DE836515C - Hochfrequenz-Empfangsgeraet - Google Patents

Hochfrequenz-Empfangsgeraet

Info

Publication number
DE836515C
DE836515C DEP8359D DEP0008359D DE836515C DE 836515 C DE836515 C DE 836515C DE P8359 D DEP8359 D DE P8359D DE P0008359 D DEP0008359 D DE P0008359D DE 836515 C DE836515 C DE 836515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
receiving device
switch
frequency receiving
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8359D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Tolksdorf
Bernhard Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEP8359D priority Critical patent/DE836515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836515C publication Critical patent/DE836515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/06Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by movement of core or part of core relative to the windings as a whole
    • H01F21/065Measures for obtaining a desired relation between the position of the core and the inductance

Description

  • Hochfrequenz-Empfangsgerät Die I#:rtincluug betrifft ein Hochfrequenz-Empfangs-erät mit mehreren Wellenbereichen und Abstimmung der Ilochfre<Ittenzkreise durch Induktivitätsä nderung, bei dem ein gemeinsamer Antrieb für die Abstimmung und die Umschaltung der Wellenbereiche benutzt wird. Es ist vorgeschlagen worden, hei derartigen Empfängern die Induktivitätsänderung durch Verschiebung von Hochfrequenzeisenkernen herbeizuführen, die im Innern der Hochfrequenzspulen hin und her bewegt werden. Es ist auch für die trberlagerungsempfänger bereits vorgeschlagen worden, gleichzeitig mit der Induktivitätsänderung eine Umschaltung der Wellenbereiche vorzunehmen, so daß z. B. beim stetigen Weiterdrehen des Bedienungsknopfes der Vorkreis für sich allein oder zusammen mit dem Oszillatorkreis umgeschaltet und ein neuer Wellenbereich auf der Skala angezeigt wird.
  • Da schon verhältnismäßig kleine Bewegungen der Eisenkerne eine beträchtliche Verstimmung zur Folge haben, liegen die Stationen auf der Skala dieser Geräte verhältnismäßig eng nebeneinander, und es bedarf großer Genauigkeit bei der Einstellung, um wirklich jede Station genau auf maximalen Empfang abzustimmen, was wiederum eine außerordentlich hohe Präzision der Gesamtausführung und Justierung erfordert. Hierdurch wird die Anordnung verteuert. Um eine genaue Einstellung zu gewährleisten, muß trotzdem eine große Übersetzung vom Antrieb aus vorgenommen werden, da sonst die Einstellung mechanisch zu schwierig wird.- Bei der Betätigung des Schalters genügt hingegen ein verhältnismäßig kleiner Weg, weil andernfalls die Abmessungen des Schalters unerwünscht groß werden. Für diesen Fall wurde es bei der vorgeschlagenen Anordnung für notwendig gehalten, zwischen (lern Antrieb für die Anzeigevorrichtung und dein Schalter einen Kurvenbetrieb einzuschalten, um die gleichzeitige Umschaltung zu bewirken.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung für derartige Empfänger. Sie ermöglicht es, die einander widersprechenden Forderungen nach großer Bewegung des Bedienungsknopfes und des Zeigers und kleiner Bewegung von Eisenkernen und Schalter miteinander zu vereinigen. Gemäß der Erfindung wird unter Verwendung einer Kreisskala die Zeigerachse, die auch die Verstellung der Eisenkerne bewirkt, gleichzeitig als Schalterachse ausgebildet. Hierbei wird zwischen Antriebsachse und Schalterachse ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen.
  • Durch die verschiedenen Bemessungen der Bewegungsstrecken werden diese den besonderen Erfordernissen angepaßt, und es wird eine besonders gedrängte und raumsparende Anordnung ermöglicht. Zur Übertragung der Bewegung können z. B. die üblichen Schnurtriebe und Seilscheiben vorgesehen sein. Der Sehalter ist zweckmäßig mit selbstreinigenden Kontakten versehen, deren Bewegung durch die Betätigung des Abstimmungsantriebes hervorgerufen wird.
  • An Hand von zwei Ausführungsbeispielen sei der Erfindungsgegenstand näher erläutert.
  • Fig. i zeigt schaubildlich eine Anordnung für zwei Wellenbereiche mit zwei Kernen für in einer Richtung hintereinanderliegende Induktivitäten sowie Nockenschalter für die Bereichsschaltung; Fig. 2 a bis 2 c zeigt eine andere Ausführungsform der Spulenanordnung für zwei Bereiche und einen Flachbahnkontaktschalter.
  • In Fig. i trägt die Antriebsachse i einen Drehknopf 2 und eine Schnurrolle 3, welche mit einer Schnur 4 die Bewegung auf eine Seilscheibe 5 überträgt. Die Seilscheibe ist auf einer Achse 6 gelagert, die den Zeiger 7 der kreisförmigen Stationsskala trägt und gleichzeitig die Schalterachse bildet. Der Schalter enthält einen Federsatz mit den Federn 8 und wird von einem Metallsegment 9 bzw. von einer Nockensclieibe io aus Isoliermaterial betätigt. Die Federn tragen Kontaktblättchen i i, welche mit Gegenkontakten 12 auf einer Leiste 13 in Berührung kommen. Die Leiste 13 ist um die Achse 14 schwenkbar gelagert und wird von einer auf der Achse 6 befestigten Exzenterscheibe 15 bei deren Drehung hin und her geschwenkt, so daß die Kontakte i i auf den Gegenkontakten 12 eine schleifende kontaktreinigende Bewegung ausführen.
  • Auf der Achse 6 sitzt ferner eine Seilscheibe 16, die über eine Schnur 17 die Bewegung der Eisenkerne ic im Innern des Spulenkörpers 18 herbeiführt. Der Durchmesser der Scheibe 16 ist so gewählt, daß die Eisenkerne nur den erforderlichen kurzen Weg im Innern der Spule 18 zurücklegen.
  • Bei der Einstellung kann der Knopf z wegen des kleinen Durchmessers der Schnurrolle 3 verhältnismäßig weit gedreht werden, um eine kleine Verschiebung der Eisenkerne hervorzurufen, so daß eine feinfühligeAbstimmungdes Gerätes möglich ist.
  • In dem Schalter kann sowohl eine Umschaltung innerhalb eines Bereichs, etwa der Eingangskreisspule bei Mittelwellen, vorgenommen werden, wenn die Frequenzvariation der Induktivitätsänderung nicht ausreicht, als auch die Umschaltung auf ein anderes Empfangsband, z. B. Langwellen.
  • Fig.2a zeigt wieder schaubildlich eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Hier sind auf dem Montageblech 20 zwei Spulenaggregate für z. B. Mittel- und Kurzwellenbereiche angeordnet, wobei die Eingangskreisspulen auf dem einen Spulenträger 21, die Oszillatorspulen auf dem anderen Träger 22 liegen. Der Antrieb erfolgt wie in Fig. i über Achse i vom Bedienungsknopf 2 über die Schnurrolle 3, Schnur bzw. Seil 4 auf die Seilscheibe 5. Diese ist auf der Achse 6 befestigt und trägt den Skalenzeiger 7 sowie die Antriebsscheibe 16 für die Verstellungder Eisenkerne. DieLagerung und Befestigung der Antriebswellen ist in der Darstellung der Einfachheit halber weggelassen.
  • Wie aus Fig. 2 b und 2 c erkennbar ist, trägt die Seilscheibe 5 gleichzeitig den Flachbalinkontaktschälter, der aus einer Isolierscheibe 23 und einem Kontaktsegment 24 besteht, auf dem die Kontaktfedern 25 schleifen. Auch diese :Anordnung wirkt selbstreinigend.
  • Gerade diese Ausführungsform zeigt deutlich, daß es mit Hilfe der Erfindung gelingt, nicht nur die eingangs genannten Schwierigkeiten zu vermeiden, sondern darüber hinaus auch eine besondere raumsparende Anordnung zu finden, was z. B. für Kleinüberlagerungs-Empfangsgeräte von besonderem Interesse ist.
  • Während im übrigen die Anordnung nach Fig. i mehrere Wellenbereiche, z. B. Mittelwellen und Langwellen, auf einem Kreisumfang der Skala anzeigt, ist -die Anordnung nach Fig. 2 so gestaltet, daß eine zweifache Ausnutzung der Skalenlänge durch Trennung der Umschaltvorgänge möglich wird. Wenn der Schalter 23, 24, 25 die Spulenumschaltung innerhalb eines. Wellenbereiches in dem oben angegebenen Sinn übernimmt oder z. B. noch zusätzlich die Umschaltung zum Langwellengebiet durchführt, kann ohne wesentlichen zusätzlichen Raumbedarf, z. B. durch Hinzufügung eines Druckzugschalters, der zweckmäßig mit der Antriebsachse i verbunden wird, die Bereichsumschaltung z. B. von Mittel- auf Kurzwellen durchgeführt werden. Die gleiche Zeigerstellung ist dann für beide Bereiche brauchbar und überdies der Übergang von einem Bereich zum anderen hedienungsmäßig nicht mit dem Durchdrehen über einen erheblichen Teil der Skala verbunden. Man kann daher leicht ein Empfangsgerät für drei Wellenbereiche bauen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochfrequenz-Empfangsgerät, insbesondere Überlagerungsempfänger, mit mehreren Wellenbereichen und Abstimmung der Hochfrequenzkreise durch Induktivitätsänderung sowie gerneinsamem Antrieb für die Abstimmung und die Umschaltung der Wellenbereiche, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung einer Kreisskala die Zeigerachse, die auch die Verstellung der Eisenkerne bewirkt, gleichzeitig als Schalterachse ausgebildet ist.
  2. 2. Hochfrequenz-Empfangsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen .nntriel>sachse und Zeigerachse ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen ist.
  3. 3. Hochfrequenz-Empfangsgerät nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der \'erstell@%-eg der .,Xl>stimmkerne durch Wahl des Durchmessers einer auf der Zeigerachse befindlichen Antriebsscheibe festgelegt wird.
  4. Hochfrequenz-Empfangsgerät nach Anspruch i und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß außer denn auf der Zeigerachse befindlichen Schalter noch ein weiterer, insbesondere ein Druckzugschal-ter, für einen weiteren Wellenbereich vorgesehen ist.
  5. 5. Hochfrequenz-Empfangsgerät nach Anspruch i und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzugschalter durch Verschieben der Antriebsachse in axialer Richtung betätigt wird.
DEP8359D 1948-10-02 1948-10-02 Hochfrequenz-Empfangsgeraet Expired DE836515C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8359D DE836515C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hochfrequenz-Empfangsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8359D DE836515C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hochfrequenz-Empfangsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836515C true DE836515C (de) 1952-04-15

Family

ID=7361682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8359D Expired DE836515C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hochfrequenz-Empfangsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836515C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007396B (de) * 1955-01-29 1957-05-02 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Abstimmung von Schwingkreisen mit Tauchkernspulen, insbesondere als Kanalschalter eines Fernsehempfaengers
US3022477A (en) * 1958-06-18 1962-02-20 Hoffman Electronics Corp Broad band radio receiver preselector apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007396B (de) * 1955-01-29 1957-05-02 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Abstimmung von Schwingkreisen mit Tauchkernspulen, insbesondere als Kanalschalter eines Fernsehempfaengers
US3022477A (en) * 1958-06-18 1962-02-20 Hoffman Electronics Corp Broad band radio receiver preselector apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836515C (de) Hochfrequenz-Empfangsgeraet
DE2913366C2 (de) Funkgerät
DE679151C (de) Hochfrequenzinduktanzvorrichtung zum Abstimmen ueber mehrere Frequenzbereiche
DE681443C (de) Vorrichtung zur elektrischen Ferneinstellung, insbesondere fuer Hochfrequenzgeraete
DE749900C (de) Anordnung zur stufenweisen elektromotorischen Verstellung von Schalt- oder Regelgliedern
DE872083C (de) Einrichtung zur Verstellung eines Abstimmkreises
DE2744779A1 (de) Elektromechanischer regler fuer druck und temperatur
DE2115740C3 (de) Einrichtung zur Anpassung einer Sendeantenne an die Ausgangsimpedanz der Endstufe eines Senders
DE938430C (de) Abstimmvorrichtung fuer Dezimeterwellen
DE2652772A1 (de) Elektronisches mehrbereichszeitrelais mit analoger zeiteinstellung
AT117219B (de) Verfahren zur Regelung der elektrischen Größen von Schwingungskreisen für drahtlosen Verkehr und Vorrichtung zur Durchführung desselben.
DE583866C (de) Anordnung zur Fernbedienung von Rundfunkempfaengern
DE1766325A1 (de) Abstimmanordnung zur speicherbaren Senderwahl in Fernsehempfaengern
DE823621C (de) Mehrstufiger Fernschalter mit Motorantrieb
DE836671C (de) Spulenanordnung fuer Rundfunkzwecke
DE566416C (de) Einrichtung zur Einstellung eines beweglichen Gliedes, z. B. eines Anzeige- oder Schreiborgans, in Abhaengigkeit von der Haeufigkeit einer Impulsfolge
DE495797C (de) Aus mehreren regelbaren Einzelgeraeten bestehende Vorrichtung, insbesondere Abstimmvorrichtung mit mehreren Kondensatoren fuer Radioanlagen u. dgl.
DE508176C (de) Verfahren und Anordnung zur aperiodischen Ankopplung der Antenne an den Eingangskreis von Empfangsgeraeten
DE920377C (de) Funkgeraet, insbesondere UKW-Rundfunkempfaenger
DE697900C (de) Schaltanordnung zur Erleichterung der Abstimmung eines Radioempfangsgeraetes
DE477976C (de) Anordnung zur zwanglaeufigen, gleichzeitigen Einstellung mehrerer Stromkreise oder veraenderbarer Schaltelemente mit einem Bedienungselement
AT153703B (de) Vorrichtung für Überlagerungsempfänger.
AT157537B (de) Empfänger mit Trennschärferegelung durch Kopplungsänderung.
DE500311C (de) Vorrichtung zur Regelung und Pruefung von Radioempfangsapparaten
DE945570C (de) Hochfrequenzbandfilter