DE327671C - Maschine zum Einwickeln von Zeitungen - Google Patents

Maschine zum Einwickeln von Zeitungen

Info

Publication number
DE327671C
DE327671C DE1914327671D DE327671DD DE327671C DE 327671 C DE327671 C DE 327671C DE 1914327671 D DE1914327671 D DE 1914327671D DE 327671D D DE327671D D DE 327671DD DE 327671 C DE327671 C DE 327671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belts
printing
belt
wrapping
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914327671D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDRIK WAGNER AB
Original Assignee
FREDRIK WAGNER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDRIK WAGNER AB filed Critical FREDRIK WAGNER AB
Application granted granted Critical
Publication of DE327671C publication Critical patent/DE327671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Maschine zum Einwickeln von Zeitungen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Einwickeln von Zeitungen; mit Einrichtung zum Bedrucken des Einwickelpapieres, bei der letzteres mittels dasselbe zwischen sich fassender, endloser Riemen zur Druck- und Einwickelvorrichtung befördert und zum Bedrucken mitsamt den Riemen angehalten wird.
  • Um zum Anhalten und Weiterbewegen des Einwickelpapieres 'und, der Riemen nicht jedesmal die Antriebsvorrichtung für die Riemen aus- und einrücken und so die Riemen im ganzen anhalten und wieder in Bewegung setzen zu müssen, sind gemäß der Erfindung eine bezüglich der Bewegungsrichtung der ständig angetriebenen Riemen vor der Druckvorrichtung angeordnete Festklemmvorrichtung für dfe Riemen und zwei bezüglich der Bewegungsrichtung der Riemen vor der Festklemmvorrichtung bzw. hinter der Druckvorrichtung angeordnete Führungen für die Riemen vorgesehen, von denen die letzteren die Riemen in einer Schleife führen und beim jedesmaligen Festklemmen der Riemen derart bewegt werden, daß die durch die vor der Festklemmvorrichtung befindliche Führung gebildete Schleife vergrößert, dagegen die durch die hinter der Druckvorrichtung befindliche Führung gebildete Schleife verkleinert wird, worauf dieselbe .beim Freigeben der Riemen von der Festklemmvorrichtung wieder in die Ausgangslage zurückbewegt werden, so daß nur jeweils der an der Druckvorrichtung befindliche Teil der Riemen zum Stillstand gelangt, während der übrige Teil derselben in I#ewegung verbleibt, Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt die Maschine von der Seite gesehen und Fig.2 einen Teil derselben, ebenfalls von der Seite gesehen.
  • _ - Zum Einwickeln der Zeitungen dient eine Reihe von mit Zwischenräumen nebeneinander angeordneten, endlosen Riemen 22, die über die von der Hauptantriebswelle aus antreibbare Walze 9 und die Leitwalzen 26, 23, 28, 29 geführt sind und abwechselnd eine Bucht 3o bilden und gestreckt werden. In diese Bucht 30 werden die Zeitungen und das Einwickelpapier, erstere vom Tisch 31 aus, eingeführt und darin das Einwickeln vorgenommen. Das Einwickelpapier wird nach dem Bedrucken durch ein. nicht dargestelltes Messer von einem von einer Vorratsrolle kommenden Streifen 51 abgetrennt.
  • Unter -der Walze 9 sind ferner eine Anzahl von Scheiben io mit gewissen Zwischenräumen nebeneinander angeordnet. Über diese Scheiben io laufen zwischen den Riemen 2.z befindliche -Riemen ii, welche -mit einer anderen Reihe von Riemen 12 zum Zuführen des Umschlagpapiers 51 zusammenwirken. Die Riemen i z liegen nicht nur gegen die Scheiben io, sondern auch gegen eine Anzahl von Walzen 13, 14, 15 an, während.die Riemen 12 gegen andere Walzen 16, 17, 18, i9, 2o, 21 anliegen. Durch die Walzen 14 und 15 werden die Riemen i i und 12 mit der Papierbahn in einer Schleife geführt.
  • Zum Bedrucken des Eiiiwickelpapiers dient folgende Einrichtung: An einem Arm 67, welcher an einer am -Gestell drehbar gelagerten Achse 68 befestigt ist, ist seitlich der Riemen i i, r2 ein aus einem prismatischen Körper bestehender Andrücker 69 für den Papierstreifen angeordnet (Fig. i). Auf der anderen Seite der Riemen 11, 12 gerade gegenüber dem Andrücker 69 ist die Führungswalze a einer sogenannten endlosen Typenkette 7o angebracht.
  • Zum Bedrucken wird der Papierstreifen durch den Andrücker 69 gegen den gegenüber befindlichen, in entsprechender Weise eingefärbten Typensatz der Typenketten gepreßt. Wenn das Bedrucken des Papierstreifens geschehen soll, werden die Riemenreihen r 1, 12 und das zwischen denselben, befindliche Umschlagpapier durch eine federnde Klemmbacke 81 gegen -die Walze 18 gepreßt und so während des Bedruckens festgehalten. Die Klemmbacke 8z ist ebenfalls an der Achse 68 befestigt.
  • Die Achse 68 ist noch mit einem Arm 73 versehen, welcher mittels einer Stange 74 mit einem um die Achse 6o drehbaren Hebel 75 gelenkig verbunden ist. Letzterer ist mittels einer Kurvenscheibe c auf der Welle 7 auf und nieder schwingbar.
  • Die obere Walze 15 ist an einem Arm 82 gelagert, der auf der schwingbaren Achse 84 sitzt, während die untere Walze 14 an einem auf der schwingbaren Achse 85 sitzenden Arm 83 gelagert ist. Auf der Achse 84 ist ein Arm 86 befestigt, welcher durch eine Stange 87 mit einem auf der Achse 85 befestigten Arm 88 gelenkig verbunden ist. Die Arme 82 und 83 einerseits und die Arme 86 und 88 andererseits sind gleich lang. Der Arm 88 ist durch eine Stange 3 mit dem freien Ende eines um die Achse i schwingenden Hebels 2 gelenkig verbunden, welche;" unter der Einwirkung einer Feder 4 gegen eine Kurvenscheibe k der Welle 7 gedrückt wird, so daß bei Drehung der letzteren die Arme 82 und 83 mit den Walzen 15 und 14 hin und her geschwungen werden.
  • 522, 53, 55 bezeichnen Führungswalzen für die Papierbahn 51.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Die Welle 7 und die Riemen 11, 12 werden beim Betrieb der Maschine ständig angetrieben. Wenn der Einwickelpapierstreifen 51 durch die Riemen 11, 12 um ein entsprechendes Stück zugeführt worden ist, werden die Riemen i 1, 12 mittels der Klemmbacke 81 und der Walze 18 festgeklemmt und der zwischen den Riemen 11, 12 befindliche Teil des Papierstreifens durch den Andrücker 69 gegen den Typensatz der Kette 70 gedrückt und so mit der in Frage kommenden Adresse o. dgl. bedruckt. Beim Festklemmen der Riemen 11, 12 werden auch die Arme 82 und 83 mit den Rollen 15, 14 in der in Fig. i angedeuteten Pfeilrichtung ausgeschwungen, wobei die bei der Walze 15 befindliche Riemenschleife verkleinert und die bei der _ Walze 14 befindliche Riemenschleife in gleichem Maße vergrößert wird. Infolge dieser Einrichtung ist nur der jeweils an der Druckvorrichtung 70, 69 befindliche Teil der Riemen i 1, 12 und des Papierstreifens 51 in Ruhe, während der übrige Teil derselben weiterläuft. Nachdem der Papierstreifen bedruckt und durch das Messer an geeigneter Stelle zerschnitten worden ist, wird der Andrücker 6,9 und die-Klemmbacke 81 vom Papierstreifen bzw. von der Walze 18 wieder wegbewegt, und die Arme 82 und 83 werden wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgeschwungen. Dies hat zur Folge, daß die Riemen 11, 12 wieder - als Ganzes weiterlaufen und den.Papierstreifen 51 wieder um ein entsprechendes Stück zur Druckvorrichtung -befördern und gleichzeitig das bedruckte, abgetrennte Stück zur Einwickelvorrichtung in die Bucht 3o der Riemen 22 weiterleite n.
  • Die Antriebseinrichtung 1, 2, 3, 4, k für die Arme 82, 83 könnte auch weggelassen werden und das Ausschwingen .der Arme in Pfeilrichtung bei festgeklemmten Riemen 11, 12 mittels des in letzteren herrschenden, auf den Arm 82 einwirkenden Zuges und das Rückschwingen der Arme in die Anfangslage nach Freigabe der Riemen von der Festklemmvorrichtung durch das Eigengewicht der Arme 82, 83, 86 und 88 und der Walzen 14 und 15 sowie der Stange 87 bewirkt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Einwickeln von Zeitungen; mit Einrichtung zum Bedrucken des Einwickelpapiers, bei der letzteres mittels dasselbe zwischen sich fassender, endloser Riemen zur Druck- und Einwickelvorrichtung befördert und zum Bedrucken mitsamt den Riemen angehalten wird, gekennzeichnet durch eine bezüglich der Bewegungsrichtung der ständig angetriebenen "Riemen (i 1; 12) - vor der Druckvorrichtung angeordnete FestklemmvorriFhtung (z8, 8r) für die Riemen und durch zwei bezüglich der Bewegungsrichtung der Riemen vor der Festklemmvorrichtung bzw: hinter der Druckvorrichtung angeordnete Führungen (i4, 15) -für die Riemen, die die Riemen in einer Schleife führen und beim jedesmaligen Festklemmen der Riemen derärt bewegt werden, daß die durch die vor der Festklemmvorrichtung befindliche Führung (r¢) gebildete Schleife vergrößert, dagegen die durch die hinter der Druckvorrichtung befindliche. Führung (r5) gebildete Schleife verkleinert wird, worauf dieselben beim Freigeben der Riemen von der Festklemmvorrichtung wieder in die Ausgangslage zurückbewegt werden,- so d.a$ nur jeweils der an der Druckvorrichtung befindliche Teil der Riemen zum Stillstand gelangt, während der übrige' Teil derselben in -Bewegung bleibt.
DE1914327671D 1914-07-21 1914-10-06 Maschine zum Einwickeln von Zeitungen Expired DE327671C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE327671X 1914-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327671C true DE327671C (de) 1920-10-15

Family

ID=20307999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914327671D Expired DE327671C (de) 1914-07-21 1914-10-06 Maschine zum Einwickeln von Zeitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327671C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713193A (en) * 1983-11-09 1987-12-15 Lever Brothers Company Stable, free-flowing particulate adjuncts for use in detergent compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713193A (en) * 1983-11-09 1987-12-15 Lever Brothers Company Stable, free-flowing particulate adjuncts for use in detergent compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327671C (de) Maschine zum Einwickeln von Zeitungen
DE667782C (de) Maschine zum Herstellen von Filtermundstueckzigaretten
DE1660807C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fertigung eines aus vorzugsweise elastischem Band bestehenden Ringes
DE668461C (de) Verpackungsmaschine, insbesondere fuer Zigaretten
DE700526C (de) n Fensterbriefumschlaegen
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
DE2365283B2 (de) Einwickelmaschine für kleine Gegenstände
DE375437C (de) Maschine zum Zunaehen gefuellter und von einer Foerdervorrichtung weiterbewegter Saecke
DE1030760B (de) Maschine zum Einwickeln von blockfoermigen Gegenstaenden
DE386937C (de) Bogenanleger fuer Zylinderschnellpressen
DE259236C (de)
DE820367C (de) Flachbeutelmaschine
DE501042C (de) Maschine zum Bearbeiten oder Verzieren der Raender von Papier oder aehnlichen Stoffen
DE540372C (de) Maschine zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen
DE2501267A1 (de) Insbesondere an verpackungsmaschinen verwendbare vorrichtung zum trennen von prismatischen, vorzugsweise flachen, hochkantgestellten gegenstaenden aus einer zusammenhaengenden reihe dieser gegenstaende
DE2628569B2 (de)
DE704963C (de) Maschine zum Umlegen von mehreren aufeinanderliegenden Ringbaendern um Zigarren
DE212690C (de)
DE506845C (de) Zeitungseinsteckmaschine
DE1436031A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Foerdern,Stapeln und/oder Buendeln von Briefumschlaegen,insbesondere als Anschlussvorrichtung an eine Maschine zum Herstellen dieser Umschlaege
DE633124C (de) Mehrfachbiege- und -stauchmaschine fuer Pappen o. dgl.
AT84191B (de) Maschine zum Einschlagen von Zeitungen.
DE301939C (de)
DE675769C (de) Scheckdruckwerk fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE327930C (de) Bogenanleger fuer Druckpressen