DE4025875A1 - Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases - Google Patents

Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases

Info

Publication number
DE4025875A1
DE4025875A1 DE19904025875 DE4025875A DE4025875A1 DE 4025875 A1 DE4025875 A1 DE 4025875A1 DE 19904025875 DE19904025875 DE 19904025875 DE 4025875 A DE4025875 A DE 4025875A DE 4025875 A1 DE4025875 A1 DE 4025875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
compensator
connecting line
detector
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904025875
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Matthiessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19904025875 priority Critical patent/DE4025875A1/de
Publication of DE4025875A1 publication Critical patent/DE4025875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/16Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/18Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
    • G01N27/185Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested using a catharometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • G01R17/105AC or DC measuring bridges for measuring impedance or resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • G01R17/18AC or DC measuring bridges with more than four branches

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung zum Messen der Konzentration brennbarer Komponenten eines Gases mit einem dem Gas ausgesetzten katalytisch wirkenden, temperaturabhängigen Detektorwiderstand und einem ebenfalls dem Gas ausgesetzten nicht katalytisch wirkenden, temperaturabhängigen Kompensatorwiderstand als Bestandteile von zwei mit elektronischen Meß- bzw. Regelschaltungen versehenen Brückenschaltungen.
Das Meßprinzip derartiger Schaltungen ist folgendes: Ein Detektor- und ein Kompensatorwiderstand (meist in Form einer mit Keramik ummantelten Platinwendel, wobei der Detektor zusätzlich mit einem Katalysatormaterial beschichtet ist) werden durch einen elektrischen Strom auf ca. 500°C aufgeheizt und dem zu untersuchenden Gas ausgesetzt. Enthält das Gas brennbare Komponenten, so reagieren diese an der Oberfläche des Detektorwiderstandes aufgrund der erhöhten Temperatur in Verbindung mit der katalytisch wirkenden Beschichtung mit dem Luftsauerstoff und erhöhen dadurch die Temperatur des Detektorwiderstandes. Der Kompensatorwiderstand eliminiert den Einfluß einer wechselnden Temperatur und einer wechselnden Wärmeleitfähigkeit des zu untersuchenden Gases. Eine Regelschaltung hält einen Parameter, wie z. B. den Strom durch den Detektorwiderstand oder den Widerstand des Kompensatorwiderstandes, konstant. Eine Meßschaltung erfaßt die durch die Oxidation an dem Detektorwiderstand erzeugte Wärme, genannt Wärmetönung, die ein Maß ist für die Konzentration von brennbaren Komponenten in dem zu untersuchenden Gas.
Eine derartige Schaltung ist aus der DE-OS 27 56 859 (Fig. 3a) bekanntgeworden.
In der bekannten Schaltung wird eine Brückenschaltung als Regelbrücke betrieben, die aus drei Festwiderständen und als viertem Element einer kompletten zweiten Brückenschaltung aufgebaut ist. Diese zweite Brückenschaltung ist aus zwei Festwiderständen sowie dem Detektor- und dem Kompensatorwiderstand aufgebaut und wird als Meßbrücke betrieben. Die Regelbrücke hat die Aufgabe, den Widerstand der Meßbrücke konstant zu halten. Das führt aber dazu, daß beim Hinzutreten brennbarer Gase die Temperatur des Detektorwiderstandes steigt und gleichzeitig die Temperatur des Kompensatorwiderstandes sinkt. Abweichungen in den Temperatur-Widerstands-Kennlinien von Detektor- und Kompensatorwiderstand sind unvermeidlich. Nachteilig an der bekannten Schaltung sind daher die durch die Temperaturänderungen von Detektor- und Kompensatorwiderstand während der Messung bedingten Meßfehler. Weiterhin nachteilig ist die Gefahr der Überhitzung des Detektorwiderstandes, was zu seinem frühzeitigen Ausfall führen kann. Weiterhin nachteilig ist es, daß, bedingt durch die Temperaturänderung des Kompensatorwiderstandes, aus der bekannten Schaltung kein Signal gewonnen werden kann, das der Wärmeleitfähigkeit des umgebenden Mediums entspricht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische Schaltung anzugeben, die die Temperatur von Detektor- und Kompensatorwiderstand weitgehend konstant hält und dadurch die Meßgenauigkeit erhöht und die Gefahr der Überhitzung des Detektorwiderstandes vermeidet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einer der beiden Widerstände als gemeinsamer Bestandteil beider Brückenschaltungen geschaltet ist und der jeweils andere Widerstand nur einer der beiden Brückenschaltungen zugeordnet ist.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es durch die schaltungsmäßige Zuordnung von Detektor- oder Kompensatorwiderstand zu nur einer Brückenschaltung möglich ist, die Temperatur der Widerstände weitgehend konstant zu halten. Dadurch verringern sich die Meßfehler und die Gefahr einer Überhitzung des Detektorwiderstandes. Der Schaltungsaufbau ist einfach, und es werden nur Festwiderstände als Referenzelemente benötigt. Dadurch erreicht die Schaltung eine hohe Zuverlässigkeit, hat eine geringe Leistungsaufnahme und ist billig zu realisieren.
Durch Ausbildung der einen Brückenschaltung als Regelbrücke und der anderen Brückenschaltung als Meßbrücke ist es möglich, einerseits den Widerstand und damit die Temperatur des zu der Regelbrücke gehörigen Detektor- bzw. Kompensatorwiderstandes mit Hilfe eines Regelverstärkers konstant zu halten, und andererseits über die Meßbrücke mit Hilfe eines Meßverstärkers ein Signal zur Anzeige der Konzentration brennbarer Komponenten des untersuchten Gases zu gewinnen. Dieses Signal kann eine zur Wärmetönung des Detektors proportionale Spannung sein.
Durch eine besondere, in Anspruch 7 beschriebene Schaltungsvariante ist es möglich, neben dem am Ausgang des Meßverstärkers anliegenden Wärmetönungssignal auch noch ein Signal in Form einer zur Wärmeleitfähigkeit des den Kompensatorwiderstand umgebenden Mediums proportionalen Spannung am Ausgang des Regelverstärkers zu gewinnen.
Die Erfindung wird an drei prinzipiellen Ausführungsbeispielen, die in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung schematisch dargestellt sind, erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltung mit dem Kompensatorwiderstand als gemeinsamem Bestandteil beider Brückenschaltungen,
Fig. 2 eine Schaltung mit dem Detektorwiderstand als gemeinsamem Bestandteil beider Brückenschaltungen,
Fig. 3 eine Schaltung mit dem Kompensatorwiderstand als gemeinsamem Bestandteil beider Brückenschaltungen und der zusätzlichen Möglichkeit, ein Wärmeleitfähigkeitssignal zu gewinnen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung gliedert sich in eine im rechten Teil der Fig. angeordnete Regelbrücke (1) mit Regelverstärker (VR) und eine im linken Teil angeordnete Meßbrücke (2) mit Meßverstärker (VM). Das beiden Brückenschaltungen (1, 2) gemeinsame Element ist in dieser Schaltung der Kompensatorwiderstand (K) . Die beiden Verstärker (VM, VR) sind jeweils mit einer nicht dargestellten Leitung mit der Schaltungsmasse (3) sowie dem Pluspol einer ebenfalls nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden.
Die Regelbrücke (1) ist aufgebaut aus der Reihenschaltung der beiden hochohmigen Widerstände (R1) und (R2) und der dazu parallel geschalteten Reihenschaltung aus dem Referenzwiderstand (RR) und dem Kompensatorwiderstand (K). An die Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem Kompensatorwiderstand (K) ist der negative Eingang (4) des als Differenzverstärker arbeitenden Regelverstärkers (VR) angeschlossen. Der positive Eingang (5) des Regelverstärkers (VR) ist an die Verbindungsleitung zwischen den Widerständen (R1) und (R2) angeschlossen. Der Ausgang (6) des Regelverstärkers (VR) ist an die Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem Widerstand (R1) angeschlossen.
Die Meßbrücke (2) besteht aus einer Reihenschaltung von zwei hochohmigen Widerständen (R3, R4) und der dazu parallel geschalteten Reihenschaltung aus dem Kompensator (K) und dem Detektorwiderstand (D). Die Verbindungsleitung von Widerstand (R3) und dem Kompensatorwiderstand (K) ist mit der Verbindungsleitung von dem Referenzwiderstand (RR) und dem Kompensatorwiderstand (K) verbunden. Die Verbindungsleitung von dem Widerstand (R4) und dem Detektorwiderstand (D) ist mit der Schaltungsmasse (3) verbunden.
Der Meßverstärker (VM) ist mit seinem negativen Eingang (7) an die Verbindungsleitung von dem Kompensator- und dem Detektorwiderstand angeschlossen. Der positive Eingang (8) ist an die Verbindungsleitung von den Widerständen (R3) und (R4) angeschlossen. Die Schaltung arbeitet, zunächst einmal ohne brennbare Komponenten im zu untersuchenden Gas betrachtet, folgendermaßen:
Vom Pluspol der nicht dargestellten Spannungsquelle fließt ein Strom über den Ausgang (6) des Regelverstärkers (VR) durch den Referenzwiderstand (RR), den Kompensatorwiderstand (K) und den Detektorwiderstand (D) zur Schaltungsmasse (3) . Durch den Stromfluß erwärmen sich Kompensator (K) - und Detektorwiderstand (D), wodurch auch deren Widerstandswerte zunehmen. Der Regelverstärker (VR) stellt an seinem Ausgang (6) eine solche Spannung ein, daß das Verhältnis der Widerstände von Referenzwiderstand (RR) zu Kompensatorwiderstand (K) gleich dem Verhältnis der beiden Widerstände (R1, R2) ist. Der Kompensatorwiderstand hat dann eine bestimmte Temperatur, die durch die Regelung konstant gehalten wird. Der durch den Kompensatorwiderstand fließende Strom ist von den Wärmeleitungseigenschaften des zu untersuchenden Gases abhängig. Durch den Detektorwiderstand (D) fließt der gleiche Strom wie durch den Kompensatorwiderstand (K). Da in ihren thermischen Eigenschaften aufeinander abgestimmte Widerstände (D, K) verwandt werden, haben sie auch gleiche Temperatur (und damit gleichen Widerstand). Die Widerstände (R3) und (R4) der Meßbrücke (2) besitzen gleiche Widerstandswerte. Die zwischen dem positiven (8) und dem negativen Eingang (7) des Meßverstärkers (VM) anliegende Brückenspannung ist daher Null und somit auch das Ausgangssignal, das Wärmetönungssignal, am Ausgang (1) des Meßverstärkers (VM).
Tritt nun eine brennbare Komponente zu dem zu untersuchenden Gas hinzu, so steigt die Temperatur des Detektorwiderstandes (D) aufgrund der katalytischen Verbrennung an seiner Oberfläche. Dadurch steigt auch sein Widerstandswert, und die Meßbrücke (2) wird verstimmt. Am Ausgang (9) des Meßverstärkers (VM) liegt eine Spannung an, das Wärmetönungssignal, aus der sich auf die Konzentration der brennbaren Komponente in dem zu untersuchenden Gas schließen läßt. Die Temperatur des Kompensatorwiderstandes (K) wird weiterhin von der Regelbrücke (1) konstant gehalten.
Die Schaltung nach Fig. 1 zeichnet sich durch einen gut stabilisierten Arbeitspunkt, d. h. konstante Temperatur von Kompensator- und Detektorwiderstand, aus, sie benötigt nur Festwiderstände als Referenzelemente und ist dadurch billig und betriebssicher zu realisieren. Die Schaltung kann direkt von einer ungeregelten Batteriespannung betrieben werden und da nur eine Regelschaltung verwandt wird, ist die Verlustleistung gering.
Eine Schaltungsvariante ist in Fig. 2 dargestellt. Der Aufbau ist mit dem von Fig. 1 identisch bis auf eine Vertauschung von Kompensator (K) - und Detektorwiderstand (D). Hier wird also der Widerstand des Detektorwiderstandes (D) durch die Regelbrücke (1) konstant gehalten.
Bei Abwesenheit von brennbaren Komponenten des zu untersuchenden Gases verhält sich die Schaltung nach Fig. 2 genauso wie die nach Fig. 1. Wenn brennbare Gase hinzutreten, wird der Strom durch die Brücken (1, 2) von dem Regelverstärker (VR) reduziert, um den Widerstand (und damit die Temperatur) des Detektorwiderstandes (D) konstant zu halten. Aufgrund des reduzierten Stromes kühlt der Kompensatorwiderstand (K) ab und am Ausgang (9) des Meßverstärkers (VM) steht ein Wärmetönungssignal an.
Diese Schaltung hat zusätzlich zu den Vorteilen der Schaltung nach Fig. 1 noch den Vorzug, daß die Ansprechzeit der Schaltung auf Gaskonzentrationserhöhungen sehr kurz ist (da die Abkühlung des Kompensatorwiderstandes (K) sehr schnell geschieht) und daß die Gefahr einer Überhitzung des Detektorwiderstandes (D) völlig vermieden wird.
Eine weitere Schaltungsvariante ist in Fig. 3 dargestellt. Sie ist mit der in Fig. 1 dargestellten Schaltung identisch bis auf einen eingefügten Gegenkopplungswiderstand (RG) zwischen den negativen Eingang (7) des Meßverstärkers (VM) und dessen Ausgang (9). In der Schaltung nach Fig. 3 wird nicht wie in den Schaltungen nach den Fig. 1 und 2 die Brückenspannung der Meßbrücke (2) durch den Meßverstärker (VM) gemessen, sondern ein Brückenquerstrom. Der Strom durch den Detektorwiderstand (D) setzt sich zusammen aus dem Strom, der durch den Kompensatorwiderstand (K) fließt und dem Brückenquerstrom, der vom Ausgang (9) des Meßverstärkers über den Gegenkopplungswiderstand (RG) zum Detektorwiderstand (D) fließt. Der Meßverstärker (VM) regelt den Brückenquerstrom jeweils so ein, daß der Widerstand (und damit die Temperatur) des Detektorwiderstandes konstant bleibt. Bei Abwesenheit brennbarer Gase ist dazu ein höherer Strom erforderlich als bei Anwesenheit brennbarer Gase. Die Spannung am Ausgang (9) des Meßverstärkers (VM) ist wieder ein Maß für die Konzentration brennbarer Komponenten in dem zu untersuchenden Gas. Da die Temperatur von Kompensator (K) - und Detektorwiderstand (D) konstant gehalten werden, der Arbeitspunkt also sehr stabil ist, hat die Schaltung eine sehr hohe Meßgenauigkeit und die Überhitzungsgefahr für den Detektorwiderstand (D) ist ausgeschlossen. Die Ansprechzeit der Schaltung ist sehr kurz. Da die Spannung über dem Detektorwiderstand (D) konstant gehalten wird, hat auch die Verbindungsleitung zwischen dem Kompensator (K) - und dem Detektorwiderstand (D) eine konstante Spannung gegenüber der Schaltungsmasse (3). Daher ist die am Ausgang (6) des Regelverstärkers (VR) anliegende Spannung ein direktes Maß für die Wärmeleitfähigkeit des den Kompensatorwiderstand (K) umgebenden Mediums.
Das Wärmeleitungssignal läßt sich also ohne zusätzlichen Schaltungsaufwand gewinnen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß es sich bei den Schaltungen nach den Fig. 1 bis 3 um prinzipielle Schaltungen handelt. Bei realisierten Aufbauten sind noch zahlreiche zusätzliche, dem Fachmann geläufige Schaltungskomponenten erforderlich, die aber hier aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden.

Claims (9)

1. Elektronische Schaltung zum Messen der Konzentration brennbarer Komponenten eines Gases mit einem dem Gas ausgesetzten katalytisch wirkenden, temperaturabhängigen Detektorwiderstand und einem ebenfalls dem Gas ausgesetzten nicht katalytisch wirkenden, temperaturabhängigen Kompensatorwiderstand als Bestandteile von zwei mit elektronischen Meß- bzw. Regelschaltungen versehenen Brückenschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Widerstände (K, D) als gemeinsamer Bestandteil beider Brückenschaltungen (1, 2) geschaltet ist und der jeweils andere Widerstand (D, K) nur einer der beiden Brückenschaltungen (1, 2) zugeordnet ist.
2. Elektronische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensatorwiderstand (K) als gemeinsamer Bestandteil beider Brückenschaltungen (1, 2) geschaltet ist und der Detektorwiderstand (D) nur einer der beiden Brückenschaltungen (1, 2) zugeordnet ist.
3. Elektronische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektorwiderstand (D) als gemeinsamer Bestandteil beider Brückenschaltungen (1, 2) geschaltet ist und der Kompensatorwiderstand (K) nur einer der beiden Brückenschaltungen (1, 2) zugeordnet ist.
4. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Brückenschaltungen als Regelbrücke (1) ausgelegt ist, die den Kompensatorwiderstand (K) oder den Detektorwiderstand (D) als einen ihrer Bestandteile aufweist und an die ein Regelverstärker (VR) angeschlossen ist, dessen Eingang (4, 5) von einem ersten elektrischen Parameter der Regelbrücke (1) gesteuert wird und dessen Ausgang (6) über eine Wirkverbindung zu der Regelbrücke (1) einen zweiten elektrischen Parameter der Regelbrücke (1) konstant hält, und daß die andere der beiden Brückenschaltungen als Meßbrücke (2) ausgelegt ist, die den Kompensator (K) und den Detektorwiderstand (D) enthält und an die ein Meßverstärker (VM) angeschlossen ist, dessen Eingang (7, 8) von einem elektrischen Parameter der Meßbrücke (2) gesteuert wird, und an dessen Ausgang (9) ein Meßsignal abgreifbar ist.
5. Elektronische Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelbrücke (1) gebildet ist aus einer Reihenschaltung eines ersten (R1) und eines zweiten Festwiderstandes (R2) und einer dazu parallel geschalteten Reihenschaltung eines Referenzwiderstandes (RR) und des Kompensatorwiderstandes (K), wobei der erste Festwiderstand (R1) mit dem Referenzwiderstand (RR) und der zweite Festwiderstand (R2) mit dem Kompensatorwiderstand (K) verbunden ist, und daß der Regelverstärker gebildet ist aus einem ersten Operationsverstärker (VR), dessen positiver Eingang (4) verbunden ist mit der Verbindungsleitung der beiden Festwiderstände (R1, R2), dessen negativer Eingang (5) verbunden ist mit der Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem Kompensatorwiderstand (K) und dessen Ausgang (6) mit der Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem ersten Festwiderstand (R1) verbunden ist, und daß die Meßbrücke (2) gebildet ist aus einer Reihenschaltung eines dritten (R3) und eines vierten Festwiderstandes (R4) und einer dazu parallel geschalteten Reihenschaltung des Kompensators (K) - und des Detektorwiderstandes (D), wobei der Kompensatorwiderstand (K) gemeinsamer Bestandteil beider Brückenschaltungen (1, 2) ist, die Verbindungsleitung zwischen dem dritten Festwiderstand (R3) und dem Kompensatorwiderstand (K) mit der Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem Kompensatorwiderstand (K) verbunden ist und die Verbindungsleitung zwischen dem vierten Festwiderstand (R4) und dem Detektorwiderstand (D) mit der Schaltungsmasse (3) verbunden ist, und daß der Meßverstärker gebildet ist aus einem zweiten Operationsverstärker (VM), dessen positiver Eingang (8) verbunden ist mit der Verbindungsleitung zwischen dem dritten (R3) und vierten Festwiderstand (R4), dessen negativer Eingang (7) verbunden ist mit der Verbindungsleitung zwischen dem Kompensator (K) - und dem Detektorwiderstand (D) und dessen Ausgang (9) zur Abgreifung eines Meßsignals vorgesehen ist.
6. Elektronische Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelbrücke (1) gebildet ist aus einer Reihenschaltung eines ersten (R1) und eines zweiten Festwiderstandes (R2) und einer dazu parallel geschalteten Reihenschaltung eines Referenzwiderstandes (RR) und des Detektorwiderstandes (D), wobei der erste Festwiderstand (K1) mit dem Referenzwiderstand (RR) und der zweite Festwiderstand (R2) mit dem Detektorwiderstand (D) verbunden ist, und daß der Regelverstärker gebildet ist aus einem ersten Operationsverstärker (VR), dessen positiver Eingang (4) verbunden ist mit der Verbindungsleitung der beiden Festwiderstände (R1, R2), dessen negativer Eingang (5) verbunden ist mit der Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem Detektorwiderstand (D) und dessen Ausgang mit der Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem ersten Festwiderstand (R1) verbunden ist, und daß die Meßbrücke (2) gebildet ist aus einer Reihenschaltung eines dritten (R3) und eines vierten Festwiderstandes (R4) und einer dazu parallel geschalteten Reihenschaltung des Kompensators (K) - und des Detektorwiderstandes (D), wobei der Detektorwiderstand (D) gemeinsamer Bestandteil beider Brückenschaltungen (1, 2) ist, die Verbindungsleitung zwischen dem dritten Festwiderstand (R3) und dem Detektorwiderstand (D) mit der Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem Detektorwiderstand (D) verbunden ist und die Verbindungsleitung zwischen dem vierten Festwiderstand (R4) und dem Kompensatorwiderstand (K) mit der Schaltungsmasse (3) verbunden ist, und daß der Meßverstärker gebildet ist aus einem zweiten Operationsverstärker (VM), dessen positiver Eingang (8) verbunden ist mit der Verbindungsleitung zwischen dem dritten (R3) und vierten Festwiderstand (R4), dessen negativer Eingang (7) verbunden ist mit der Verbindungsleitung zwischen dem Kompensator (K) - und dem Detektorwiderstand (D) und dessen Ausgang (9) zur Abgreifung eines Meßsignals vorgesehen ist.
7. Elektronische Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelbrücke (1) gebildet ist aus einer Reihenschaltung eines ersten (R1) und eines zweiten Festwiderstandes (R2) und einer dazu parallel geschalteten Reihenschaltung eines Referenzwiderstandes (RR) und des Kompensatorwiderstandes (K), wobei der erste Festwiderstand (R1) mit dem Referenzwiderstand (RR) und der zweite Festwiderstand (R2) mit dem Kompensatorwiderstand (K) verbunden ist, und daß der Regelverstärker gebildet ist aus einem ersten Operationsverstärker (VR), dessen positiver Eingang (4) verbunden ist mit der Verbindungsleitung der beiden Festwiderstände (R1, R2), dessen negativer Eingang (5) verbunden ist mit der Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem Kompensatorwiderstand (K) und dessen Ausgang mit der Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem ersten Festwiderstand (R1) verbunden ist und zur Abgreifung eines Meßsignals vorgesehen ist, und daß die Meßbrücke (2) gebildet ist aus einer Reihenschaltung eines dritten (R3) und eines vierten Festwiderstandes (R4) und einer dazu parallel geschalteten Reihenschaltung des Kompensators (K) - und des Detektorwiderstandes (D), wobei der Kompensatorwiderstand (K) gemeinsamer Bestandteil beider Brückenschaltungen (1, 2) ist, die Verbindungsleitung zwischen dem dritten Festwiderstand (R3) und dem Kompensatorwiderstand (K) mit der Verbindungsleitung zwischen dem Referenzwiderstand (RR) und dem Kompensatorwiderstand (K) verbunden ist und die Verbindungsleitung zwischen dem vierten Festwiderstand (R4) und dem Detektorwiderstand (D) mit der Schaltungsmasse (3) verbunden ist, und daß der Meßverstärker gebildet ist aus einem zweiten Operationsverstärker (VM), dessen positiver Eingang (8) verbunden ist mit der Verbindungsleitung zwischen dem dritten (R3) und vierten Festwiderstand (R4), dessen negativer Eingang (7) verbunden ist mit der Verbindungsleitung zwischen dem Kompensator (K) - und dem Detektorwiderstand (D) und dessen Ausgang (9) zur Abgreifung eines Meßsignals vorgesehen ist und über einen Gegenkopplungswiderstand (RG) mit seinem negativen Eingang (7) verbunden ist.
8. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ausgang (9) des Meßverstärkers (VM) abgreifbare Meßsignal eine Spannung proportional zur Wärmetönung des Detektors (D) ist.
9. Elektronische Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ausgang (6) des Regelverstärkers (VR) abgreifbare Meßsignal eine Spannung proportional zur Wärmeleitfähigkeit des den Kompensatorwiderstand (K) umgebenden Mediums ist.
DE19904025875 1990-08-16 1990-08-16 Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases Withdrawn DE4025875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025875 DE4025875A1 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025875 DE4025875A1 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025875A1 true DE4025875A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6412308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025875 Withdrawn DE4025875A1 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025875A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576932A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Robert Bosch Gmbh Regel- und Auswerteschaltung für einen Wärmetönungssensor
DE4311605C1 (de) * 1993-04-08 1994-12-01 Draegerwerk Ag Verfahren zur Bestimmung des Anteils brennbarer Gase in einem Gasgemisch sowie ihre Klassifizierung nach Gasklassenfaktoren
WO1999026060A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Motorola, Inc. Exhaust gas sensor
JP2017142274A (ja) * 2017-05-30 2017-08-17 新コスモス電機株式会社 接触燃焼式ガスセンサ
DE102019206407A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Messverfahren und Messanordnung
DE102019126025A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Tdk Corporation Gassensor mit verbesserter Empfindlichkeit und Gassensorkomponente

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837884C (de) * 1949-09-01 1952-05-02 Asea Ab Messbruecke
DE1591927A1 (de) * 1967-07-13 1971-04-08 Howaldtswerke Deutsche Werft Brueckenanordnung als Messwertumformer mit einem veraenderlichen Widerstand als Messwertaufnehmer
DE2518422A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten
DE2900323A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Reiner Szepan Schaltungsanordnung zur linearisierung des platinwiderstandsthermometers
US4533520A (en) * 1984-07-02 1985-08-06 Mine Safety Appliances Company Circuit for constant temperature operation of a catalytic combustible gas detector
DE3804442A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Bert Prof Dr Ing Kueppers Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige heizelemente
DE3815488A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Auergesellschaft Gmbh Schaltungsanordnung zum abgleichen katalytisch aktiver messsensoren fuer messgroessenaufnehmer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837884C (de) * 1949-09-01 1952-05-02 Asea Ab Messbruecke
DE1591927A1 (de) * 1967-07-13 1971-04-08 Howaldtswerke Deutsche Werft Brueckenanordnung als Messwertumformer mit einem veraenderlichen Widerstand als Messwertaufnehmer
DE2518422A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten
DE2900323A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Reiner Szepan Schaltungsanordnung zur linearisierung des platinwiderstandsthermometers
US4533520A (en) * 1984-07-02 1985-08-06 Mine Safety Appliances Company Circuit for constant temperature operation of a catalytic combustible gas detector
DE3804442A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Bert Prof Dr Ing Kueppers Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige heizelemente
DE3815488A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Auergesellschaft Gmbh Schaltungsanordnung zum abgleichen katalytisch aktiver messsensoren fuer messgroessenaufnehmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: CARIUS, W.: Vielstellen-Temperaturmeß- schaltung mit Linearisierung für Pt 100 Wider- standsthermometer. In: Technisches Messen, 48.Jg.,1981, H.4, S.127-130 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576932A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Robert Bosch Gmbh Regel- und Auswerteschaltung für einen Wärmetönungssensor
US5360266A (en) * 1992-07-03 1994-11-01 Robert Bosch Gmbh Control and analysis circuit device for measuring reaction heat
DE4311605C1 (de) * 1993-04-08 1994-12-01 Draegerwerk Ag Verfahren zur Bestimmung des Anteils brennbarer Gase in einem Gasgemisch sowie ihre Klassifizierung nach Gasklassenfaktoren
WO1999026060A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Motorola, Inc. Exhaust gas sensor
JP2017142274A (ja) * 2017-05-30 2017-08-17 新コスモス電機株式会社 接触燃焼式ガスセンサ
DE102019206407A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Messverfahren und Messanordnung
DE102019126025A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Tdk Corporation Gassensor mit verbesserter Empfindlichkeit und Gassensorkomponente
US20210096095A1 (en) * 2019-09-26 2021-04-01 Tdk Corporation Gas sensor with improved sensitivity and gas sensor component
US11898979B2 (en) 2019-09-26 2024-02-13 Tdk Corporation Gas sensor with improved sensitivity and gas sensor component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252283B1 (de) Messeinrichtung zum Nachweis des Anteils von brennbaren Gasen in Luftgemischen
DE2917237A1 (de) Widerstands-fernabtastschaltung
CH669263A5 (de) Anordnung mit einer messzelle zur messung der waermeleitfaehigkeit von gasen.
DE2307296C3 (de) Anordnung zur Messung von Temperaturen
DE3916092A1 (de) Messgeraet mit kompensationseinrichtungen
DE4025875A1 (de) Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases
DE4320881A1 (de) Kombination von Lambda-Sonden
DE2203927A1 (de)
DE3820025C2 (de)
DE2445550A1 (de) Brenngasfuehler
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE1616049C (de) Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom
DE2711774A1 (de) Messgeraet zum automatischen messen des widerstandes und der erwaermung von widerstandsbehafteten elektrischen bauelementen
DE2129566A1 (de) Linearisierungsschaltung
DE2459623A1 (de) Elektronisches thermometer mit einer platinsonde
DE2158269A1 (de) Schaltung zur linearen Umformung von Widerstandswerten in Stromwerte
DE2541994C2 (de) Einstrahlphotometer
DE2448337C2 (de) Schaltungsanordnung für Widerstand smessungen
DE2260959B2 (de) Kontinuierlich regelnder thermostat
DD240951A1 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur temperaturmessung
DD271379A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der konzentration eines gases
DE3131710A1 (de) Elektrische brueckenschaltung
DE1142955B (de) Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Loesung
DE1616049B2 (de) Schaltung zum umwandeln einer als elektrische widerstands aenderung abgebildeten physikalischen messgroesse in einen dieser umgekehrt proportionalen strom
DE3442493A1 (de) Feuchtemesser mit digitaler messwertausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee