DE495797C - Aus mehreren regelbaren Einzelgeraeten bestehende Vorrichtung, insbesondere Abstimmvorrichtung mit mehreren Kondensatoren fuer Radioanlagen u. dgl. - Google Patents

Aus mehreren regelbaren Einzelgeraeten bestehende Vorrichtung, insbesondere Abstimmvorrichtung mit mehreren Kondensatoren fuer Radioanlagen u. dgl.

Info

Publication number
DE495797C
DE495797C DEM109762D DEM0109762D DE495797C DE 495797 C DE495797 C DE 495797C DE M109762 D DEM109762 D DE M109762D DE M0109762 D DEM0109762 D DE M0109762D DE 495797 C DE495797 C DE 495797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
several
shaft
capacitor
capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109762D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE495797C publication Critical patent/DE495797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/08Toothed-gear drive; Worm drive

Landscapes

  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung· bezieht sich, auf eine aus mehreren regelbaren Einzelgeräten bestehende Vorrichtung, beispielsweise eine Ab stimmvorrichtung für Radioanlagen mit mehreren Kondensatoren, und bezweckt, die Einzelgeräte, z. B. die Kondensatoren, derart untereinander zu kuppeln, daß sie mit Hilfe einer einzigen Handhabe nach Belieben unabhängig voneinander und auch gleichzeitig geregelt werden können. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß eine mittels einer Handhabe, beispielsweise eines Drehknopf es, drehbare Welle, welche unmittelbar auf eins der regelbaren Einzelgeräte einwirkt, mittels eines Schneckengetriebes o. dgl. eine zweite Welle mit einer geringeren Geschwindigkeit antreibt, die die übrigen regelbaren Einzelgeräte beeinflußt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungs-
ao form der Erfindung dargestellt, wobei die langsam laufende Welle zwei Kondensatoren trägt, von denen der eine einen zusätzlichem Kondensator parallel schaltet, welcher mit der die Handhabe tragenden Schnellauf enden
as Welle verbunden ist.
Abb. ι und 2 zeigen in Seitenansicht bzw. in Draufsicht die gesamte Vorrichtung.
Abb. 3 zeigt schematisch in Stirnansicht die Anordnung und Gestaltung der Lamellen des zusätzlichen Kondensators.
Abb. 4 zeigt in Stirn- und Seitenansicht die Kontaktvorrichtung für die Selbstinduktionsspulen.
Auf der Welle 2 des zusätzlichen Kondensators 3 sitzt ein Drehknopf 1. Die Welle 2 trägt eine Schnecke oder endlose Schraube 4, welche mit einem Schneckenrad 5 in Eingriff steht. Letzteres ist mit einer Welle 6 verbunden, welche die regelbaren Kondensatoren 7 und 8 sowie den StromschHeßer 9 trägt.
Der zusätzliche Kondensator (Abb. 3) besteht aus paarweise in gleichen Ebenen angeordneten ortsfesten Lamellen 11 imd 12 und den drehbaren Lamellen 10, welche bei jeder Drehung der Welle 2 nacheinander mit den Belägen 11 und 12 zur Deckung kommen. Eine mit der Welle 6 verbundene Scheibe 13 trägt mehrere Kontaktglieder 14 von der Form konzentrischer Kreisringabschnitte. Je zwei auf dem gleichen Umfange angeordnete Kreisringabschnitte sind in beliebiger Weise mit den Enden der Selbstinduktionsspulen verbunden, die nacheinander in einen gleichen Stromkreis eingeschaltet werden müssen, um die verschiedenen Abstufungen der Wellenlängen zu decken. Die Selbstinduktionsspulen eines jeden Satzes werden dadurch an üen entsprechenden Verbraucherstromkreis angeschlossen, daß die aufeinanderfolgenden
Kreisringabschnitte des gleichen Umfanges auf einem der Kontakte 15» schleif en, welche von der ortsfesten Scheibe 16 o. dgl. getragen werden.
Diese Vorrichtung ermöglicht die Regelung zweier abgestimmter Stromkreise unabhängig voneinander, von denen beispielsweise der eine der Abstimmungsstromkreis eines Frequenzwandlers ist und mittels des Kondensators 7 und der zusätzlichen Kapazität 3 abgestimmt wird, während der andere z. B. beim Überlagerungsempfänger dem Schwingungserzeuger angehört und mittels des zweiten Kondensators 8 abgestimmt wird. Während einer Drehung des Knopfes 1 um einem Winkel von beispielsweise i8o°, welcher einer Veränderung der zusätzlichen Kapazität von ihrem Höchstwert auf ihren Mindestwert oder umgekehrt entspricht, wird der Kondensator 7 um einen Winkel von —— gedreht,
wenn η das Übersetzungsverhältnis der Kupplung· 4, 5 bedeutet. In diesem Drehungsbereich, gibt es eine Stellung des Drehknopfes, bei welcher die Kapazität des Kondensators 7 und die zusätzliche Kapazität des Kondensators 3 zusammen den zur Abstimmung auf eine gewünschte Station erforderlichen Wert C ergeben. Während einer weiteren Drehung des Knopfes 1 um i8o° wird die Kapazität des Kondensators 7 vergrößert, während die zusätzliche Kapazität beispielsweise auf ihren Höchstwert anwächst. In diesem Drehungsbereich ergibt sich wiederum eine Stellung des Drehknopfes 1, bei welcher die Gesamtkapazität den Wert C hat. Das gleiche gilt für jede weitere halbe Drehung, bis die Kapazität 7 ihr Maximum erreicht oder den Wert C überschritten hat. Die erforderliche zusätzliche Kapazität ist für jede Regelung geringer als für die vorhergehende.
Die Einstellung auf eine bestimmte Wellenlänge erfolgt also um so öfter, je größer die Übersetzung zwischen den Wellen 2 und 6 ist. Jeder dieser Einstellungen entspricht auch eine bestimmte Wellenlänge der vom Schwingungserzeuger erzeugten Schwingungen. Die Erzielung einer bestimmten Zwischenfrequenzwelle erfolgt- also mit um so größerer Genauigkeit, je geringer der Drehungswinkel des Kondensators 8 während einer Veränderung der zusätzlichen Kapazität 3 zwischen ihrem größten und kleinsten Wert ist. Eine Vergrößerung der Übersetzung hätte aber ein erhebliches Anwachsen der Umdrehungszahl des Drehknopfes zur Folge, um die Kapazität des Kondensators 8 auf einen gegebenen Wert einzustellen. Um den Umdrehungswinkel des Kondensators 8 zu verkleinern ohne gleichzeitig das Übersetzungsverhältnis zu verändern, wird für die zusätzliche Kapazität 3 der in Abb. 3 'dargestellte Kondensator verwendet. Dieser Kondensator besitzt in je einer Ebene mehrere ortsfeste Lamellen. Infolgedessen ist nur eine Teildrehung erforderlich, um eine Veränderung der Kapazität von Null auf den Höchstwert und wieder auf Null zu erzielen und gleichzeitig in dem oben beschriebenen Falle eine Regelung des Abstimmungsstromkreises bei jeder Teildnehung· zu ermöglichen. Entsprechend bewegt sich, auch der Kondensator 8 nur um einen Teil des
°6o .
Wertes ——■■ > wodurch in der Kurve die η
Punkte der Regelung näher aneinandergerückt werden.
Die Abstimmung der Empfängerstation auf die verschiedenen Wellenbereiche geschieht in der folgenden Weise. Während einer gewissen Zahl von Umdrehungen des Knopfes 1, welche der gewünschten Veränderung der Kapazität des Kondensators 8 entspricht, hält die Kontaktvorrichtung 9 einen Satz von Selbstinduktionsspulen in Betrieb. Diese Drehung ermöglicht es, eine Reihe von Wellenlängen zu decken, welche durch die Stärke der Selbstinduktionsspulen und die Kapazität des Kondensators 8 bestimmt sind. Alsdann gleiten die Kontakte 15 auf andere Kontaktringe 14 über, welche mit anderen, einem neuen Wellenbereich entsprechenden Selbstinduktionsspulen verbunden sind. Das ganze System kann somit ■ einen großen Wellenbereich erfassen, welcher beliebig fein abgestuft sein kann.
Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß die vorliegende Erfindung zu verschiedenen Zwecken verwendet werden kann. Im besonderen liefert sie einen regelbaren Kondensator von großer Kapazität und kleinen Abmessungen mit Hilfe eines kleinen regelbaren Kondensators, wobei die Kontaktvorrichtung 9 je nach Bedarf feste Hilfskapazitäten einschalten kann. Es ist außerdem möglich, einen veränderbaren Kondensator und eine Kompensationsbrücke usw. zu kuppeln. Die einzelnen Geräte können auch] in anderer als in der dargestellten Weise no ausgeführt und untereinander verbunden sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Aus .mehreren regelbaren Einzelgeräten bestehende Vorrichtung, insbesondere Abstimmvorrichtung mit mehreren Kondensatoren für Radioanlagen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß. eine mittels eines Knopfes (1) o. dgl. drehbare Welle (2) über ein Schneckengetriebe (4, 5) o. dgl. die gemeinsame Welle (6) zweier voneinander unabhängiger Konden,-
    495 w
    satoren (7 und 8)' mit erheblich geringerer Geschwindigkeit antreibt und der eine (7) dieser Kondensatoren zu einem auf der treibenden Welle angeordneten zusätzlichen Kondensator (3) für schnelle Regelung parallel geschaltet ist, und daß ferner auf der Welle (6) eine Schaltvorrichtung zur Veränderung des Wellenbereiches angeordnet ist, die gemeinsam mit den Kondensatoren durch den Knopf (1) angetrieben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Übersetzung zwischen den beiden Wellen (2 und 6) und eine derartige Ausbildung der Kondensatoren, daß. die Summe der Kapazität des einen langsam laufenden Kondensators (7) und der zusätzlichen Kapazität (3) während jeder Veränderung der letzteren zwischen ihrem Größt- und Kleinstwert auf einen für die Abstimmung eines Stromkreises auf eine bestimmte Wellenlänge erforderlichen Wert eingestellt werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der angetriebenen Welle (6) angeordneten Kondensatoren (7. und 8) bei jeder Änderung der Kapazität des Kondensators (3) von ihrem Höchst- auf ihren Mindestwert oder umgekehrt ihre Kapazität nur wenig ändern.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kapazität des zusätzlichen Kondensators (3) während einer Umdrehung des Knopfes (1) mehrmals zwischen ihrem Höchst- und Mindestwert ändert.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer von der getriebenen Welle (6) getragenen Scheibe (13) mehrere Kontaktglieder (14) in Form von auf ortsfesten Kontaktgliedern (15) gleitenden Kreisringabschnitten angeordnet sind, welche die einer jeden Wellenlängenserie entsprechenden Schaltelemente in die Gebrauchsstromkreise einschalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM109762D 1928-05-02 1929-04-17 Aus mehreren regelbaren Einzelgeraeten bestehende Vorrichtung, insbesondere Abstimmvorrichtung mit mehreren Kondensatoren fuer Radioanlagen u. dgl. Expired DE495797C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR495797X 1928-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495797C true DE495797C (de) 1930-04-22

Family

ID=8904823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109762D Expired DE495797C (de) 1928-05-02 1929-04-17 Aus mehreren regelbaren Einzelgeraeten bestehende Vorrichtung, insbesondere Abstimmvorrichtung mit mehreren Kondensatoren fuer Radioanlagen u. dgl.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE360019A (de)
DE (1) DE495797C (de)
FR (1) FR668306A (de)
GB (1) GB310890A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648510A (en) * 1948-07-02 1953-08-11 Lord Mfg Co Resilient mounting

Also Published As

Publication number Publication date
FR668306A (fr) 1929-10-30
GB310890A (en) 1930-05-01
BE360019A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516649B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzapparat
DE495797C (de) Aus mehreren regelbaren Einzelgeraeten bestehende Vorrichtung, insbesondere Abstimmvorrichtung mit mehreren Kondensatoren fuer Radioanlagen u. dgl.
DE539626C (de) Empfangsgeraet fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE670307C (de) Einknopfbediente Anordnung zur Umschaltung auf verschiedene Wellenbereiche und zur Abstimmung innerhalb dieser Bereiche
DE323429C (de) Antrieb fuer Abstimmapparate, insbesondere fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie
DE859506C (de) Veraenderlicher Kondensator
DE767268C (de) Endschalterantrieb
AT117219B (de) Verfahren zur Regelung der elektrischen Größen von Schwingungskreisen für drahtlosen Verkehr und Vorrichtung zur Durchführung desselben.
DE905277C (de) Kapazitiver Spannungsteiler aus wenigstens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren
DE970231C (de) Rundfunkgeraet mit Bandspreizung in einem oder mehreren Kurzwellenbaendern
DE2945264C2 (de) Hochfrequenz-Bandfilteranordnung für den UHF-Bereich
DE624007C (de) Einrichtung zum Abgleich von Abstimmitteln auf eine vorgegebene Charakteristik
DE851078C (de) Wellenbereichumschalter
DE565501C (de) Mehrfachkondensator, dessen Stator und Rotor aus mehreren Gruppen doppelt profilierter Lamellen bestehen
AT152393B (de) Anordnung zum Abstimmen von Rundfunkempfängern über mehrere Frequenzbereiche.
DE701834C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete
DE559933C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung konstanter Daempfung bei Abstimmkreisen
DE320248C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Wellenlaenge
DE715764C (de) Radioempfangsgeraet mit selbsttaetiger mechanischer Abstimmung mittels Druckknoepfe
DE621654C (de) Empfangsschaltung
DE721672C (de) UEberlagerungsempfaenger mit einer so hohen Zwischenfrequenz, dass mit dem UEberlagerungskondensator der Empfangswellenbereich von 200 bis 2000m ohne Umschaltung ueberstrichen werden kann
DE1958746C3 (de) Empfänger mit zwei- und mehrmaliger Frequenzumsetzung
DE2832168A1 (de) Elektrisches frequenzfilter
DE477976C (de) Anordnung zur zwanglaeufigen, gleichzeitigen Einstellung mehrerer Stromkreise oder veraenderbarer Schaltelemente mit einem Bedienungselement
EP0021197B1 (de) Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben