DE1210927B - Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern - Google Patents

Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern

Info

Publication number
DE1210927B
DE1210927B DEP31690A DEP0031690A DE1210927B DE 1210927 B DE1210927 B DE 1210927B DE P31690 A DEP31690 A DE P31690A DE P0031690 A DEP0031690 A DE P0031690A DE 1210927 B DE1210927 B DE 1210927B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
grinder
arrangement
potentiometer
resistance track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP31690A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Rolf Cruel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP31690A priority Critical patent/DE1210927B/de
Priority to GB17084/64A priority patent/GB1027405A/en
Priority to GB17085/64A priority patent/GB1038416A/en
Priority to US362776A priority patent/US3378740A/en
Priority to DE1965P0036641 priority patent/DE1284494B/de
Publication of DE1210927B publication Critical patent/DE1210927B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/14Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by auxiliary power
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/10Control of position or direction without using feedback
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1409Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with dc amplifier chain
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/05Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of electronic switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Anordnung zur selbsttätigen Senderwahl in Funkempfängern Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur selbsttätigen Senderwahl in Funkempfängern, insbesondere in Fernsehempfängern mit kontinuierlichen UHF-und VHF-Kanalwählern, mit einer der Zahl der vorwählbaren Sender entsprechenden Zahl von entsprechend dem gewünschten Sender verstellbaren Spannungsteilern und einem dazu parallelgeschalteten, von der von einem Motor angetriebenen Achse des Abstimmgliedes verstellbaren Spannungsteiler, wobei der Motor von der ihm zugeführten Spannungsdifferenz zwischen den Teilpunkten des dem einzustellenden Sender zugeordneten Spannungsteilers und des mit der Motorachse verbundenen Spannungsteilers verstellt wird.
  • Die Spannungsdifferenz wird dem Motor normalerweise über einen Verstärker zugeführt.
  • Die bekannten Anordnungen dieser Art haben alle den Nachteil einer nicht hinreichend großen Wiederkehrgenauigkeit. Insbesondere bei der Anwendung in Fernsehempfängern sind jedoch an die Wiederkehrgenauigkeit und insbesondere an gleiche Wiederkehrgenauigkeit über den gesamten Verstellbereich sehr hohe Anforderungen zu stellen.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einer Anordnung der genannten Art eine hohe und gleichmäßige Wiederkehrgenauigkeit dadurch erreicht, daß der vorwählbare Spannungsteiler und der vom Abstimmglied verstellbare Spannungsteiler eine gemeinsame Widerstandsbahn haben.
  • Durch den gemeinsamen Widerstandskörper wird erreicht, daß der Widerstand zwischen den Teilpunkten der beiden Spannungsteiler so gering wie möglich ist und im abgeglichenen Zustand, d. h. wenn die beiden Teilpunkte einander -gegenüberliegen, ein Minimum aufweist. Für den an dir, beiden Teilpunkte angeschlossenen Verstärker herrscht dann praktisch Leistungsanpassung, woraus sich bei homogener Widerstandsschicht gleiche Wiederkehrgenauigkeit über den gesamten Abstimmbereich ergibt.
  • Gemäß weiteren Ausgestaltungen der Erfindung werden die Spannungsteiler entweder durch ein Mehrschleifenpotentiometer mit einer Widerstandsbahn oder durch Potentiometer mit zwei Schleifern und einer. Widerstandsbahn gebildet, wobei jeweils ein Schleifer mit der Motorachse gekuppelt ist und der andere Schleifer zum Voreinstellen des gewünschten Senders dient.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 das Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles einer Anordnung gemäß der Erfindung, F i g. 2 und 3 in schematischer Darstellung die praktische Ausführung einer Anordnung gemäß F i g. 1 und F i g. 4 das Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Anordnung gemäß der Erfindung. Wie F i g. 1 zeigt, ist die von einem Motor 2 verstellbare Achse eines Abstimmgliedes 3 mit dem Schleifer 5 eines durch das Potentiometer R 1 gebildeten Spannungsteilers verbunden. Das Abstimmglied 3 wird z. B. durch die kontinuierlichen UHF- und VHF-Kanalwähler eines Fernsehempfängers gebildet, die entweder direkt oder über eine entsprechende Übersetzung miteinander verbunden sind, so daß der Drehwinkel für beide Aggregate der gleiche und vorzugsweise kleiner als 320° ist. Die Widerstandsbahn des Potentiometers R 1 ist fest mit dem Abstimmglied 3 verbunden, so daß beim Durchstimmen des gesamten Frequenzbereiches das gesamte Widerstandsverhältnis des Potentiometers überstrichen wird. Jede Empfangsfrequenz entspricht damit einem festen Widerstandsverhältnis am Potentiometer R 1.
  • Für jede voreinstellbare Stellung des Abstimmgliedes 3, d. h. für jede voreinstellbare Empfangsfrequenz, ist ein weiterer, auf der Widerstandsbahn des Potentiometers R 1 laufender Schleifer 6, 7, 8 und 9 vorgesehen. Die Zahl der Schleifer und damit der voreinstellbaren Stellungen - des Abstimmgliedes kann selbstverständlich größer oder kleiner als vier sein. Jeder Schleifer 6 bis 9 ist über einen, der entsprechenden Stellung des Abstimmgliedes und damit der Empfangsfrequenz zugeordneten (z. B. Drucktasten-)Kontakt K1 bis K4 mit einer gemeinsamen Leitung 1® verbunden. Bei diesem Aufbau der Spannungsteiler gibt es für je einen der voreinstellbaren Schleifer und den mit dem Abstimmglied gekuppelten Schleifer 5 nur eine Stellung, bei der das an de Widerstandsbahn des Potentiometers R 1 abgegriffene Widerstandsverhältnis gleich ist.
  • Legt man an das Potentiometer R 1, gegebenenfalls über einen Vorwiderstand R 2, eine konstante Gleichspannung UB, so besteht zwischen dem gerade durch einen der Druckkontakte K1 bis K4 mit der Leitung verbundenen Schleifer und dem mit dem Abstimmglied gekuppelten Schleifer 5 so lange eine Differenzspannung, solange nicht durch den Schleifer 5 auf der Widerstandsbahn das gleiche Widerstandsverhältnis abgegriffen wird wie durch den voreingestellten Schleifer. Jeder Stellung eines der voreinstellbaren Schleifer 6 bis 9 entspricht somit eine bestimmte Stellung des Abstimmgliedes 3 und damit eine bestimmte Empfangsfrequenz. Stimmen die Lage des Schleifers 5 und einer der voreinstellbaren Glieder nicht überein, so steht zwischen dem Schleifer 5 und der Leitung 10 eine Gleichspannung, die, abhängig von der Stellung des Schleifers 5, in bezug auf den voreingestellten Schleifer positiv oder negativ ist. Diese Spannung wird über einen Gleichstromverstärker 1 dem Motor 2 als Speisespannung zugeführt, der den Schleifer 5 so lange verstellt, bis die genannte Spannung am Eingang des Verstärkers 1 verschwunden ist, die Stellung des Schleifers 5 und des voreingestellten Schleifers bzw. die durch sie abgegriffenen Widerstandsverhältnisse übereinstimmen.
  • Die Widerstandsschicht des Potentiometers R 1 soll möglichst homogen sein. Sie soll darüber -hinaus auch möglichst glatt sein, damit die Reibung des Schleifers auf der Widerstandsschicht klein bleibt. Der Schleifer ist eventuell konstruktiv so auszubilden, daß er nur senkrecht zur Widerstandsschicht federt und beim Übergang von Links- auf Rechtsdrehung nicht verformt wird.
  • Bei der beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung laufen sowohl die mit dem Abstimmglied gekuppelten Schleifer als auch die voreinstellbaren Schleifer auf derselben Widerstandsbahn. Sie haben daher bei erfolgter Einstellung auf die vorgewählte Stellung einen minimalen Abstand. Der Generatorwiderstand der durch die Widerstandsbahn mit den beiden jeweils angeschalteten Schleifern gebildeten Brücke hat also im abgeglichenen Zustand immer einen minimalen Wert und erhöht sich nur geringfügig, wenn der eingeschaltete, voreinstellbare Schleifer nicht der dem mit dem Abstimmglied gekuppelten Schleifer 5 auf der Widerstandsbahn benachbarte Schleifer ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß im Brückengleichgewicht praktisch Leistungsanpassung= für den nachgeschalteten Verstärker 1 herrscht. Damit ergibt sich bei homogener Widerstandsschicht des Potentiometers R 1 gleiche Wiederkehrgenauigkeit über dem gesamten Verstellbereich der Anordnung.
  • Die F i g. 2 und 3 zeigen die praktische, konstruktive Ausführung des Potentiometers R 1 in der Anordnung nach F i g. 1 mit einem mit der Achse des Abstimmgliedes gekuppelten und mehreren von Hand voreinstellbaren Schleifern.
  • F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Potentiometer. Innerhalb einer zylindrischen Widerstandsbahn 11 von z. B. 3 cm Durchmesser und einer Schichtbreite von z. B. 15 mm befindet sich eine fest mit der Achse 4 des Abstimmgliedes verbundene Schleiferscheibe 12, die den auf der Widerstandsbahn laufenden Schleifer 5 trägt. Die Widerstandsbahn umschließt einen Winkel von etwa 320°, was bei den genannten Abmessungen einer Länge der Widerstandsbahn von 80 mm entsprechen würde. Wie die in F i g. 3 dargestellte Seitenansicht zeigt, sind rechts und links neben der Schleiferscheibe 12 weitere Schleiferscheiben 13 bis 16, z. B. in einem Abstand von 2 oder 3 mm,- angeordnet, die jedoch- nicht auf der Achse 4, sondern auf fest mit dem Abstimmglied verbundenen Buchsen 17 und 18 drehbar angeordnet sind.
  • Die über geeignete Anschlüsse mit den DrucktastenkontaktenK1 bis K4 verbundenen Schleiferscheinen 12 bis 15 mit ihren auf der Widerstandsbahn 5 laufenden Schleifkontakten 6 bis 9 können z. B. durch ein über eine Stange 19 verdreh- und verschiebbares Zahnrad 20 oder gegebenenfalls eine Schnecke verstellt werden, das in Zähne auf dem Umfang der Schleiferscheinen 12 bis 15 eingreift.
  • Soll die Einstellung des Abstimmgliedes fern eingestellt werden, so kann selbstverständlich ein zusätzliches, in dem Fernbedienungsgerät angeordnetes Potentiometer vorgesehen werden, das dann dem Potentiometer R 1 parallel geschaltet und dessen Schleifer über einen besonderen Kontakt mit der Leitung 10 verbunden wird.
  • Die Anordnung gemäß den F i g. 1 bis 3 kann den Nachteil haben, daß durch sehr starke Luftfeuchtib keit oder Alterung hervorgerufene Veränderungen der Widerstandsbahn einen Einfluß auf die Wiederkehrgenauigkeit haben. In dieser Hinsicht verhalten sich die den mit dem Abstimmglied gekuppelten Schleifer 5 benachbarten voreinstellbaren Schleifer 7 und 8 am günstigsten. Für die weiter entfernt liegenden Schleifer 6 und 9 kann eine stärkere Veränderung der Widerstandsbahn schon größere Einflüsse auf die Wiederkehrgenauigkeit haben.
  • Bei der in F i g. 4 dargestellten Lösung treten diese Nachteile nicht auf. Es sind hier so viele Potentiometer 20 bis 23 vorgesehen, wie Einstellungen des Abstimmgliedes 3 vorzuwählen sind. Auf den Widerstandsbahnen der in Serie geschalteten Potentiometer laufen jeweils zwei Schleifer, von denen einer, zusammen mit den entsprechenden anderen Schleifern auf den anderen Potentiometerbahnen, mit der Achse des Abstimmgliedes gekuppelt ist und der andere Schleifer, ebenso wie die entsprechenden Schleifer auf den anderen Bahnen entsprechend der gewünschten Stellung des Abstimmgliedes voreingestellt wird. Die beiden Schleifer eines Potentiometers bewegen sich auf möglich st .-eng__benachbarten Kreisbahnen. Eine Veränderung der Sendereinstellung wird dann auch; -üriter ungünstigsten Bedingungen praktisch nicht mehr auftreten. Um mehrere Stellungen des Abstimmgliedes voreinstellen zu können, werden, wie bereits erwähnt, am zweckmäßigsten mehrere Potentiometer in Reihe geschaltet, wobei gleichzeitig die weiteren Potentiometer immer als Vorschalt- und Strombegrenzungswiderstand für das gerade eingeschaltete, d. h. über die Kontakte K25 bis K28 mit dem Verstärker 1 verbundene, Potentiometer dienen.
  • Eine Parallelschaltung der Potentiometer ist ungünstig, da dann noch ein zusätzlicher Vorwiderstand für jedes Potentiometer erforderlich ist, um den Eingangsstrom des (mit Transistoren aufgebauten) Verstärkers 1 zu begrenzen.
  • Diese Anordnung mit einzelnen, getrennten Potentiometer hat gegenüber den in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Anordnungen mit einem Vielfach-Potentiometer auch den Vorteil, daß die Zahl gleichzeitig vorwählbarer Stellungen des Abstimmgliedes einfach durch Zuschalten von weiteren gleichen Potentiometern erhöht werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur selbsttätigen Senderwahl in Funkempfängern, insbesondere in Fernsehempfängern mit kontinuierlichen UfiF- und VHF-Kanalwählern, mit einer der Zahl der vorwählbaren Sender entsprechenden Zahl von entsprechend dem gewünschten Sender verstellbaren Spannungsteilern und einem dazu parallelgeschalteten, von der von einem Motor angetriebenen Achse des Abstimmgliedes verstellbaren Spannungsteiler, wobei der Motor von der ihm über einen Verstärker zugeführten Spannungsdifferenz zwischen den Teilpunkten des dem einzustellenden Sender zugeordneten Spannungsteilers und des mit der Motorachse verbundenen Spannungsteilers verstellt wird, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß der vorwählbare Spannungsteiler und der vom Abstimmglied verstellbare Spannungsteiler eine gemeinsame Widerstandsbahn haben.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsteiler durch ein Mehrschleifer-Potentiometer mit einer Widerstandsbahn gebildet werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsteiler durch Potentiometer mit zwei Schleifern und einer Widerstandsbahn gebildet werden, wobei jeweils ein Schleifer mit der Motorachse gekuppelt ist und der andere Schleifer zum Voreinstellen des gewünschten Senders dient.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Potentiometer in Serie geschaltet sind.
DEP31690A 1963-04-27 1963-04-27 Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern Pending DE1210927B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31690A DE1210927B (de) 1963-04-27 1963-04-27 Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern
GB17084/64A GB1027405A (en) 1963-04-27 1964-04-24 Improvements in and relating to arrangements for automatic channel selection in broadcast receivers
GB17085/64A GB1038416A (en) 1963-04-27 1964-04-24 Improvements in and relating to direct-current-controlled setting systems
US362776A US3378740A (en) 1963-04-27 1964-04-27 Direct-current motor control circuit employing a parallel damping member
DE1965P0036641 DE1284494B (de) 1963-04-27 1965-04-27 Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31690A DE1210927B (de) 1963-04-27 1963-04-27 Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210927B true DE1210927B (de) 1966-02-17

Family

ID=7372409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31690A Pending DE1210927B (de) 1963-04-27 1963-04-27 Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3378740A (de)
DE (1) DE1210927B (de)
GB (2) GB1027405A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774091A (en) * 1968-05-23 1973-11-20 R Kearns Intermittent windshield wiper system with electrodynamic braking
US4206394A (en) * 1975-04-26 1980-06-03 Braun Aktiengesellschaft Motor control circuit
US4249256A (en) * 1978-11-30 1981-02-03 Rca Corporation Continuous tuning arrangement for a multiband television receiver
JPS5986498A (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 Seiko Instr & Electronics Ltd パルス幅変調直流サ−ボモ−タ駆動回路
US4454454A (en) * 1983-05-13 1984-06-12 Motorola, Inc. MOSFET "H" Switch circuit for a DC motor
DE3772594D1 (de) * 1986-02-11 1991-10-10 Studer Revox Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl eines elektromotors im vierquadrantenbetrieb.
JP3365250B2 (ja) * 1997-04-28 2003-01-08 関西日本電気株式会社 ステッピングモータ駆動装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807768A (en) * 1955-09-12 1957-09-24 Vickers Electrical Co Ltd Electric motor control systems
GB999989A (en) * 1962-08-24 1965-07-28 Rotax Ltd Bistable circuits
US3302090A (en) * 1964-03-30 1967-01-31 Burroughs Corp D. c. motor drive circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3378740A (en) 1968-04-16
GB1038416A (en) 1966-08-10
GB1027405A (en) 1966-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540293A1 (de) Widerstandsbaueinheit fuer Einstellaggregate
DE3041591C2 (de) Stromspiegelschaltung
DE1210927B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern
DE2924043C2 (de) Entzerrungsnetzwerk
DE2524438A1 (de) Breitband-richtkoppelschaltung
DE2923277A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen abstimmen eines transformationsnetzwerkes
DE1512683C3 (de) Verstärker mit steuerbarer Verstärkung und einem Feldeffekttransistor
DE2361809C3 (de) Verstärkungsreglerschaltung
DE1540231C3 (de) Drehpotentiometer, insbesondere zum Einstellen verschiedener Vorspannungen für Kipazitätsdioden
DE2349540A1 (de) Elektrischer stellwiderstand
DE1512725C3 (de) Breitbandverstärker mit steuerbarer Verstärkung
DE2008550C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige für Hochfrequenz-Empfangsgeräte mit Kapazitäts-Diodenabstimmung, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehempfänger
DE2060235C3 (de) Anordnung zur Regelung der Verstärkung eines parametrischen Verstärken
DE2314202C3 (de) Kombinierter UHF-VHF-Trommeltyp-Kanalwähler
DE1214026B (de) Analogrechengeraet zur Bestimmung angenaeherter Werte einer Funktion
DE518802C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Regelung zweier Schwingungskreise
DE957864C (de) Potentiometer von kreisförmiger Bauart mit auf einem Träger aufgebrachter Widerstandswicklung und einem eine volle Umdrehung von 360° ausführenden Einstellorgan
AT283451B (de) Abstimmbarer Schwingkreis mit einer Kapazitätsdiode, insbesondere für Kurzwellenempfänger
DE1060965B (de) Regelwiderstand
DE1806127A1 (de) Ladungsverstaerker,insbesondere fuer piezoelektrische Messgeber
DE1591560C3 (de) Anordnung zur selbsttätigen Grobeinstellung der Frequenz für mehrere motorisch angetriebene Abstimmschwingkreise
DE1591002B1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein Fernsehempfangsgeraet
DE1239370B (de) Verstaerkungsregelungseinrichtung fuer einen Funkpeiler nach dem Zweikanalprinzip
DE1288151B (de) Elektrischer Verstaerker mit variablem Verstaerkungsgrad und damit gekoppelter Frequenzgangaenderung
DE1198873B (de) Abstimmeinrichtung fuer elektrische Hochfrequenzschwingungen, insbesondere fuer Fernsehempfaenger bestimmter Kanalwaehler