DE701834C - Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete

Info

Publication number
DE701834C
DE701834C DE1936H0147414 DEH0147414D DE701834C DE 701834 C DE701834 C DE 701834C DE 1936H0147414 DE1936H0147414 DE 1936H0147414 DE H0147414 D DEH0147414 D DE H0147414D DE 701834 C DE701834 C DE 701834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
guide
guide piece
tuning
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936H0147414
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAIRE HAERDTL GEB STIFT
Original Assignee
CLAIRE HAERDTL GEB STIFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAIRE HAERDTL GEB STIFT filed Critical CLAIRE HAERDTL GEB STIFT
Application granted granted Critical
Publication of DE701834C publication Critical patent/DE701834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/16Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device whose output amplitude can only take a number of discrete values
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/08Toothed-gear drive; Worm drive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

Die Einstellung der verschiedenen Werte der Abstimmittel bei einem Rundfunkempfangsgerät erfolgt im allgemeinen nach dem Gesetz des stetigen Zuwachses, z. B. Frequenzen oder Wellenlängen. Für !denjenigen, der mit den physikalischen Grundlagen des Rundfunkempfanges und der Verteilung der Sender nach Wellenlängen nicht vertraut ist, ist es schwierig, bei der Vielzahl von Stationen, welche auf der Skala eines Gerätes aufgetragen sind, das Gerät auf die jeweils gewünschte Station einzustellen. Es ist deshalb versucht worden, die zu empfangenden Sender nach einem anderen Gesetz, z. B. dem der alphabetischen Reihenfolge, ohne langes Überlegen einstellen zu können. Dem stand aber entgegen, daß regelbare Aibstimmittel, deren Beträge in Abhängigkeit von Frequenzen oder Wellenlängen zunehmen, technisch am einfachsten durchzuführen waren und andere Anordnungen der Sender auf der Einstellskal'a bei der Betätigung des Gerätes entweder mehrere Handgriffe erforderten oder zu technischen Ungenauigkeiten führten.
Es sind jedoch Geräte bekannt, bei denen durch entsprechend gelängte Stifte mit? Gegenanschlag eine alphabetische Auswahl der Sendestatiönen ermöglicht wird. Hierbei ist jedoch die Betätigung zweier Handgriffe notwendig.
Ferner ist es .bekannt, durch Zwischenschaltung von Kurvenkörpern die Einstellung von dem Bedienungsknopf auf die zu betätigenden Abstimmittel zu übertragen. Es ist jedoch bei diesen bekannten Einstellvorrichtungen das Gesetz der Einstellung nach Frequenzen bzw. Wellenlängen gewahrt worden, d. h. bei einer kontinuierlichen, nur durch einen Proportialitätsfaktor bedingten Einstellungsveränderung der einzustellenden Ab-Stimmittel.
Diese den bekannten Einstellvorrichtungen für Rundfunkgeräte anhaftenden Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Einstellungen in einer von der Reihenfolge der Sender nach Frequenzen abweichenden Folge mit nur einer Einstellbewegung des Bedienungsgriffes dadurch erzielt werden, daß die Erhebungen des von dem Bedienungsgriff betätigten und von einem das Abstimmittel betätigenden Körper abgetasteten Führungsstückes senkrecht zur Bewegungsrichtung des Führungsstückes dem Betrag nach der Frequenz der einzustellenden Station entsprechen und diese Erhebungen in der Bewegungsrichtung in einer von der Reihenfolge der Sender nach Frequenzen abweichenden Folge, etwa der alphabetischen Reihenfolge der Stationen entsprechend, angeordnet sind. Durch die Auflösung der kontinuierlichen Führungskurve in einen Zug entsprechender Erhebungen wird der Vorteil erzielt, daß die Bewegung eines Bedienungsgriffes die Einstellung -der Stationen unab-
hängig von Frequenzfolge ermöglicht. Es tritt hierbei weiterhin der Vorteil auf, daß der Bedienungsgrift" keine Anfangs- oder Endstellung aufweist, so daß irgendwelches Zurückdrehen von einer Endlage in die andere entfällt.
Es wird als bekannt vorausgesetzt, daß z. B. bei dem sog. Superheterodynprinzip, das den Geradausempfänger fast vollständig ίο verdrängt hat, die Einhaltung des richtigen Frequenzabstandes der Zwischenfrequenz zwischen Oszillator und Modulationsimpedanz durch Serien und Parallelkapazitäten erzielt wird. Dies ist aber eine Lösung, die eine unter Umständen bedeutende Konzession an die Genauigkeit der Einstellung darstellt. Ebenso ist es bekannt, daß die Bandbreite der Zwischenfrequenzfilter sich nach Frequenzen ändert, so daß auch hier nur eine optimale, aber nicht vollständige Lösung vorliegt.
Die Erfindung ermöglicht es nun, daß durch Anordnung mehrerer mit entsprechenden Erhebungen versehener Führungskörper auf einer Achse die einzelnen Einstellmittel auch bei einer alphabetischen Reihenfolge mit einer nur durch die technische Ausführung begrenzten Genauigkeit, also für praktische Zwecke absolut richtig, eingestellt werden. Um ein Beispiel zu geben: Es können bei der Station Wien die zwei Kondensatoren des Eingangsbandfilters genau durch eine entsprechende Reihung des betreffenden Führungskörpers auf die Frequenz des Wiener Senders, durch eine entsprechende Reihung eines zweiten Führungskörpers der Kondensator des Oszillatorkreises auf die für die Zwischenfrequenzdifferenz notwendige Kapazität und, wenn man will, die Bandbreite eines oder mehrerer Bandfilter auf die für den Frequenzzwischenraum notwendige Koppelung gebracht werden, dadurch, -daß ein dritter Führungskörper wieder eine entsprechende Erhebung erhält. Werden diese Führungskörper auf der gemeinsamen Achse so angebracht, daß ihre Erhebungen im entscheidenden Augenblick gleichzeitig eingreifen, so ist die genaueste Einstellung aller Einstellmittel gesichert. Dadurch, daß durch eine Verschiebung der Achse, auf der der Drehungsgriff montiert ist, im Sinne ihrer Längsrichtung z. B. drei weitere Körper mit entsprechenden Erhebungen in Eingriff gebracht werden und die zuerst verwendeten drei Körper ausscheiden, kann man auch, insbesondere wenn mit dieser Bewegung der Achse eine Umschaltung der Spulen verbunden ist, ohne weiteres eine andere Wellengruppe wieder nach alphabetischem Prinzip durch Einknopfbedienung mit genau derselben Genauigkeit steuern. Es ist auch mit der Erfindung der Vorteil verbunden, daß bei einer Änderung der Reihenfolge der Sender ein Austausch der vorhandenen Führungskörper gegen solche mit Erhebungen, welche den neuen Bedingungen entsprechen, leicht vollzogen werden kann. Ferner besteht die Möglichkeit der Ferneinstellung beispielsweise unter Verwendung von Synchronmotoren, weil deren Laufrichtung nicht geändert werden muß.
Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt das Prinzip am Beispiel eines Hebels schematisch. Der Hebel A ist um den Drehpunkt α beweglich und steht an der Stelle c mit dem zu steuernden Teil, in diesem Falle einem Kondensator, in Verbindung. Jedem Ausschlag des Hebels A entspricht eine Stellung der Kondensatorplatten. Bei Bewegung des Hebels A von seiner tiefsten Stellung bis zu seinem größten Ausschlag vollführt der Kondensator eine Drehung von i8o°. Die Führungsscheibe B, auf weicher der Einstellknopf befestigt ist, ist am Rande so gestaltet, daß der an der Stelle b auf ihr aufruhende und durch eine an der Stelle d wirkende Feder an sie angedrückte Hebel A bei Drehung der Scheibe B nacheinander die gewünschten Stellungen einnimmt. Der Rand der Führungsscheibe B ist den einer alphabetischen Reihenfolge entsprechenden Ausschlägen des Hebels A angepaßt, also in genau errechneter Weise gewellt, so daß bei kontinuierlicher Drehung des Einstellknopfes der Hebel A sprungweise sich ändernde Lagen einnimmt, d. h. die Stationen werden in z. B. alphabetischer Reihenfolge eingestellt.
Die Genauigkeit der Einstellung kann durch Veränderung der Strecken zwischen den Stellena und b sowie b und c, ferner durch die Größe, die der Führungsscheibe B gegeben wird, in weiten Grenzen geregelt werden. Mathematisch genauer Kurvenschnitt ist für die praktische Ausführung nicht erforderlich, damit durch ganz kleine Drehungen des Einstellknopfes leicht eine Feineinstellung erzielt wird.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform mit Hebelübertragung. In dieser Figur ist F die Feder, weiche den Hebel A an die Kurvenscheibe B drückt, D ist der Übertragungshebel, der an der Stelle / mit den Platten des Drehkondensators C und an der Stelle c mit dem Hebel A drehbar verbunden ist.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit Bandübertragung. Die Feder, welche den Hebel A gegen die Kurvenscheibe B zieht, ist als Spiralfeder F' ausgebildet, welche gleichzeitig die Platten des Drehkondensators iao in die Anfangsstellung zu drehen bestrebt ist. Auf der Drehachse des Kondensators c ist
eine Trommel G befestigt, auf deren Umfang das Band D' sich aufwickelt, das mit dem - einen Ende an der Stelle f auf der Trommel G und mit dem anderen Ende am Hebel A an dei Stelle c befestigt ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Kurvenscheibe eine Führungsleiste ersetzt, die hier als endloses Stahlband B' ausgebildet ist.
10

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Einstellvorrichtung für Rundfunkgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungen in einer von der Reihenfolge 'der Sender nach Frequenzen abweichenden Folge mit nur einer Einstellbewegung des Bedienungsgriffes dadurch erzielt werden, daß die Erhebungen des
    ao von dem Bedienungsgriff betätigten und von einem das Abstimm- bzw. Einstellmittel betätigenden Körper abgetasteten Führungsstückes senkrecht zur Bewegungsrichtung des Führungsstückes dem Betrag nach der Frequenz der einzustellenden Station entsprechen und diese Erhebungen in der Bewegungsrichtung in eine von der Reihenfolge der Sender nach Frequenzen abweichenden Folge, etwa der alphabetischen Aufeinanderfolge der Stationen entsprechend, angeordnet sind.
    2, Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Körper mit dem Bedienungsgriff fest verbunden sind, welche eine entsprechende Anzahl von Abstimmelementen durch abtastende Führungsstücke einstellen.
    3, Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhe-
    \a bungen des Führungsstückes als Teile eines in sich selbst zurücklaufenden Kurvenschnittes auf einer Scheibe angebracht sind, in deren Zentrum die Achse, auf der der Bedienungsgriff sitzt, angebracht ist.
    4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück als Führungsleiste ausgebildet ist.
    5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste als endloses Stahlband ausgebildet ist.
    6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Führungsstück abtastende Körper an einem schwenkbaren Hebel befestigt ist, dessen Drehbewegungen auf das Abstimm- bzw. Einstellmittel mittels Verbindungsstücke übertragen wird.
    7- Einstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hebel und dem zu steuernden Empfängerteil ein Band vorgesehen ist, welches durch eine Spiralfeder ständig gespannt wird.
    8. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Führungsstücke durch ein und denselben Einstellknopf bedient werden, die entweder nacheinander eingeschaltet verschiedene Empfängerteile, z. B. Kondensatoren für Kurz-, Mittel- und Langwellenempfang, oder gleichzeitig betätigt verschiedene Empfängerteile, Abstimmung, Rückkopplung, Lautstärkeregelung usw., steuern.
    9. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem fernbedienbaren Elektromotor ausgerüstet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936H0147414 1935-04-30 1936-04-29 Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete Expired DE701834C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT701834X 1935-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701834C true DE701834C (de) 1941-01-24

Family

ID=3679457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936H0147414 Expired DE701834C (de) 1935-04-30 1936-04-29 Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701834C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766877B1 (de) * 1968-08-02 1972-03-09 Standard Elek K Lorenz Ag Mechanischer Antrieb fuer Abstimmittel von Funkgeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766877B1 (de) * 1968-08-02 1972-03-09 Standard Elek K Lorenz Ag Mechanischer Antrieb fuer Abstimmittel von Funkgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223474B (de) Bandpassfilter fuer den cm-Wellenbereich
DE701834C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete
DE541150C (de) Anordnung auswechselbarer Spulen in einem drahtlosen Geraet
DE1210927B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern
DE1027743B (de) Abstimmeinrichtung nach der Revolverbauart
DE578921C (de) Anordnung fuer Hochfrequenz-Empfangsgeraete
DE1114551B (de) Hochfrequenz-Abstimmeinrichtung
DE670307C (de) Einknopfbediente Anordnung zur Umschaltung auf verschiedene Wellenbereiche und zur Abstimmung innerhalb dieser Bereiche
DE669304C (de) Schaltung zur UEbertragung modulierter Hochfrequenzschwingungen mit Hilfe gekoppelter Schwingungskreise
DE710315C (de) Einstellvorrichtung fuer Drehkondensatoren
DE708517C (de) Aus drei Schwingungskreisen bestehendes Bandfilter mit variabler Bandbreite
DE2314202C3 (de) Kombinierter UHF-VHF-Trommeltyp-Kanalwähler
AT150410B (de) Einstell- und Skalenanordnung, insbesondre für Rundfunkempfänger.
DE941549C (de) Radioempfaenger mit Bandspreizung
DE2349540A1 (de) Elektrischer stellwiderstand
AT156428B (de) Schaltung zur Übertragung modulierter Hochfrequenzschwingungen.
DE730584C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feineinstellung von Rundfunkempfangsgeraeten u. dgl.
DE1198873B (de) Abstimmeinrichtung fuer elektrische Hochfrequenzschwingungen, insbesondere fuer Fernsehempfaenger bestimmter Kanalwaehler
DE965998C (de) UEberlagerungsempfaenger
DE735824C (de) Anordnung zur Seitenbestimmung bei einer Peilanlage
DE957137C (de) Radioempfaenger mit Bandspreizung
DE2336343A1 (de) Tuner
DE725430C (de) Sende-Empfangsumschalter
DE937065C (de) Zwischen Senderendstufe und Antenne einzuschaltender abstimmbarer Vierpol
DE810403C (de) Anordnung zur Erleichterung der Einstellung des Abstimmkreises eines Hochfrequenzgeraetes, vorzugsweise eines Rundfunkempfaengers mit Kurzwellenbereich