen Gesammthub von etwa 6 mm hat) ist auf der Welle M angebracht und überträgt durch einen drehbar angeordneten Hebel b3 und eine Verbindungsstange Z>*, die gelenkartig an demselben, sowie an den Zapfen z4 des vorderen Zuführungskastens angreift, .die Bewegung, entsprechend dem Daumen der Scheibe. Die Einrichtung zum selbsttätigen Feststellen des Ausstofszuführungskastens vor dem Erfassen des Drahtes und weiteren Vorschieben desselben ist folgende:
u ist ein zweiarmiger, um «2 an einem Gestelltheil zwischen den beiden Zuführungskasten drehbar befestigter Hebel. Das vordere Ende des Hebels ist mit einem Haken ν versehen, der mit einem Anschlag ν J des vorderen Kastens A in Eingriff treten kann; der hintere Theil des Hebels ist mit einem Curvenschlitz ul versehen, in welchem eine am hinteren Zuführungskasten befestigte Rolle u3 läuft.
Die vereinte Arbeitsweise der Zuführungs-
Vorrichtungen und der damit verbundenen Mechanismen ist im wesentlichen die folgende:
Es soll von der Annahme ausgegangen werden, dafs der mit Kopf versehene Draht gerade um das erforderliche Stück vorgeschoben, wie in Fig. ι und 2 angegeben, und dafs die Abschneidegesenke E von entgegengesetzten Seiten der Maschine durch die Stangen d% und die Daumen d2 (punktirt gezeichnet) vorgeschoben werden sollen, während der Draht inzwischen durch die Greiferklemme r r1 und den hinteren Zuführungsblock fest in Stellung gehalten wird. Nach dem Abschneiden des Werkstückes von der Drahtspule wirken die Anköpf hammer k nach einander, um den vorstehenden Draht zu stauchen (Fig. 10) und in das feste Gesenk D zu drücken und den mit Einstrich oder Schlitz versehenen Kopf h auszubilden.
Während dieser Arbeit des Anköpfens veranlafst die Umdrehung der Welle M, dafs der hintere Zuführungskasten durch die Wirkung des Daumens K und der Verbindungstheile, sowie der Feder d in die in Fig. 9 angegebene Lage nach hinten bewegt wird und sich gegen den Anschlag η legt. Es ist zu bemerken, dafs die Rolle u3 in Verbindung mit dem geschlitzten Hebel u gleichzeitig selbstthätig den vorderen Zuführungskasten durch Heben der Falle ν von dem Anschlag v1 des Kastens auslöst. Unmittelbar vor dem Auslösen oder Heben der Falle veranlafst jedoch die Umdrehung der anderen Daumenscheibe F ein Voreilen der an dem Ende des Armes bs angebrachten Rolle vor der Excenterfläche /4, Fig. 7, nach der concentrischen Fläche/3, wodurch der Zapfen z4 in dem Schlitz/2 bis zur Grenze mitgenommen und dadurch ein fester Halt des Drahtes durch die Verticalbewegung der unteren Hälfte des Zuführungsblockes a2 veranlafst wird. Zu passender Zeit trifft bei der continuirlichen Umdrehung der Daumenwelle M die Nase /2 der Daumenscheibe F den Hebel b3 und rückt den vorderen Zuführungskasten α etwa um 6 mm weiter nach vorn. Durch diese Bewegung wird, da der Draht durch den Zuführungsblock gefafst ist, um ein entsprechendes Stück derselben Richtung mitgenommen und dadurch ein kräftiges Ausstofsen des mit Kopf versehenen Drahtes aus dem Gesenk D herbeigeführt. Während dies nun stattfindet, ist der andere Daumen K mit dem Hebel c8 in Eingriff gelangt und veranlafst, dafs der Kniehebel i des hinteren Zuführungskastens den Draht in demselben Moment fafst, wo der vordere Zuführungskasten seine Wirkung eingestellt hat. Die hintere Zuführung setzt die Bewegung des Drahtes (welcher durch die vordere Zuführung eingeleitet worden) fort und führt ihn so weit vor, als ihre Bewegung möglich ist. Die einzelnen Theile haben alsdann etwa die in Fig. 2 angegebene Lage. Es ist zu bemerken, dafs die Hauptgreiferklemme r3 automatisch gerade vor der Bethätigung des vorderen Zuführungskastens ausgelöst wird. ■ Nachdem die Rolle den Ansatz/2 der Daumenscheibe (Fig. 7) passirt hat, wird sie unmittelbar auf die eingedrückte Fläche /4 des Daumens F niedergedrückt, wodurch der Zuführungskasten in nach rückwärts gerichteter Richtung bewegt und der Draht freigegeben wird. Gleichzeitig oder während dieser Rückwärtsbewegung drückt der in Bewegung befindliche oder hintere Zuführungskasten das vordere Ende des Hebels u nieder und stellt dadurch den vorderen Kasten in seiner Isage fest, ehe er wiederum den Draht nach Ausbildung des nächsten Kopfes1 auf demselben zuführt.
Durch Vermittelung der angegebenen Mechanismen kann danach ein Draht in einem ungetheilten Gesenk mit Kopf versehen und aus demselben ausgestofsen werden, ohne dafs eine Verbindung oder Rauhung der Oberfläche des Drahtes eintritt.
Wie angeführt, kann die Zuführung entsprechend der Länge der herzustellenden Schraube leicht adjustirt werden.

Claims (2)

  1. PatenT-ANSPruch:
    Ein Zuführungsmechanismus für Maschinen zur Herstellung von Schraubenwerkstücken, gekennzeichnet durch:
    ι. die Verbindung des ungetheilten, den Kopf herstellenden Gesenkes und einer intermittirend bewegten Greiferklemme mit einem kurzhubigen Zuführungskasten, welcher mit Gelenkklemme verbunden ist, die ein kurzes Ausstofsen bezw. Lockern des Werkstückes in dem Gesenk veranlafst, und mit einem zweiten Zuführungskasten mit ähnlicher Klemme, welche die Zuführung fortsetzt und den Draht um die Länge eines Werkstückes vorführt;
  2. 2. die Verbindung des vorderen Zuführungskastens mit dem Anschlag v1 mit dem hinteren Zuführungskasten in einem Feststellhebel u, der mit beiden Zuführungskästen in Eingriff tritt, um den vorderen Kasten in fester Lage zu halten, bis der Draht festgespannt ist, während der Hebel durch die Bewegung des hinteren Zuführungskastens selbstthätig ausgelöst wird, um den Draht um die Länge eines Werkstückes weiter zuzuführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT49391D Zuführungsmechanismus für Maschinen zur Herstellung von Schraubenwerkstücken Expired - Lifetime DE49391C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49391C true DE49391C (de)

Family

ID=324316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49391D Expired - Lifetime DE49391C (de) Zuführungsmechanismus für Maschinen zur Herstellung von Schraubenwerkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925370A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Nat Machinery Co Materialvorschubvorrichtung fuer schmiedemaschinen u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925370A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Nat Machinery Co Materialvorschubvorrichtung fuer schmiedemaschinen u. dgl.
DE3925370B4 (de) * 1988-08-03 2004-07-08 The National Machinery Co., Tiffin Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
CH680115A5 (de)
DE49391C (de) Zuführungsmechanismus für Maschinen zur Herstellung von Schraubenwerkstücken
DE901620C (de) Maschine zur Herstellung von Kopfschrauben mit Walzgewinde
DE45700C (de) Maschine zum Formen von Nagelköpfen
DE138735C (de)
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE578690C (de) Gewindebohrmaschine mit selbsttaetiger Zufuehrung von kantigen Werkstuecken, insbesonere Muttern
DE138276C (de)
DE186395C (de)
DE148572C (de)
AT219382B (de) Presse
DE91378C (de)
DE296774C (de)
DE102030C (de)
DE185126C (de)
DE49160C (de) Maschine zur Herstellung von Holzschrauben-Werkstücken
DE596999C (de) Selbsttaetige Mehrfachdruckpresse, insbesondere Doppeldruckpresse
DE834522C (de) Klammerheftvorrichtung, insbesondere fuer Schuhzwickmaschinen
DE155158C (de)
DE254787C (de)
DE46034C (de) Maschine zur Herstellung von Hufnägeln
AT229678B (de) Stauchpresse
DE50577C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern
DE276335C (de)