DE2924043C2 - Entzerrungsnetzwerk - Google Patents

Entzerrungsnetzwerk

Info

Publication number
DE2924043C2
DE2924043C2 DE2924043A DE2924043A DE2924043C2 DE 2924043 C2 DE2924043 C2 DE 2924043C2 DE 2924043 A DE2924043 A DE 2924043A DE 2924043 A DE2924043 A DE 2924043A DE 2924043 C2 DE2924043 C2 DE 2924043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branches
attenuation
series
resistors
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2924043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924043A1 (de
Inventor
Willem van Hilversum Doorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2924043A1 publication Critical patent/DE2924043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924043C2 publication Critical patent/DE2924043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/141Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using multiequalisers, e.g. bump, cosine, Bode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Entzerrungsnetzwerk zum Entzerren der Dämpfung gegenüber der Frequenzkennlinie gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Entzerrungsnetzwerk ist aus der US-PS 36 539 bekannt In diesem Netzwerk ist zwischen den beiden Gruppen ein Verstärker angeordnet Eine Anschlußklemme des Potentiometers jedes Dämpfungszweiges aus der ersten Gruppe ist mit dem Eingang dieses Verstärkers verbundea Die anderen Anschlußklemmen der Potentiometer der Däpfungszweige aus der ersten Gruppe sind zusammen über einen einstellbaren Widerstand mit Erde verbunden- Jeder Schleifer eines Potentiometers aus der ersten Gruppe ist über den zugehörigen Reihenresonanzkreis mit dem Eingang des Entzerrungsnetzwerkes verbunden, welcher Eingang seinerseits über einen weiteren einstellbaren Widerstand mit dem Eingang des Verstärkers verbunden ist Die zweite Gruppe ist auf ähnliche Weise wie die erste Gruppe aufgebaut und ist am Ausgang des vorgenannten Verstärkers angeordnet
Dieses bekannte Entzerrungsnetzwerk weist den Nachteil auf, daß man zum Entzerren in einem breiten Frequenzband mit z. B. 8 Frequenzteilbändern eine große Grundämpfung hat wodurch es notwendig ist, das Netzwerk in mehrere, durch Verstärker getrennte Teile aufzuteilen. Dieses Entzerrungsnetzwerk ist daher in seinem Aufbau kompliziert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entzerrungsnetzwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich zum Entzerren eines breiten Frequenzbandes eignet, eine geringe Grunddämpfung aufweist und außerdem im Aufbau einfach ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Es sei bemerkt, daß aus der US-PS 26 58 958 ein Entzerrungsnetzwerk bekannt ist, worin eine frequenzabhängige Gegenkopplung eines Verstärkers für Tonbandgeräte verwendet wird. Dieses Entzerrungsnetzwerk eignet sich nicht für die Entzerrung in einem breiten Frequenzband mit vielen Frequenzteilbändern.
Durch die Maßnahme gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale wird eine Einsparung an Verstärkern und Netzwerkelementen erreicht, wodurch die Zuverlässigkeit wesentlich erhöht wird. Außerdem bilden alle Dämpfungszweige einen Teil ein und desselben Netzwerkes, wodurch Trennverstärker entfallen und auf diese Weise der wesentliche Vorteil erhalten wird, daß die Grunddämpfung praktisch vernachlässigbar ist
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsb^ispiels erläutert.
Das dargestellte Entzerrungsnetzwerk ist zum Entzerren eines breiten Frequenzbandes eingerichtet und ist dazu mit acht in unterschiedlichen Frequenzteilbändern wirksamen Dämpfungszweigen Bi, Bi, ... Bg versehen. Diese Dämpfungszweige haben alle denselben Aufbau. Zur Unterscheidung der den unterschiedlichen Dämpfungszweigen zugehörenden entsprechenden Teile sind die diesen Teilen zugeordneten Bezugszeichen in der Figur mit einem auf den betreffenden Dämpfungszweig hinweisenden Index versehen. So wird der Dämpfungszweig Bi durch die Reihenschaltung aus einem ersten Reihenresonanzkreis Si, einem Potentiometer P\ mit beweglichem Kontakt m\ und einem zweiten Reihenresonanzkreis S\ gebildet. Der zweite Dämpfungszweig ft wird durch die Reihenschaltung aus einem ersten Resonanzkreis S2, einem Potentiometer Pt mit beweglichem Kontakt 1TI2 und einem zweiten Reihenresonanzkreis S'2 gebildet. Die Reihenresonanzkreise Si bis einschließlich Se werden je durch die Reihenschaltung aus einer Spule L\
bis L2,... L* und einem Kondensator Q bzw. C2,.., Cg gebildet Die Reihenresonanzkreise S'i bis einschließlich Se werden je durch die Reihenschaltung aus einer Spule L'u bzw. L 2... L β and einem Kondensator C\, bzw. C2, ...Cs gebildet
Je Dämpfungszweig sind der erste und der zweite Reihenresonanzkreis beide auf dieselbe Frequenz abgestimmt Diese Abstimmfrequenz bestimmt das Frequenzteilband, in dem der betreffende Dämpfungszweig wirksam ist Die acht Dämpfungszweige Bu B2.., Bi sind in unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Frequenzteilbändern wirksam. Diese Gesamtanzahl der Dämpfungszweige ist in zwei Gruppen X bzw. Y zu je vier Dämpfungszweigen aufgeteilt und zwar derart daß in nebeneinander liegenden Frequenzteilbändern wirksame Dämpfungszweige unterschiedlichen Gruppen zugehören. Dementsprechend umfaßt die erste Gruppe X die Dämpfungszweige B1, B3, S5 und B1, während die zweite Gruppe ydie Dämpfungszweige ft B4, B6 und Bs umfaßt Wie die Figur zeigt sind die einer Gruppe zugehörenden Dämpfungszweige parallelgeschaltet und mit Erde verbunden. Das bisher beschriebene Netzwerk enthält weiterhin einen Verstärker 10 mit einem Eingang 11, der über eine Anpassungsimpedanz 12 an eine Eingangsklemme 13 des Netzwerkes angeschlossen ist, und mit einem Ausgang 14, der einerseits über eine Anpassungsimpedanz 15 mit einer Ausgangsklemme 16 des Netzwerkes und andererseits über einen parallel zum Verstärker 10 liegenden Gegenkopplungskreis mit dem Verstärkereingang 10 verbunden ist. Dieser parallele Gegenkopplungskreis wird dabei durch die Reihenschaltung aus vier Widerständen 17, 18, 19 und 20 gebildet. Insbesondere sind die Widerstände 17 und 18 miteinander am Punkt 21 verbunden und bilden zusammen ein erstes Paar 22, während die Widerstände 19 und 20 miteinander am Punkt 23 verbunden sind und ein zweites Paar 24 bilden. Die genannten Paare 22 und 24 sind am Punkt 25 miteinander verbunden.
Der Verbindungspunkt 21 der das erste Paar 22 bildenden Widerstände 17 und 18 und der Verbindungspunkt 23 der das zweite Paar 24 bildenden Widerstände 19 und 20 sind an das von Erde abgewandte Ende der ersten und der zweiten Gruppe X bzw. Y parallelgeschalteter Dämpfungszweige Bu ft, Bs und Bj bzw. B2, ß», Bt und Bg angeschlossen. Der Verbindungspunkt 25 des genannten ersten und zweiten Paares von Widerständen £2 und 24 ist mit allen beweglichen Kontakten rrt\ bis einschließlich /n8 der Potentiometer P\ bis einschließlich Pg der beiden Gruppen von Dämpfungszweigen verbunden.
Die Eingangsimpedanz und die Ausgangsimpedanz entsprechen beide der Leitungsimpedanz (75 Ohm) und werden von der Stellung der jeweiligen Potentiometer Pi bis einschließlich Pg nicht beeinflußt.
Weiterhin ist der gegengekoppeite Verstärker 10 derart bemessen, daß die Verstärkung über das ganze Frequenzband gleich 1 ist, wenn alle Potentiometer P\ bis einschließlich P8 sich in der Mittelstellung befinden. Je Frequenzteilband kann die Verstärkung kleiner oder größer als 1 gemacht werden und zwar dadurch, daß der bewegliche Kontakt des Potentiometers des im betreffenden Frequenzteilband wirksamen Dämpfungszweiges aus der Mittelstellung nach oben bzw. nach unten bewegt wird. Insbesondere bildet der zwischen dem Ausgang 14 und dem Eingang 11 des Verstärkers 10 liegende Gegenkopplungnkreis einen Spannungsteilkreis, der aus der Reihenschaltung aus den Widerständen 17,18,19 und 20 besteht Die Däinpfungszweige Bx, Bi, Bs und Bi der ersten Gruppe Χ sind parallel zwischen Erde und dem Verbindungspunkt 21 der Widerstände 17 und 18 angeschlossen, während die Dämpfungszweige B2, Bt, Bf, und S8 der zweiten Gruppe ^parallel zwischen Erde und dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Widerstände 19 und 20 liegen. Weiterhin sind alle beweglichen Kontakte m\, m%, ms und nti der Potentiometer Pu Pi, Ps bzw. Pi, die zu den Dämpfungszweigen der ersten Gruppe X gehören, und alle beweglichen Kontakte m2, /Ji4, /U6 und mg der Potentiometer P2, P4, P6 bzw. Pg, die zu dem Dämpfungszweigen der zweiten Gruppe Y gehören, miteinander und über eine gemeinsame Leitung 26 mit dem Verbindungspunkt 25 der Widerstände 18 und 19 verbunden. Die Folge davon ist daß der einen Teil des Gegenkopplungskreises bildende Widerstand 18 frequenzselektiv, d. h. je Frequenzteilband, durch den eingestellten Widerstandswert des Potentiometers Pi, Pi, Ps bzw. P7 des im betreffenden Frequenzteilband wirksamen Dämpfungszweiges Si, Bi, Bs bzw. Bi überbrückt ist und daß der einen Teil des Gegenkopplungskreises bildende Widerstand 19 frequenzselektiv, d. h. je Frequenzteilband, durch den eingestellten Widerstandswert des Potentiometers P2, Pi, Pi bzw. P8 des im betreffenden Frequenzteilband wirksamen Dämpfungszweiges B2, Ba, Bt bzw. Bg überbrückt ist Dadurch wird erreicht, daß der Gegenkopplungsfaktor des Verstärkers 10 je Frequenzteilband abhängig von den dem Widerstand 18 bzw. 19 parallelgeschalteten Potentiometerwiderstandswerten einstellbar ist. Es wird vorausgesetzt daß der Dämpfungszweig B\ der Gruppe X in dem Frequenzteilband wirksam ist, dessen Mittelfrequenz dem Wert /öt entspricht, wobei dann der erste und der zweite Reihenresonanzkreis St bzw. S\ beide auf die Frequenz /01 abgestimmt sind. Wenn der bewegliche Kontakt m, des Potentiometers Pi sich in der mittleren Stellung befindet, wird das betreffende Frequenzteilband nicht beeinflußt, da die durch die Widerstände 18 und 19 und die beiden Hälften des Potentiometers P\ gebildete Brücke im Gleichgewicht ist und die Verstärkung folglich gleich 1 bleibt. Wenn der bewegliche Kontakt /Πι des Potentiometers Pi sich jedoch in der in der Figur höchsten Stellung befindet, (Widerstand = 0 Ohm), wird der einen Teil des Gegenkopplungskreises bildende Widerstand 18 für die Frequenz /01 kurzgeschlossen und zwar durch den auf diese Frequenz abgestimmten Reihenresonanzkreis S\. Der Gegenkopplungsfaktor wird dann größer und die Verstärkung wird dementsprechend kleiner als 1. Wenn der bewegliche Kontakt mi des Potentiometers Pi sich dagegen in der in der Figur niedrigsten Stellung befindet (Widerstand = maximal) wird dieser Widerstandswert über den Reihenresonanzkreis S\ und den gemeinsamen Kreis 26 dem V/iderstand 18 parallel liegen; der Gegenkopplungsfaktor wird dann kleiner und die Verstärkung wird dementsprechend größer als 1. Auf völlig entsprechende Weise läßt sich die Wirkung der anderen Dämpfungszweige erläutern, wobei für die Dämpfungszweige der Gruppe Vder Widerstand 19 statt des Widerstandes 18 in Betracht gezogen werden muß. Eine Entkopplung in nebeneinanderliegenden Frequenzteilbändern wirksamer Dämpfungszweige ist selbstverständlich notwendig, damit vermieden wird, das zwischenliegende Parallelresonanzen entstehen. Beim beschriebenen Entzerrungsnetzwerk wird diese notwendige Entkopplung auf besonders elegante Weise dadurch erhalten, daß die in nebeneinanderliegenden Frequenzteilbän-
dem wirksamen Dämpfungszweige unterschiedlichen Gruppen X bzw. Y zugehören, wodurch die ersten Reihenresonanzkreise in nebeneinanderliegenden Frequenzteilbändern wirksamer Dämpfungszweige durch die einen Teil des Gegenkopplungskreises bildenden Widerstände 18 und 19 automatisch entkoppelt sind. Was die Entkopplung der zweiten Reihenresonanzkreise in nebeneinanderliegenden Frequenzteilbändern wirksamer Dämpfungszweige anbelangt, ist das Netzwerk mit Entkopplungswiderständen 27 versehen, die auf die in der Figur angegebene Art und Weise zwischen den betreffenden zweiten Reihenresonanzkreisen angeordnet sind.
Bei einer praktischen Ausbildung des beschriebenen Entzerrungsnetzwerkes, das zum Gebrauch in einem 60-MHz-Trägersystem geeignet ist, wurde ein Regelbereich von + und —4 dB verwirklicht und mit der Potentiometereinstellung in der mittleren Stellung wurde ein Rauchfaktor F= 10,5 dB gemessen.
Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß der Einstellvorgang zum Erhalten einer ausreichend genauen Annäherung der gewünschten Pegelkorrekturen im Vergleich zu den bekannten verwickeiteren Entzerrungsnetzwerken etwas mehr Zeit erfordert. Dies ist jedoch kein wirklicher Nachteil, da das Entzerrungsnetzwerk nur einmal und zwar beim Anlegen des Trägersystems eingestellt zu werden braucht. Von größerer Bedeutung ist dagegen die Einsparung an Verstärkern und Netzwerkbauelementen, wodurch die Zuverlässigkeit wesentlich erhöht wird. Außerdem
ίο bilden alle Dämpfungszweige beim erfindungsgemäßen Entzerrer einen Teil ein und desselben Netzwerkes, wodurch Trennverstärker fortfallen und auf diese Weise der wesentliche Vorteil erhalten wird, daß die Grunddämpfung praktisch vernachlässigbar ist.
Zum Schluß sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß sich die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern daß die Entkopplungswiderstände 27 auch fortgelassen werden können, wenn statt derselben in jedem der Dämpfungszweige zwischen dem Potentiometer und dem zweiten Reihenresonanzkreis ein Serienwiderstand angeordnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Entzerrungsnetzwerk zum Entzerren der Dämpfung gegenüber der Frequenzkennlinie mit einer Anzahl einstellbarer, in unterschiedlichen Frequenzteilbändern wirksamer Dämpfungszweige, die, in zwei Gruppen angeordnet, jeweils einander parallelgeschaltet sind und jeweils einen Reihenresonanzkreis in Reihe zu einem Potentiometer aufweisen, insbesondere zur Übertragung von Signalen über ein Koaxialkabel, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Dämpfungszweige (Bi bis Bg) durch die Reihenschaltung aus einem ersten Reihenresonanzkreis (Si ... Sg), einem Potentiometer (Pi ... *%) mit beweglichem Kontakt (mi · · - mg) und einem zweiten Reihenresoni/nzkreis (f'i ... Ss) gebildet ist, welcher erste und zweite Reihenresonanzkreis beide auf dieselbe in dem betreffenden Frequenzteilband liegende Abstimmfrequenz abgestimmt sind, daß die Gesamtanzahl Dämpfungszweige (Bi bis Bs) in eine erste und eine zweite Gruppe (X; Y) aufgeteilt sind und zwar derart, daß Dämpfungszweige mit nebeneinander liegenden Abstimmfrequenzen unterschiedlichen Gruppen (X, Y) zugehören, daß die einer Gruppe (X,
Y) zugehörenden Dämpfungszweige (Si, B3, B5, Bt, Bi, Ba, Bb, Bg) parallelgeschaltet und einerseits mit Erde verbunden sind, daß weiterhin ein Verstärker (10) vorgesehen ist, dessen Eingang (11) über eine Anpassungsimpedanz (12) an eine Eingangsklemme (13) des Netzwerkes angeschlossen ist und dessen Ausgang (14) einerseits über eine Anpassungsimpedanz (15) mit einem Ausgang (16) des Netzwerkes und andererseits über einen parallelen Gegenkopplungskreis mit dem Verstärkereingang (11) verbunden ist, daß der genannte Gegenkopplungskreis durch die Reihenschaltung aus einem ersten und einem zweiten Paar (22; 24) reihengeschalteter Widerstände (17, 18; 19, 20) gebildet ist, daß der Verbindungspunkt (21) der das erste Paar (22) bildenden Widerstände (17, 18) und der Verbindungspunkt (23) der das zweite Paar (24) bildenden Widerstände (19, 20) an das von Erde abgewandte Ende der ersten bzw. zweiten Gruppe (X; Y) parallelgeschalteter Dämpfungszweige (B\, B3, B5, B7; Bj, S4, S6, Sg) angeschlossen sind und daß der Verbindungspunkt (25) des ersten Paares (22) und des zweiten Paares (24) von Widerständen mit allen beweglichen Potentiometerkontakten (m\ bis mg) so der beiden Gruppen (X, Y) von Dämpfungszweigen (Si bis Sg) verbunden ist
2. Entzerrungsnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Resonanzkreise (S'i... S'g) in nebeneinanderliegenden Frequenzteilbändern wirksamer Dämpfungszweige durch Entkopplungswiderstände (27) gegenseitig entkoppelt sind.
DE2924043A 1978-06-22 1979-06-15 Entzerrungsnetzwerk Expired DE2924043C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7806727A NL7806727A (nl) 1978-06-22 1978-06-22 Egalisatienetwerk.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924043A1 DE2924043A1 (de) 1980-01-03
DE2924043C2 true DE2924043C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=19831095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924043A Expired DE2924043C2 (de) 1978-06-22 1979-06-15 Entzerrungsnetzwerk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4225834A (de)
JP (1) JPS6040214B2 (de)
CA (1) CA1132210A (de)
CH (1) CH648165A5 (de)
DE (1) DE2924043C2 (de)
FI (1) FI71451C (de)
FR (1) FR2429523B1 (de)
GB (1) GB2023960B (de)
NL (1) NL7806727A (de)
SE (1) SE432504B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5718110A (en) * 1980-07-09 1982-01-29 Arupain Kk Equalizer device
JPS5824210A (ja) * 1981-08-05 1983-02-14 Arupain Kk イコライザ装置
JPS63122898A (ja) * 1986-11-07 1988-05-26 三井建設株式会社 ライニングの打設方法
JPH0712133B2 (ja) * 1988-10-21 1995-02-08 三菱電機株式会社 音質調整装置
JPH0774593B2 (ja) * 1991-05-27 1995-08-09 東亜グラウト工業株式会社 管路築造方法
US6798881B2 (en) * 1999-06-07 2004-09-28 Acoustic Technologies, Inc. Noise reduction circuit for telephones
US8644773B2 (en) * 2009-12-10 2014-02-04 Skyworks Solutions, Inc. Multiband low noise amplifier (LNA) with parallel resonant feedback
KR102268740B1 (ko) * 2013-03-15 2021-06-24 도콘 아게 주파수 복조 능력이 내재된 주파수 선택적 대수 증폭기
JP6682436B2 (ja) * 2013-09-12 2020-04-15 ドックオン エージー 周波数変換することなく高感度選択的受信機として使用する対数検出増幅器システム
US11082014B2 (en) 2013-09-12 2021-08-03 Dockon Ag Advanced amplifier system for ultra-wide band RF communication
US11183974B2 (en) * 2013-09-12 2021-11-23 Dockon Ag Logarithmic detector amplifier system in open-loop configuration for use as high sensitivity selective receiver without frequency conversion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481043A (en) * 1936-12-23 1938-03-04 Gen Electric Co Ltd Improvements in variable attenuators for electric transmission systems and the like
US2658958A (en) * 1949-07-16 1953-11-10 Wilcox Gay Corp Negative feedback frequency response compensation amplifier system
US3336539A (en) * 1965-04-15 1967-08-15 Giannini Scient Corp Variable equalizer system having a plurality of parallel connected tuned circuits
SE375671B (de) * 1967-03-16 1975-04-21 Fujitsu Ltd
SE346891B (de) * 1971-08-27 1972-07-17 Ericsson Telefon Ab L M
DE2512805C3 (de) * 1975-03-22 1978-08-10 Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen Gmbh, 8500 Nuernberg Schaltungsanordnung für einen einstellbaren Entzerrer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2429523B1 (fr) 1986-01-24
US4225834A (en) 1980-09-30
CH648165A5 (de) 1985-02-28
JPS554197A (en) 1980-01-12
DE2924043A1 (de) 1980-01-03
FR2429523A1 (fr) 1980-01-18
SE432504B (sv) 1984-04-02
SE7905379L (sv) 1979-12-23
FI71451C (fi) 1986-12-19
GB2023960B (en) 1982-06-30
GB2023960A (en) 1980-01-03
FI71451B (fi) 1986-09-09
CA1132210A (en) 1982-09-21
JPS6040214B2 (ja) 1985-09-10
FI791948A (fi) 1979-12-23
NL7806727A (nl) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450917C3 (de) Übertragungsfunktions-Steuernetzwerk
DE2924043C2 (de) Entzerrungsnetzwerk
DE2247827C2 (de) Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsfaktor
DE2454631A1 (de) Entzerrerschaltung
DE2167266C2 (de) Begrenzerschaltung
DE1163910B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker
DE3404191C2 (de)
DE2936507C2 (de) Graphischer Entzerrer
DE2948755C2 (de) An eine Frequenzantwort-Charakteristik anpaßbarer Schaltkreis
DE2744249C3 (de)
DE2612555C2 (de) Aktives RC-Filter
DE2808848C2 (de) Amplitudenkorrekturschaltung für einen variablen Frequenzgeber
DE2236319A1 (de) Aktiver rc-laufzeit-entzerrer
DE1210927B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern
EP0456321B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten
DE4227833C2 (de) Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger
DE2422843C3 (de) Regelbares Dampfungsglied für insbesondere kurze elektromagnetische Wellen
DE1512725C3 (de) Breitbandverstärker mit steuerbarer Verstärkung
EP0035591B1 (de) Aktives NF-Bandpassfilter
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung
DE3042114C2 (de) Einstellbarer Entzerrerverstärker
DE3005025A1 (de) Einstellbares entzerrungsnetzwerk mit gesteuerter spannungsquelle
DE1766259C (de) Schaltungsanordnung zur fernbedien baren Bereichsumschaltung eines Fernseh empfangers
DE3702372A1 (de) Ein vorgang der daempfung von frequenz und filter
DE1183955B (de) Daempfungsregler in Bruecken-T-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee