DE528168C - Verfahren zum Aufnehmen von Fallmaschen in Wirkwaren durch eine mechanisch bewegte Aufnehmenadel - Google Patents

Verfahren zum Aufnehmen von Fallmaschen in Wirkwaren durch eine mechanisch bewegte Aufnehmenadel

Info

Publication number
DE528168C
DE528168C DEF68310D DEF0068310D DE528168C DE 528168 C DE528168 C DE 528168C DE F68310 D DEF68310 D DE F68310D DE F0068310 D DEF0068310 D DE F0068310D DE 528168 C DE528168 C DE 528168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
knitted fabric
pick
lever
picking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF68310D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF68310D priority Critical patent/DE528168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528168C publication Critical patent/DE528168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B17/00Repairing knitted fabrics by knitting operations
    • D04B17/04Repairing knitted fabrics by knitting operations by picking-up dropped stitches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufnehmen von Fallmaschen in Wirkwaren durch eine mechanisch bewegte Aufnehmenadel Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufnehmen von Fallmaschen in Wirkwaren und weiter eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
  • Vorrichtungen dieser Art sind an sich bekannt. Bei den bekannten Maschinen wird das Gewirk unter der auf und ab gehenden Nadel fortbewegt. Im Gegensatz dazu wird nach dem Verfahren der Erfindung das Werkstück festgehalten, während die Nadel außer ihrer hin und her bzw. auf und ab gehenden Bewegung eine Verschiebung an dem Gewirk entlang, und zwar parallel zur Reihe der gefallenen Maschen erfährt. Dieses Verfahren hat den Vorzug, daß das Aufnehmen der einzelnen Stege der gefallenen Maschen und das Verbinden aufeinanderfolgender Stege zu neuen Maschen sicherer und ohne Fehler erfolgt, als dies bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist.
  • Außerdem ist eine bessere Beobachtungsmöglichkeit des Warenstücks und der Arbeit der Maschine vorhanden. Nach der Erfindung besteht das Verfahren darin, daß die Nadel über dem Gewirk parallel zur Reihe der gefallenen Maschen entlang mechanisch fortbewegt wird, während das Gewirk auf einer Aufspannvorrichtung, d. h. auf dem Warenstückträger, festgehalten und der die gefallenen Maschen enthaltende Teil des Gewirks gespannt wird. Weiter besteht die Erfindung in der besonderen Durchbildung der zur Ausübung des mechanischen Verfahrens dienenden Vorrichtung. Bei dieser ist vorzugsweise ein feststehender, mit Längsnut versehener W arenstückträger und ein Schlitten vorhanden, der auf einer parallel zum Warenstückträger liegenden Laufschiene gleitbar angeordnet ist und die Antriebvorrichtung für die Aufnahmenadel sowie die seine Längsverschiebung bewirkende Schalteinrichtung trägt.
  • Die Erfindung bezieht. sich auch auf weitere Einzelheiten, die ein einwandfreies Arbeiten der Vorrichtung bei einfacher Durchbildung der einzelnen Teile ermöglichen.
  • Die beschriebene und dargestellte Vorrichtung ist als halb selbsttätig anzusehen; sie kann gegebenenfalls aber auch ganz selbsttätig eingerichtet werden.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform einer Maschine nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. = ist eine Vorderansicht der Maschine. Abb. z ist eine Draufsicht.
  • Abb. 3 ist eine Seitenansicht mit geschnittener Laufschiene.
  • Abb. 4 ist ein Querschnitt durch die Aufspannvorrichtung.
  • Abb. 5, 6, 7, ä stellen in schematischer Weise den Arbeitsvorgang der Nadel dar.
  • Von einem Gestell z (Abb. 3) wird die Laufschiene 2, an deren Unterseite sich eine auf die ganze Länge erstreckende Zahnleiste 3 befindet; getragen. Durch ein Ritzel q., das in die Zahnleiste 3 kämmt, wird der die eigentliche Vorrichtung tragende Schlitten 5 seitlich bewegt und gleitet über der Aufspännvorrichtung, in diesem Falle einer das Gewirk 6 aufnehmenden Walze 7, entlang.
  • Mit einer _ Handkurbel 8 (Abb. _) wird das auf einer bei 9 und io gelagerten Welle ir sitzende Exzenter 12 gedreht und drückt auf einen bei 13 drehbaren und im Bock 14 gelagerten Hebel 15 (Abb. 3). Eine Feder 16, die einerseits am oberen Führungsbock 17 der Nadelstange 18, andererseits am Hebel ig in geeigneter Weise befestigt ist, drückt den Hebel 15 gegen das Exzenter 12, und zwar dadurch, daß durch den Zug der Feder 16 der Hebel ig nach oben gezogen wird und die mit ihm starr verbundene, bei 2o und 21 gelagerte Welle 22 sich dreht, auf welcher der kurze Hebel 23 sitzt, der seinerseits mit dem Hebel 15 durch die Stange 24 in Verbindung steht. Durch die Auf-und Abwärtsbewegungen des Hebels 15 wird der Vorschub des Schlittens 5 auf der Laufschiene 2 in folgender Weise bewirkt. Es ist eine teilweise mit Gewinde versehene Spindel 25 (Abb. i) angeordnet, die durch den Hebel 15 hindurchgeht, in ihm lose geführt ist und oberhalb des Hebels 15 eine Stellschraube 26 als Anschlag für den Hebel 15 trägt. Mit dem unteren Ende gleitet die Spindel 25 in der Führung 27. Außerdem ist auf der Spindel 25 unterhalb des Hebels 15 eine mit Gewinde versehene Mutter 28 aufgeschraubt, an der Zugstangen 29, 3o angelenkt sind. Die Zugstange 29 greift an einem Arm 31 an, der lose auf der das Ritzel 4 treibenden, im Schlitten 5 gelagerten Welle 32 sitzt. Die Zugstange 30 greift an einem Arm 33 an, der sich ebenfalls auf der Welle 32 drehen kann. Beide Arme tragen Sperrklinken 34 und 35, die in entgegengesetzt gezahnte Scheiben 36, 37, welche auf der Welle 32 fest angeordnet sind, eingreifen.
  • Wird durch den Hebel 15 die Spindel 25 und mit ihr die Mutter 28 nach oben bewegt, so kommt die Sperrklinke 34 in Eingriff mit den Zähnen der Scheibe 36, dreht die Welle 32 und mit ihr das Ritzel 4 im Uhrzeigersinn (Abb. i), mithin wird der Schlitten 5 in Richtung des Pfeiles A verschoben.
  • Während dieses Vorganges wird die Sperrklinke 35 am Arm 33 durch eine mittels eines Handgriffes 38 auf der Welle 32 drehbare Nockenscheibe 39 außer Eingriff mit den Zähnen der Scheibe 37 gehalten, weil eine Rolle 4o durch einen Nocken 41 die Sperrklinke 35 abhebt. Der Anschlag 42 begrenzt die Drehung der Scheibe 39 nach links.
  • Soll der Schlitten 5 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung A verschoben werden, so wird die Nockenscheibe 39 bis zum Anschlag 43 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Rolle 44 der Sperrklinke 34 auf den Nocken 45 aufläuft und die Sperrklinke 34 außer Eingriff mit der Scheibe 36 bringt. Durch die Drehung der Scheibe 39 ist die Rolle 40 vom Nocken 41 heruntergeglitten, und die Sperrklinke 35 greift in die Zähne der Scheibe 37 ein. Federn 46, 47 ziehen die Arme 31, 33, der Bewegung des Hebels folgend, für den neuen Vorschub bis auf die Anschläge 46', 47' zurück.
  • Während der Hebel 15 durch die Aufwärtsbewegung den Vorschub des Schlittens 5 bewerkstelligt, bewirkt der Hebel ig, welcher zwangläufig die Bewegung des Hebels 15 mitmacht, die Aufundabbewegung der Nadelstange 18. Aus diesem Grunde ist das Ende des Hebels ig als Gabel ig' ausgebildet, die einen mit einer Ringnut 48 versehenen Ansatz 49 der Nadelstange 18 umfaßt und ihn durch in die Nut 48 hineinragende Bolzen 50, 51 trägt. Die Nadelstange 18, welche bei 17 und 52 geführt wird und an der die Nadel 53 in geeigneter Weise befestigt ist, folgt somit der Auf- und Abwärtsbewegung des Hebels ig. Dabei wird die Nadel 53 in das Gewirk 6 hineingeführt oder herausgezogen.
  • Die Aufspannvorrichtung für das Gewirk 6 kann, wie in Abb. 4 gezeigt, ausgebildet sein. Eine Walze 7, welche einen Schlitz 54, in den die Nadel 53 eintritt, . aufweist, ist in dem Gestell 1 parellel zur Laufschiene 2 herausnehmbar, aber nicht drehbar gelagert. An scherenartig angeordneten, um den Lagerzapfen 56' schwingenden Armen 55, 56 sind beiderseits der Walze 7 Klemmwalzen 57, 58 angebracht, welche durch die Feder 59 an die Walze 7 gedrückt werden und zum besseren Festhalten des Gewirks gerauht, geriffelt oder mit einem die Haftung bewirkenden Bezug versehen sind. Zwecks Nachspannens des Gestricks von Hand sind die Walzen 57, 58 drehbar und besitzen eine Feststellvorrichtung oder eine die Drehung erschwerende Vorrichtung, z. B. ein Kerbenrad mit einschnappender Klinke. Soll eine Klemmwalze oder sollen beide Klemmwalzen von der Walze 7 abgehoben werden, so genügt ein von Hand oder mit dem Fuß getätigter Zug an dem Zugorgan 6o, 61 bzw. an beiden.
  • In den Abb. 5 bis 8 soll der Arbeitsvorgang erläutert werden. Wenn die Nadel beim Beginn der Arbeit dicht über dem Gewirk 6 steht, wird die gefallene Masche 62 in den Haken 53' der Nadel 53, welcher in bekannter Weise durch die in 53" angelenkte Zunge 53"' geschlossen wird, eingehängt (Abb. 5).
  • Wird die Welle ii gedreht, so folgt der Hebel 15 der Lauffläche des Exzenters 12 (Abb. i und 3), legt sich, nach oben steigend, an die Begrenzungsschraube 26 und hebt die Spindel 25 mit. Hierdurch wird der Schlitten 5 in Richtung des Pfeiles A verschoben und die Nadel 53 nach oben bewegt. Die Nadel 53 steht jetzt in einer bestimmten Höhe über dem Steg 63. Ist bei der Abwärtsbewegung der Nadel 53 der Haken 53' wieder dicht über dem Gewirk 6 (Abb. 5), so tritt der durch den Nocken 67 gesteuerte Öffner 64' in den Haken 53' unterhalb der Zunge 53"' ein und öffnet ihn durch Hochklappen der Zunge 53"'. Zugleich ist der Steg 63 von dem in das Gewirk 6 eindringenden Haken 53' etwas zur Seite gedrückt und infolge seiner Spannung in den geöffneten Haken gesprungen (Abb. 6).
  • Neben der Nadel 53 steht über dem Steg 63 der Stegdrücker 68, welcher die Bewegungen der Nadel 52 zwangläufig mitmacht. Im Laufe der weiteren Abwärtsbewegung tritt der Steg 63 in den Ausschnitt des Stegdrückers 68 ein (Abb. 7), somit ein Ausweichen des Steges 63 verhindernd. Der Stegdrücker nimmt den Steg mit nach unten, bis die weitere Verschiebung der Nadel 53 nach unten, welche nötig ist, um die Masche 62 über die hochgeklappte Zunge 53"' treten zu lassen, beendet ist. Die tiefste Stellung der Nadel 53 ist nunmehr erreicht.
  • Wird die Nadel 53 wieder aufwärts bewegt, so gleitet die Masche 62 in bekannter Weise am Nadelschaft entlang, Maschensteg 63 legt sich in den Haken 53', die Zunge 53"' klappt herunter, wodurch der Haken 53' geschlossen wird. Die Masche 62 rutscht im Verlauf der weiteren Aufwärtsbewegung der Nadel 53 über den den Steg 63 mitnehmenden Haken hinweg (Abb. 8). Der Steg 63 wird weiter durch die Masche 62 gezogen und bildet so eine neue Masche. Jetzt wird die Nadel 53 wieder um eine Maschenlänge in derselben Richtung weiter verschoben, und der Arbeitsvorgang erfolgt von neuem.
  • Für das Öffnen der Nadelzunge 53"' kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die aus einem doppelarmigen Hebel 64 besteht, der bei 65 drehbar am Führungsbock 52 gelagert ist und an seinem längeren Arm den eigentlichen Öffner 64' trägt. Eine Feder 66 zieht den Hebel 64 gegen den Anschlag 66'. Durch einen auf der Nadelstange i8 befestigten Nocken 67 (Abb. 3 und 5) wird im gegebenen Augenblick der Öffner 64' in den Haken 53' gebracht.
  • Zur sicheren Beobachtung der Nadelarbeit ist eine verstellbare Lupe 69 angebracht und zwecks Kontrolle der Verschiebung des Schlittens 5 ein mit einer Maßeinteilung versehenes Lineal 7o hinter der Nadel 53 angeordnet. Um eine schnellere Verschiebung des Schlittens 5, nachdem durch die Verdrehung der Nockenscheibe 39 die Räder 36, 37 ausgeschaltet sind, von Hand vornehmen zu können, ist auf der Welle 32 ein Knopf 71 befestigt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Aufnehmen von FallmascheninWirkwaren durch eine mechanisch bewegte Aufnehmenadel, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmenadel an dem Gewirk parallel zur gefallenen Maschenstäbchenreihe entlang bewegt wird, während das Gewirk auf einer Aufspannvorrichtung festgehalten und der die gefallene Masche enthaltende Teil des Gewirks gespannt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen feststehenden, mit einer Längsnut (54) versehenen Warenstückträger (7) und einen Schlitten (5), der auf einer parallel zum Werkstückträger liegenden Laufschiene (2) gleitbar angeordnet ist und die Antriebvorrichtung für die Aufnehmenadel (53) sowie die seine Verschiebung bewirkende Schaltvorrichtung trägt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Zungenöffner (64'), dessen Träger (64) durch einen einstellbaren Nocken (67) so bewegt wird, daß der Öffner in den geschlossenen Haken der Nadel (53) eindringt und bei weiterem Abwärtsgehen der Nadel deren Zunge (53 "') nach oben umgelegt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Bewegung der Nadelstange (18) als auch die des Schlittens durch ein Exzenter (i2) bewirkt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine zwischen zwei Vorschubscheiben (36, 37) angeordnete Nockenscheibe zur Einstellung der Bewegungsrichtung bzw. des Stillstandes des Schlittens.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, gekennzeichnet durch Walzen (57, 58), die das Gewirk in regelbarer Weise auf dem Warenstückträger (7) festklemmen.
DEF68310D 1929-05-04 1929-05-04 Verfahren zum Aufnehmen von Fallmaschen in Wirkwaren durch eine mechanisch bewegte Aufnehmenadel Expired DE528168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF68310D DE528168C (de) 1929-05-04 1929-05-04 Verfahren zum Aufnehmen von Fallmaschen in Wirkwaren durch eine mechanisch bewegte Aufnehmenadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF68310D DE528168C (de) 1929-05-04 1929-05-04 Verfahren zum Aufnehmen von Fallmaschen in Wirkwaren durch eine mechanisch bewegte Aufnehmenadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528168C true DE528168C (de) 1931-06-29

Family

ID=7110870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF68310D Expired DE528168C (de) 1929-05-04 1929-05-04 Verfahren zum Aufnehmen von Fallmaschen in Wirkwaren durch eine mechanisch bewegte Aufnehmenadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991007540A1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE528168C (de) Verfahren zum Aufnehmen von Fallmaschen in Wirkwaren durch eine mechanisch bewegte Aufnehmenadel
DE262665C (de)
DE488719C (de) Kettenstichnaehmaschine, bei der unter Zuhilfenahme eines oder mehrerer Greifer die Nadelfadenschleife derart gespreizt wird, dass ein quer liegender Fadenschleifenteil entsteht
DE503970C (de) Fadenknuepfvorrichtung
DE1262097B (de) Wickelwerk zum Aufwickeln von Gitterbahnen
DE130004C (de)
DE286458C (de)
DE57317C (de) Stickmaschine
DE262452C (de)
DE309766C (de)
DE308972C (de)
DE80505C (de)
DE538513C (de) Strumpfstopfmaschine mit Zungennadel fuer Kettenstich
DE457907C (de) Maschine zum Zustricken von Loechern in Strickwaren
DE105259C (de)
DE154774C (de)
DE881604C (de) Maschine zur Herstellung von genaehten und mit Einlage versehenen Schlipsen, Krawatten u. dgl.
DE200181C (de)
DE163651C (de)
DE48631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Stickmaschinennadeln
DE1485501C (de) Tufting-Maschine mit hin- und herbewegbaren Nadeln zum Einstechen in ein Grundgewebe und mit Einrichtungen zum Aufschneiden der Fadenschlaufen
DE195932C (de)
DE274377C (de)
DE145266C (de)