DE704963C - Maschine zum Umlegen von mehreren aufeinanderliegenden Ringbaendern um Zigarren - Google Patents

Maschine zum Umlegen von mehreren aufeinanderliegenden Ringbaendern um Zigarren

Info

Publication number
DE704963C
DE704963C DEU13129D DEU0013129D DE704963C DE 704963 C DE704963 C DE 704963C DE U13129 D DEU13129 D DE U13129D DE U0013129 D DEU0013129 D DE U0013129D DE 704963 C DE704963 C DE 704963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigars
cigar
lever
conveyor belt
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13129D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority to DEU13129D priority Critical patent/DE704963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704963C publication Critical patent/DE704963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/16Bands for cigars or cigarettes

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Maschine zum Umlegen von mehreren aufeinanderliegenden Ringbändern um Zigarren Es ist bekannt, um eine Zigarre mehrere Ringbänder mit ein. und derselben Beringungsvorrichtung nacheinander zulegen. Dabei kann die nächste Zigarre erst in Angriff genommen werden, wenn in der Beringungsvorrichtung an der voraufgegangenen Zigarre sämtliche Bänder angebracht sind.
  • Nun ist es aber .an sich bekannt, mehrere unter sich gleiche Vorrichtungen in einer Förderbahn hintereinander anzuordnen, um Werkstücke, z. B. Pakete, mit mehreren Umhüllungen nacheinander zu versehen, wobei man die Werkstücke, z. B. Schokoladentafeln, auch schon schrittweise den unter sich gleichgestalteten Vorrichtungen in der Vorschubrichtung zugeleitet hat.
  • Demgegenüber beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, die Vorrichtung zu verbessern, bei welcher in an sich bekannter Weise die Werkstücke, nämlich die Zigarren, mit mehreren aufeinanderliegenden Ringbändern versehen. werden, indem an der Förderbahn, der Anzahl der Ringbänder entsprechend, mehrere gleichgestaltete B.eringungsvorrichtungen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß längs der Förderbahn quer -zur Förderrichtung verschwenkbare und in der Förderrichtung hin und her bewegliche Greiferschienen angeordnet sind, die mit einer Anzahl von im Abstand der Förderhubgröße zueinander angeordneten Griffstellen versehen sind, wobei ein gesteuerter Anschlag die erste der von einem Förderband zur Förderbahn geförderten Zigarren ausrichtet und die nachfolgenden Zigarren durch einen Drücker während des Zusammengehens der Greiferschienen festgehalten werden, bis die Greiferschienen die ausgerichtete Zigarre erfaßt haben, die sie nacheinander den Beringungsvorrichtungen und den dazwischen angeordneten Trocknungsstationen durch wiederholtes Öffnen, Zurückgehen und Schließen zuführen.
  • Auf diese Weise werden die Zigarren quer zur Förderrichtung, in gleichen Abständen hintereinanderliegend, in einem Zuge durch die Vorrichtung frei daliegend hindurchbefördert, wobei die Zigarren unterwegs niemals sich selbst überlassen werden, sondern, von einem Stapel kommend, unter Aufrechterhaltung ihrer Lage beim Verlassen der Vorrichtung einem zweiten Stapel übergeben werden. Dabei werden die Zigarren zwischen den Beringungsvorrichtungen so von Drückern erfaßt, daß die Klebestellen der Ringbänder Zeit zum Abbinden finden, und es werden die Zigarren lediglich an ihren beiden Enden von den Greiferschienen erfaßt, so daß sie über ihre ganze Länge frei daliegend den Beringungsvorrichtungendargeboten werden. Durch die Vereinigung der aufgezählten Merkmale werden diese Vorteile erreicht.
  • Hier ist darauf hinzuweisen, daß es an sich bekannt ist, in Rasten ruhende Werkstücke, z. B. Flaschen, durch hin und her bewegte, mit Rasten versehene Schienen auszuheben- und an die nächste Bearbeitungsstelle zu schaffen, wo Etiketten an die Flaschen angeklebt und angedrückt werden. Dabei handelt es sich aber um Werkstücke, die beim Ausheben frei daliegen dürfen, während ein Loslassen und eine damit mögliche Verdrehung der Zigarren ausgeschlossen bleiben muß, ganz abgesehen davon, daß solche mit Rasten versehene Ausheberschienen, die die Zigarren keineswegs von ihren Enden her erfassen, nicht angewendet -werden können, wenn eine Zigarre von einem Stapel abgelöst und später einem anderen Stapel angefügt werden soll.
  • Es ist ferner bekannt, Werkstücke, z. B. Schachtelwerkstücke, auf einem Förderwerk bis zu einem Anschlag vorzuschieben, derart, daß während des Festhaltens der Werkstücke durch ein Bremsglied die Bewegung des Förderbandes unterbrochen wird. Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß an sich bekannt ist, die miteinander verklebten Enden des um die Zigarre herumgelegten Dingbandes anzudrükken, um ein sicheres Abbinden der Klebstelle zu gewährleisten.
  • Bei der neuen V orrichtung handelt es sich aber darum, daß zwischen mehreren an sich gleichen Beringungsvorrichtungen Drückerstationen angeordnet sind, die einmal die absatzweise Zweiterwandernden Zigarren festhalten, während sich die Greiferschienen durch eine quer zur Förderrichtung ausgeführte Verschwenkung ablösen, und die andererseits während der Zeit, wo die Greiferschienen ihre Rückbewegung ausführen und die Beringungsausführungen in Tätigkeit sind, (las an sich bekannte Andrücken der Klebestellen ausführen.
  • Zur näheren Erläuterung dienen die Abbildungen auf der Zeichnung.
  • Abb, i zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung.
  • Abb. 2 zeigt einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 11-II der Abb. i.
  • Abb. 3 -neigt eine Sonderdarstellung.
  • Die Zigarren, denen die Ringbänder umgelegt werden sollen, werden mittels des Förderbandes i, quer zur Förderrichtung aneinandergereilit liegend, bis zu einem Anschlag 2 --urgeschoben. Der Anschlag 2 bildet das hakenförmig abgebogene Ende eines zweiarmigen Hebels 3. der auf der Achse .4 frei drehbar gelagert ist. Die Achse 4 trägt die Antriebswalze 5 des Förderbandes i. An dem freien Ende des Hebels 3 ist eine Rolle 6 gelagert, die durch die am andern Ende des Hebels 3 angreifende Zugfeder 7 gegen eine Hubkurve 8 gezogen -wird. Die Hubkurve 8 sitzt auf der Antriebswelle 9, die durch einen Treibriemen o. dgl. von der Hauptantriebswelle io aus angetrieben wird. Auf der Antriebswelle 9 sitzt weiterhin eine Hubkurve i i, ,mit der die an einer Steuerstange 12 gelagerte Rolle 13 zusammenwirkt. Die Steuerstange umgreift einerseits mit ihrem gegabelten Ende 12' die Welle 9 und ist mit ihrem anderen Ende mittels des Zapfens 14 an einem Hebel 15 angelenkt, der schwenkbar bei 16 an einem Gestellblock gelagert ist. An der Steuerstange 12 greift eine Zugfeder 17 an, die bestrebt ist, immer die Rolle 13 an die Steuerkurve i i zu legen. Das Ende des Hebels 15 ist mit einem Reibbelag 18 aus Gummi o. dgl. versehen, der sich, wenn der Hebel 15 durch das Steuergestänge 12 nach unten geschwenkt wird, auf die vom Förderband i auf den Führungstisch i9 geschobene Zigarre Z aufsetzt. An dem Steuergestänge ist ein Bremsbacken 20 befestigt, der bei der besagten Verschwenkung des Hebels 15 nach unten auf eine auf der Welle 9 befestigte Bremsscheibe 21 aufgedrückt wird, wodurch die Antriebswelle 9 festgehalten wird. Da die Welle 9 durch ein Zahnräderpaar mit der Welle 4 verbunden ist, wird diese gleichzeitig auch mit stillgesetzt, wodurch der Nachschub der Zigarren aussetzt. Der mit dem Reibbelag 18 versehene Hebel 15 setzt sich auf die Zigarrenreihe so auf, daß die vorderste an dem Anschlag 2 anliegende Zigarre Z nicht nliterfaßt wird.
  • Dem Führungstisch i9 sind zwei Winkelschienen 22 zugeordnet, die von den Hebeln 23 und 24 getragen werden. Für diese Schienen 22 sind an dem Führungstisch i g Längsschlitze i g' vorgesehen. Die Hebel. 23 und 24 sind auf Achsen 25 und 26 befestigt, die an einem Träger 27 gelagert sind. Auf den Achsen 26 und 25 ist je ein Hebelarm 28 bzw. 29 befestigt. Diese Hebelarme sind durch einen der Länge nach verstellbaren Lenker 3o verbunden. Auf der Achse 25 ist noch ein weiterer Hebelarm 31 befestigt, an dessen Ende die Steuerstange 32 angreift. An dieser Steuerstange, die mit ihrem gegabelten Ende 32 die Hauptantriebswelle it übergreift, ist eine Rolle 33 gelagert, die mit einer auf der Hauptantriebswelle io sitzenden Hubkurve 34 zusammenwirkt. Eine an dem Steuergestänge angreifende Zugfeder 35 ist bestrebt, die Rolle 33 immer mit der Hubkurve 34 im Eingriff zu halten.
  • Der Träger 27 ist auf den beiden waagerecht und parallel angeordneten und von dem Gestellarm 37 getragenen Führungsstangen 36 verschiebbar gelagert. An dem somit als Schieber 37 ausgebildeten Arm ist ein Zapfen 38 vorgesehen, der von dem gegabelten Ende 39' eines Schwenkhebels 39 übergriffen wird. Der Schwenkhebel 39 ist bei 4o am Maschinengestell drehbar gelagert und wirkt durch eine j an ihm vorgesehene Rolle 41 mit einer auf der Antriebswelle sitzenden Hubkurve 42 zusammen. Während die Schienen 2,2 eine Bewegung quer zu ihrer Längsrichtung von der Hubkurve 34 erhalten, wird der die Schienen 22 tragende Schlitten 27 von der Steuerkurve 42 in der Längsrichtung der Schienen bewegt.
  • Dem Führungstisch ig sind die beiden Ringbandumlegevorrichtungen A und B zu- geordnet. Jede dieser Vorrichtung besteht aus zwei Steuerarmen 43, die durch die Drehzapfen 44 mit den Hebeln 45 bzw. 46 verbunden sind. Diese .Hebel 45 und 46 sitzen auf der gemeinsamen Drehachse 47, An den unteren Enden der Steuerarme 43 sind die Faltfinger 48 verstellbar befestigt, die an ihren Enden Rollen 49 - tragen. Über die unteren Enden der Steuerarme 43 ist weiterhin ein Band 5o gelegt, an dessen Enden die beiden Zugfedern 51 angreifen. An jedem der Steuerarme 43 ist weiterhin eine Rolle 52 gelagert, .die je mit einer mittels der Drehzapfen 54 verschwenkbaren Hubkurve 53 zusammenwirken.
  • Mit den Hebelarmen 45 ist j e ein Hebelarm 55 verbunden, an deren Enden das gemeinsame Gestänge 56 angreift. An dem Ende des Gestänges 56 greift bei 57 ein Heb 1 58 an, der bei 59 gelagert ist. Das freie Ene des Hebels 5$ ist mit einer Rolle 6o versehen, die mit einer Hebkurve 61 im Eingriff steht. Die Hebel 46 sind j e mit einem Hebelarm 62 versehen, die durch ein gemeinsames Gestänge 63 miteinander verbunden sind. Das Ende des Gestänges 63 greift bei 64 ebenfalls an dem Hebel 58 an. Bei der Verdrehung der die Hubkurve 61 tragenden Welle 65 wird der Hebel 58 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles verschwenkt. Dadurch erhalten die Hebelpaare 45, 46 eine gegensätzliche Bewegung, d. h. die Hebelpaare werden in Richtung der in Abb. i eingezeichneten Pfeile verschwenkt, wodurch die Gestänge 43 eine nach unten gehende Bewegung erfahren.
  • An den schwenkbar belagerten Hubkurven 53 greifen die beiden Gestänge 66 und 67 an, die durch die Drehzapfen 68 und 69 an zwei ebenfalls bei 59 gelagerten Hebeln 7o und 71 gelagert sind. Diese Hebel 70, 71 wirken mit den an ihrem freien Ende vorgesehenen Rollen mit zwei auf der Welle 65 sitzenden Hubkurven 72 bzw. 73 zusammen. Von diesen Hubkurven 72, 73 erhalten die Steuerkurven 53 im geeigneten Augenblick eine solche Bewegung, daß die unteren Enden der Steuerkurvenpaare 53, 53 eine gegensätzliche Bewegung ausführen.
  • Jeder dieser Ringbandumlegevorrichtungen ist ein Stapelbehälter 74 zugeordnet, in welchen die Ringbandzuschnitte übereinander gestapelt liegen, wobei der Stapelbehälter, abgesehen von einigen Haltenasen, unten offen ist, damit ein Saugkopf 75 den jeweilig untersten Zuschnitt erfassen kann. Der Saugkopf sitzt an einem zweiarmigen Hebel 76, der bei 77 an einem weiteren zweiarmigen Hebel 78 gelagert ist. Der Hebel 78 ist mittels des Drehzapfens 79 im Maschinengestell drehbar gelagert. .An dem freien Ende des Hebels 78 ist eine Rolle 8o angebracht, die in eine Kurvennut 81 einer auf der Zelle io befestigten Kurventrommel 82 eingreift. An dem freien Ende des Hebels 76 greift bei 83 ein Lenker 84 an, der bei 85 an einem Hebelarm 86 angelenkt ist. Der Hebel 86 ist frei drehbar auf dem Zapfen 79 gelagert und mit einem weiteren Hebel 87 verbunden, der an seinem Ende eine Rolle 88 trägt. Diese Rolle 88 wirkt mit einer auf der Welle io sitzenden Hubkurve 89 zusammen. Durch eine an dem Gestänge 84 angreifende Zugfeder go wird die Rolle 88 mit :der Hubkurve 89 im Eingriff gehalten.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Sobald die vorderste der auf dem Förderband i herangeführten Zigarrenreihen an dem Anschlag 2 angelangt ist, wird von der Hubkurve i i aus der Bremsdrücker i 5, 18 auf die drei nachfolgenden Zigarren aufgesetzt. Gleichzeitig wird auch das Förderband durch die beschriebene Bremseinrichtung 2o, 2 i stillgesetzt. Sobald hierauf der aus den beiden Schienen 22, 22 absatzweise arbeitende Förderer die in Abb. i durch ausgezogene Linien angedeutete Stellung eingenommen hat, werden von der Steuerkurve 34 aus die Hebel 23, 24 gegensätzlich, d. h. aufeinander zu geschwenkt. Dabei wird die vor dem Anschlag 2 liegende Zigarre an den Enden durch die an den Schienen befestigten Weichgummileisten (Schwammgummileisten) gi erfaßt. Gleich darauf wird von der Hubkurve 8 aus der Hebel 3 derart verschwenkt, daß der Anschlag :2 unter der Oberfläche der Förderbahn ig zurücktritt. Während die Zigarre von den Leisten 9i gehalten wird, erhält der als Schieber ausgebildete Träger 27 von der Hubkurve 42 aus eine Längsverschiebung in Richtung des in Abb. i eingezeichneten Pfeiles, und zwar so weit, daß diejenige Zigarre, die vorher vor dem Anschlag 2 gelegen hat, an die mit x bezeichnete Arbeitsstelle gelangt. Während dieser Verschiebung der Träger 22 hat der Saugkopf 75 dem Zuschnittstapel74 einen Ringzuschnitt Zu entnommen und auf die Zigarre in der aus Abb. i ersichtlichen Weise aufgelegt. Bevor der Saugkopf zurückgesteuert wird, wird von der Hubkurve 61 aus unter Vermittlung der Gestänge 58, 56, 63 die Steuerstange so nach unten bewegt, daß sich die Faltfinger 48 auf die Zigarre auflegen. Dabei drückt das Band 5o den Ringbandzuschnitt, der beispielsweise auch eine Steuerbanderole o. dgl. sein kann, auf die Zigarre auf und hält ersteren fest, während der Saugkopf nunmehr in, seine Ausgangsstellung zurückgeht. Bei der weiteren Bewegung der Steuerstangen 43 nach unten werden die überstehenden Enden, von denen-das eine in bekannter Weise mit Klebstoff versehen worden ist, von den Faltfingern :48 zunächst nach unten abgebogen. Nachdem die Faltfinger bis in den Bereich der unteren Kante der Zigarre getreten sind, wird zunächst das vom Hebel 7o betätigte Steuergestänge 66 nach rechts im Sinne der Abb. i bewegt. Dabei erfolgt eine entsprechende Verschwenkung der linken Steuerkurve 53, was zur Folge hat. daß der an der linken Steuerstange 43 vorgesehene Finger nach rechts bewegt wird und dabei den entsprechenden nach unten ragenden Zipfel des Ringbandes um die Zigarre herumschlägt. Gleich darauf wird auch von dein Steuerhebel 71 das Steuergestänge 67 derart gesteuert, daß das andere Ringbandende um die Zigarre herum auf das vorher angelegte Ende angedrückt wird. Sobald die Faltfinger durch ihre Gestänge in die Ausgangsstellung zurückgesteuert werden, kommt ein mit Gummi o. dgl. besetzter Drükker 92 und drückt noch kurze Zeit die beiden übereinanderliegenden, mit Klebstoff versehenen Enden des Beringungsstreifens aufeinander.
  • Zu bemerken ist, daß, sobald der Finger 48, 4.8 bzw. das Band 50 mit der Zigarre bzw. mit dem Ringband in Berührung gekommen sind, wobei die "Zigarre auf die Führungsbahn i aufgedrückt wird, die Hebel a4, 23 von der Steuerkurve 34 eine solche Bewegung erhalten, daß sie auseinandergeschwenkt werden, wodurch die Zigarrenenden von den Gummileisten 9i frei werden. Hiernach wird von der Hubkurve 42 der Träger 27 wieder zurück in die aus Abb. i ersichtliche Ausgangsstellung bewegt. Sobald der Träger 27 bzw. die Schienen 22 in ihre linke Endstellung finit Bezug aus Abb. i gelangt sind, werden die Hebel 23, 24 von der Steuerkurve 34 aus wieder gegeneinandergeschwenkt, so daß die inzwischen neu an den Anschlag 2 herangetretene Zigarre erfaßt wird. Gleichzeitig wird auch von den Gummileisten gi, in einiger Entfernung von diesen, die an der Stelle x befindliche, soeben mit dem ersten Ringband versehene Zigarre erfaßt. Das geschieht etwa zu dein Zeitpunkt, da der Gummidrücker 92 in Tätigkeit getreten ist, der die aufeinandergeklebten Enden des Ringbandes andrückt. Bevor der Träger 27 von der Hubkurve 42 aus von neuem in Tätigkeit gesetzt wird, wodurch wieder die schrittweise Verschiebung der Schienen 22 nach -rechts im Sinne der Abb. i erfolgt, wird der-- Finger 92 nach unten zurückgesteuert und der Anschlag 2 zur Freigabe der vor ihm liegenden Zigarre nach unten geschwenkt. Am Ende dieses Bewegungsschrittes ist die an der Arbeitsstelle x mit dem Ringband versehene Zigarre an die mit y bezeichnete Stelle getreten, während die Zigarre, die vor dem Anschlag 2 gelegen hat, an die mit x bezeichnete Arbeitsstelle geführt worden ist. Während sich nun mit Bezug auf die an der Stelle x befindliche Zigarre das beschriebene Arbeitsspiel wiederholt, wird die an der Stelle y angelangte Zigarre von zwei scherenartig zusammenbewegten Drückern 93 erfaßt im Bereiche des Ringbandes, wodurch die Zigarre festgehalten wird, und gleichzeitig ein Druck auf die Klebestelle zum sicheren Abbinden ausgeübt. Während die an der Stelle y befindliche Zigarre auf diese Weise und die an der Stelle x liegende Zigarre von der. Ringbandumlegevorrichtung festgehalten worden ist, werden inzwischen durch Auseinandersteuern der Hebel 23, 24 die Enden dieser Zigarren freigegeben und hiernach der Träger 27 bzw. die Schienen 22 in ihre linke Ausgangsstellung mit Bezug auf Abb. i zurückgeführt. Inzwischen ist durch Lösung der Bremsbacke 2o und Anlüften des Hebels 15 eine neue Zigarre an den ebenfalls inzwischen in seine Wirkungsstellung gegangenen Anschlag 2 herangeführt worden. Hierauf «-erden von der Hubkurve 34 aus die Schienen 22 gegeneinander gesteuert, so daß die Zigarrenenden wieder von den Weichgummileisten 9i erfaßt werden. Bei der hiernach erfolgenden Bewegung des Trägers 27 nach rechts im Sinne der Abb. i wird die inzwischen von ihren Preßbacken 93 freigegebene Zigarre von der mit y bezeichneten Arbeitsstelle nach der mit y' bezeichneten geführt. An dieser Arbeitsstelle sind wiederum zwei Preßbacken 93 angeordnet, die, sobald die Zigarre in ihren Bereich gelangt ist, zusammengesteuert werden und die Zigarre im i Bereiche des Ringbandes abermals erfassen. Hiernach erfolgt wieder das Lüften der Gummileisten 92 von den Zigarrenenden und das Zurückführen des Trägers in seine Ausgangsstellung und schließlich das abermalige Zusammensteuern der Leisten 22, so daß die Zigarren an den Spitzen wiederum erfaßt werden. Bei dein hierauf erfolgenden Arbeitsschritt gelangt die Zigarre von der mit y' bezeichneten Arbeitsstelle nach der mit y" bezeichneten. An dieser Arbeitsstelle ist wiederum ein Preßbackenpaar 93 angeordnet. Es sei bemerkt, daß zweckmäßig die drei Backenpaare 93 durch ein gemeinsames Gestänge betätigt werden. Jedenfalls ist es i klar, daß die Zigarren bei jeder Tour der Maschine um einen Schritt weiter gesteuert werden, wobei die jeweilig neu vor den Anschlag :2 getretene Zigarre in den Bereich der R ingbandumlegevorrichtung A tritt.
  • Von der mit y" bezeichneten Arbeitsstelle gelangt die Zigarre an die mit z bezeichnete, in deren Bereich sich die Ringbandumlegevorrichtung B befindet. Da, wie schon erwähnt, diese Vorrichtung hinsichtlich Aufbau und Wirkungsweise der mit A bezeichneten entspricht, erübrigt sich eine Erläuterung der Wirkungsweise. Es sei darauf hingewiesen, daß der der Ringbandumlegevorrichtung B zugeordnete Stapel 74 die zweite Sorte von Ringbandzuschnitten Zü enthält, die in der üblichen Weise durch den Saugkopf 75 der Ringbandumlegevorrichtung vorgelegt werden. Meist wird es sich bei dem ersten Ringbandzuschnitt Zu um das sog. Steuerband handeln, über welches der als Zierband ausgebildete Zuschnitt Zu' angebracht wird.
  • Nachdem die Zigarre an der Arbeitsstelle z mit dem zweiten Ringband versehen ist, erfolgt ein weiterer Förderschritt, durch welchen die auf diese Weise fertiggestellte Zigarre an die aus fertigen Zigarren bestehende Zigarrenreihe 94 abgegeben wird.
  • Zu erwähnen sei noch, daß man, um die Zigarre an 'den Spitzen möglichst sanft zu fassen, die Schienen22 an denjenigen Stellen, die im unmittelbaren Bereiche der Zigarrenspitzen zu-liegen kommen, mit Löchern 25 o. dgl. Ausnehmungen versehen hat, damit an diesen Stellen der Weichgummi der Leisten 9i .ausweichen kann, wodurch ein sicheres, zugleich aber auch sanftes Erfassen der Zigarre gewährleistet ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Umlegen von mehreren aufeinanderliegcnden Ringbändern um Zigarren, bei der der Anzahl der Ringbänder entsprechend mehrere gleichgestaltete Beringungsvorrichtungen an der Förderbahn der Zigarren vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Förderbahn quer zur Förderrichtung vierschwenkbare und in der Förderrichtung hin und her bewegliche Greiferschienen (22) angeordnet sind, die mit einer Anzahl von im Abstande der Förderhubgröße zueinander angeordneten Griffstellen (gi) versehen sind, wobei ein gesteuerter Anschlag (2) die erste der von einem Förderband (i) zur Förderbahn geförderten Zigarren ausrichtet und die nachfolgenden Zigarren durch einen Drücker (18) während des Zusammengehens der Greiferschienen festgehalten werden, bis die Greiferschienen die ausgerichtete Zigarre erfaßt haben, die sie nacheinander den Beringungsvorrichtungen (A und B) und den dazwischen angeordneten Trocknungsstationen durch wiederholtes öffnen, Zurückgehen und Schließen zuführen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der an sich bekannten Verwendung von Gummileisten an den Griffstellen die Träger (22) der Gummileisten in Richtung des auftretenden Druckes entsprechend Ausnehmungen (95) zum Ausweichen des Gummis besitzen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bremsglied (18) in an sich bekannter Weise eine auf die Förderbandantriebsmittel wirkende Bremsbacke (2o) derart verbunden ist; daß heim Festhalten der Zigarre durch das Bremsglied (18) gleichzeitig die Bewegung des Förderbandes unterbrochen wird.
DEU13129D 1935-10-22 1935-10-22 Maschine zum Umlegen von mehreren aufeinanderliegenden Ringbaendern um Zigarren Expired DE704963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13129D DE704963C (de) 1935-10-22 1935-10-22 Maschine zum Umlegen von mehreren aufeinanderliegenden Ringbaendern um Zigarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13129D DE704963C (de) 1935-10-22 1935-10-22 Maschine zum Umlegen von mehreren aufeinanderliegenden Ringbaendern um Zigarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704963C true DE704963C (de) 1941-04-12

Family

ID=7568216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13129D Expired DE704963C (de) 1935-10-22 1935-10-22 Maschine zum Umlegen von mehreren aufeinanderliegenden Ringbaendern um Zigarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704963C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254659C3 (de) Bonboneinwickelmaschine
DE704963C (de) Maschine zum Umlegen von mehreren aufeinanderliegenden Ringbaendern um Zigarren
DE1216195B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von hintereinander geschichtet, an seitlichen Lappen haengend ankommenden Platten, insbesondere Akkumulatorenplatten, auf einen horizontalen Foerderer
DE920057C (de) Verpackungsmaschine mit einem oder mehreren Hohldornen, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten
CH440104A (de) Verpackungsmaschine für etwa quader-, würfel- oder eiförmige Gegenstände
DE2924407C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einwickeln von Bonbons o.ä. Kleinteilen
DE2303392C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Förderung von Bogen von einem Stapel
CH381147A (de) Verdrill-Einwickelmaschine
DE972134C (de) Streifenaufklebmaschine
DE1040509B (de) Foerdervorrichtung zwischen Zusammentragmaschinen und Weiterverarbeitungs-, insbesondere Heftmaschinen
DE665224C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstranges
DE626515C (de) Verfahren zum Zufuehren und Anbringen von Ringen aus Papier o. dgl. auf Zigarren
DE24228C (de) Maschine zur Fabrikation von Papierhülsen für Ringspinnmaschinen
DE803032C (de) Etikettiermaschine fuer aufrecht stehende zylindrische Werkstuecke
DE439298C (de) Einwickelmaschine fuer Seifen und andere Stueckwaren
DE212690C (de)
DE231275C (de)
DE954765C (de) Maschine zum Herstellen von Zigarrenwickeln od. dgl.
DE1786472B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln
DE578022C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhuellen
AT101786B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten und Gegenständen von ähnlicher Gestalt.
AT66545B (de) Etikettiermaschine.
DE705474C (de) Maschine zum Anbringen von Raendelstreifen
DE1267163B (de) Verpackungsmaschine fuer etwa quader-, wuerfel- oder eifoermige Gegenstaende bzw. Gegenstandsgruppen
DE228484C (de)