DE2649556A1 - Servovorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem wechselstrom- servomotor - Google Patents

Servovorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem wechselstrom- servomotor

Info

Publication number
DE2649556A1
DE2649556A1 DE19762649556 DE2649556A DE2649556A1 DE 2649556 A1 DE2649556 A1 DE 2649556A1 DE 19762649556 DE19762649556 DE 19762649556 DE 2649556 A DE2649556 A DE 2649556A DE 2649556 A1 DE2649556 A1 DE 2649556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
output signal
resistor
servo
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649556C2 (de
Inventor
Nobuo Kaieda
Kenji Kawakami
Hiroshi Ohtsu
Yoshihiro Okano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1975154456U external-priority patent/JPS562253Y2/ja
Priority claimed from JP15445975U external-priority patent/JPS5544190Y2/ja
Priority claimed from JP15445875U external-priority patent/JPS5544186Y2/ja
Application filed by Yokogawa Electric Works Ltd filed Critical Yokogawa Electric Works Ltd
Publication of DE2649556A1 publication Critical patent/DE2649556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649556C2 publication Critical patent/DE2649556C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/18Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/10Arrangements for compensating for auxiliary variables, e.g. length of lead
    • G01K7/12Arrangements with respect to the cold junction, e.g. preventing influence of temperature of surrounding air
    • G01K7/13Circuits for cold-junction compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • G01K7/21Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit for modifying the output characteristic, e.g. linearising
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/06Automatic controllers electric in which the output signal represents a continuous function of the deviation from the desired value, i.e. continuous controllers
    • G05B11/12Automatic controllers electric in which the output signal represents a continuous function of the deviation from the desired value, i.e. continuous controllers the signal transmitted being modulated on an ac carrier
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1418Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with ac amplifier chain
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/16Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device whose output amplitude can only take a number of discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Yokogawa Electric Works, Ltd. Möhlstraße37
D-8000 München 80
Tokio, Japan
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
Servovorrichtung, insbesondere in Verbindung mit einem
Wechselstrom-Servomotor
Die Erfindung bezieht sich auf Servoschaltungen oder -vorrichtungen zur Verwendung bei selbstabgleichenden Instrumenten und betrifft insbesondere Servovorrichtungen unter Verwendung eines Wechselstrom-Servomotors.
Bei in Form von Schaltungen ausgeführten Servovorrichtungen mit einem Wechselstrom-Servomotor wird ein Gleichspannungs-Abweichsignal zwischen dem Eingangssignal und dem Vergleichssignal durch einen Zerhacker in ein Wechselspannungssignal umgewandelt und dann durch einen Wechselstromverstärker verstärkt. Der Wechselstrom-Servomotor wird durch das verstärkte Signal angesteuert, und die Bürste bzw. der Schleifer des Schiebewiderstands des Vergleichswertgenerators wird verschoben, so daß das Gleichspannung-Abweichsignal auf Null abgeglichen wird. Bei dieser Vorrichtung ist der Zerhacker über einen Koppelkondensator an den Wechsel-
-2-
709820/0689
g649556,
- ζ 6
stromverstärker angekoppelt. Venn der Servoschleife ein Kondensator zugeordnet ist, wird die Servoschleife infolge einer Phasenverschiebung durch den Kondensator instabil. Bei den neueren Servovorrichtungen wird als Verstärker eine erhöhte Zahl an linearen integrierten Schaltkreisen (ICs) verwendet. Der lineare integrierte Schaltkreis ist ein direktkoppelnder Verstärker, der mithin in der Weise arbeitet, daß im Gleichspannungs- und Niederfrequenzbereich eine Gegen-Rückkopplung bzw. Gegenkopplung bewirkt und somit sein Verstärkungsgrad verringert wird, so daß der Verstärker für normale Wechselstrom-Verstärkungsfunktionen arbeitet. Dies macht ein Hochfrequenz-Überbrückungsfilter für den Rückkopplungskreis des linearen IC-Verstärkers erforderlich, mit dem Ergebnis, daß der Schaltungsaufbau kompliziert wird und die Servoschleife aufgrund einer Phasenverschiebung durch den Kondensator zu einer instabilen Arbeitsweise tendiert.
Bei derartigen Servovorrichtungen ist außerdem der Eingangssignal-Variationsbereich weit. Bei einem selbstabgleichenden Instrument reicht beispielsweise die Eingangsspanne bzw. der -bereich von einem Minimum von 5 mV bis zu einem Maximun von 25 V, d.h. der Maximalwert ist häufig um den Faktor 10* größer als der Mindestwert. Bei den bekannten Schaltkreisen wird eine vom Schiebewiderstand über einen Bereichseinsteil-Spannungsteiler abgenommene Spannung als Vergleichs- bzw. Bezugswert benutzt, so daß es unmöglich ist, daß der Eingangsbereich von 0 bis 100% den Punkten auf dem Schiebewiderstand entspricht. Bei einer in der Praxis verwendbaren Schaltung wird durch eine Änderung des Verhältnisses des Spannungsteilers für die Bereichseinstellung
-3-
709820/0689
der Schleifen-Verstärkungsgrad der Servoschleife verändert, wobei diese Änderung insbesondere bei einem selbstabgleichenden Instrument groß ist. Wünschenswerterweise sollte dieser Verstärkungsgrad einer Servoschleife konstant sein, weil die Nichtlinearität und die Übertragungsfunktion der Servoschleife einem dynamischen System entsprechen. Bei der Bereichseinstellung nach dem Stand der Technik mußte daher der Verstärkungsgrad des Servoverstärkers bisher sorgfältig von Hand eingestellt werden, um den Schleif en-Verstärkungsgrad nicht zu beeinträchtigen, und zwar mit dem Aufwand zusätzlicher Einstellungsbemühungen und einer vergrößerten Zahl von Schaltkreiselementen.
Weiterhin wird diese Art eines Servosystems häufig für aus einem Thermoelement gebildete thermoelektrische Thermometer sowie für aus einer Widerstandsröhre hergestellte Widerstandsthermometer verwendet. Im ersteren Anwendungsfall ist es wünschenswert, daß das Thermoelement-Ausgangssignal automatisch durch ein elektrisches Signal kompensiert wird, welches der Temperatur an der Vergleichs- oder Kaltlötstelle entspricht, weil das Thermoelement eine thermische EMK entsprechend dem Unterschied zwischen den an der Meß- oder Heißlötstelle und an der Kaltlötstelle gemessenen Temperaturen erzeugt. In Anwendungsfällen, wie dem zuletzt genannten, sollten die Widerstandsänderungen der Widerstandsröhre möglichst linear sein, obgleich diese Widerstandsänderungen gegenüber den an der Meß- oder Heißlötstelle gemessenen Temperaturen üblicherweise nicht-linear sind. Außerdem sollte ein Widerstandsthermometer frei sein vom Widerstand der Zuleitung von der Widerstandsröhre, weil sich dieser Zuleitungswiderstand häufig als Fehlerquelle bei den Messungen auswirkt.
-4-
709820/0689
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Servovorrichtung, die im Betrieb frei ist von den bisher aufgetretenen, einer Phasenverschiebung durch einen verwendeten Kondensator zuzuschreibenden Problemen und welche die wirkungsvolle bzw. wirtschaftliche Verwendung eines linearen integrierten Schaltkreises bzw. ICs als Verstärker zuläßt.
Diese Servovorrichtung soll dabei den Schleifen-Verstärkungsgrad einer Servoschleife unabhängig von der Bereichseinstellung praktisch konstant halten.
Diese Servovorrichtung soll zudem auch für ein thermoelektri· sches Thermometer geeignet sein, bei welchem die Temperatur an der Vergleichs- bzw. Kaltlötstelle des Thermoelements automatisch kompensierbar ist.
Außerdem soll sich diese Servovorrichtung auch für ein Widerstandsthermometer eignen, das wirksam die Nichtlinearität der Widerstandsröhre zu kompensieren vermag und bei dem der dem Widerstand der Zuleitung der Widerstandsröhre zuzuschreibende Einfluß wirksam kompensiert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Servovorrichtung erfindungsgemäß gelöst durch eine Eingangsschaltung mit einem direkt bzw. galvanisch koppelnden Gleichstromverstärker, der ein Eingangssignal und ein Vergleichs- bzw. Bezugssignal miteinander zu vergleichen und das Vergleichsergebnis zu verstärken vermag, durch einen Servoverstärker mit einem direkt bzw. galvanisch koppelnden Differentialverstärker mit invertierter und nicht-invertierter Eingangsklemme, wobei die
-5-
709820/0689
beiden Eingangsklemmen über getrennte Widerstände mit dem Ausgangssignal der Eingangsschaltung gespeist werden, mit einer Einrichtung zum Rückkoppeln des Ausgangssignals des genannten DifferentialVerstärkers zur invertierten Eingangsklemme über einen Widerstand und mit einem zwischen die nicht-invertierte Eingangsklemme und eine Sammelleitung eingeschalteten Schalter, durch einen vom Ausgangssignal des Servoverstärkers angesteuerten Wechselstrom-Servomotor und durch eine Einrichtung, welche den Servomotor eine Bürste bzw. einen Schleifer eines Schiebewiderstands einer Vergleichswert-Generatorschaltung verschieben und dabei den Vergleichswert mit dem Eingangssignal in Abgleich bringen läßt, wobei der Schalter des Servoverstärkers in Synchronismus mit einer Erregungsstromzufuhr zum Servomotor ein- und ausgeschaltet wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Servovorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Wellenformdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Servovorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 Schaltbilder anderer Servovorrichtungen gemäß der Erfindung,
Fig. 6 ein detailliertes Schaltbild einer anderen erfindungsgemäßen Servovorrichtung,
-6-
709820/0689
Fig. 7 ein detailliertes Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Servovorrichtung in Anwendung auf ein thermoelektrisches Thermometer,
Fig. 9 ein Schaltbild einer abgewandelten Servovorrichtung in Anwendung auf ein thermoelektrisches Thermometer,
Fig.10 ein Schaltbild, welches die Anwendung der erfindungsgemäßen Servovorrichtung bei einem Widerstandsthermometer zeigt, und
Fig.11 ein Schaltbild einer weiter abgewandelten Servovorrichtung in Anwendung auf ein Widerstandsthermometer.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Servovorrichtung dargestellt, die Klemmen 11 und 12, über welche eine Eingangssignal-Gleichspannung Ei anlegbar ist, ein aus Widerständen R., R2 und Kondensatoren C^, C2 gebildetes Filter 2 sowie einen Vergleichs- bzw. Bezugswertgenerator 3 aufweist, der durch ein Potentiometer 31, einen Pufferverstärker 32 und einen Bereichseinsteil-Spannungsteiler 33 gebildet wird. Das Potentiometer 31 besteht aus einer stabilisierten Gleichspannungsversorgung E1, einem Schiebewiderstand R, und einem Nulleinstellwiderstand R^. Der Pufferverstärker 32 ist ein Spannungsfolger unter Verwendung eines linearen integrierten Schaltkreises OP^, wobei sein Eingang mit einer Spannung E« vom Potentiometer 31 gespeist wird und er ein Aus-
-7-
709820/0689
gangssignal durch Impedanzumwandlung liefert. Der aus Widerständen Rc und Rg bestehende Spannungsteiler 33 teilt das Ausgangssignal des Pufferverstärkers 32, so daß der Bereich der Eingangssignalspannung E1 einer 0 - 100#-Skalenlänge des Wegs des Schleifers am Schiebewiderstand R, entspricht. Beim Spannungsteiler 33 ist der Widerstandswert des Widerstands Rg variabel und derjenige des Widerstands Rc festgelegt, um die Bereichseinstellung zu ermöglichen. Der Spannungsteilpunkt P ist an. die Eingangsklemme 12 angeschlossen. Die Servovorrichtung weist weiterhin einen direkt oder galvanisch gekoppelten Gleichstromverstärker 4 mit hohem Verstärkungsgrad auf, der durch einen linearen integrierten Schaltkreis OP« gebildet ist, dessen invertierte Eingangsklemme 41 über die Widerstände R^ und R« des Filters 2 mit der Signaleingangsklemme 11 verbunden und dessen nicht-invertierte Eingangsklemme 42 an eine gemeinsame bzw. Sammelleitung 1 angeschlossen ist. Die Ausgangsklemme 43 des Gleichstromverstärkers 4 ist über einen Widerstand Ry mit dem Spannungsteilpunkt P des Spannungsteilers 33 verbunden, während der Verstärkerausgang ε über den Spannungsteiler 33 rückgekoppelt ist. Die Servovorrichtung enthält weiterhin einen Servoverstärker 5, der aus einem linearen integrierten Schaltkreis OP,, mit diesem direkt gekoppel-. ten komplementären Transistoren GL und Qp sowie einem Schalt-Feldeffekttransistor (FET) GU besteht. Eine Eingangsklemme 51 des Servoverstärkers 5 ist über einen Widerstand RQ an die Ausgangsklemme 43 des Gleichstromverstärkers 4 und zudem über Widerstände R^ und R10 an die invertierte Eingangsklemme (-) bzw. die nicht-invertierte Eingangsklemme (+) des linearen integrierten Schaltkreises OP, angeschlossen.
-8-
709820/0689
Die Ausgangsklemme des linearen Schaltkreises OP, ist über einen Widerstand R1, mit der Basisschaltung der Transistoren Q1 und Q2 verbunden, deren Emitter gemeinsam an die Ausgangsklemme 52 des Servoverstärkers 5 angeschlossen sind, die über einen Regelwiderstand R12 mi"t der Sammelleitung 1 verbunden ist. Die Bürste bzw. der Schleifer des Regelwiderstandes R12 ist über einen Widerstand R11 an die invertierte Eingangsklemme (-) angeschaltet, wodurch eine negative Rückkopplung bzw. Gegenkopplung erreicht wird, die zu einer ausreichenden Herabsetzung der Ausgangsimpedanz des Servoverstärkers 5 beiträgt. Die Kollektoren der Transistoren Q1 und Q2 werden mit Gleichspannungen +V1 bzw.-V1 gespeist. Die Drain-Elektrode des FETs Q, ist mit der nichtinvertierten Eingangsklemme (+) des linearen integrierten Schaltkreises OP, verbunden, während seine Source-Elektrode an die Sammelleitung 1 angeschlossen ist. Der FET Q, wirkt als Schalter, der durch ein über eine Diode D1 an seine Gate-Elektrode angelegtes Treibersignal e^ wiederholt ein- und ausschaltbar ist, wobei die Frequenz des Signals ed derjenigen der Wechselspannungsversorgung e entspricht. Weiterhin weist die Servovorrichtung einen Zweiphasen-Wechselstromservomotor 6, dessen Steuerwicklung 61 zwischen die Ausgangsklemme 52 des Servoverstärkers 5 und die Sammelleitung 1 geschaltet ist, und eine über einen Phasenschieberkondensator C, mit der Wechselspannungsquelle e verbundene Löschspule 62 auf. Die drehbare Welle des Wechselstrom-Servomotors 6 ist dabei antriebsmäßig mit der Bürste des Schiebewiderstands R* und außerdem mit einem nicht dargestellten Anzeige-Aufzeichnungsmechanismus gekoppelt .
-9-
709820/0689
2649558
Bei dieser Servovorrichtung läßt sich das Ausgangssignal ε des Gleichstromverstärkers 4 durch die nachstehende Gleichung (1) ausdrucken, solange die Widerstandswerte der Widerstände R^, Rg und Ry als R5, RgAR7 festgelegt sind, so daß der Verstärkungsgrad des Gleichstromverstärkers 4 groß genug ist:
R6 Rg
worin E4, = ν —2___ Ex = E0
1 H5 + R6 3 R5+ Rg 2
Das Ausgangssignal ε ist daher dem Unterschied zwischen der Eingangssignal-Gleichspannung E^ und dem Vergleichs- bzw. Bezugswert E^ proportional. Der Verstärkungsgrad des Gleich-
Stromverstärkers 4 hängt vom Wert —-Rr7 ab bzw. variiert
R5R6 '
entsprechend dem Wert des Bereichseinstellwiderstands Rg. Der Schleifen-Verstärkungsgrad iiß der Servoschleife bestimmt sich durch folgende Gleichung, worin G einen Verstärkungsgrad oder Gewinn für die mittels des Servoverstärkers 5 und des Wechselstrom-Servomotors 6 erzeugte Vergleichsspannung E^ angibt:
+ R
r Rf-
11 ß = R7-
' K5R6' R5 + R6
-10-
709820/0689
2649558
Gemäß Gleichung (2) ändern die Widerstände R5 und R7 ihre Werte bei der Bereichseinstellung nicht, so daß der Schleifen-Verstärkungsgrad nß der Servoschleife konstant bleibt, ohne daß bei der Bereichseinstellung der Verstärkungsgrad des Servoverstärkers 5 eingestellt zu werden braucht. Mit anderen Worten: der Servoverstärker 5 kann ein Verstärker mit konstantem Verstärkungsgrad sein.
Wenn das Gleichspannung-Eingangssignal Ei auf die Sammelleitung 1 zurückzuführen ist, kann der Schleifen-Verstärkungsgrad auf die im folgenden beschriebene Weise unabhängig von der Bereichseinstellung konstant ausgelegt werden. Gemäß Fig. 3 ist die Signaleingangsklemme 11 über die Widerstände R1 und Rp des Filters 2 an die nicht-invertierte Eingangsklemme 42 des Gleichstromverstärkers 4 angeschlossen, und der Spannungsteilpunkt P des Spannungsteilers 33 ist mit der invertierten Eingangsklemme 41 verbunden, oder aber die Signaleingangsklemme 11 und der Spannungsteilpunkt P sind gemäß Fig. 4 über Widerstände R1^ bzw. R^c mit der invertierten Eingangsklemme 41 des Gleichstromverstärkers verbunden. Gemäß Fig. 5 ist weiterhin das Ausgangssignal ε des Gleichstromverstärkers 4 über den Pufferverstärker 32 und den Spannungsteiler 33 rückgekoppelt. Genauer gesagt, ist gemäß Fig. 5 das Ausgangssignal ε des Gleichstromverstärkers 4 über den Widerstand Ry an die invertierte Eingangsklemme (-) des Pufferverstärkers 32 angelegt, für den eine Gegenkopplung über den Widerstand R^g geliefert wird, so daß der Pufferverstärker 32 einen Verstärkungsgrad besitzen kann, der von den Werten der Widerstände Ry und R^g abhängt, wobei der Punkt P des Spannungsteilers 33 an die
-11-
709820/0689
nicht-invertierte Eingangsklemme 42 des Gleichstromverstärkers 4 angeschlossen ist.
Wenn der FET Q^ gemäß Fig. 1 durchschaltet, ist die nichtinvertierte Eingangsklemme (+) des linearen integrierten Schaltkreises OP-, mit der Sammelleitung 1 verbunden. Infolgedessen läßt sich das Ausgangssignal e des Servoverstärkers 5, an den das Ausgangssignal ε des Gleichstromverstärkers 4 angelegt wird, durch die Gleichung
R1<1
e0 = -m^U (3)
bestimmen, worin m = Spannungsteilungsverhältnis des Regel widerstands R11 bedeutet.
R11 »R12
In diesem Fall arbeitet der Servoverstärker 5 als invertierter Verstärker. Wenn der FET Q, sperrt, wird das Gleichspannung-Abweichsignal ε an die nicht-invertierte Eingangsklemme (+) des linearen integrierten Schaltkreises OP, angelegt. Aus diesem Grund bestimmt sich das Ausgangssignal eQ des Verstärkers 5 als
e0 = m (4)
Hierbei arbeitet der Servoverstärker 5 als nicht-invertierter Verstärker. Fig. 2 veranschaulicht die Wellenform des Ausgangssignals eo des Servoverstärkers 5. Wie dargestellt, besitzt das Signal eQ eine Rechteckwellenform, die in bezug
-12-
709820/0689
1$
auf eine Bezugslinie symmetrisch ist und in Abhängigkeit vom Ein- und Abschalten des Transistorschalters Q, schwingt. Dieses Rechteckwellensignal ist bezüglich der Frequenz der Speisewechselspannung e identisch, während seine Amplitude und Phase dem Wert bzw. der Polarität des Gleichspannung-Abweichsignals ε entsprechen. Das Signal e wird der Steuerwicklung 61 des Wechselstrom-Servomotors 6 aufgeprägt, der sich daraufhin in einer von Amplitude und Phase des Signals e abhängenden Richtung dreht und eine Verschiebung der Bürste des Schiebewiderstands R-, bewirkt, wodurch das Gleichspannung-Abweichsignal ε auf Null abgeglichen wird. Die Verschiebung α der Bürste am Schiebewiderstand R-, ist der Eingangssignal-Gleichspannung Ej proportional bzw. läßt sich ausdrücken als
R-, + R/. Rc + R/r Ej ,R
Die Verschiebung α wird dem zugeordneten Anzeige-Aufzeichnungsmechanismus eingegeben, durch den die Eingangssignalspannung Ei angezeigt und aufgezeichnet wird. Wie aus Glei chung (5) hervorgeht, kann eine Nulleinstellung bzw. ein Nullabgleich mit Hilfe des Widerstands R^ unabhängig von der Bereichseinstellung erfolgen. Die für die Nulleinstellung erforderliche Verschiebung hängt lediglich vom Verhältnis R^/ R, ab; dies bedeutet, daß die einzelnen Widerstände R-, und R^ nicht notwendigerweise unbedingt stabil sind, ihr Verhältnis R4/R3 jedoch wesentlich ist.
-13-
709820/0689
Bei der erfindungsgemäßen Servovorrichtung wird der Einfluß eines Wechselstrom-Störsignals e„ auf den Wechselstrom-Servomotor ausgeschaltet. Insbesondere sei angenommen, daß ein solches Störsignal eN der Stromquellenfrequenz das Filter 2 durchläuft und über den Gleichstromverstärker 4 an die Eingangsklemme 51 des ServoVerstärkers 5 gelangt. In letzterem wird das Störsignal eN durch die Ein- und Abschaltwirkung des Schalters Q, in ein Störsignal eNo umgewandelt, dessen Frequenz gemäß Fig. 2 das Doppelte der Stromquellenfrequenz beträgt und das an der Ausgangsklemme 52 des Servoverstärkers 5 abgegeben wird. Mit dem Doppelten der Stromquellenfrequenz kann das Störsignal e« den Wechselstrom-Servomotor 6 nicht antreiben.
Obgleich der Servoverstärker 5 einfach einen linearen integrierten Schaltkreis bzw. IC und einen Transistorschalter verwendet und sich nicht auf einen herkömmlichen Koppelkondensator stützt, vermag er das Ausgangssignal ε des Gleichstromverstärkers 4 zu einer Wechselspannung umzuwandeln, die bezüglich des Spitzen- oder Scheitelabstands das Doppelte des Signals ε beträgt. Infolgedessen kann die Zahl der Schaltkreiselemente verringert werden, und das Problem der Phasenverschiebung aufgrund des Koppelkondensators wird vermieden. Weiterhin reicht bei der erfindungsgemäßen Servovorrichtung ein einziger Schalter aus, dessen Treibersignal ed daher einfach vom Wechselstromquellensignal e durch Begrenzung von dessen Amplitude gewonnen werden kann. Ein konkretes Beispiel für diese Anordnung ist im Schaltbild einer Servovorrichtung gemäß Fig. 6 veranschaulicht.
-14-
70982 0/0689
Gemäß Fig. 6 ist ein Netz- oder Leistungstransformator T mit seiner Primärwicklung n* an eine Wechselspannungsversorgung e angeschlossen, während die Mittelanzapfung seiner Sekundärwicklung n2 mit der Sammelleitung 1 verbunden ist. Eine an der Sekundärwicklung n2 induzierte Spannung wird durch eine Zenerdiode ZD1 über einen Widerstand R17 abgekappt, und das resultierende Rechteckhalbwellen-Treibersignal ed wird an die Gate-Elektrode des FETs Q, angelegt. Die an der Sekundärwicklung n2 induzierte Spannung wird durch Dioden Dp» D, und D^, D5 einer Vollweggleichrichtung unterworfen und dann durch Kondensatoren Cr und C5 zu positiven und negativen Gleichspannungen +V1 bzw. -V1 geglättet, die den Kollektoren der Transistoren GL bzw. GU aufgeprägt werden. Die Gleichspannungen +V1 und -V1 werden durch Zenerdioden ZD2 und ZD5 über Widerstände R18 und R1Q stabilisiert. Die stabilisierten Gleichspannungen +V2 und -V2 werden an die Stromspeiseklemmen der linearen integrierten Schaltkreise OP1 bis OP3 angelegt. Die positive Gleichspannung +V2 wird durch eine Zenerdiode ZD^ über einen Widerstand R20 stabilisiert, und die so erhaltene Gleichspannung E1 wird über einen Widerstand R21 an einen Schiebewiderstand R, angelegt. Bei dieser Schaltung genügt daher eine einzige Sekundärwicklung, so daß die Stromversorgungsschaltung vereinfacht werden kann. Der Leistungstransformator T ist mit einer Kontaktschutzplatte S1 sowie Abschirmungen S2 und S-x versehen, welche ein gefährliches Eindringen von Energie von der Wechselspannungsversorgung in die Sekundärwicklungsseite verhindern.
Gemäß Fig. 6 ist ein Widerstand R22 in Reihe mit dem Nullabgleichwiderstand R^ des Potentiometers 31 geschaltet, so
-15-
709820/0689
daß die nicht-invertierte Eingangsklemme 42 des Gleichstromverstärkers 4 mittels einer Überbrückungsleitung J mit der Saelleitung 1 oder der Verzweigung zwischen den Widerständen R^ und R22 verbunden werden kann. Durch Einstellung der Spannung E^ am Widerstand R22 wird daher der Nullpunkt in positive oder negative Richtung verschoben. Wenn die Überbrückungsleitung J auf die durch die ausgezogene Linie angedeutete Weise mit dem Punkt a verbunden wird, wird der Nullpunkt verringert. Wird dagegen die Überbrückungsleitung J, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet, mit dem Punkt b verbunden, so wird der Nullpunkt erhöht. Wenn die Eingangssignal-Gleichspannung Ej hoch ist, muß der Pufferverstärker 32 eine Verstärkung besitzen. Das Ausgangssignal ε des Gleichstromverstärkers 4 kann über den Pufferverstärker 32 und den Spannungsteiler 33 rückgekoppelt werden. In diesem Fall wird die Spannung an der Zenerdiode ZD^ gemäß Fig. 7 über exnen Widerstand R25 mit dem Spannungsteilpunkt P des Spannungsteilers 33 verbunden, wodurch der Nullpunkt verringert werden kann. Wird dagegen die Spannung an der Zenerdiode ZD^ durch die Widerstände R^ 1^ R25 Se'fceil"t und dann an die invertierte Eingangsklemme (-) des Pufferverstärkers 32 angelegt, wie in gestrichelter Linie angedeutet, so kann der Nullpunkt erhöht werden.
Gemäß Fig. 6 wird eine Reihe von Festwert-Widerständen Rc* und Regelwiderständen R1-" als Widerstand R,- des Spannungsteilers 33 benutzt, damit der Bereich mit Hilfe des Regelwiderstands Rc" fein eingestellt werden kann. Durch die Feineinstellung des Bereichs mittels des Regelwiderstands R5 11 wird eine geringe Veränderung (d.h. von einigen Prozen-
-16-
709820/0689
ten) im Widerstandswert des Widerstands Rc bewirkt. Dies bedeutet, daß der Schleifen-Verstärkungsgrad iiß der Servoschleife unabhängig von der Bereich-Feineinstellung praktisch konstanthalten werden kann. Die Bereich-Feineinstellung läßt sich auf folgende Weise durchführen: Gemäß Fig. ist ein Bereich-Feineinstellregelwiderstand R2^ mit dem Schiebewiderstand R, in Reihe geschaltet, wobei der den Schiebewiderstand R, durchfließende Strom eingestellt wird.
Fig. 8 veranschaulicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Servovorrichtung in Anwendung auf ein thermoelektrisches Thermometer, das ein Thermoelement CP zur Messung der Temperatur eines Meßobjekts, wobei die Thermoelement-EMK V+ über Signaleingangsklemmen 11 und 12 angelegt wird, und einen Transistor Gk zur Messung der Temperatur der Vergleichs- bzw. Kaltlötstelle des Thermoelements CP aufweist. Basis und Kollektor des Transistors CW sind gemeinsam mit der Sammelleitung 1 verbunden, während sein Emitter über Widerstände R28 und R2Q mit einer stabilisierten negativen Gleichspannung -V2 gespeist wird, um einen vorgegebenen Strom zwischen Kollektor und Emitter fließen zu lassen, wobei dieser Strom von der Gleichspannung -V2 und den Widerständen R2Q und R28 abhängt. Der Transistor Q^ ist so ausgelegt, daß bei einem konstanten Stromfluß zwischen Kollektor und Emitter die Basis-Emitter-Spannung V^ im Bereich der Normaltemperaturen der Temperatur der Kaltlötstelle proportional ist. Die Spannung V^ wird über einen Widerstand R,Q an die nicht-invertierte Eingangsklemme 42 des Gleichstromverstärkers 4 angelegt. Eine Spannung am Widerstand R22 wird auch über einen Widerstand R^1 an die
-17-
7 09820/0689
nicht-invertierte Eingangsklemme 42 des Verstärkers 4 ange legt. Infolgedessen bestimmt sich das Ausgangssignal ε des Gleichstromverstärkers 4 als
R31 » R22 // R21 + R3 + R
Wenn der Wert -rf^· · E7, als dem Wert der Basis-Emitter-Span-
nung V^ des Transistors Q^ gleich festgelegt wird, stellt der Wert
R31 /R30F v %
eine Spannung (d.h. die Kaltlötstellen-Kompensationsspanung) dar, die mit der Abweichung der Kaltlötstellentemperatur von einer Bezugstemperatur linear variiert. Gemäß Gleichung (6) ist die Summe der Kaltlötstellen-Kompensationsspannung und der EMK V+ des Thermoelements CP der Temperatur am Temperaturmeßende proportional. Das Verhältnis TemperaturkoeffizientZ-Kaltlötstellen-Kompensationsapannung hängt von den Widerständen R30 und R31 ab, solange der Kollektorstrom des .Transistors Qr so eingestellt ist, daß das Verhältnis der Formkonstante (d.h. der durch den Aufbau eines
-18-
709820/0689
Transistors bestimmten Konstante) zum Kollektorstrom des Transistors Q^ konstant bleibt. Dieses Prinzip gilt daher unabhängig vom verwendeten Transistor Q^, und diese Servovorrichtung kann mithin einfach durch Bestimmung des Widerstands R^1 leicht an verschiedene Thermoelemente angepaßt werden.
Das Ausgangssignal ε des Gleichstromverstärkers 4 wird über den Servoverstärker 5 an den Wechselstrom-Servomotor 6 angelegt, wobei die Bürste bzw. der Schleifer des Schiebewiderstands R, so verschoben wird, daß das Signal ε zu Null wird. Diese Verschiebung ist daher der Temperatur am Meßende proportional. Die Verschiebung(sgröße) α wird dem nicht dargestellten Anzeige-Aufzeichnungsmechanismus eingegeben, an dem die Temperatur an einem zu messenden Objekt angezeigt und aufgezeichnet wird.
Um das Ausgangssignal ε des Gleichstromverstärkers 4 über den Pufferverstärker 32 und den Spannungsteiler 33 zurückzukoppeln, ist die Signaleingangsklemme 12 mit der Sammelleitung 1 verbunden, während der Spannungsteilpunkt P des Spannungsteilers 33 über einen Widerstand R^p mit der nichtinvertierten Eingangsklemme 42 des Gleichstromverstärkers 4 verbunden ist.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Servovorrichtung dient ein Transistor als Element zur Bestimmung oder Messung der Kaltlötstellentemperatur. Anstelle dieses Elements können aber auch andere Temperaturmeßelemente benutzt werden. Ein Transistor ist aller-
-19-
709820/0689
dings vorteilhaft, weil er geringe Größe, gleichmäßige Eigenschaften und eine geringe Änderung des Temperaturkoeffizienten besitzt, weshalb er nur dann austauschbar ist, wenn eine Einpunkt-Temperatureichung anhand einer Bezugstemperatur vorgenommen wird. Zudem kann der Transistor materialeinheitlich bzw. einstückig mit der Kaltlötstellenklemme eingebaut und mit einem geringen Anteil des Schaltkreisstroms betrieben werden. Vom schaltungstechnischen Standpunkt gewährleistet der Transistor somit eine Fehlerminderung und eine genaue Kaltlötstellenkompensation.
Fig. 10 ist ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Servovorrichtung bei Anwendung auf ein Widerstandsthermometer. Gemäß Fig. 10 sind bei einer mit drei Leitungen versehenen Platin-Widerstandsröhre (resistance bulb) R+ die Zuleitungen I1 und I2 mit Signaleingangsklemmen 11 und 12 verbunden, während die Zuleitung 1, an die Sammelleitung 1 angeschlossen ist. Die Summe eines konstanten Stroms i«j, der von der Zenerspannung der Zenerdiode ZD^ und dem Widerstand IU, abhängt, sowie eines der Vergleichsspannung proportionalen Stroms i2, der vom Ausgangssignal E, des Pufferverstärkers 32 und vom Widerstand R,^ abhängt, fließt über die Signaleingangsklemme 11 in der Widerstandsröhre· Die Klemme 11 ist dabei über einen Widerstand R1^ mit der invertierten Eingangsklemme 41 des Gleichstromverstärkers 4 verbunden. Der Teilungspunkt P des Spannungsteilers 33 ist ebenfalls über einen Widerstand R^c mit der invertierten Eingangsklemme 41 des Verstärkers 4 verbunden. Die Signaleingangsklemme 12 ist über einen Widerstand R« mit der nicht-invertierten Eingangsklemme 42 des Verstärkers 4 verbunden.
-20-
709820/0689
Bei dieser Thermometerschaltung fließt der die Widerstandsröhre R^ durchfließende Strom i nicht in den Gleichstromverstärker 4, weil dieser eine hohe Eingangsimpedanz besitzt. Die Widerstandswerte der Zuleitungen I^ - 1, der Widerstandsröhre R^ sind einander nahezu gleich. Das Ausgangssignal ε des Verstärkers 4 bestimmt sich durch die Gleichung
Rc ■*" Rc Ri /. — R* c
in welcher r den Widerstand der Zuleitung der Widerstandsröhre R+ bedeutet.
Wenn die Werte der Widerstände R*r und R^5 so festgelegt sind, daß sie einander gleich sind (R1^ = R^5)* kann der Einfluß des Widerstands r unabhängig von der Größe des in der Röhre R^ fließenden Stroms i vernachlässigt werden.
Da in der Widerstandsröhre R+der Strom i fließt, der die Summe aus einem konstanten Strom i.. und einem der Vergleichsspannung proportionalen Strom ip £ 3 ) ist, läßt sich die
Verschiebung α der Bürste bzw. des Schleifers am Schiebewiderstand R, durch folgende Gleichung ausdrücken:
R5 + R6 Rt 1I-11Zf +
K5 + K^ * E7
" R6R34
-21-
709820/0689
Wie aus Gleichung (8) ersichtlich ist, nimmt die Verschiebung α mit einer Erhöhung des Widerstandes der Widerstandsröhre R1. zu, d.h· die Verschiebung α nimmt mit der Temperatur linear zu. Die Verschiebung(sgröße) α wird zum nicht· dargestellten Anzeige-Aufzeichnungsmechanismus übertragen und dort angezeigt und aufgezeichnet. Bei dieser Servovorrichtung wird eine der Vergleichs- bzw. Bezugsspannung E^ proportionale Spannung verwendet, um die temperaturabhängige Verschiebung α linear zu gestalten. Die Temperaturmessung hängt daher lediglich von einer Änderung des Widerstands der Widerstandsröhre selbst, unabhängig vom Zuleitungswiderstand r, ab, so daß Meßbereichsfehler ausgeschaltet werden können. Wie erwähnt, dient die Zenerdiode ZD^ zur Lieferung der Spannung für die Zufuhr eines konstanten Stroms i^ zur Widerstandsröhre Rj., mit dem Ergebnis, daß eine etwaige Änderung der Bezugsspannung E1 keinen Meßfehler zur Folge hat und die Nulleinstellung bzw. der Nullabgleich unabhängig von der Bereichseinstellung erfolgen kann.
Das Ausgangssignal ε des Gleichstromverstärkers 4 kann auf folgende Weise über den Pufferverstärker 32 und den Spannungsteiler 33 rückgekoppelt werden: Gemäß Fig. 11 sind die Signaleingangsklemme 12 über einen Widerstand R« an die invertierte Eingangsklemme 41 des Gleichstromverstärkers 4, die Klemme 11 über einen Widerstand R^ an dessen nichtinvertierte Klemme 42 und der Spannungsteilpunkt P des Spannungsteilers 33 über einen Widerstand R1C ebenfalls an diese nicht-invertierte Klemme 42 angeschlossen.
-22-
709820/0689
. ar .
Bei dieser Ausführungsform wird eine Platin-Widerstandsröhre R. verwendet, deren Viderstandsinkrement mit der Temperatur abnimmt. Anstelle einer solchen Röhre kann auch eine Nickel-Widerstandsröhre o.dgl. verwendet werden, deren Widerstandsinkrement temperaturabhängig zunimmt. In diesem Fall muß das Ausgangssignal E, des Pufferverstärkers 32 für die Einspeisung in die folgende Stufe invertiert werden.
Die vorstehend beschriebene Servovorrichtung bzw. -schaltung gemäß der Erfindung arbeitet ohne den herkömmlichen Koppelkondensator stabil, so daß die Probleme der Phasenverschiebung durch einen solchen Kondensator vermieden werden.
709820/0889

Claims (8)

  1. Henkel, Kern, Feiler &Hänzel
    Möhlstraße 37 Yokogawa Electric ¥orks, Ltd. D-8000 München 80
    Tokio, Japan TeL: 089/982085-87
    Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
    5 0 ■■·:■ Κ'/
    Patentansprüche
    1 J Servovorrichtung, gekennzeichnet durch eine Eingangsschaltung mit einem direkt bzw. galvanisch koppel-nden Gleichstromverstärker, der ein Eingangssignal und ein Vergleichs- bzw. Bezugssignal miteinander zu vergleichen und das Vergleichsergebnis zu verstärken vermag, durch einen Servoverstärker mit einem direkt bzw. galvanisch koppelnden Differentialverstärker mit invertierter und nicht-invertierter Eingangsklemme, wobei die beiden Eingangsklemmen über getrennte Widerstände mit dem Ausgangssignal der Eingangsschaltung gespeist werden, mit einer Einrichtung zum Rückkoppeln des Ausgangssignals des genannten Differentialverstärkers zur invertierten Eingangsklemme über einen Widerstand und mit einem zwischen die nicht-invertierte Eingangsklemme und eine Sammelleitung eingeschalteten Schalter, durch einen vom Ausgangssignal des Servoverstärkers angesteuerten Wechselstrom-Servomotor und durch eine Einrichtung, welche den Servomotor eine Bürste bzw. einen Schleifer eines
    709820/0689
    2649555
    Schiebewiderstands einer Vergleichswert-Generatorschaltung verschieben und dabei den Vergleichswert mit dem Eingangssignal in Abgleich bringen läßt, wobei der Schalter des Servoverstärkers in Synchronismus mit einer Erregungsstromzufuhr zum Servomotor ein- und ausgeschaltet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Eingangsschaltung, gekennzeichnet durch eine Vergleichs- bzw. Bezugswert-Generatorschaltung mit einem Potentiometer mit Schiebewiderstand, einem Pufferverstärker zur Ableitung des Ausgangssignals des Potentiometers durch Impedanzwandlung und einem (Meß-) Bereichseinstell-Spannungsteiler zum Teilen des Ausgangssignals des Pufferverstärkers, und durch eine Einrichtung, welche über einen Widerstand das Ausgangssignal eines Gleichstromverstärkers an einen Spannungsteilpunkt des Spannungsteilers anlegt, wobei der Gleichstromverstärker das Ausgangssignal der Vergleichswert-Generatorschaltung mit dem Eingangssignal vergleicht und das Vergleichsergebnis verstärkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Eingangsschaltung, gekennzeichnet durch eine Vergleichs- bzw. Bezugswert-Generatorschaltung mit einem Potentiometer mit Schiebewiderstand, einem Pufferverstärker zur Ableitung des Ausgangssignals des Potentiometers durch Impedanzwandlung und einem (Meß-) Bereichseinsteil-Spannungsteiler zum Teilen des Ausgangssignals des Pufferverstärkers, und durch eine Einrichtung, welche über einen Widerstand das Ausgangssignal eines Gleichstromverstärkers an den Pufferverstärker anlegt, wobei der Gleichstromverstärker das Ausgangs signal der Vergleichswert-Generator schaltung
    709820/0689
    mit dem Eingangssignal vergleicht und das Vergleichsergebnis verstärkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, zur Verwendung bei einem thermoelektrischen Thermometer mit einer Eingangsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal aus einer elektromotorischen Kraft (EMK) eines Thermoelements besteht und daß eine Einrichtung zur Messung der Temperatur der Vergleichs- bzw. Kaltlötstelle und zur Anlegung einer Spannung entsprechend der gemessenen Temperatur an die nicht-invertierte Eingangsklemme des Gleichstromverstärkers vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Messung der Temperatur der Kaltlötstelle des Thermoelements ein Transistor vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Verwendung bei einem Widerstandsthermometer mit einer Eingangsschaltung, gekennzeichnet durch eine drei Leitungen aufweisende Widerstandsröhre, durch eine Einrichtung zur Verbindung zweier Zuleitungen an der einen Seite über Widerstände mit der invertierten bzw. der nicht-invertierten Eingangsklemme des Gleichstromverstärkers, durch eine Einrichtung zur Verbindung einer Zuleitung an der anderen Seite mit der Sammelleitung, durch eine zwischen zwei Zuleitungen auf beiden Seiten eingeschaltete Einrichtung zur Zufuhr eines Stroms zur Widerstandsröhre und durch eine Einrichtung, um über einen Widerstand den Spannungsteilpunkt des Spannungsteilers der Vergleichswert-Generatorschaltung mit der Eingangsklemme des Gleichstromverstärkers an der Seite mit der Zuleitung, über welche der Widerstandsröhre ein Strom eingespeist wird, zu verbinden.
    709820/0689
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche die Widerstandsröhre mit der Summe aus einem konstanten Strom und einem dem Vergleichswert proportionalen Strom speist und dadurch eine Nichtlinearität der Widerstandsröhre kompensiert.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Servoverstärker, gekennzeichnet durch einen direkt bzw. galvanisch koppelnden Differentialverstärker mit einem linearen integrierten Differential-Schaltkreis und zwei unmittelbar mit diesem gekoppelten, komplementären Transistoren und durch einen Schalter mit einem Feldeffekttransistor, dessen Drain- und Source-Elektroden mit der nicht-invertierten Eingangsklemme des linearen integrierten Schaltkreises bzw. der Sammelleitung verbunden sind.
    709820/0689
DE2649556A 1975-11-13 1976-10-29 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Wechselstrom-Servomotors eines Aufzeichnungsgerätes oder eines Anzeigegerätes Expired DE2649556C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975154456U JPS562253Y2 (de) 1975-11-13 1975-11-13
JP15445975U JPS5544190Y2 (de) 1975-11-13 1975-11-13
JP15445875U JPS5544186Y2 (de) 1975-11-13 1975-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649556A1 true DE2649556A1 (de) 1977-05-18
DE2649556C2 DE2649556C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=27320664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649556A Expired DE2649556C2 (de) 1975-11-13 1976-10-29 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Wechselstrom-Servomotors eines Aufzeichnungsgerätes oder eines Anzeigegerätes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4161678A (de)
DE (1) DE2649556C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232259A (en) * 1976-12-28 1980-11-04 Yokogawa Electric Works, Ltd. Servo-system
US4432033A (en) * 1982-07-01 1984-02-14 Brundage Robert W Power source for a solenoid controlled fluid pressure device
US4539608A (en) * 1982-12-08 1985-09-03 Storage Technology Corporation Low offset position demodular
JP4703133B2 (ja) * 2004-05-25 2011-06-15 ルネサスエレクトロニクス株式会社 内部電圧発生回路および半導体集積回路装置
DE102011107856A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Abb Technology Ag Temperatursensor mit Mitteln zur in-situ Kalibrierung
US8963485B2 (en) * 2012-08-08 2015-02-24 Norman L. Culp Battery charger system and method
US9024574B2 (en) * 2012-08-08 2015-05-05 Norman L. Culp Battery charger and system method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602792A (en) * 1969-08-07 1971-08-31 Community Bank Servosystem for analogue plotters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172025A (en) * 1960-05-16 1965-03-02 Gen Precision Inc Linear servo mechanism
US3267374A (en) * 1962-06-28 1966-08-16 Leeds & Northrup Co Null type multirange measuring system which maintains constant sensitivity throughout the several ranges
US3317833A (en) * 1964-07-02 1967-05-02 Leeds & Northrup Co Null type multirange measuring system which maintains constant sensitivity throughout the several ranges
US3281685A (en) * 1965-12-14 1966-10-25 Leeds & Northrup Co Potentiometer balance measuring system including a single source for continuous adjustment of range and zero set
US3697871A (en) * 1970-03-19 1972-10-10 Leeds & Northrup Co Single element adjustment for span and gain
US3628129A (en) * 1970-10-01 1971-12-14 Gen Electric Process controller including a rate circuit responsive solely to process variable signal changes
JPS5623392B2 (de) * 1971-08-25 1981-05-30

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602792A (en) * 1969-08-07 1971-08-31 Community Bank Servosystem for analogue plotters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649556C2 (de) 1982-08-05
US4161678A (en) 1979-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256197C2 (de) Meßwertumformer mit einem Kompensationsbrückenkreis
DE2321900B2 (de) Zweidraht-messanordnung
EP0106204A1 (de) Schaltung mit Hall-Feldsonde
DE3634051C2 (de)
DE2917237A1 (de) Widerstands-fernabtastschaltung
EP0101956B1 (de) Widerstandsthermometer
DE1498819C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Eigenschaft eines Materials
DE2649556A1 (de) Servovorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem wechselstrom- servomotor
DE2620282A1 (de) Nichtlinearer gleichspannungsverstaerker fuer messzwecke
DE2518422A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten
DE2524997C3 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes eines elektrischen Signals
DE1498234B2 (de) Digital anzeigegeraet zur messung eines parameters insbe sondere der temperatur
DE1951523A1 (de) Elektrischer Messumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE2052521C2 (de) Zweidraht-Meßanordnung
EP0435048B1 (de) Breitbandverstärkerstufe mit steuerbarer Verstärkung
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE3330043A1 (de) Ladungsverstaerkerschaltung
DE2520933C3 (de) Elektro-pneumatischer Stellungsregler
DE2503710C2 (de) Meßverstärker
DE1766959B2 (de) Meßanordnung
DE2914037A1 (de) Einrichtung zum unwirksammachen von durch temperaturschwankungen verursachten abweichungen der ausgangsspannung eines druckwandlers in magnetbandgeraeten
DE1616049C (de) Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom
DE1938807C (de) Schaltungsanordnung zur Impedanzwand lung
DE1698235C (de) Schaltungsanordnung zur pH Wert Messung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YOKOGAWA HOKUSHIN ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKYO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YOKOGAWA ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKIO/TOKYO, J