DE1142955B - Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Loesung - Google Patents

Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Loesung

Info

Publication number
DE1142955B
DE1142955B DES74561A DES0074561A DE1142955B DE 1142955 B DE1142955 B DE 1142955B DE S74561 A DES74561 A DE S74561A DE S0074561 A DES0074561 A DE S0074561A DE 1142955 B DE1142955 B DE 1142955B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
resistance
electrode
circuit according
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES74561A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Otto Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES74561A priority Critical patent/DE1142955B/de
Priority to CH730762A priority patent/CH415115A/de
Priority to FR902307A priority patent/FR1328093A/fr
Priority to JP3533562U priority patent/JPS4014960Y1/ja
Publication of DE1142955B publication Critical patent/DE1142955B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/045Circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/045Circuits
    • G01N27/046Circuits provided with temperature compensation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Lösung Zum Messen der spezifischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten werden in die Flüssigkeit eintauchende Elektroden in Form sogenannter Meßzellen verwendet. Die Meßzelle, auch nur Elektrode genannt, liegt dabei an einer konstanten Wechselspannung, so daß der Elektrodenstrom der spezifischen Leitfähigkeit proportional ist und diese an einem entsprechend geeichten Strommesser abgelesen werden kann. Da die spezifische Leitfähigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit abhängt. werden temperaturabhängige Widerstände, und zwar mit negativem Temperaturgang zur Temperaturkompensation in der Meßschaltung verwendet.
  • Zur Überwachung von Kationenaustauschern wird vielfach eine Skalencharakteristik verlangt. die bei kleinen spezifischen Leitfähigkeiten stark auseinandergezogen ist, die jedoch einen Gesamtmeß bereich von etwa 2 Zehnerpotenzen mit unendlich hoher Leitfähigkeit am Ende der Skala umfassen soll. Diese gekrümmte Charakteristik läßt sich erreichen, wenn der Elektrode ein Vorwiderstand zugeschaltet wird. Mit dieser an sich bekannten Maßnahme wird jedoch die Temperaturkompensation gestört. Um auch für alle Meßbereiche mit einer gekrümmten Skalencharakteristik die Temperaturkompensation zu erhalten, wird gemäß der Erfindung als Vorwiderstand ein temperaturabhängiges Widerstandsgebilde (Einzelwiderstand oder Widerstandskombination) eingeschaltet, dessen Temperaturgang mit dem der zu messenden Lösung übereinstimmt.
  • Der einzuschaltende Widerstand besitzt ebenfalls einen negativen Temperaturgang, und ihm kann ein Parallelwiderstand sowie ein Vorwiderstand zugeschaltet sein, damit die Widerstandskombination einen bestimmten Grundwiderstand und in Abhängigkeit von der Temperatur eine bestimmte Krümmung der Widerstands-Temperatur-Kurve erhält.
  • In der Zeichnung ist ein Schaltungsbeispiel dargestellt. nach dem die Elektrode EI zwischen die Anzapfungen eines Eingangsübertragers Tr und eines Stromwandiers SW für das Anzeigegerät M angeschlossen ist. Hierbei sind die Anzapfungen beider Geräte so bemessen. daß bei gleichem Ausgangsstrom für alle Meßbereiche die Elektrode in jedem Bereich den gleichen Scheinwiderstand hat und für die Spannungsversorgung die gleiche Bürde darstellt.
  • Eine derartige Schaltung mit einem Eingangsübertrager und einem Stromwandler ist für die Messung von Scheinwiderständen an sich bekannt.
  • Nach der Zeichnung erzeugt ein Spannungskonstanthalter K eine von Spannungs- und Frequenzschwankungen des Netzes möglichst unabhängige Spannung, die den Eingangsübertrager Tr speist. Der Übertrager ist mit einer größeren Zahl von Anzapfungen versehen, die mit Hilfe eines Umschalters Sch eingeschaltet werden können. An die beiden Schaltarme des Umschalters ist die Meßelektrode El angeschlossen, die innerhalb der zu messenden Flüssigkeit, z. B. einer Salzlösung, angeordnet ist. Mit der Elektrode in Reihe ist zur Erzielung einer gekrümmte ten Skalencharakteristik ein temperaturabhängiger Widerstand WT 1 mit negativem Temperaturbeiwert geschaltet. Zur Einstellung des Grundwiderstandes und der Krümmung der Temperatur-Widerstands-Kennlinie sind außerdem ein fester Parallelwiderstand und ein Vorwiderstand verwendet.
  • Der die Elektrode durchfließende Strom wird mit Hilfe des als Impedanzwandler wirkenden Strom wandlers SW so übersetzt, daß von der Sekundärseite, d. h. von der Meßschaltung her der Elektrodenwiderstand groß genug ist gegenüber den Widerständen des Meßkreises, dabei jedoch für jeden Meßbereich gleich grcß ist. Mit Hilfe des Umschalters Sch sind die der verwendeten Elektrode zugeordneten Anzapfungen am Eingangsübertrager Tr und die dem benötigten Meßbereich zugeordneten Anzapfungen am Stromwandler SW auszuwählen.
  • Die auf der Sekundärseite des Stromwandlers auftretende Spannung wird mit Hilfe von zwei Siliziumgleichrichtern G11 und Gel., gleichgerichtet und der Temperaturkompensationsschaltung zugeführt, die aus dem Widerstand WT und den beiden Widerständen R,. und RP aufgebaut ist. Der Widerstand WT ist ein unter dem Handelsnamen »Thernewid« bekannter Halbleiterwiderstand, der einen negativen Temperaturgang hat. Er wird der Temperatur der zu messenden Lösung ausgesetzt. Parallel zur Temperaturkompensationsschaltung liegt das Meßinstrument M, dem ein Widerstand R vorgeschaltet ist. Der Widerstand R besteht zweckmäßig aus mehreren in Serie geschalteten Widerständen, die auf die einzuschaltenden Meßinstrumente abgestimmt sind.
  • Soll beispielsweise ein Meßinstrument mit anderem Innenwiderstand oder zusätzlich ein schreibendes Gerät angeschlossen werden, so wird eine entsprechende Anzahl der Serienwiderstände R entfernt, so daß der Gesamtwiderstand erhalten bleibt. Bei der Bestimmung von R und R,, muß dieser Parallelwiderstand natürlich berücksichtigt werden.
  • Das Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers ist jedoch so gewählt, daß die Widerstandsänderungen im Sekundärkreis den gesamten Ausgangsstrom nicht beeinflussen, wenn diese Widerstandsänderungen sich in bestimmten Grenzen halten. So gehen beispielsweise die Widerstandsänderungen der Gleichrichter mit der Belastung und der Temperatur und die änderungen des der Temperaturkompensation dienenden Widerstandes WT in die Messung nicht ein.
  • Um eine gekrümmte Skalencharakteristik bei ungestörter Temperaturkompensation zu erreichen, ist es nicht notwendig, den mit der Elektrode in Reihe geschalteten temperaturabhängigen Widerstand mit negativem Temperaturbeiwert zusammen mit der in der Zeichnung angegebenen Schaltung mit den umschaltbaren Anzapfungen für den Eingangsübertrager und den Stromwandler zu verwenden. Wird jedoch diese Schaltung benutzt, so sind zweckmäßig noch ein Umschalter U oder entsprechende Anschlußklemmen im Elektrodenkopf vorgesehen, so daß die Widerstandskombination mit dem Widerstand WTi kurzgeschlossen werden kann, um in Sonderfällen einen linearen Skalenverlauf zu erhalten. Hierzu sind bestimmte Anzapfungen des Stromwandlers auf den Elektrodenwiderstand bei kurzgeschlossenem Vorwiderstand abgestimmt, die jeweils anzuschalten sind, wenn die Vorwiderstände kurzgeschlossen werden. i'ATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Lösung, mit Temperaturkompensation und mit einem der Leitfähigkeitsmeßzelle (Elektrode) vorgeschalteten Widerstand zum Erzielen einer gekrümm- ten Skalencharakteristik. dadurch gekennzeichnet, daß dieser Widerstand ein temperaturabhängiges Widerstandsgebilde (W7s) ist (Einzelwiderstand oder Widerstandskombination). dessen Temperaturgang mit dem der zu messenden Lösung übereinstimmt.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zum Abgleich des temperaturabhängigen Wi derstandsgebildes (wo,) auf einen bestimmten Grundwiderstand und eine bestimmte Krümmung ein passend bemessener Serienwiderstand und Parallelwiderstand vorgesehen sind.
    3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet. daß die Elektrode (El) einschließlich des zusätzlichen temperaturabhängigen Vorwiderstandes (WTI) zwischen die Anzapfungen eines Eingangsübertragers (tor) und eines Stromwandlers (SW) für das Anzeigegerät (M) angeschlossen ist und die Anzapfungen beider Geräte so bemessen sind, daß bei gleichem Ausgangsstrom für alle Meßbereiche die Elektrode (El) in jedem Bereich den gleichen Scheinwiderstand hat und gleichzeitig für die Spannungsversorgung die gleiche Bürde darstellt.
    4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sekundärseite des Stromwandlers (SW) das Anzeigegerät (M) in einer Gleichrichterschaltung (ei,, Gel ) liegt, und zwar parallel zu einem der Temperaturkompensation dienenden Widerstand(W-I) mit negativem Temperaturkoeffizienten.
    5. Schaltung nach Anspruch 3 und +, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers (SW) so hoch gewählt ist, daß die Widerstandsänderungen der Gleichrichter (ei,, Gel2) im Ausgang, z. B. infolge Belastung und Temperatur sowie Temperaturkompensation mit einem temperaturabhängigen Widerstand, den Ausgangsstrom durch das Anzeigegerät (M) praktisch nicht beeinflussen (eingeprägter Strom).
    6. Schaltung nach Anspruch 3 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der der Elektrode (El) vorgeschaltete temperaturabhängige Vorwiderstand (Wrl) kurzschließbar ist und bestimmte zugeordnete Anzapfungen des Strom wandlers (SW) zum Erzielen einer linearen Skalencharakteristik auf die Elektrode (El) bei kurzgeschlossenem Vorwiderstand (WT1) abgestimmt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6l 437; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 006 956.
DES74561A 1961-06-29 1961-06-29 Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Loesung Pending DE1142955B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74561A DE1142955B (de) 1961-06-29 1961-06-29 Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Loesung
CH730762A CH415115A (de) 1961-06-29 1962-06-18 Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit, insbesondere zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Lösung
FR902307A FR1328093A (fr) 1961-06-29 1962-06-28 Circuit pour mesurer des conductibilités, notamment des teneurs en sel
JP3533562U JPS4014960Y1 (de) 1961-06-29 1962-06-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74561A DE1142955B (de) 1961-06-29 1961-06-29 Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Loesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142955B true DE1142955B (de) 1963-01-31

Family

ID=7504732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74561A Pending DE1142955B (de) 1961-06-29 1961-06-29 Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Loesung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4014960Y1 (de)
CH (1) CH415115A (de)
DE (1) DE1142955B (de)
FR (1) FR1328093A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255806B (de) * 1963-10-18 1967-12-07 Hitachi Ltd Differenzschaltung zum Messen des Scheinleitwertes eines Prueflings im Vergleich zu einem Normal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS532286U (de) * 1976-06-25 1978-01-11

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861437C (de) * 1948-10-02 1953-01-05 Siemens Ag Leitfaehigkeitsmessgeraet, insbesondere zur Anzeige des Salzgehaltes
DE1006956B (de) * 1954-08-09 1957-04-25 Oskar Vierling Dr Scheinwiderstandsmesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861437C (de) * 1948-10-02 1953-01-05 Siemens Ag Leitfaehigkeitsmessgeraet, insbesondere zur Anzeige des Salzgehaltes
DE1006956B (de) * 1954-08-09 1957-04-25 Oskar Vierling Dr Scheinwiderstandsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255806B (de) * 1963-10-18 1967-12-07 Hitachi Ltd Differenzschaltung zum Messen des Scheinleitwertes eines Prueflings im Vergleich zu einem Normal

Also Published As

Publication number Publication date
CH415115A (de) 1966-06-15
JPS4014960Y1 (de) 1965-05-29
FR1328093A (fr) 1963-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142955B (de) Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Loesung
DE721365C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten unter Beruecksichtigung der Temperatur der Fluessigkeit
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE2753842B1 (de) Wechselspannungsmessbruecke
DE861437C (de) Leitfaehigkeitsmessgeraet, insbesondere zur Anzeige des Salzgehaltes
DE959388C (de) Geraet zur Messung von Betriebswechselspannungen und -stroemen in Verstaerkeranlagen
DE466530C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung der Konzentration elektrolytisch leitender Fluessigkeiten
DE1516140C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Leitfähigkeiten
DE1498624A1 (de) Geraet zur kontinuierlichen Messung der Differenz der Leitfaehigkeit zweier Fluessigkeiten
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE378326C (de) Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Konzentration, der Verunreinigung u. dgl. von elektrolytisch leitenden Fluessigkeiten mittels Wheatstonescher Bruecke
DE902047C (de) Vorrichtung zum Messen von Wechselstromgroessen mittels eines Brueckenkreises
DE564884C (de) Spannungsteiler fuer Pegelzeiger
DE342521C (de) Schaltungsanordnung fuer Widerstandsmessung
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE405333C (de) Einrichtung zur Messung von Waermefluessen
AT136517B (de) Vorrichtung und Elektrode zur Wasserstoff-Ionen-Konzentrationsmessung und elektrometrischen Titration.
DE910091C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten
DE2121959A1 (de) Elektrisches Gerät zur Messung einer physikalischen Größe
DE733249C (de) Elektrolytzaehler
DE1058147B (de) Wechselstrom-Doppelbrueckenschaltung zum Messen der Leitfaehigkeit einer Elektrolytfluessigkeit
AT244617B (de) Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Messung von mittels einer Drosselstelle erfaßten Mengenströmen von gasförmigen Medien
DE680242C (de) Temperaturkompensation fuer Wechselstrommessgeraete, die aus Trockengleichrichtern und Gleichstrommesswerk bestehen
DE580793C (de) Einrichtung zur Eichung von Hochfrequenzmessinstrumenten fuer schwache Stroeme