DE257726C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257726C
DE257726C DENDAT257726D DE257726DA DE257726C DE 257726 C DE257726 C DE 257726C DE NDAT257726 D DENDAT257726 D DE NDAT257726D DE 257726D A DE257726D A DE 257726DA DE 257726 C DE257726 C DE 257726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
workpiece
wedge
movement
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257726D
Other languages
English (en)
Publication of DE257726C publication Critical patent/DE257726C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/38Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles
    • B21D53/40Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles hinges, e.g. door hinge plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 257726 KLASSE 7c. GRUPPE
CARL BORGGRÄFE in VOGELSANG, Westf.
einer Walze erfolgt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Dezember 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung scharfkantiger Beschläge mit winkelförmig gebogenen Anschlagflächen, in erster Linie Scharniere. Die Biegung der Scharniere durch Übereinanderlegen des Bleches und Verschweißen der übereinandergelegten Blechlappen erfolgt in üblicher Weise, während die ebenfalls bereits bekannte Herstellung der Beschläge in einem Arbeitsgange
ίο durch zweimaliges Hinführen desselben unter den Walzen, bei der zweiten Durchführung durch durch Tieferstellen der Walzen erhöhten Druck dadurch ergänzt ist, daß auch das Festklemmen des Werkstückes und das Wiederfreigeben desselben durch die vorliegende Vorrichtung selbsttätig in diesen Arbeitsgang einbezogen wird. Der Erfindungsgegenstand besteht demzufolge aus einer außerhalb des Walzenbereiches gelegenen Vorrichtung, welche den Werkstückhalter beeinflußt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,^und zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht.
Das Fundament α ist im oberen Teil mit Führungsleisten b versehen, die dem Schlitten c zur Führung dienen, der durch die Stange d an die Kurbelwelle e angeschlossen ist. In Böcken f lagert die Walze g, die im unteren Teile mit einem Federlager ausgestattet ist, während im oberen "i. Teile die Einstellung durch Druckschraube i und Hebelräder k erfolgt. Von diesen Hebelrädern k führen Stangen s als Verbindung zu Gabeln u, die auf den Stangen verschieb- und feststellbar angeordnet sind und mit daumenartigen Vorsprüngen an der Welle korrespondieren, durch die bei Drehung der Welle die Gabel u und die an sie angeschlossenen Körper eine hin und her gehende Bewegung erfahren. Die Stangen s finden in Böcken t am Maschinengestell Führung. Neben diesen, den bekannten angelehnten Einrichtungen ist am Maschinengestell eine Führung I angeordnet, die durch Schrauben oder Bolzen m leicht auswechselbar gestaltet ist. Der Schlitten c trägt eine Backe η mit abgeschrägter Oberfläche, die in Führungen verschiebbar ist. Quer zu ihr steht ein Keil 0, der in einem Schlitz des Schlittens c Führung findet und durch eine in einem Längsschlitz geführte Stiftschraube φ gehalten wird. Die Backe η trägt eine Rolle q, die am Keil 0 anliegt. Ein Stift r am schmalen Ende des Keiles erhält in dem Führungsstück Z eine Schlitzführung.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Scharniere werden zunächst in üblicher Weise durch Übereinanderlegen der Enden eines Blechstreifens unter Bildung einer Rolle hergestellt, worauf die übergelappten Bleche durch Schweißen miteinander zu einem Stück verbunden werden. Das so vorbereitete Stück wird in den Spalt w, der von dem Backenstück η und dem Schlitten c gebildet wird, eingelegt, wobei sich die Rolle in die entsprechende Ausbuchtung χ legt. Das Schar-
nier ragt nun im oberen Teil über die ebene Fläche des Schlittens c hinweg. Bei Drehung der Welle e findet ein Mitnehmen des Schlittens c statt, wobei durch die Führung Z und den Zapfen r der Keil ο senkrecht auf die Bewegungsrichtung des Schlittens bewegt wird und durch seine Keilwirkung das Stück η gegen den Spalt w drückt, so daß das Scharnier festgeklemmt wird. Bei Weiterbewegung des
ίο Schlittens c gelangt der Zapfen r in jenen Teil der Führung, der mit der Schlittenbewegungsrichtung parallel läuft, so daß ein weiteres Anziehen des Stückes η nicht mehr erfolgt. Das selbstverständlich warme Werkstück erfährt nun durch die Hindurchbewegung unter der Walze g die beabsichtigte Umlegung des vorspringenden Lappens, der auf der Schrägfläche η als Unterlage Keilform erhält, und wird bei der Rückbewegung des Schlittens zur Ausgangsstelle zurückgeführt, wobei durch Drehung der Hebelräder k mittels der Stangen s die Walzen tiefer gestellt werden und somit der Druck verstärkt wird. Dabei wird aus dem zurückgedrückten Material gegen die feststehende Backe des Schlittens c die erwünschte scharfe Kante gebildet, worauf durch den Erfindungsgegenstand die Freigabe des Werkstückes erfolgt, indem der Keil 0 durch seinen Zapfen r in der Führung / zwangläufig zurückgeschoben und dadurch die Backe η außer Druck gesetzt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur Herstellung scharfkantiger Beschläge, bei der der gesamte Arbeitsgang auf einer konischen Unterlage während eines einmaligen Hin- und Rückganges unter einer Walze erfolgt, indem das Werkstück bei der ersten Bewegung der Walze festgeklemmt und umgebogen, beim Rückgang dadurch, daß der Druck der Walzen verstärkt ist, scharfkantig gewalzt, und bei der das Werkstück mittels einer auf dem Schlitten verschiebbar gelagerten Backe durch Keilwirkung festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (0) durch Führung seines schwächeren Endes in einer außerhalb der Unterlage liegenden Kurvenbahn (I) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens verschoben wird, wobei er durch einen Führungsschlitz auf einem Zapfen (p) geführt wird und durch sein stärkeres Ende die Backe (n) gegen den Einführungsschlitz (w) für das Werkstück drückt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257726D Active DE257726C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257726C true DE257726C (de)

Family

ID=515617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257726D Active DE257726C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257726C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612934A (en) * 1949-06-13 1952-10-07 Paul P M Dubosclard Forming roll machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612934A (en) * 1949-06-13 1952-10-07 Paul P M Dubosclard Forming roll machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555660C2 (de) Maschine zum Herstellen von Felgenrohstücken
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE257726C (de)
DE609517C (de) Strecken von vollen Werkstuecken, besonders solchen von rechteckigem Querschnitte, wie Platten, Baendern, Flachstangen o. dgl.
DE1536506A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Buchsignaturen
DE940777C (de) Abstandslehre und Reinigungsvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen
DE1452989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Ringfeder aus einer geradlinigen Schraubenzugfeder
DE275046C (de)
DE112079C (de)
DE94889C (de)
DE258508C (de)
DE628394C (de) Blechfaltmaschine
DE269632C (de)
DE289169C (de)
DE219076C (de)
DE959008C (de) Vorrichtung fuer das Herstellen von Klammerstaeben
DE224622C (de)
DE218201C (de)
DE265476C (de)
DE1123288B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Oesenklammern.
DE90807C (de)
DE97222C (de)
DE132714C (de)
DE189627C (de)
DE75123C (de) Drahtheftmaschine