DE386937C - Bogenanleger fuer Zylinderschnellpressen - Google Patents

Bogenanleger fuer Zylinderschnellpressen

Info

Publication number
DE386937C
DE386937C DEE27983D DEE0027983D DE386937C DE 386937 C DE386937 C DE 386937C DE E27983 D DEE27983 D DE E27983D DE E0027983 D DEE0027983 D DE E0027983D DE 386937 C DE386937 C DE 386937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cylinder
sheet feeder
grippers
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE27983D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE27983D priority Critical patent/DE386937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386937C publication Critical patent/DE386937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/166Roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/12Adjusting leading edges, e.g. front stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bogenanleger für Zylinderschnellpressen, bei denen der Bogen seitlich ausgerichtet und von Vorgreifern gegen die Vordermarken gezogen wird, bevor er von den am Druckzylinder angebrachten, ihn beim Drucken auf diesem festhaltenden Hauptgreifern erfaßt wird. Bei den bekannten Bogenanlegern dieser Art sind die Vordermarken und die Vorgreifer unabhängig vom
ίο Druckzylinder angeordnet, z. B. an Hebeln, die auf der Zylinderachse gelagert sind und durch eine geeignete Vorrichtung in Schwingung gesetzt werden.
Um die Einrichtung zu vereinfachen und die Wirkung zu verbessern, sind dagegen gemäß der Erfindung die Vordermarken und die Vorgreifer ebenso wie die Hauptgreifer am Druckzylinder selbst angebracht, so daß sie mit ihm umlaufen. Das Schließen und das Vorziehen der Vorgreifer kann hierbei durch zwei festliegende Kurven bewirkt werden.
Die seitliche Ausrichtung des Bogens geschieht durch eine" auf demselben laufende Reibrolle. Während bei den bekannten Anlegern dieser Art der Bogen in gewisser Entfernung vor den Vordermarken angehalten und hierauf in dieser Lage durch die alsdann mit dem Bogen in Berührung gebrachten Reibrollen, die dort um parallel zur Vorschubrichtung liegende Achsen umlaufen, rechtwinklig hierzu seitwärts geschoben wird, erfolgt hier die seitliche Ausrichtung während des Vorschubes des Bogens, indem die Reibrolle in einer zur Vorschubrichtung schrägen Richtung mit einer der Bogengeschwindigkeit ungefähr gleichen Umfangsgeschwindigkeit umläuft. · -' "-■■■■:.::"
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes darge- stellt, und zwar zeigen Abk 1 einen Druck- -. zylinder mit dem B ogenschieber im Seitenaufriß, teilweise geschnitten, Abb. 2 die Seitenanlegevorrichtung im Grundriß und Abb. 3 einen Teil dieser Vorrichtung im Aufriß; "teilweis« geschnitten. "--
Der Druckzylinder^,' der in der Pfeilrichtung beständig umläuft, sitzt "fest auf der Welle B, die im Maschinengestell gelagert ist, In einer Lücke im Mantel des Zylinders A ist eine Welle D angeordnet, die in den Stirn- ■"-■ wänden des Zylinders gelagert' ist und eine Reihe von Greifern C trägt. Auf dem einen Ende der Welle D sitzt ein Hebel E, der an seinem freien Ende auf einem Zapfen F eine Rolle G trägt; diese läuft auf einer mit -dem Maschinengestell fest verbundenen Kurve H, welche die Greifer .C bei jeder Umdrehung des Zylinders A einmal in Tätigkeit setzt. In den Stirnwänden des letzteren ist ferner ungefahr in der die Anlegekante des Mantels und die Achse des Zylinders verbindenden Linie eine weitere Welle / gelagert, die einen Hebel K trägt, an dessen freiem Ende ebenfalls auf einem Zapfen L eine Rolle M gelagert ist; diese läuft ebenfalls auf einer am Maschinengestell befestigten Kurve IV, die dazu dient, die Welle / und die darauf sitzenden Teile bei jeder Umdrehung des Zylinders-4 einmal in Schwingung zu setzen. Auf der Welle / sitzen ferner zwei Arme O, die eine weitere Welle P tragen, und auf dieser sitzt
ein Arm Q, der an seinem freien Ende ebenfalls auf einem Zapfen R eine Rolle S trägt; diese läuft ebenfalls auf einer mit dem Maschinengestell fest verbundenen Kurve T, welche die Welle P bei jeder Umdrehung des Zylinders A einmal in Schwingung setzt. Auf der Welle P ist ferner eine Reihe von Greifern V befestigt; diese arbeiten mit entsprechenden Greifern W zusammen, die auf ίο der Welle / sitzen und durch welche die Welle P frei hindurchgeht. Die Rollen G, M und 5 werden vorteilhafterweise durch Federn mit den Kurven H, N und T in Berührung gehalten. Anstatt dessen könnten die Kurven in Form von Nuten ausgeführt sein, in wel- j chen die Rollen zwangläufig geführt sind. Die Vorrichtung, welche die Bögen dem Zylinder A zuführt, besteht aus zwei Reihen j von Bändern, die in der Pfeilrichtung über j ao Walzen laufen. Die von den unteren Bändern α gebildete Bahn wird von der auf der Welle c sitzenden Walze δ nach dem Zylinder A hin durch Bogenführungen d fortgesetzt. Die oberen Bänder e erstrecken sich über diesen Führungen bis zum Zylinder A. Der Bogen wird durch die reibende Berührung mit den Bändern α und e bis zu einer durch die vordere Anlegeschiene f bestimmten Lage vorgeschoben. Die Schiene f ist in geeigneter Weise auf einem Flansch des Zylindermantels so angebracht, daß sie mit den Greifern C in der üblichen Weise zusammenarbeiten kann. Wenn die Vorderkante des Bogens die Schiene f erreicht, wird derselbe durch die Greifer C, V und W unter der Einwirkung der Kurven H, N und Γ zur Vorderanlage gebracht. Die unteren Greifer W greifen bei der in Abb. 1 dargestellten Lage unter den Bogenrand, während die oberen Greifer V sich unter dem Druck der auf den Arm Q einwirkenden Feder auf den Bogen legen. Die Greifer F und W wer- ; den dann vorwärts bewegt, um die Vorder- j kante des Bogens gegen die Schiene f zu ziehen, wobei der auf sie einwirkende Federdruck gerade stark genug ist, daß sie den Bogen zu halten vermögen, bis er durch die Schiene f angehalten wird. Die Greifer V und W bewegen sich dann noch weiter, bis ihre Enden vor dem Bogen liegen, und verbleiben während des Druckvorganges in dieser Lage. Während der Bogen noch von den Greifern V und W gegen die Schiene/" gehalten wird, legen sich ; die Greifer C auf ihn, um ihn auf dem Zylinder .4 festzuhalten.
Während des Vorschubes des Bogens gegen \ die vordere Anlegeschiene f wird er zur seitlichen Anlage gebracht, und zwar mittels einer i Vorrichtung, die wie folgt eingerichtet ist: ' Auf zwei Führungsstangen g, die parallel zum Zylinder A liegen und quer verstellbar gelagert sind, ist ein Bügel h längs verstellbar befestigt. Dieser trägt an seinem vorderen Ende eine Seitenanlegeschiene m, gegen welche die Seitenkante des Bogens angelegt wird; ferner besitzt er ein Auge, in dem eine Achse r in einem Winkel zur Walze δ und zu den Stangen g gelagert ist. Diese Achse trägt an einem Ende eine Scheibe q, deren Umfang mit Plüsch o. dgl. belegt ist, und am anderen Ende ein Stirnrad p, das in ein Schraubenrad η eingreift. Letzteres sitzt auf der Welle c und setzt die Achse r in solcher Richtung in Drehung, daß die Scheibe q den Bogen gegen die Schiene m schiebt. Das Schraubenrad » ist so breit, daß das Stirnrad £ bei jeglicher Stellung des Bügels h auf den Stangen g mit ihm in Eingriff bleibt.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe q in einer zur Achse der Walze δ senkrechten Ebene ist gleich der Umfangsgeschwindigkeit dieser Walze. Die Scheibe q wird mit der Walze δ durch Senken des Bügels h in Berührung gebracht, kurz bevor der Bogen von den Vorgreifern V erfaßt wird, so daß der Bogen während des weiteren Vorschubes durch die Scheibe q seitwärts gegen die Schiene m geschoben wird. Am Maschinengestell ist an geeigneter Stelle eine Metallplatte s (Abb. 3) angebracht, die den Bogen während der Einwirkung der Scheibe ^ tragen hilft. .

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    r. Bogenanleger für Zylinderschnellpressen, bei dem der Bogen seitlich ausgerichtet und von Vorgreifern gegen die Vordermarken gezogen wird, bevor er von den am Druckzylinder angebrachten, ihn auf diesem festhaltenden Greifern erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vordermarken und die Vorgreifer ebenfalls am Druckzylinder angebracht sind und mit' demselben umlaufen.
  2. 2. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen und der Vorwärtsgang der Vorgreifer durch festliegende Kurven bewirkt werden.
  3. 3. Bogenanleger nach Anspruch 1, mit einer auf dem Bogen laufenden Reibrolle zur seitlichen Ausrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rolle in einer zur Richtung des Bogenvorschubes schrägen Richtung mit einer dessen Geschwindigkeit ungefähr gleichen Umfangsgeschwindigkeit umläuft, so daß sie den Bogen während des Vorschubes seitlich verschiebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE27983D 1922-04-19 1922-04-19 Bogenanleger fuer Zylinderschnellpressen Expired DE386937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27983D DE386937C (de) 1922-04-19 1922-04-19 Bogenanleger fuer Zylinderschnellpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27983D DE386937C (de) 1922-04-19 1922-04-19 Bogenanleger fuer Zylinderschnellpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386937C true DE386937C (de) 1923-12-18

Family

ID=7073043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27983D Expired DE386937C (de) 1922-04-19 1922-04-19 Bogenanleger fuer Zylinderschnellpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739377C (de) * 1938-05-20 1943-09-25 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Verfahren zum passgerechten Ausrichten und Anlegen von Bogen an umlaufende Zylinder, insbesondere von Druckmaschinen
DE755281C (de) * 1939-03-05 1953-10-19 Albert Schnellpressen Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine, insbesondere Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine, fuer Bogen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739377C (de) * 1938-05-20 1943-09-25 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Verfahren zum passgerechten Ausrichten und Anlegen von Bogen an umlaufende Zylinder, insbesondere von Druckmaschinen
DE755281C (de) * 1939-03-05 1953-10-19 Albert Schnellpressen Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine, insbesondere Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine, fuer Bogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242731A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen in Druckmaschinen
DE659064C (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
DE386937C (de) Bogenanleger fuer Zylinderschnellpressen
DE4241795C2 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Anlegen
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE547061C (de) Vorrichtung an Kreisscheren, Ritz-, Rill- und Stanzmaschinen fuer Karton, Pappe o. dgl. zum Zufuehren der Bogen zu den Werkzeugen durch Einfuehrwalzen
DE1256655B (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bahn in einer Rotationsdruckmaschine zum Drucken wechselnder Formate
DE641556C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE599350C (de) Schneid- und Faltpresse, insbesondere zur Bearbeitung von Pappbogen
DE481064C (de) Anlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE453619C (de) Vorrichtung zum genauen Anlegen der Bogen eines Stapels unmittelbar vom Stapel an eine Arbeitsmaschine
DE445780C (de) Selbsttaetige Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE850299C (de) Vorrichtung zum Richten kettenangetriebener Greiferstangen
DE559438C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate zum Verarbeiten von endlosen Werkstoffbahnen aus Papier o. dgl.
DE228484C (de)
DE2003497B2 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer bogenfoermiges material
DE98371C (de)
DE570102C (de) Anleimvorrichtung
AT133160B (de) Druckpresse mit einem festen Druckstock und neben diesem in Druckstellung gebrachten Druckplatten.
DE231275C (de)
DE258706C (de)
DE327671C (de) Maschine zum Einwickeln von Zeitungen
DE524081C (de) Taschenfalzmaschine
DE447664C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren der Bogen bei Rotationsdruckmaschinen fuer Flachdruck und Buchdruck
DE163624C (de)