DE77253C - Maschine zum Längsabbiegen von Stahlbändern mit winkelförmigem Querschnitt in solche mit U-förmigem Querschnitt - Google Patents

Maschine zum Längsabbiegen von Stahlbändern mit winkelförmigem Querschnitt in solche mit U-förmigem Querschnitt

Info

Publication number
DE77253C
DE77253C DENDAT77253D DE77253DA DE77253C DE 77253 C DE77253 C DE 77253C DE NDAT77253 D DENDAT77253 D DE NDAT77253D DE 77253D A DE77253D A DE 77253DA DE 77253 C DE77253 C DE 77253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
machine
cross
those
steel strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT77253D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. DEISS, Ranspach-Wesserling
Publication of DE77253C publication Critical patent/DE77253C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
mit U-förmigem Querschnitt.
Die neue Maschine ist in Fig. 1 bis 3 im Querschnitt, in der Längsansicht und im Grundrifs dargestellt, während Fig. 4 und 5 die Einwirkung der arbeitenden Theile auf die Stahlbänder während des Arbeitsvorganges zeigen, und in Fig. 6 a das zu bearbeitende Stahlband, in Fig. 6 b das fertiggestellte Stahlband dargestellt ist.
Aus Fig. 6 b ist zu ersehen, dafs der längere Schenkel des in Fig. 6a. gezeichneten rechtwinklig umgebogenen und ausgestanzten Stahlbandes auf der neuen Maschine eine Abbiegung um 90° erfährt, so dafs das Stahlband im Querschnitt die Form eines U erhält, bei dem der nicht ausgestanzte Schenkel länger als der ausgestanzte Schenkel ist.
Ein Wagen 44 trägt adf der in ihm gelagerten Welle 45 seitlich die Kurbel 47 und die beiden Zahnräder 46, welche im Eingriff mit den auf beiden Seiten des Gestelles angeschraubten Zahnstangen 48 stehen, so dafs der Wagen durch Drehen der Kurbel auf dem Gestell der Maschine vor und zurück gefahren werden kann. Der Wagen erhält durch Rollen 57, welche innen am Gestell entlang gleiten, seitliche Führung und wird durch ein am Hebel 58 wirkendes Gewicht 59 belastet. Um ein Herausheben des Wagens aus dem Gestell zu verhindern, sind in schräg nach unten gerichteten Armen des Wagens Rollen 60 gelagert, welche unter Vorsprünge des Gestelles greifen. Auf diesem sind Klemmbacken 49 und 50 angebracht, von denen letztere um Scharniere 51 drehbar ist, um sie nach Fertigstellen des Bandes zum Herausnehmen desselben öffnen zu können. Die drehbare Klemmbacke 50 trägt zwei Hebel 52, an deren Ende die aufsen am Maschinengestell befestigten Federn 53 angreifen, welche das Bestreben haben, die Klemmbacken zu öffnen. Längsseits der Klemmbacke 50 liegt mit dieser parallel die an den Stirnseiten des Gestelles gelagerte Welle 54, welche das Excenter 55 und zur Drehung den Hebel 56 trägt. Um die Stahlbänder 2 in die Maschine einbringen zu können, wird der Hebel 56 nach oben gedreht, bis er lothrecht steht, so dafs die Klemmbacke 50, dem Zuge der Feder 53 folgend, sich öffnet.
Nunmehr werden die Stahlbänder 2 mit den Nietspitzen nach unten der Reihe nach auf die Klemmbacke 49 gelegt und durch Drehen des Hebels 56 in seine waagrechte Lage vermittelst der Klemmbacke 50 festgeklemmt, so dafs der eine Schenkel aufrecht steht. Der Wagen 44, welcher beim Einlegen der Stahlbänder seine äufserste linke Stellung einnimmt, trägt in unter ihm angebrachten Lagern die Rollen 61, 62, welche durch das aufsen am Hebel 58 sitzende, je nach Stärke der Stahlbänder 2 schwerere oder leichtere Gewicht 59 niedergedrückt werden. Die konische Rolle 61, Fig. 4, dient dazu, das Stahlband vorzubiegen, während die Rolle 62, Fig. 5, die vollständige Biegung besorgt. Durch ' Drehen der Kurbel 47 wird der Wagen nebst den durch das Gewicht 59 niedergedrückten Rollen nach rechts bewegt, wobei die eingelegten Stahlbänder um 90 ° umgebogen werden, so dafs sie, wenn der Wagen in seiner äufsersten
rechten Stellung angelangt ist, die in Fig. 6b gezeichnete Form besitzen.
Durch diese Arbeit hat der umgebogene Schenkel des Stahlbandes eine etwas verbogene Form bekommen, welche noch beseitigt werden mufs. Zu diesem Ende müssen, die Rollen 61 und 62 aufser Thätigkeit gesetzt werden, wogegen die gerippte Rolle 63 zur Beseitigung der erwähnten Krümmung in Wirkung tritt.
Um die Rollen 61 und 62 aufser Thätigkeit zu bringen, ist auf dem Wagen eine querliegende Welle 64 gelagert, auf welcher zwei Excenter 65 und 66 befestigt sind, und welche durch einen Hebel 6y gedreht werden kann. Bei Drehung dieses Hebels drückt das Excenter 66 die Rolle 68 durch Vermittelung des Rollenhalters 69 nieder, hebt dadurch den Wagen hoch und setzt somit die Rollen 61 und 62 aufser Thätigkeit. Gleichzeitig sinkt der im Zapfen 70 am Wagen gelagerte, mit Gewicht belastete Hebel 72, welcher durch Excenter 65 beeinflufst wird, nieder und drückt die in einem in . einer Führung gleitenden Rollenhalter 73 gelagerte, gerippte Rolle 63 fest auf das Stahlband. Der Rollenhalter 73 wird durch Federn 74 stets gegen den Hebel 72 gezogen. Nachdem die Klemmbacken 49 und 50 durch eine Vierteldrehung der Excenterwelle 54 ein wenig geöffnet sind, wird der Wagen durch Drehung der Kurbel 47 wieder nach links bewegt, und während dieser Bewegung drückt die gerippte Rolle 63 das beim vorhergehenden Durchgange des Wagens umgebogene Stück der Stahlbänder 2 gerade, und letztere können nun nach Oeffnung der Klemmbacken herausgenommen werden.
Das so hergestellte U - förmige Stahlband kann unmittelbar zur Befestigung der Kratzenbelege auf wandernden Deckeln verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zum Längsabbiegen von Stahlbändern mit winkelförmigem Querschnitt in solche mit U-förmigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dafs der freistehende Schenkel des bis zur Abbiegestelle eingeklemmten Stahlbandes durch zwei an einem in der Längsrichtung des Bandes verschiebbaren Wagen (44) angeordnete Rollen (61 bezw. 62) vor- bezw. umgebogen wird, worauf das scharfe Umkanten des Schenkels durch eine im Wagen verschiebbar gelagerte, gerippte Rolle (63) geschieht, welche nach Abheben vorgenannter Rollen (61 und 62) von dem Band auf dieses geprefst wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT77253D Maschine zum Längsabbiegen von Stahlbändern mit winkelförmigem Querschnitt in solche mit U-förmigem Querschnitt Active DE77253C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77253C true DE77253C (de)

Family

ID=350077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77253D Active DE77253C (de) Maschine zum Längsabbiegen von Stahlbändern mit winkelförmigem Querschnitt in solche mit U-förmigem Querschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77253C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872335C (de) * 1951-03-29 1953-03-30 Otto Oeckl Walzeinrichtung, vorwiegend fuer ungleichfoermige Blechtraeger
US3535905A (en) * 1968-01-23 1970-10-27 Engel Ind Inc Rectilinear edge flanging tool for sheet metal workpieces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872335C (de) * 1951-03-29 1953-03-30 Otto Oeckl Walzeinrichtung, vorwiegend fuer ungleichfoermige Blechtraeger
US3535905A (en) * 1968-01-23 1970-10-27 Engel Ind Inc Rectilinear edge flanging tool for sheet metal workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE77253C (de) Maschine zum Längsabbiegen von Stahlbändern mit winkelförmigem Querschnitt in solche mit U-förmigem Querschnitt
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE127273C (de)
DE84728C (de)
DE123680C (de)
DE150068C (de)
DE686287C (de) Einpressvorrichtung fuer Riemen- oder Foerderbandverbinder aus V-foermigen Drahthaken
DE48395C (de) Richtbank für Draht
DE86581C (de)
DE113591C (de)
DE268663C (de)
DE29581C (de) Nagelapparat an einer Maschine zur Herstellung cylindrischer Fässer aus Fourniren
DE40008C (de) Drahtstiftmaschine
DE128262C (de)
DE131363C (de)
DE136808C (de)
DE410083C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Kolben mit Kolbenringen
DE112079C (de)
DE89969C (de)
DE18258C (de) Nagelkopf-Presse
DE29012C (de) Maschine zur Erzeugung von Hufnägelwerkstücken auf kaltem Wege
DE36770C (de) Federpelzmaschine
DE143989C (de)
DE1259822B (de) Walzenrichtvorrichtung fuer einem Stanzautomat zugefuehrte Blechstreifen
DE257726C (de)