AT150410B - Einstell- und Skalenanordnung, insbesondre für Rundfunkempfänger. - Google Patents

Einstell- und Skalenanordnung, insbesondre für Rundfunkempfänger.

Info

Publication number
AT150410B
AT150410B AT150410DA AT150410B AT 150410 B AT150410 B AT 150410B AT 150410D A AT150410D A AT 150410DA AT 150410 B AT150410 B AT 150410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
setting
pointer
radio receivers
lever
scale arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT150410B publication Critical patent/AT150410B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/08Settings determined by a number of separately-actuated positioning means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/10Rope drive; Chain drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einstell-und Skalenanordnung, insbesondere   für   Rundfunkempfänger.   



   Auf den üblichen Skalen von Empfängern sind die Sendernamen nach der Frequenz geordnet, was sich daraus ergibt, dass die Sender beim Durchdrehen des Drehkondensators in dieser Reihenfolge erscheinen. Man ist schon lange bestrebt, die Sendernamen in einer andern Reihenfolge anzuordnen, welche das Auffinden der Sender erleichtern würde, z. B. die alphabetische oder geographisch Reihenfolge. Die Erfindung gibt eine Lösung für dieses Problem unter Anwendung von Anschlägen, welche bei den bekannten Skalen in Form von Rasten verwendet wurden. 



   Nach der Erfindung wird eine Einstell-und Skalenanordnung, insbesondere für Rundfunkempfänger in der Weise ausgebildet, dass durch die Einstellung des Abstimmgriffes ausser dem den Sendernamen gemeinsamen Zeiger ein Ansehlagstift und eine Vorrichtung mit den einzelnen Sendern zugeordneten Anschlägen für die Bewegung des Drehkondensators gegeneinander bewegt werden und dass die Sendernamen auf der Skala ohne   Rüeksicht   auf die Frequenz lediglich nach andern Gesichtspunkten geordnet sind (alphabetisch, geographisch), wobei die   Frequenzsprunge   durch die Anschlagvorrichtung ausgeglichen werden. 



   In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die mit   Anschlägen   versehene Vorrichtung aus einer Scheibe, welche gleichzeitig mit dem Zeiger bewegt wird und mit Einkerbungen verschiedener Tiefe entsprechend den zugehörigen Drehkondensatorstellungen versehen ist. 



   In der Fig. 1 der Zeichnung ist ein Beispiel für die erfindungsgemässe Ausbildung der Einstellvorrichtung schematisch dargestellt. 1 ist die Achse, auf der das Abstirnmittel, hier der Drehkondensator, sitzt. Auf dieser Achse ist gleichzeitig eine Seiltrommel 2 befestigt, auf der ein Seil 3 über verschiedene Führungsrollen an einen festen Punkt   4   des Empfänger-Chassis führt. An diesem Seil 3 ist ein Teil 5, etwa ein Stift, befestigt. 6 deutet die Stationsnamentabelle an, über der ein Zeiger 7 spielt. Dieser Zeiger ist an einer Platte 8 befestigt und kann mit ihr zusammen von aussen bewegt werden. 



  Auf der Platte 8 sind vier Rollen 9 angebracht, zwischen denen das Seil 3   hindurchläuft,   u. zw. in zwei parallelen Stücken einer Schleife, die durch geeignete Führung mittels Rollen 10 gebildet wird. In der Mitte der Scheibe 8 ist ein Hebel 11 drehbar befestigt, der an seinen Enden Rollen 12 trägt und eine solche Gestalt besitzt, dass er in der gezeichneten Stellung das Seil 3 nicht berührt, in einer um 900 verschobenen Stellung aber das Seil in der punktiert gezeichneten Linie seitlich ablenkt. Durch Drehung dieses Hebels, die auch von aussen erfolgen kann, wird also das Seil 3 verkürzt und damit von der Seiltrommel 2 gegen die Kraft einer Feder 13 abgewickelt. Die Anordnung ist so getroffen, dass dadurch der Kondensator in eine seiner Endstellungen gezogen wird. 



   Eine Bewegung des Zeigers mit der Platte 8 wird durch diese Seilspannung nicht verhindert, der Zeiger 7 lässt sich trotzdem vor der Skala 6 bewegen. Anderseits wird durch die Bewegung des Zeigers 7 die Spannung des Seiles 3 nicht geändert. 



   Mit der Platte 8 ist nun ein zweites Seil gekoppelt, das über geeignete Führungsrollen 15 eine Scheibe 16 dreht. Die Scheibe 16 ist so ausgebildet, dass sie verschieden tiefe Einkerbungen in radialer Richtung besitzt. Die ganze Anordnung ist nun so getroffen, dass der Teil 5 mit den Einkerbungen in der Art zusammenarbeitet, dass eine Bewegung des Teiles 5 nach rechts bis zur Endstellung durch die Grundfläche der Einkerbungen in der Scheibe 16 verhindert wird. Die Einkerbungen sind so tief, dass der Drehkondensator durch die Feder 13 gerade bis in die Abstimmstellung der Station zurückgezogen wird, die durch den Zeiger 7 angezeigt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 2 zeigt weitere Einzelheiten. Hier ist 17 die Vorderwand des   Empfängergehäuses,   in der sich ein Schlitz 18 befindet. Durch diesen Schlitz greift ein mit der Scheibe 8 verbundener Hebel 19 hindurch und ein weiterer Hebel 20, der im   Punkte.   21 auf der Scheibe 8 gelagert ist, und an seinem andern Ende ein mit Zahnung versehenes   kreisbogenformiges Stück   22 besitzt. Dieser   Zahnbogen     22   arbeitet mit einem Zahnrad 23 zusammen, das wiederum mit dem Hebel 11 fest verbunden ist. Neben dem Schlitz 18 ist die Skala zu denken, über der der Zeiger 7 spielt. 



   Die Anordnung ist beispielsweise so getroffen, dass eine Bewegung der Platte 8 mit dem daran sitzenden Zeiger erst dann möglich ist, wenn der Hebel 20 heruntergedrückt und damit durch den Hebel 11 
 EMI2.1 
 Verbindung mit der Scheibe 16. Nunmehr kann durch Verschieben mittels des Hebels 19 Zeiger 7 mit dem gewünschten Stationsnamen zur Deckung gebracht werden, wodurch gleichzeitig die Scheibe 16 so gedreht wird, dass dem Anschlag J eine entsprechend tiefe Kerbe gegenübersteht. Beim Loslassen des Hebels 20 verschiebt sieh der Anschlag 5 bis zum Boden der Kerbe und gestattet dadurch eine Verdrehung des Abstimmittels durch die Feder 13 bis zur gewünschten Stellung. 



   Eine genaue Einstellung kann mit Hilfe einer Feineinstellung bewirkt werden. Hiezu kann 
 EMI2.2 
 Die Ausführung kann naturgemäss in vielen Punkten von der beschriebenen abweichen. So kann z. B. die Spannung der Feder 13 auch durch Verschieben des Punktes   4   oder der Rolle 10 gegenüber dem Chassis erfolgen. Die Scheibe 16 braucht keineswegs drehbar angeordnet sein, sondern kann eine rechteckige Form besitzen und dann durch das Seil 14 verschoben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einstell-und Skalenanordnung, insbesondere für Rundfunkempfänger, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass durch die Einstellung des Abstimmgriffes ausser dem den Sendernamen gemeinsamen Zeiger ein Anschlagstift und eine Vorrichtung mit den einzelnen Sendern zugeordneten   Anschlägen   für die Bewegung des Drehkondensators gegeneinander bewegt werden und dass die Sendernamen auf der Skala ohne   RÜcksicht   auf die Frequenz lediglich nach ändern Gesichtspunkten geordnet sind (alpha- 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. einer bei der Bewegung des Einstellgriffes (19, 20) sieh drehenden Scheibe (16) besteht, welche mit Einkerbungen versehen ist, deren Tiefe der zu dem gewünschten Sender gehörigen Drehkondensatorstellung entspricht. EMI2.4 ganz aus der Ansehlagvorriehtung (16) herausbewegt ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhebung der Sperre des Einstellgriffes und die Bewegung des Zeigers durch dieselbe Handhabe (19, 20) bewirkt wird.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Exzenter (24) zur Feineinstellung vorgesehen ist.
AT150410D 1934-02-08 1935-01-16 Einstell- und Skalenanordnung, insbesondre für Rundfunkempfänger. AT150410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43564D DE631108C (de) 1934-02-08 1934-02-08 Abstimm- und Einstellskalenanordnung, insbesondere fuer Rundfunkgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150410B true AT150410B (de) 1937-08-25

Family

ID=27770828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150410D AT150410B (de) 1934-02-08 1935-01-16 Einstell- und Skalenanordnung, insbesondre für Rundfunkempfänger.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2071774A (de)
AT (1) AT150410B (de)
DE (1) DE631108C (de)
FR (1) FR785113A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759913C (de) * 1940-08-07 1952-07-24 Lorenz C Ag Anordnung zur Umschaltung von Abstimmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE631108C (de) 1936-06-12
FR785113A (fr) 1935-08-02
US2071774A (en) 1937-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150410B (de) Einstell- und Skalenanordnung, insbesondre für Rundfunkempfänger.
DE1924375A1 (de) Kanalwaehlvorrichtung
DE2455630C3 (de) Personenwaage
DE1114551B (de) Hochfrequenz-Abstimmeinrichtung
DE944914C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine axiale Bewegung, insbesondere Abstimmeinrichtung fuer ein Klystron
DE632508C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Abstimmorgane bei Rundfunkgeraeten
DE1965806C3 (de) Rollenzählwerk
AT151754B (de) Einstelltrieb.
DE933276C (de) Fernsprechnummernschalter mit Sperrung bestimmter Anfangsziffern
DE701834C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
DE569956C (de) Abstimmeinrichtung mit Flachspulenvariometer und Hilfsspule
AT112800B (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen.
DE675366C (de) Durch AEnderung der Trennschaerfe wahlweise fuer Orts- oder Fernempfang benutzbarer drahtloser Empfaenger
DE428992C (de) Zwischensteckbare Einstellvorrichtung fuer Aufsteckspulen
DE1591002B1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein Fernsehempfangsgeraet
DE709679C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Einstellen von mit Schaltanordnungen gekuppelten Azeigevorrichtungen
DE973427C (de) Schaltvorrichtung mit mehreren Drucktasten
DE637879C (de) Ablese- und Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete mit feststehender Vollsichtskala
DE856641C (de) Doppelfunktions-Anzeigevorrichtung fuer die Einstellung von Funkgeraeten
DE2336343A1 (de) Tuner
DE738502C (de) Einrichtung zur mechanischen Funkbeschickung
DE685787C (de) Einstellvorrichtung mit Grob- und Feineinstellmitteln, die durch denselben Drehknopfbetaetige werden, insbesondere fuer elektrische Drehkondensatoren
DE2736220C2 (de) Kanaldrehwähler eines Gerätes der Nachrichtenübertragung
DE720978C (de) Stationseinstellvorrichtung