DE2008550C3 - Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige für Hochfrequenz-Empfangsgeräte mit Kapazitäts-Diodenabstimmung, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehempfänger - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige für Hochfrequenz-Empfangsgeräte mit Kapazitäts-Diodenabstimmung, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2008550C3
DE2008550C3 DE2008550A DE2008550A DE2008550C3 DE 2008550 C3 DE2008550 C3 DE 2008550C3 DE 2008550 A DE2008550 A DE 2008550A DE 2008550 A DE2008550 A DE 2008550A DE 2008550 C3 DE2008550 C3 DE 2008550C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
frequency
voltage
diode
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2008550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008550A1 (de
DE2008550B2 (de
Inventor
Olaf 1000 Berlin Allner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE2008550A priority Critical patent/DE2008550C3/de
Priority to NL7101572A priority patent/NL7101572A/xx
Priority to SE01982/71A priority patent/SE364612B/xx
Priority to US00115382A priority patent/US3714584A/en
Priority to BE763083A priority patent/BE763083A/xx
Priority to JP748171A priority patent/JPS5318842B1/ja
Priority to GB22252/71A priority patent/GB1294065A/en
Publication of DE2008550A1 publication Critical patent/DE2008550A1/de
Publication of DE2008550B2 publication Critical patent/DE2008550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008550C3 publication Critical patent/DE2008550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

nicht tragbar erscheint. Außerdem muß der Kreis mit dem Widerstand 9, der die Gleichspannung zur Abstimmungseinstellung an die Kapazitätsdiode 2 liefert, mit einer guten Gleichspannungs-Stabilisierung und guter Temperaturkompensation versehen sein, was ebenfalls eine wesentliche Verteuerung verursacht. Aus diesen Gründen ist diese bekannte Schaltung für die Praxis, insbesondere für eine Serienfer*igung von Hochfrequenz-Empfangsgeräten, nachteilig.
Die gemäß vorliegender Erfindung ausgebildete Schaltungsanordnung ist in Fig. 2 dargestellt und vermeidet die genannten Nachteile. Der Oszillator-Schwingkreis 1 mit der Kapazitätsdiode 2 bildet in bekannter Weise mit dem Transistor 10 die Oszillatorstufe des Empfängers, die eine Betriebsgleichspannung in bekannterWeise von Klemme 11 erhält. Der mit der Kapazitälsdiode 2 bestückte Oszillator-Schwingkreis 1 liefert einen Teil seiner Hochfrequenz-Spannungen ein in Art einer Brücke geschaltetes /iC-Netzwerk 12 mit den Widerständen 13,16 und den Kondensatoren 14,15. Das Netzwerk 12 besitzt zwei Ausgänge 17, 18, die je nach Frequenz des Oszillators mehr oder weniger hohe Hochfrequenz-Spannungen abgeben.
Einer hohen Frequenz des Oszillators 1 entsprechen eine hohe Hochfrequenz-Spannung am Punkt 18 und eine niedrige Hochfrequenz-Spannung am Punkt 17. Der umgekehrte Fall tritt ein, wenn eine niedrige Hochfrequenz am Oszillatorkreis 1 vorliegt, was einer niedrigen Hochfrequenz-Spannung lim Punkt 18 und einer hohen Hochfrequenz-Spannung am Punkt 17 entspricht. (Die Spannungen sind gegen Masse gemessen.) Diese Hochfrequenz-Spannungen werden durch die Dioden 19,20 gleichgerichtet, und die dadurch gewonnenen Gleichspannungen gelangen an das Potentiometer 21, das eine lineare Widerstandscharakteristik besitzt.
In dieser Schaltung sind z. B. bei einer mittleren Frequenz des Oszillatorkreises 1 die positiven und negativea Spannungen an den Anschlüssen 22 und 23 des Potentiometers 21 gleich hoch, so daß am Schleiferabgriff des Potentiometers bzw. am entsprechenden Drehpunkt M des Reglers (Schleifer-Mittelstellung) die Spannung gleich Null ist. Bei Abweichung der Frequenz nach oben oder nach unten entstehen dagegen am Anschlußpunkt Λί proportional zur Höhe der Frequenzänderung positive oder negative Gleichspannungen. Wollte man jetzt erreichen, daß bei beliebiger Frequenzabweichung des Oszillators von der Mittenfrequenz am Punkt M die Spannung wieder auf Null zurückgeht, müßte der Schleifer des Reglers 21 je nach Höhe der Frequenzabweichung um einen bestimmten Betrag aus seiner Mittelstellung verschoben werden. Man könnte also demgemäß (bei Null-Abgleich von Punkt Λί) am jeweils eingestellten Drehwinkel des Reglers 21 direkt die Frequenz ablesen, mit der der Oszillator gerade schwingt. Wenn man also den Regler-Drehpunkt Λί mit dem Zeiger der Anzeigeskala 24 des Empfängers mechanisch verbindet, so läßt sich an dieser Anzeigeskala die jeweilige Abstimmung ablesen.
Der Punkt M ist des weiteren mit dem Eingang eines Gleichstrom-Differenzverstärkers 25 verbunden. Die Spannungsverstärkung dieses Verstärkers 25 muß relativ hoch sein und soll mindestens 60 dB betrugen. Ausgangsseitig ist dieser Verstärker 25 über die WC-Glieder 26,27 und einen Vorwiderstand 28 mit der irn Oszillatorkreis 1 eingeschalteten Kapazitätsdiode 2 verbunden.
Diese Schaltung funktioniert wie folgt:
Wird der Regler bzw. der Drehknopf des Reglers 21 am Punkt Λί, der mit dem Zeiger auf der Skala 24 und dem Abstimmknopf des Gerätes mechanisch verbunden ist, aus seiner Ruhestellung (Nullspannung) herausgedreht, so entsteht am Punkt Λ/ jetzt eine Gleichspannung. Diese Spannung wird im Differenzverstärker 25 beispielsweise um den Faktor 1000 erhöht und lädt den Kondensator 27 so lange auf, bis die Spannungsänderung an der Kapazitätsdiode 2 die Frequenz des Oszillatorkreises 1 so weit geändert hat, daß Punkt Λί wieder nahezu Nullspannung besitzt.
Dieser Vorgang läßt sich mittels des Abstimmknopfes des Gerätes durchführen, denn Abstimmknopf des Gerätes. Zeiger auf der Anzeigeskala 24 und der Abgriff M des Reglers 21 sind beispielsweise durch einen Seiltrieb miteinander verbunden. Der Abstimmknopf des Gerätes wird also auf die gewünschte, mittels des Zeigers auf der Skala 24 auffindbare Frequenz eingestellt. Die Reglerstellung wird dabei um einen bestimmten Betrag geändert und läßt am Punkt Λί eine bestimmte Gleichspannung entstehen. Diese Spannung wird durch Verstärker 25 verstärkt, teilt sich der Kapazitätsdiode 2 im Oszillatorkreis 1 mit und ändert dessen Frequenz auf den gewünschten, auf der Skala eingestellten Frcquenzwert, wobei Punkt Λί nach Ablauf dieses Regelvorganges wieder auf einer Spannung von annähernd Null liegt, womit gleichzeitig auch der Ladeoder Entlade-Vorgang des Kondensators 27 beendet ist.
Eine absolute Null-Spannung am Punkt M ist nur bei der Mittenfrequenz vorhanden, d. h. also wenn der Abgriff am Potentiometer 21 sich in der Mittelstellung befindet. Bei maximaler Abweichung von dieser Mittenfrequenz auf die obere oder untere Grenzfrequenz setzt sich die am Punkt Λί entstehende Restspannung wie folgt zusammen:
Ändert sich beispielsweise diese Mittenfrequenz von 1 MHz auf 1.5 MHz. so entspricht dies einer Spannungsänderung von z. B. 5 V an der Kapazitäisdiode 2 (je nach Kennlinie). Eine Spannungsänderung von 5 V am Ausgang des Verstärkers 25 entspricht einer Spannungsänderung am Eingang desselben von 5,'iOOO = 5 mV. Da aber beim Durchstimmen des Oszillators 1 von einem Ende zum anderen am Punkt M eine gesamte Spannungsänderung IV von etwa 500 mV entstehen kann, kann also ein maximaler Anzeigefehler von 5 mV.'500 mV ~ 1"» an den Enden der Skala entstehen. Selbstverständlich kann man diese Abweichung bei der Herstellung der Skala, d. h. bei der Eichung, berücksichtigen. Beim Austausch der Kapazitätsdiode 2 ist es natürlich möglich (auf Grund der Streuungen der einzelnen Diodcnexemplare), daß bei der Frequenzänderung von IMHz auf 1,5MHz die benötigte Nachslimmspannung statt 5 V dann z. B. 6 V beträgt. Eine solche Spannungsdifferenz von 1 V an der Diode 2 bedeutet am Abgriffpunkt A/ eine Spannungsändcrung von I V 1000 — 1 mV, was maximal einem Anzeigefehler auf der Skala von 0,2 entspricht. Damit ist nachgewiesen, daß diese Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ohne großen Aufwand eine relativ sehr genaue Frequenzanzeige für Kapazitäts-Diodeniibstimmung bei Empfangsgeräten ermöglicht.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltung sind folgende:
1. Noch vertretbarer Mehrkostenaufwand gegenüber Abstimmschaltungen mit Drehkondensator. .
2. Genaue Frequenzanzeige.
3. Die bekanntlich bei Diodenabstimmschaltungen auftretenden Probleme der Temperaturkompensation werden auf ein Minimum reduziert.
4. Es wird keine stabilisierte Versorgungsspannung benötigt.
Es wird noch bemerkt, daß die Frequenz-Stabilität der Schaltung in erster Linie abhängig ist von der Temperaturkompensation des 7?C-Netzwerkes und von der Spannungsdrift des Differenzverstärkcr-Einganges durch Temperaturänderang sowie vom Temperaturverhalten der Gleichrichterdioden. Handelsübliche Verstärker dieser Art werden mit einer Spannungbdrift von maximal 5 μν/Grad geliefert, was in dieser Schaltung ζ. B. iin Mittelwellenbereich eine Frequenzänderung von maximal 60 Hz/Grad zur Folge hätte. Dieser Wert ist noch abhängig von der HF-Spannung des Oszillators. Je höher die Oszillatorspannung, desto frequenzstabiler arbeitet diese
ίο Schaltung.
Zur Erzielung einer noch besseren Frequenzstabilität und noch genauerer Frequenzanzeige ist es vorteilhaft, in die beschriebene Schaltung gemäß F i g. 2 zwischen dem Oszillator 1 und dem RC-Ntizwerk 12 einen Hochfrequenzverstärker zusätzlich noch einzufügen, der beispielsweise eine Spannungsverstärkung von etwa 20 dB besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
77/17

Claims (3)

1 2 Alle diese vorstehend genannten Lösungen sind ρ ... jedoch für eine rationelle Fertigung nicht tragbar. 1 atentansprucne: Es jst ff.meTbereks eme demgegenüber bessere Lösung dieses Problems der genauen Abstimnian-
1. Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige 5 zeige bei Kapazitäts-Diodenabstimmung vorgeschla-. für Hochfrequenz-Empfangsgeräte mit Kapazi- gen worden, die darin besteht, daß das Potentiotäts-Diodenabstimmung, insbesondere Rundfunk- meter zur Frequenzeinstellung (Abstimmung) zwar oder Fernsehempfänger, dadurch gekenn- verwendet wird, aber nicht mit dem Zeiger der Anzeichnet, daß die Hochfrequenz-Spannung Zeigeskala mechanisch in Verbindung steht. Die Fredes mit einer Kapazitätsdiode (2) versehenen Os- io quenzanzeige wird in diesem Falle vielmehr mittels zillatorkreises (1) des Empfangsgerätes über ein eines sogenannten »direkt anzeigenden Frequenzfre-'.uenzabhängiges Netzwerk (12) und nach messerc« vorgenommen. Diese Methode ist beispiels-G1 -üchrichtung gegensinnig an die Enden eines weise in Fig. 1 im Prinzip dargestellt. Da diese Potentiometer-Widerstandes (21) geführt wird, Schaltungsanordnung ein Drehspul-Meßinstrument dessen Abgriff (M) mechanisch mit dem Zeiger 15 zur Frequenzanzeige von einer Güteklasse von minder Anzeigeskala (24) verbunden und auf den ge- destens 2,5 benötigt, ist sie für eine rationelle Fertiwünschten Abstimmwert einstellbar ist und elek- gung von Rundfunk- oder Fernsehempfängern zu trisch über einen Gleichspannungsverstärker (25) kostspielig, so daß diese Methode ebenfalls ausscheian die Kapazitätsdiode (2) des Oszillator- det, wenn man eine rationelle Fertigung von Rundkreises (1) rückgeführt wird. 20 funkgeriiten od. dgl. durchführen will.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- Gemäß der Erfindung ist die Schaltungsanordnung durch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenz- zur Abstimmanzeige mittels Kapazitäts-Diodenab-Spannung des mit einer Kapazitätsdiode (2) ver- Stimmung dadurch gekennzeichnet, daß die Hochsehenen Oszillatorkreises (1) über ein RC-NcXz- frequenzspannung des mit einer Kapazitätsdiode verwerk (12) und je einen gegensinnig geschalteten 25 sehcr.cn Oszillatorkreises über ein frequenzabhän-Gleichrichter (19 bzw. 20) an die Enden (22,23) giges Netzwerk und nach Gleichrichtung gege.isinnig des Potentiometer-Widerstandes (21) geführt an die Enden eines Potentiometer-Widerstandes gewird, führt wird, dessen Abgriff mechanisch mit dem Zei-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 ger der Anzeigeskala verbunden und auf den ge- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleich- 30 wünschten Abstimmwert einstellbar ist und elektrisch spannungsverstärker (25) ein Differenzverstärker über einen Gleichspannungsverstärker an die Kapabenulzt wird. zitätsdiode des Oszillators rückgeführt wird.
Der Vorteil einer solchen Schaltungsanordnung besteht darin, daß die Abstimmanzeige unabhängig
.15 von der Gerätespannung selbst ist und keine Stabilisierung der Gleichspannung des Gerätes erforderlich ist. Gleichspannungsschwankungen von ±15 0Zo
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung machen sich bei dieser Schaltang gemäß der Erfinzur Abstimmanzeige für Hochfrequenz-Empfangs=· dung nicht bemerkbar.
geräte, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehemp- 40 Vorteilhafterweise verwendet man als Gleichstronifänget, mit Kapazitäts-Diodenabstimmung und be- verstärker hinter dem Potentiometerabgriff einen zweckt die Beseitigung der bisher bestehenden Differenzverstärker, der sehr stabil gegen äußere EinSchwierigkeiten bei der Erzielung einer genauen Sta- flüsse ist, wie z. B. gegen Betriebsspannungsschwaniionsanzeige auf der zugehörigen Anzeigeskala des kungen und Temperatureinflüsse.
Gerätes, die insbesondere auf die Kennlinienstreu- 45 Die Schaltungsanordnung gemäß der 'Erfindung ung der einzelnen Diodenexemplare zurückgehen. wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung er- dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, möglicht ein serienmäßig herstellbares Rundfunk- In diesen Zeichnungen zeigt
gerät mit AM-Kapazitäts-Diodenabstimmung mit Fig. 1 das Prinzip einer der bekannten Schaltuneiner Atizeigegegenauigkeit auf der Skala von maxi- 50 gen mit direkter Frequenzanzeige durch einen Fremal ± 3 % der Skalenlänge, was allgemein für die qucnzmesscr und
serienmäßige Herstellung derartiger Rundfunkemp- F i g. 2 läßt die erfindungsgemäße Schaltung cr-
fangsgeräle als ausreichend angesehen wird. kennen.
Die bisher bekanntin Einrichtungen dieser Art Gemäß F i g. 1 bezeichnet 1 den Oszillatorkreis.
benutzen zur Beseitigung der erwähnten Schwierig- 55 des Empfängers mit der Kapazitätsdiode 2. Die Ab-
keiten folgende Mittel: Stimmung dieses Kreises erfolgt mittels des Potentio-
_, . „,., . meteis3, von dem eine variable Gleichspannung über
1. Potentiometer mit einstellbarer Widerstands- widerstand 9 an dic Kapazitätsdiode 2 gelegt und charakteristik mittels mehrerer Anzapfungen dadurch die gewünschte Abstimmung des Oszillator- und angeschlossener Trimmpotentiometer, so 6o krejses t durehgeführt werden kann. Der Kreis 1 ist daß durch Trimmung zumindest an mehreren „leichzeitig über ein KC-Glied 4,5 und über einen Punkten die Kennlinien der Diode und des Reg- Gleichrichter 6 unter Zwischenschaltung des La.delcrs übereinstimmen. kondensator 7 mit einem direkt anzeigenden Fre-
2. Benutzung von nach Art der Kennlinien sor- quenzmesserS verbunden. Dieser Frequenzmesser 8 tierlen Gruppen von Dioden und Potentio- 65 muß einen Gütegrad von mindestens 2,5 haben, um meiern. eine hinsichtlich der Genauigkeit brauchbare Ab-
3. Benutzung verschiedener Skalcnarten mit un- Stimmeinstellung zu gewährleisten, was aber für eine terschiedlichcn Eichungen. rationelle Rundfunkfertigung aus Kostengründen
DE2008550A 1970-02-19 1970-02-19 Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige für Hochfrequenz-Empfangsgeräte mit Kapazitäts-Diodenabstimmung, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehempfänger Expired DE2008550C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008550A DE2008550C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige für Hochfrequenz-Empfangsgeräte mit Kapazitäts-Diodenabstimmung, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehempfänger
NL7101572A NL7101572A (de) 1970-02-19 1971-02-05
US00115382A US3714584A (en) 1970-02-19 1971-02-16 Circuit arrangement with capacity diode tuning for displaying tuning frequencies
SE01982/71A SE364612B (de) 1970-02-19 1971-02-16
BE763083A BE763083A (fr) 1970-02-19 1971-02-17 Montage indicateur de syntonisation pour des appareils de reception a haute frequence et a accord par capacite et diode
JP748171A JPS5318842B1 (de) 1970-02-19 1971-02-19
GB22252/71A GB1294065A (en) 1970-02-19 1971-04-19 Circuit arrangement with capacity diode tuning for displaying tuning frequencies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008550A DE2008550C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige für Hochfrequenz-Empfangsgeräte mit Kapazitäts-Diodenabstimmung, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008550A1 DE2008550A1 (de) 1971-08-26
DE2008550B2 DE2008550B2 (de) 1973-06-20
DE2008550C3 true DE2008550C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=5763226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008550A Expired DE2008550C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige für Hochfrequenz-Empfangsgeräte mit Kapazitäts-Diodenabstimmung, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehempfänger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3714584A (de)
JP (1) JPS5318842B1 (de)
BE (1) BE763083A (de)
DE (1) DE2008550C3 (de)
GB (1) GB1294065A (de)
NL (1) NL7101572A (de)
SE (1) SE364612B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10173565A (ja) * 1996-12-10 1998-06-26 Toko Inc Amラジオ受信機
DE102019101863A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Bedienkopf für ein Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US3714584A (en) 1973-01-30
SE364612B (de) 1974-02-25
NL7101572A (de) 1971-08-23
DE2008550A1 (de) 1971-08-26
JPS5318842B1 (de) 1978-06-17
GB1294065A (en) 1972-10-25
BE763083A (fr) 1971-07-16
DE2008550B2 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043536A2 (de) Regelsystem zum Einstellen einer physikalischen Grösse
DE1498819C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Eigenschaft eines Materials
DE2008550C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige für Hochfrequenz-Empfangsgeräte mit Kapazitäts-Diodenabstimmung, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehempfänger
DE3306462C2 (de)
DE2447629A1 (de) Chaltungsanordnung zur messung von widerstaenden
DE3142325C2 (de) Brückenschaltung für Messzwecke
EP0682412A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer zusammengesetzten Übertragungsfunktion
DE3634528C1 (de) Schaltung zur Kompensation des Frequenzganges eines Spektrumanalysators
DE2603212A1 (de) Kraftflussmessgeraet
DE2353812C3 (de) Temperaturmeßschaltung
DE2710581A1 (de) Potentiometerschaltung
DE3306460C2 (de)
DE1210927B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern
DE2649556A1 (de) Servovorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem wechselstrom- servomotor
DE2556181A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen der ganggenauigkeit einer elektrischen uhr
DE4216467A1 (de) Potentiometer
DE2051415B2 (de) Schaltung zur abstimmung und mechanischen anzeige der abstimmung fuer hochfrequenzempfangsgeraete mit kapazitaetsdioden-abstimmung, insbesondere rundfunk- oder fernsehempfaenger
DE719842C (de) Anordnung zur automatischen Registrierung des Phasenwinkels von Scheinwiderstaenden in Abhaengigkeit von der Frequenz
DE1473185A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
DE701610C (de) Elektrische Folgesteuerung
DE842967C (de) Schaltungsanordnung mit Verstaerkerroehren und Mitteln zur Ausregelung von Verstaerkungsschwankungen
DE1473286B2 (de) Pyrometer
DE3709736A1 (de) Verfahren und anordnung zum abgleich von widerstaenden einer kraftmessdosen-waage
DE2314629C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromeichung eines Durchgangsmeßkopfes
DE2037369A1 (de) Differenzvoltmeter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOEWE OPTA GMBH, 8640 KRONACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee