DE130004C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130004C
DE130004C DENDAT130004D DE130004DA DE130004C DE 130004 C DE130004 C DE 130004C DE NDAT130004 D DENDAT130004 D DE NDAT130004D DE 130004D A DE130004D A DE 130004DA DE 130004 C DE130004 C DE 130004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
knives
knife
arm
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130004D
Other languages
English (en)
Publication of DE130004C publication Critical patent/DE130004C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Vorrichtung zum Einziehen der Kettenfäden in das Riethblatt nach Patent 129674 mufs der Faden, nachdem er durch das Riethblatt gezogen worden ist, von Hand von dem ihn tragenden Messer abgenommen werden. Hiermit ist ein gewisser Zeitverlust verbunden, ganz abgesehen davon, dafs, wenn die Maschine rasch arbeitet, eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich ist, um den dünnen Faden erfassen zu können. Diesem Mangel soll durch die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Vorrichtung abgeholfen werden, welche den Faden selbstthätig von dem ihn tragenden Messer abnimmt, sobald er durch das Riethblatt gezogen worden ist.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung. Fig. ι ist eine Vorderansicht der Einrichtung, Fig. 2 ist eine hierzu gehörige Oberansicht, während Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie A-A ist. Die Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten der neuen Vorrichtung in der Seitenansicht und im Querschnitt und die Fig. 6 bis 8 erläutern die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung unter Bezugnahme auf drei verschiedene Stellungen der Messer, von denen das eine den Faden mitnimmt. Fig. 9 ist eine vergröfserte Darstellung, weiche die Art des Erfassens des Fadens durch den Fadenabnehmer veranschaulicht.
Die beiden Messer 9 und 10 werden in derselben Weise, wie es in der Haupt-Patentschrift beschrieben wurde, von Stangen 14 mittels eines Rahmens 15 getragen und auch in derselben Weise auf- und niederbewegt. Ein Unterschied in der Arbeitsweise beider Messer, welcher jedoch mehr nebensächlicher Natur ist, besteht darin, dafs bei der vorliegenden neuen Gestaltung der Vorschub beider Messer durch das untere erfolgt, während er bei der alten Ausführung durch das obere Messer vermittelt wurde. Dort findet der Vorschub beim Niedergang der Messer statt, während er bei der neuen Anordnung beim Aufwärtsgange derselben erfolgt (Fig. 6 bis 8).
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Vorrichtung besteht aus einem Fadenabnehmer 37, welcher an einem Bolzen 36 befestigt ist. Dieser ruht in einem geeigneten kleinen Bock oder Lager 3 5 und trägt an dem entgegengesetzten Ende einen Arm 41. Eine Feder 42, deren eines Ende an dem Bolzen 36 und deren anderes Ende an dem Bock 35 befestigt ist, hat das Bestreben, die beiden Arme 37 und 41 entgegen der Richtung des Pfeiles 44 (Fig. 1 und 5) zu bewegen, und zwar so lange, bis eine an dem Bolzen 36 befestigte Nase 42 (Fig. 5) sich gegen eine verstellbare Anschlagschraube 45 anlegt. Arm 37 seht dann ungefähr senkrecht, während Arm 41 eine schräge Lage haben mufs, um bei einem, sein freies Ende von unten her treffenden Stofs nach oben hin ausweichen zu können. Der Bock 35, in welchem die Welle 36 dreh-
bar ruht, sitzt leicht verschiebbar, aber, wie aus der Fig. 2 hervorgeht, zweckmäfsig etwas schräg auf einer Schiene 34 (Fig. 1), welche parallel zu der Führungsstange 14 des Messerrahmens 15 an dem Maschinengestell 2 angeordnet ist (Fig. ι und 2). Der Arm 37 hat einen waagerechten Finger 38, welcher dazu bestimmt ist, den Faden 30 (Fig. 6 bis 8) aus der Nuth 31 des oberen Messers g ganz herauszuziehen. Der Rahmen 11, 12, welcher dazu bestimmt ist, den Messern die Auf- und Niederbewegung zu ertheilen, wird durch Nuthen ig der Gestelltheile 2 (Fig. 3) gerade geführt. Der Faden 30 wird, wenn sich die beiden Messer in der tiefsten, auch durch Fig. 6 dargestellten Stellung befinden, in den Ausschnitt 31 des oberen Messers 9 hineingelegt. Die Messer bewegen sich sodann aufwärts, wobei das untere Messer jedoch nicht wieder in dieselbe Riethöffnung eintritt, in welcher sich das obere Messer 9 befindet, sondern in die rechts daneben befindliche, wobei gleichzeitig durch die schräge linke Seite der Fläche des unteren Messers 10 der Vorschub beider Messer bewirkt wird. Das obere Messer nimmt bei dieser Bewegung den Faden 30 mit durch das Riethblatt nach oben hindurch. Wenn die beiden Messer bis ungefähr durch die in Fig. 7 veranschaulichte Lage in die Höhe gegangen sind, so dafs der Winkel, welchen die Spitzen der Messer in der aus Fig. 3 und 9 ersichtlichen Weise mit einander bilden, dem! Finger 38 den Durchgang gestattet, schlägt der obere Horizontalstab 11 des Rahmens 11, 12 von unten her gegen den Arm 41 und führt dadurch die schon erwähnte Schwenkung der beiden-Arme 41 und 37 in der Pfeilrichtung 44 herbei. Da der Faden 30, indem er von der Nuth 31 des oberen Messers nach dem Rieth herabläuft, über den von den Messern gebildeten Winkel hinwegläuft, so wird er in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise von dem Finger 38 bei der eben bezeichneten Bewegung des Armes 37 erfafst, ganz aus der Nuth 31 herausgezogen und ungefähr bis in die durch Fig. 8 dargestellte Lage zur Seite geworfen. Der die beiden Messer mittels der Theile 14, 15 tragende Rahmen 11, 12 senkt sich jedoch wieder, wobei zunächst der Arm 37 wieder durch den Einflufs der Feder 43 (Fig. 4 und 5) zurückbewegt wird, und ■ wenn der Arm 37 ungefähr, die durch Fig. 6 veranschaulichte Lage erreicht hat, tritt das obere Messer auch in die Riethöffnung ein. Beim weiteren Niedergange der Messer liegen die Arme 37 und 41 in Ruhe, und wenn die Messer 9, 10 die durch Fig. 6 veranschaulichte Lage erreicht haben, wird ein neuer Faden 30 in die Nuth 9 gelegt und der Arbeitsvorgang wiederholt sich. Damit der Arm 37 trotz der Vorwärtsschaltung der beiden Messer regelrecht und ordnungsmäfsig den Faden abnehmen kann, mufs er sich im gleichen Mafse wie die Messer selbst vorwärts bewegen. Zu diesem Zweck ist der Bock 35 verschiebbar auf die Schiene 34 gesetzt und wird auch nach jeder Fadenabnahme ebensoviel wie die Messer selbst vorwärtsgeschaltet. Der hierzu dienende Mechanismus kann von ganz beliebiger Art sein. Ein Ausführungsbeispiel für einen solchen Mechanismus ist in der Zeichnung dargestellt. An dem Bock 35 ist eine Schnur 48 befestigt, welche über eine feste Gleitrolle 49 zu einer Seiltrommel 50 läuft. Auf der Achse der: Seiltrommel sitzt ein Schaltrad 51. Wenn die Messer ungefähr die durch Fig. 7 veranschaulichte Lage erhalten haben und dementsprechend der Arm 37 schon an dem Messer vorbeigegangen ist und im Begriff ist, den Faden von dem oberen Messer abzuziehen, legt sich der obere Horizontalstab 11 des Rahmens 11, 12 unter einen Hebel 54 (Fig. 3), und während die Messer in die Lage Fig. 8 gehen, wird dieser Hebel 54 durch den Rahmen 11 so viel gehoben, dafs er mittels der Stange 55 des Hebels 56 und der Klinke 53 das Rad 51 um einen oder mehrere Zähne weiter schalten' kann. Dadurch wird die Schnur 48 so viel aufgewickelt, als es den Vorwärtsbewegungen des; Hebels 37 entspricht. .'. : ' ,

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:,, , .
    Einziehvorrichtung für die Kettenfäden in das Riethblatt nach Patent 129674, bei welcher der Faden selbsttätig von dem den letzteren tragenden Messer abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dafs der die. Messer (9,10) tragende. Rahmen (11, 12), sobald dieselben, genügend nach ' oben aus 'dem Blatt hervorgetreten sind, durch Anschlag gegen einen Arm (41) einen Fadenabnehmer (37) derart an den Messern vorbeibewegt, 'dafs der Finger (38) dieses Fadenabnehmers (37) den oberhalb des Blattes befindlichen Theil des Fadens (30) erfafst und aus der ihn tragenden Nuth (31) des oberen Messers herauszieht, worauf der Abnehmer,(37) in dem gleichen Mafse, wie sich die Messer weiter schalten, selbsttätig verschoben wird. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT130004D Active DE130004C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130004C true DE130004C (de)

Family

ID=398424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130004D Active DE130004C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473289A (en) * 1944-04-21 1949-06-14 Zellweger A G Passing of warp threads through reeds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473289A (en) * 1944-04-21 1949-06-14 Zellweger A G Passing of warp threads through reeds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760874A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines beweglichen zum weiteren Verarbeiten in Textilmaschinen,wie z.B.Naehwirkmaschinen,Strickmaschinen u.dgl.,geeigneten Schlussfadensystems
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE1535651C3 (de) Webmaschine
DE130004C (de)
DE586734C (de) Einrichtung zum Zufuehren des Drahtes an selbsttaetigen Stauchmaschinen
DE102006034262A1 (de) Vorrichtung zum Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
DE2939875B2 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
DE1302190B (de) Maschine zum anbringen von aufhaengeschlaufen an dicken bearbeitungsstuecken, beispielsweise fleischstuecken
DE75987C (de) Fadenführervorrichtung für französische Rundwirkstühle zur Herstellung theilweise verstärkter Waaren
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE536421C (de) Fadenknuepfvorrichtung
DE554327C (de) Vorrichtung zum Fadenwechsel fuer Rundstrickmaschinen
DE76603C (de) Leistenapparat für Webstühle
DE257403C (de)
DE244665C (de)
DE1560411C3 (de) Spulvorrichtung für Automatenwebmaschinen
DE1535687C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Abziehen des Fadenendes einer Schußfadenspule bei einer Webmaschine mit einer Spulenwechselvorrichtung
DE528168C (de) Verfahren zum Aufnehmen von Fallmaschen in Wirkwaren durch eine mechanisch bewegte Aufnehmenadel
DE201501C (de)
AT66731B (de) Webstuhl zur mechanischen Herstellung von Knüpfteppichen aller Art.
DE622925C (de) Raundwebstuhl
DE438898C (de) Maschine zum Ausziehen durchtrennter Naehfaeden
DE23189C (de) Maschine zum Einziehen der Kettenfäden in die Schäfte
DE4617C (de) Fäden-Einzieh- und Knüpfmaschine für Stickmaschinen