DE1616049C - Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom - Google Patents

Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom

Info

Publication number
DE1616049C
DE1616049C DE1616049C DE 1616049 C DE1616049 C DE 1616049C DE 1616049 C DE1616049 C DE 1616049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
measured variable
circuit
current
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dexter E. North Dartmouth Mass. Cate (V.St-A.)
Original Assignee
The Sippican Corp., Marion, Mass. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße, insbesondere der Temperatur, in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom.
Es sind eine Vielzahl von Schaltungen bekannt, bei welchen eine als elektrische Widerstandsänderung abgebildete physikalische Meßgröße in einen dieser proportionalen Strom umgewandelt wird. Dabei wird beispielsweise von Wheatstoneschen Brückenschaltungen Gebrauch gemacht, bei welchen an Stelle von einem oder zweien der vier üblichen Widerstände eine Quelle bekannter Gleichspannung oder eine konstant beleuchtete Fotozelle treten kann (deutsche Patentschrift 677 631). Weiterhin wird auch von einem in die Schaltung eingeschalteten Verstärker Gebrauch gemacht, bei welchem- dessen Ausgangsstrom als Abbild der Meßgröße ausgenutzt wird (sowjetische Patentschrift 150 170).
In vielen Anwendungsfallen ist es jedoch erwünscht, die als elektrische Widerstandsänderung abgebildete Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom umzuwandeln, so daß eine lineare Abhängigkeit erhalten wird. Das erleichtert vielfach eine Auswertung und Weiterverarbeitung der Meßdaten. Bisher wurden für eine solche Umwandlung häufig Umrechnungstabellen benötigt. Anwendungsgebiet für eine direkte Umwandlung in die inverse Funktion ergeben sich bei vielen mathematischen und Computer-Systemen. Die Umwandlung in eine inverse Funktion · ist speziell dort erwünscht, wo die als Widerstandsänderung abgebildete physikalische Meßgröße in nichtlinearer Funktion anfällt, wie z. B. bei einem Thermistor, dessen Widerstand sich mit der Temperatur' nicht linear ändert. Falls die Erfassung der Meßgröße mit Hilfe der Null-Methode geschehen soll, mußte bisher die Nachregelung zur Abgleichung ebenfalls nichtlinear verlaufen, was einen Regelwiderstand mit spezieller nichtlinearer Charakteristik erforderte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Schaltung zur Umwandlung einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen" Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine aus vier Widerstandszweigen bestehende, von ihrer Ausgangs- auf ihre Eingangsdiagonale über einen Verstärker im Sinne einer Selbstabgleichung rückgekoppelte Brückenschaltung verwendet wird, in deren den Widerstandsumformer für die Meßgröße enthaltenden Zweig in Reihe zu dem Widerstandsumformer eine Quelle konstanter Gleichspannung eingeschaltet ist und bei der der Verstärkerausgangsstrom die umgewandelte Meßgröße darstellt.
Die erfindungsgemäße Brückenschaltung kann eine Servoeinrichtung'zur Erfassung von Positionsdafen aufweisen, welche eine Funktion des Verhältnisses zwischen einer Bezugsspannung und einem gemessenen Strom darstellen, wobei diese Positionsdaten zur Angabe einer veränderlichen zu messenden Größe, z. B. des veränderlichen Widerstands eines Thermistors, wenn dieser veränderlichen Temperaturbedingungen unterworfen wird, kalibriert werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung und deren Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Hierbei zeigen
F i g-. 1 bis 4 Schalldiagnimine von nach dem bekannten Stand der Technik verwendeten Brückenschaltungen,
F i g. 5 ein Schaltdiagramm eines Brückenkreises, der die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung darstellt,
F i g. 6 eine Abänderung der Brüekenschaltung nach F i g. 5, einschließlich eines Zweiges zur Aufrechterhaltung des Abgleichs und
Fig. 7 ein Schaltdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brückenkreises, einschließlich einer Servoeinrichtung.
Bekanntlich wird zur Beibehaltung eines Brückenabgleichs bzw. des Nullzustandes vielfach ein Nachregelungselement verwendet. Das Nachregelungselement kann in der in F i g. 2 bis 4 gezeigten und nachfolgend näher beschriebenen Form ausgebildet sein.
In F i g. 1 bilden die Widerstände R1, R2, R3 und R4 jeweils einen Brückenzweig. In Reihe mit den Widerständen R3 und R4 ist z. B. eine Fühlereinrichtung geschaltet, mit z. B. einem Thermistor, dessen Widerstand Rx ist. Der Leitungswiderstand des Thermistors sei R,,; wenn der Widerstand der Thermistorzuführung in bezug auf den zu messenden Widerstand des Thermistors groß ist, wird noch ein dritter Widerstand R1 vorgesehen, um gleiche Ströme in den beiden Hälften der Brücke zu erhalten, wenn letztere abgeglichen ist. Der zwischen den Anschlüssen 10 und 11 in F i g. 1 bis 3 fließende Strom soll nun gewünschtermaßen zu der Widerstandsänderung des beispielsweise Thermistors entgegengesetzt sein. Ferner sollen durch das Nachregelelement in F i g. 2 bis 4 die Ausgangspunkte E1 und E2 für alle Veränderungen des Widerstandes des Thermistors auf Null gehalten werden.
Die Brückenschaltungen in F i g. 2, 3 und 4 sind denen in Fig. 1 ähnlich mit der Ausnahme, daß in F i g. 2 der Widerstand R4 durch einen variablen Widerstand P4 ersetzt ist; in Fig. 3 ist der Widerstand R3 durch den Widerstand P3 ersetzt, und in F i g. 4 ist der Widerstand R3 durch die variablen Widerstände P1 und P2 ersetzt.
In F i g. 2 wird die Nachregelung durch einen variablen Widerstand P4 im Meßzweig erreicht, dessen Widerstandsänderung dann zur Widerstandsänderung des Thermistors komplementär ist.
In F i g. 3 ist der variable Widerstand P3 in der entgegengesetzten Position zu der in Fig. 2 dargestellten Lage angeordnet, wodurch dann die Änderung des Widerstandes P3 der Widerstandsänderung des Thermistors entspricht.
In F i g. 4 werden zwei gleichlaufende veränderbare Widerstände P1 und P2 dazu verwendet, wobei P1 den Strom in beiden Brückenhälften gleichhält, und der veränderbare Widerstand P2 dazu dient, die Brücke abzugleichen und die Ausgangsspannungen E1 und E2 auf Null zu halten. Wenn, wie bei einem Thermistor, der zu messende Widerstand eine nichtlineare Funktion einer "variablen Größe ist (der Widerstand in einem Thermistor ist eine nicht lineare Funktion der Temperatur), dann muß die Nachregelung auch nichtlinear sein, damit sich eine lineare Ausgangsspannung ergibt.
Wird nun der Thermistor dazu verwendet, eine Temperatur über einen Bereich von 50" F (= 10"C) oder mehr zu messen, so ergeben sich bei den Schal-Hingen nach Fig. I bis 4 folgende Schwierigkeiten:
Die Änderung des Widerstandes eines Rheostaten.
wie er in F i g. 2 und 3 verwendet wird, führt ein Kontaktrauschen direkt in die Nachregelung ein.
Änderungen in der Neigung der Widerstands-Temperaturkurve werden weiterhin direkt als Verstärkungsänderung in den dem Ausgang der Brücke nachgeschaltenen Verstärker eingeführt. Außerdem ist ein nichtlinearer Regelwiderstand oder ein parallelgeschalteter Regelwiderstand erforderlich.
In F i g. 4 können die gleichlaufenden Potentiometer ein direktes Kontaktrauschen erzeugen, das auf die Stromregelung der Brückenschaltung nachteilig einwirken kann. Auch ist die Verstärkungsregelung gleichlaufender Potentiometer begrenzt. Außerdem ist, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet, die Verwendung eines Paars gleichlaufender, nichtlinearer Potentiometer unerwünscht.
Erfindungsgemäß werden die vorerwähnten Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß eine feste Spannung in einen der Zweige einer üblichen Brücke der gezeigten Art, wie z. B. in Fig. 1, eingeführt wird. Durch die Einführung einer derartigen Festspannung ist es möglich, den Widerstand des Thermistors dadurch zu bestimmen, daß der in der Brücke fließende Strom bestimmt wird, ohne dabei auf die geschilderten Nachregelungselemente zurückgreifen zu müssen. Der Grund hierfür geht eindeutig aus der folgenden Analyse hervor.
Der derzeitige Stand der Festkörperbetriebsverstärker läßt es vom wirtschaftlichen Standpunkt aus wünschenswert erscheinen, die gemessene Variable
gleich der Funktion X = K·-^-, oder wenigstens
beinahe gleich dieser Funktion zu machen, wobei K eine Konstante und Rx der Widerstand ist, dessen Wert zu bestimmen ist. Wird ein Thermistor verwendet, so kann ein (nicht gezeigter) Widerstand Rs parallel zu dem Thermistor geschaltet werden, damit innerhalb des Meßbereichs die Nichtlinearität vom linaren Verlauf nur um wenige Prozent abweicht.
Es wurde nun festgestellt, daß durch Einführen einer Festspannung Eref in einen Zweig einer Brücke ein Meßkreis gebildet wird, mit dem es möglich ist, den Reziprokwert eines Widerstandes zu erhalten. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der die Brücke durchströmende Strom verändert wird, bis ein Abgleich erreicht ist, wobei die beiden Hälften der Brücke gleichen Strom aufweisen. Eine derartige Veränderung des Stromes kann durch die in F i g. 6 gezeigte, später beschriebene Anordnung erreicht werden. Zunächst sei jedoch unter Bezug auf F i g. 5 das folgende ausgeführt:
Es wird angenommen, die Brückenausgangsspannung E1 — E2 = 0, d. h., die Brücke ist abgeglichen. Wenn R1 = R2, dann muß der Brückenstrom / in R1 und R2 gleich sein, damit E1 — E2 = 0 ist.
Man kann dann folgende Gleichungen aufstellen:
E1 = E2
y IRl = y 1Rl. + IR* - Eref
= 2Eref =
beschriebenen Ausführungsbeispiel. Durch Verwendung einer Festbezugsspannung Eref wird daher eine abgeglichene Brücke mit Leitungskompensation erreicht, wobei der variable Strom als neue Abgleichgröße verwendet wird. Um diese Brücke zu verwenden, muß
1. der Abgleich beibehalten werden,
2. der Strom bestimmt werden.
Zur Beibehaltung des Abgleichs kann die Größe E1 E2 einem Betriebsverstärker mit Differenzeingang zugeführt werden (F i g. 6). Der Ausgangsstrom des Verstärkers ergibt den Speisestrom für die Brücke. Der Eingang zu dem Verstärker ist so geschaltet, daß sich eine negative Rückkoppelung (Nachregelung) ergibt. Wenn die Verstärkung des Verstärkers groß genug ist, ist E1 E2 verschwindend klein, und der Brückenausgleich wird damit beibehalten.
Es gilt:
T
Rx
30 wenn A = Verstärkung:
A (E1 — h2) =
ref
Ri
wobei Eref die Bezugsspannung, Rx der Widerstand des Thermistors, R1 der Widerstandswert einer der Brückenzweige und RL der Widerstand der Thermistorleitung ist. Die Größe ex ist die Spannung an den Eingangsklemmen der Brückenschaltung.
Zur Messung des Ausgangsstroms I kann nun selbstverständlich ein herkömmliches, potentiometrisches Servosystem verwendet werden und der Span-
nungsabfall an einem im Verstärkerausgangskreis eingeschalteten Festwiderstand abgenommen werden. Es ist jedoch vorteilhafter, das Verhältnis des Ausgangsstroms in Abhängigkeit von Eref zu erhalten, was folgendermaßen bewirkt werden kann:
Gleichung (1) war:
~2
2Er,
■ef
55 Wenn der Abfall in einem Brückenzweig mit Eref verglichen wird, kann das Verhältnis der beiden bestimmt werden. ι
Mit — IR2
&ref
wobei r eine Verhältniszahl ist und R2 der Widerstand eines Brückenzweiges,
IR2 = rEr
ef,
eingesetzt in (2), ergibt sich:
Der Strom / ist damit umgekehrt proportional zu Rx bzw. dem Widerstand des Thermistors in dem
Man sieht, daß -=- , was als praktisch lineare
Funktion von T (Umgebungstemperatur) von Interesse ist, direkt proportional zu r ist, und auch unabhängig von EreI.
Gleichung (3) kann schaltungstechnisch sehr einfach realisiert werden, wie in F i g. 7 gezeigt, wo das Potentiometer P1 ein Verhältnis R für EAusgJEref besitzt.
P1 wird über den Servodifferenzverstärker S vom Servomotor M betätigt bis zum Abgleich, wobei dann die Stellung des Potentiometers P1 eine Anzeige für die Verhältniszahl r darstellt, die wiederum ein Maß
15
für die gesuchte Größe -^- ist.
Für den Abgleich des Servodifferenzverstärkers gilt dann:
was der Gleichung (3) entspricht.
Der Schaltkreis in F i g. 7 besitzt also folgende Merkmale:
1. Die Stellung des Potentiometers P1 ist eine Anzeige für die Verhältniszahl r, die ein Maß für
die gesuchte Größe -=- ist.
Kx
2. Die Servoverstärkung ist ebenso linear wie die Funktion r.
3. Eref ist nicht kritisch und beeinflußt nur die Verstärkung des Systems.
4. Die Spannung an der Unbekannten Rx ist konstant, was dort von Interesse sein kann, wo Isolationsverluste der Leitungsdrähte von der Größe der Spannung oder der Polarität abhängen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße, insbesondere der Temperatur, in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom, gekennzeichnet durch eine aus vier Widerstandszweigen bestehende, von ihrer Ausgangs- auf ihre Eingangsdiagonale über einen Verstärker im Sinne einer Selbstabgleichung rückgekoppelte Brückenschaltung, in deren den Widerstandsumformer für die Meßgröße enthaltenden Zweig in Reihe zu dem Widerstandsumformer eine Quelle konstanter Gleichspannung eingeschaltet ist und bei der der Verstärkerausgangsstrom die umgewandelte Meßgröße darstellt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerausgangsstrom an den einen Eingangsanschluß eines Servodifferenzverstärkers (S) geführt ist, dessen anderer Eingangsanschluß mit dem Schleifer eines parallel zur Quelle konstanter Gleichspannung liegenden Potentiometers (P1) verbunden ist, und daß die Ausgangsspannung des Servodifferenzverstärkers (S) über einen Servomotor (M) den Schleifer des Potentiometers (P1) steuert, so daß die Stellung des Potentiometerschleifers ein Maß für die Meßgröße ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900382C2 (de) Spannungsmesser-Druckwandlergerät
DE2917237C2 (de)
DE2746360A1 (de) Messystem zum elektrischen bestimmen der temperatur
DE2621585A1 (de) Signalumsetzer
DE3933311A1 (de) Temperaturmessschaltung
EP0101956B1 (de) Widerstandsthermometer
EP0276380B1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
DE2518890A1 (de) Linearisierungsvorrichtung
DE2518422A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten
DE2052521C2 (de) Zweidraht-Meßanordnung
DE1616049C (de) Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom
DE3131431C2 (de)
DE2421457A1 (de) Brueckenschaltung zum messen von widerstaenden
DE1698249B2 (de) Schaltung zur kompensation der grundlinienneigung des thermogramms bei zwei gegenpolig in reihe geschalteten thermoelementen eines differential-thermoanalysators
DE1616049B2 (de) Schaltung zum umwandeln einer als elektrische widerstands aenderung abgebildeten physikalischen messgroesse in einen dieser umgekehrt proportionalen strom
DE3330043A1 (de) Ladungsverstaerkerschaltung
DE2649556A1 (de) Servovorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem wechselstrom- servomotor
DE4025875A1 (de) Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases
DE3820025C2 (de)
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE3918695C1 (en) Resistance measuring circuit with differential amplifier - has voltage measurement device with input differential amplifier, and constant current source
DE2158269C3 (de) Schaltung zum Umformen von Widerstandswerten in Stromwerte
DE2412969C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln des Widerstandswertes eines Meßwiderstandes und insbesondere eines Widerstandsthermometers in einen proportionalem Stromwert
DE4041621A1 (de) Auswerteschaltung fuer einen piezoresistiven drucksensor
DE2229464B2 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Wärmeleitfähigkeit eines schließfähigen Mediums