DE2203927A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2203927A1 DE2203927A1 DE19722203927 DE2203927A DE2203927A1 DE 2203927 A1 DE2203927 A1 DE 2203927A1 DE 19722203927 DE19722203927 DE 19722203927 DE 2203927 A DE2203927 A DE 2203927A DE 2203927 A1 DE2203927 A1 DE 2203927A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- amplifier
- signal
- circuit arrangement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L15/00—Devices or apparatus for measuring two or more fluid pressure values simultaneously
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Druckverhältnisses
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Verbesserungen in elektrischen Schaltungen, die zur Abgabe einer Ausgangsgröße
geeignet sind, die eine Anzeige für das Verhältnis von zwei Eingangsgrößen iät . Insbesondere betrifft die Erfindung
Schaltungen, die eine Ausgangsgröße liefern können, die eine Anzeige für die Machzahl von durch einen Kanal strömenden
Gasen ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in der elektrischen Schaltung des Typs, wie er in dem US-Patent
3 433 080 gezeigt ist. Wie dort beschrieben ist, ist ein
Parameter des Leistungsvermögens eines Gasturbinentriebwerkes die Strömungsgeschwindigkeit von Gasen durch das Triebwerk,
die in Mach zahl größen gemessen wird. Es ist seit langem festgestellt worden, daß die Machzahl (M) an irgendeinem Punkt
in einem Strömungsfeld durch die Differenz zwischen dem gesamten Gasdruck (Pt) und dem statischen Gasdruck (P ) ,dividiert
durch den statischen Gasdruck wie folgt ausgedrückt werden kann:
209847/0818
^i- μ2
2f- ι . pt -
P
s
s
Darin ist 2Γ (Gamma) gleich der spezifischen Wärme bei konstantem
Druck ,dividiert durch die spezifische Wärme bei konstan- . tem Volumen. Durch Messung des gesamten und statischen Druckes
kann die Machzahl somit berechnet und entweder bei der Triebwerksregelung oder der Instrumentierung des Triebwerkes verwendet
werden.
Druckmessungen als solche stellen kein Problem dar und können
auf vielen Wegen durchgeführt werden. Für die hier anstehenden Zwecke ist es erstrebenswert, daß diese Messungen durch Vorrichtungen
erfolgen, die elektrische Signale entwickeln, welche dem abgetasteten Druck proportional bzw. verhältnis gleich sind.
Tatsächlich und vorzugsweise werden Wandler verwendet, um zwei elektrische Signale zu erhalten, von denen das eine dem statischen
Druck (P ) und das andere der Differenz zwischen dem gesamten und dem statischen Druck (P4.-P1,) proportional ist. Das
Problem, das sich hier dem Planungsingenieur stellt, besteht darin, von den Wandlern gelieferte Eingangs signale zu nehmen
und ein genaues elektrisches Signal zu liefern, das eine Punktion
der Luftströmung in dem Gasturbinentriebwerk ist, oder in anderen
Worten, ein genaues elektrisches Signal zu schaffen, das eine Funktion des Druckverhältnisses (P+.-P,, )/P„ ist.
Die in dem obigen Patent gezeigte Teilerschaltung liefert eine derartige Funktion, sie ist aber etwas kompliziert und kostspielig,
da sie eine Anzahl genau gewickelter Transformatoren
erfordert. Zusätzlich ist die Schaltung gemäß dem oben genannten Patent im Grunde eine mit Wechselstrom arbeitende Vorrichtung,
wogegen die übrigen Teile der meisten Triebwerks-Regelsysteme
primär Gleichstromvorrichtungen sind. Die Wechselstromerregung gemäß der bekannten Schaltung erfordert eine zusätzliche
Leistungseinspeisung und die Ausgangsgröße davon muß demoduliert werden, da das Regelsystem mit Gleichstroirsignalen
209847/0618
arbeitet.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
einfache' und zuverlässige, gleichstrombetätigte elektrische
Schaltung zu schaffen, die ein genaues elektrisches Signal liefert, das eine Funktion der Luftströmung in dem Kanal (Gasturbinentriebwerk)
ist.
Diese Aufgabe wird, kurz gesagt, erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daP eine elektrische Schaltung' geschaffen wird, in der ein Druckwandler, der den statischen Druck abtastet, einen Teil einer
Rückkopplungsschleife zu einem Operationsverstärker bildet.
Die Ausgangsgröße aus einem zweiten Wandler, der den gesamten
Druck minus dem statischen Druck abtastet, bildet die Haupteingangsgröße zu der Operationsverstärker-Schaltung. Zusätzlich
ist eine nicht-lineare Kompensation vorgesehen, die die Nulldrift der Schaltung korrigiert.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen von zwei Ausführungsbeispielen näher
erläutert.
Figur 1 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines die Erfindung verkörpernden Gasturbinentriebwerkes.
Figur 2 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Schaltung.
Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispieles
der Erfindung.
Die hier beschriebene Schaltung hat eine breite Anwendbarkeit
auf jede Umgebung, in der ein Verhältnis-Ausgangssignal erwünscht ist. Ohne dadurch in irgendeiner Weise eine Beschränkung
vornehmen zu wollen, wird die Erfindung hier in Verbindung irit einer Applikation beschrieben, in der ein Ausgangssignal
209847/0618
erzeugt wird, das eine Anzeige für die Machzahl der Strömung in einem Gasturbinentriebwerk ist.
In Figur 1 ist ein Gasturbinentriebwerk 10 des Turbo-Gebläsetyps
gezeigt, das ein Gehäuse 12, einen Kompressor 14, ein Verbrennungssystem
16, eine Turbine 18 und. eine Ausstoßdüse 20 aufweist. Der Kanal 12 bildet eine Nebenleitung 22, die den
Kompressor lh, das Verb renn ungs system 16 und die Turbine 18 umgibt.
'Das Problem, das zur Entwicklung der hier beschriebenen elektrischen
Schaltung, führte, besteht darin, elin genaues elektrisches Signal zu liefern, das eine Funktion der Luftströmung innerhalb
des Kanals 22 ist. Diese Luftströmung ist ein wichtiger Regelparameter und wird zur Regelung der Fläche der Ausstoßdüse1 20
verwendet, um eine konstante Strömung für jede Gashebeleinstellung des Gasturbinentriebwerkes 10 aufrechtzuerhalten. Zu diesem
Zweck ist die Ausstoßdüse 20 mit zahlreichen Betätigungsgliedern 2h versehen, von denen nur eines dargestellt ist und die mechanisch
mit der Ausstoßdüse 20 verbunden sind, um deren Austrittsfläche zu verändern.
Die Betätigungsglieder 2h können irgendeine bekannte Bauart
besitzen, beispielsweise kann es sich um hydraulische Kolben handeln, und sie werden von einer elektro-mechanischen Steuerung
gesteuert, die schematisch bei 26 dargestellt ist. Wie vorstehend bereits beschrieben wurde, ist eine der Eingangsgrößen zu der
Steuerung 26 die Machzahl der Strömung in der Nebenleitung 22.. Aus diesem Grunde ist ein Machsensor für den Gebläsekanal oder
eine Druckverhältnisschaltung 28 in irgendeiner geeigneten Weise
mit dem Gehäuse 12 verbunden und liefert eine Eingangsgröße zu der Steuerung 26, wie es schematisch durch die Linie 30 gezeigt
ist. Wie bereits beschrieben wurde, ist die Machzahl an irgendeinem Punkt in einem Kanal eine eindeutige Funktion des Verhältnisses
des Gesamtdruckes minus dem statischen Druck 'zum statischen Druck. Aus diesem Grunde ist der Machzahlsensor 28
2098A7/061Ö
mit einem Ge samt druck fühler 32 und einem Fühler 34 für den
statischen Druck versehen, die mittels der Leitungen 36 bzw. 38
mit dem Machzahlsensor 2 8 verbunden sind.
In Figur 2 ist die elektrische Schaltung gezeigt, die.einen Teil
des Machzahlsensors 28 bildet. Die durch die Druckfühler 32 und 34 erzeugten Signale werden zwei Druckwandlern 40 bzw". 42 zugeführt.
Die Druckwandler 40 und 42 können irgendeinen bekannten Aufbau besitzen und sind in Figur 2 als Wheatstone-Widerstandsbrücken
mit vier Elementen dargestellt. Eine Versuchs durchführung mit der hier beschriebenen Schaltung hat gezeigt, daß dünnfilmige
Dehnungsmesser gegenüber anderen Wandlertypen bevorzugt sind. Zusätzlich ist der Wandler 40 bevorzugt ein Differenzwandler,
der die Differenz zwischen dem gesamten Druck und dem statischen Druck mißt, während der Wandler 42 bevorzugt ein Absiblutdruckwandler
ist, der den statischen Druck mißt. Als eine Alternative könnte ein Absolutdruckmesser den Wandler 40 zur Messung des
Ge samt» druckes ersetzen. Es wurde jedoch ein Differenzwandler gewählt, da somit ein Wandler mit einem kleineren Bereich, der
den Fehler des Systems verkleinert, verwendet werden konnte.
Mit dem Wandler 40 ist eine Gleichstrom-Spannungsquelle 44 verbunden.
Das durch den Wandler 40 erzeugte Signal bildet ein Eingangssignal (E.) für den Operationsverstärker 46. Das Eingangssignal
wird dem Operationsverstärker 46 über ein angepaßtes Widerstandspaar 48 und 50 mittels, zweier Leitungen 52 und 54 zugeführt.
'. ■ Die Ausgangsgröße des Operationsverstärkers 46 wird dazu verwen-
< det, den Wandler 42 über eine Leitung 56 zu erregen. Das Signal
wird dem Wandler 42 übe r einen Widerstand $8 zugeführt. Der
^ Ausgang des Wandlers 42 ist über Leitungen 60 bzw. 62 mit den
! Leitungen 52 und 54 verbunden. Die Leitungen 60 und 62 enthalten
{ zwei angepaßte Widerstände 64 und 66. Ein zweites Paar Wider-
stände 68 und 70 ist mit den Widerständen 64 und 66 in Reihe ge-
j schaltet. Der Wandler 42 bildet einen Teil einer Rü ckkopp lungs-
schleife (Elemente 56 - 70) für den Operationsverstärker 46.
ORIGINAL INSPECTED
209847/0618
Wie ferner in Figur 2 gezeigt ist, bildet eine nicht-lineare
Kompensationsschaltung, die insgesamt mit der Bezugszahl 72 bezeichnet ist, eine zusätzliche Eingangsgröße für den Operationsverstärker
46, die mittels der Leitungen 78 und 80 über Widerstände
74 und 76 zugeführt wird. Die nicht-lineare Kompensationsschaltung
72 ist mit ihren Einzelheiten in dem US-Patent 3 528 beschrieben. Wie dort angegeben ist, umfaßt die Schaltung 72
eine Brückeschaltung, die aus einer Kombination von Widerständen
gebildet ist, die sich auf entsprechende Weise in einer nichtlinearen Funktion über einen gegebenen Temperaturbereich ändern
und über dem Temperaturbereich einen konstanten Widerstandswert
aufweisen. Die Ausgangsgröße dieser Widerstandsschaltung ist eine
variable Ausgangsspannung, die den Basen von zwei Transistoren in dem Verstärker 46 zugeführt wird und eine Temperaturkompensation
für den Verstärker 46 bildet, um die "Mulldrift" über einem gegebenen Temperaturbereich auf ein Minimum herabzusetzen.
Mit anderen Worten hält die Schaltung 72 das NUngleichgewicht
der Schaltung 28 bei P. = P über einem breiten Temperaturbereich aufrecht, beispielsweise von minus 5*10C (-650F) bis plus
1210C (+ 25O0F). Neben der Temperaturkompensationschaltung 72
ist dem Verstärker 46 über die Leitung 84 ein Kondensator 82
parallelgeschaltet, um für eine Frequenzkompensation des Verstärkers 46 zu sorgen.
Das in Figur 2 gezeigte angepaßte Paar der Ohmschen Widerstände
48 und 50 und das angepaßte Paar der Ohmschen Widerstände 64 und
66 stellen die Grundverstärkung des Gesamtsystemes ein, während
die Ohmschen Widerstände 58 und 70 dazu ausgewählt sind, die gewünschte
Systemverstärkung zu trimmen und eine Sk ale η en dw er t-Ausgangsgröße EQ bei dem maximalen erwarteten Druckverhältnis
von (P+. - Po)/P„ oder P+VP0 zu erzeugen. Der Ohmsche Widerstand
68 ist vorzugsweise temperaturempfindlich und sein Wert ist so gewählt, daß die beim Nulldruck abweichende Spannung des
Wandlers 42 kompensiert und somit die Verstärkung des
209847/0618
Systemes über dem erwarteten Temperaturbereich konstant gehaltenwird.
Der Wert der Ohmschen Widerstände in der Kompensationsschaltung 72 ist mit der tatsächlichen Temper at ur-Nullpunktverschi.ebung
des Verstärkers 46 als Basis für eine Berechnung gewählt, wie es in dem US-Patent 3 528 022 beschrieben ist.
Wie oben erwähnt wurde, ist ein Aus gangs signal EQ erwünscht, das
die Größe (P, - P')/Ps darstellt · Dieses Aus gangs sign al wird da-
\j s
durch erreicht, daß der P ~ Wandler 42 in der Rückkopp lungsschleife
des Operationsverstärkers 46 angeordnet wird, wie es oben beschrieben ist. Die Beziehung kann mathematisch beschrieben
werden, wobei mit der bekannten Gleichung für die Verstärkung des Verstärkers 46 begonnen wird:
° r wobei En v gleich der Ausgangsspannung,
Ei 1 + GH °
E. gleich der Eingangs spannung, G gleich der offenen
Verstärkung des Verstärkers und H gleich dem Rückkopplungsverhältnis ist.
Aus der obigen Gleichung ergibt sich in dem vorliegenden System E* G
ΕΛ = -j—■ Darin ist H proportional zu dem in dem Rück-
U 1 + Ixti .
kopplungszweig verwendeten Druck, das heißt proportional zu
P0, und die offene Verstärkung G des Verstärkers ist sehr hoch
im Vergleich zu 1. Wie vorstehend bereits beschrieben wurde, ist E. proportional zu (P. - P0 ). Deshalb besteht die folgende Beziehung:
(P -P) (G)
■ 1 + (G)(P5)
Palls G groß ist im Vergleich zu 1, dann ist
(P3) (G)
Somit ist die gewünschte Beziehung erzielt.
209847/0618
In Figur 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Machsensors
28 gezeigt und insgesamt mit. der Bezugszahl 28f bezeichnet.
Der Machsensor 281 ist größtenteils mit dem Machsensor 2 8
identisch und den hierzu entsprechenden Elementen sind gleiche, mit einem Häkchen versehene Bezugszahlen gegeben. Die durch geeignete
Druckfühler erzeugten Signale werden einem Paar Druckwandler 401 und 42.' zugeführt, die irgendeine bekannte Bauart
besitzen können und hier als Wheats tone·1 sche-Widerstandsbrücken
mit vier Elementen dargestellt sind. Die Wandler 40' und 42f
,werden durch eine positive und negative Spannung erregt, deren Größe durch die Temperaturkompensations-Widerstände 30 und die
Vorwiderstände 92 gleich ist, welche die Belastung der Verstärker
verkleinern und die eine Selbsterwärmung der Wandler 40* und 42'
herabsetzen. Idealerweise sind die Wandler 40' und 42' so spezifiziert,
daß ihre Brücken-Ausgangsspannungen dem Gesamtpotential der Schaltung nahekommen, so daß dadurch ein Gleichtaktsignal
eliminiert wird.
Die Wandler 40' und 42' sind zusätzlich mit Temperaturkompensation·
Widerständen 94 und Nullabgleichwiderständen 96 versehen, wie es
in Figur 3 dargestellt ist.
Der Ausgang des Wandlers 40' ist über ein angepaßtes Paar Ohmscher
Widerstände 48' und 50' mitteln Leitungen 52' bzw. 54' mit einem
Operationsverstärker 46'verbunden. Wie in dem vorstehenden Fall
wird die Null<-drift des Verstärkers 46' und eine res tIiehe Verschiebungsdrift
des P4. - P -Wandlers 40' durch eine Temperatur-
L· S
kompensationsschaltung 72· geregelt, die über zwei angepaßte
Ohmsche Widerstände 74' und 76' mit den Leitungen 52' und 54'
verbunden ist.
Wenn der Wandler 40' von einer konstanten Spannungsquelle gespeist
und den Druckfühlern Drucke zugeführt werden, wird von dem Verstärker 46' ein Signal verstärkt, das der Differenz der Drucke
(P+. -P15) proportional ist. Die Ausgangsgröße des Verstärkers 46'
wird durch eine Schaltung invertiert, die aus einem zweiten Ver-
ORfQINAL INSPECTED
209847/0618
stärker 98 und Ohmsehen Widerständen 100, 102 und 104 loesteht,
von denen die Ohmschen Widerstände 102 und 104 angepaßt sind.
Die Aus gangs größen der Verstärker 46' und 98 erregen somit den
Wandler 42', damit dieser ein elektrisches Signal erzeugt, das
dem Produkt der speisenden Spannung und des abgetasteten Druckes proportional ist. Dieses Signal wird über ein angepaßtes Paar
Ohmseher Widerstände 106 und 108 zum Eingang des Verstärkers 46'
rückgekoppelt so daß das -vom Verstärker 46' erzeugte Signal
proportional zu (P+. - P )/Po ist.
Die kleine ilulldruek-Verschiebespannung des Wandlere 42' wird
direkt mittels eines angepaßten Paares Ohmscher Widerstände 110 und 112 zusammen mit Ohmschen Widerständen 114 und 116 kompensiert,
wie es in Figur 3 gezeigt ist. Bei Applikationen, wo die Verschiebespannung des Wandlers 42' schlecht mit der Temperatur
driftet, können die Ohmschen Widerstände 114 und 116 durch eine zweite Temperaturkompensationsschaltung 72' ersetzt werden, wie
es in Figur 3 gestrichelt dargestellt ist. In einem solchen Falle kann die Schaltung 72' je nach Erfordernis mit einer Klemme 118
und/oder 120 verbunden werden.
Da3 angepaßte Paar der Ohmschen Widerstände 48' und 50* zusammen
mit dem angepaßten Paar der Widerstände 106 und 108 sind so ausgewählt,
daß sie die elektrische Verstärkung des Gesamtsystems einstellen, während ein Ohmscher Widerstand 122 zwischen die Knotenpunkte
126 und 128 geschaltet ist, um eine Trimmfunktion für die Verstärkung zu übernehmen. Wie in dem vorstehenden Falle bilden
die Kondensatoren 82' und 124 eine Frequenzkompensation für den Verstärker 46'.
Der signifikante Unterschied und der Vorteil des in Figur 3 gezeigten
Ausfütirungsbeispiels gegenüber dem in Verbindung mit
Pigur 2 beschriebenen besteht darin, daß der Inverter-Verstärker
98 die Gleichtakt-Ausgangsspannung des Wandlers 42* eliminiert.
Dadurch können mögliche Ungenau!gkeiten ausgeschlossen werden,
die infolge einer Fehlanpassung der in der Schaltung gezeigten
2091*7 /061 β OWWttL iH
- ίο -
angepaßten Widerstandspaare auftreten können. Zusätzlich wird die
Nulldruck-Verschiebespannung des Wandlers 42' in dem in Figur 3
gezeigten Ausführungsbeispiel direkt, kompensiert.
209847/0618
Claims (1)
- - li -Ansprüche' ..-.-"1. Elektrische Schaltungsanordnung gekennzeichnet d u r cn einen Verstärker (46), der eine Verstärkung (G) aufweist und ein-Ausgangssignal (EQ) liefert, eine Vorrichtung (40, 44) zur Abgabe eines Eingangssignals (E^), das durch den Verstärker (46) zu verstärken ist, und eine Vorrichtung. (42, 56 - 70) zur Lieferung eines Rückkopplungs sign als (H) zum Verstärker (46), von denen die das Eingangssignal (E^) erzeugende Vorrichtung (40, 44) einen ersten Druckwandler (40) der Art, daß das Eingangssignal (E.) proportional zu einem ersten Druckwert ist, und die das Rückkopplungssignal erzeugende Vorrichtung (42, 56 - 70) einen zweiten Druckwandler (42) der Art aufweist, daß das Rückkopplungssignal (H) proportional zu einem zweiten Druckwert ist, wobei das Aus gangssignal (EQ) proportional zum Verhältnis des ersten Druckwertes dividiert durch den zweiten Druckwert ist.2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Rückkopplungssignal (H) erzeugende Vorrichtung ferner Mittel (98) zur Invertierung des Aus gangs sign a Is (EQ) des Verstärkers (46) und zur Zuführung des invertierten Signals zu dem zweiten Druckwandler (42') aufweist .3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel (68) zur Kompensierung der llulldruck- Verschiebe spannung des zweiten Druckwandlers (42) vorgesehen sind.4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 > dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckwandler (40) ein Druckdifferenzsensor und der zweite Druckwandler (42) ein Absolutdruckwertsensor ist.5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (72) zur Finimierung der209847/06 1.0Nulldrift des Verstärkers (46·) vorgesehen sind.6.J Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche·-5, da durch gekennzeichnet, daß zur Anzeige der Machzahl der Strömung innerhalb eines Kanals (22) ein Verstärker (46)., der eine Verstärkung (G) aufweist und ein Aus gangs signal (EQ) liefert, mit dem Verstärker verbundene Mittel (40, 44) zur Erzeugung eines durch den Verstärker zu verstärkenden Eingangssignal (E.), die ein Signal liefern, das der Differenz zwischen dem gesamten Druck (P+.) und dem statischen Druck (P )* Xr Sinnerhalb des Kanales (22) proportional ist, und mit dem Verstärker (46) verbundene Mittel (42, 56 - 70) zur Erzeugung eines Rückkopplungssignals (H) für den Verstärker vorgesehen ist, das proportional zu dem statischen Druck (P ) innerhalb des Kanales ist, wobei das Ausgangssignal (E ) proportional zum Verhältnis des Differenzsignals (P4I-P.) dividiert durch das Signal (P ) des statischen Druckes ist.7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch g e kennzei chnet , daß die das Eingangssignal (E.) erzeugende Vorrichtung einen Druckwandler (40), dem das Druckdifferenzsignal zugeführt ist, und die das Rückkopp lungs signal erzeugende Vorrichtung einen Druckwandler aufweist, dem das Signal des statischen Druckes zugeführt ist.8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Minimierung der Nulldrift des Verstärkers vorgesehen sind.9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch g e kennzeichnet, daß die das Rückkopplungssignal erzeugende Vorrichtung Mittel zur Invertierung desAusgangssignals des Verstärkers und zum Anlegen des invertierten Signals an den zweiten Druckwandler aufweist.10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (22) einen Teil des Gasturbinentriebwerkes (10) bildet.209847/061843.tLee r sei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13905071A | 1971-04-30 | 1971-04-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2203927A1 true DE2203927A1 (de) | 1972-11-16 |
Family
ID=22484887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722203927 Withdrawn DE2203927A1 (de) | 1971-04-30 | 1972-01-28 |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3717038A (de) |
JP (1) | JPS567181B1 (de) |
CA (1) | CA942533A (de) |
DE (1) | DE2203927A1 (de) |
FR (1) | FR2135951A5 (de) |
GB (1) | GB1340635A (de) |
IL (1) | IL38561A (de) |
IT (1) | IT946784B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55113904A (en) * | 1979-02-26 | 1980-09-02 | Hitachi Ltd | Method of zero point temperature compensation for strain-electric signal transducer |
JPH0797010B2 (ja) * | 1986-03-26 | 1995-10-18 | 株式会社日立製作所 | 半導体歪ゲ−ジブリツジ回路 |
US4829813A (en) * | 1987-07-20 | 1989-05-16 | General Electric Company | Method and apparatus for nonintrusively determining mach number |
JPH02122288U (de) * | 1989-03-20 | 1990-10-05 | ||
US5394689A (en) * | 1993-09-22 | 1995-03-07 | General Electric Company | Gas turbine engine control system having integral flight Mach number synthesis method |
DE19506014C2 (de) * | 1995-02-17 | 1998-05-20 | Siemens Ag | Druckmeßumformer, insbesondere zur Sensierung einer Seitenkollision bei einem Kraftfahrzeug |
DE19647408C1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-11-13 | Siemens Ag | Druckaufnehmer |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020413B (de) | 1957-05-18 | 1957-12-05 | W H Joens U Co G M B H | Elektrischer Messwertkompensator |
CH408197A (de) | 1961-04-14 | 1966-02-28 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Elektrischer Wandler |
DE1261684B (de) | 1964-03-19 | 1968-02-22 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur Druck- und Temperaturkorrektur fuer einen Durchfluss-Strom-Umformer |
US3443080A (en) | 1965-06-07 | 1969-05-06 | Gen Electric | Dividing circuit particularly adapted for measuring pressure relationships |
US3528022A (en) | 1965-10-14 | 1970-09-08 | Gen Electric | Temperature compensating networks |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2905385A (en) * | 1954-08-09 | 1959-09-22 | Lockheed Aircraft Corp | Ratio computer having an unbalancing circuit in the feedback loop |
US3548662A (en) * | 1968-11-22 | 1970-12-22 | Bendix Corp | Pressure ratio measurement system |
-
1971
- 1971-04-30 US US00139050A patent/US3717038A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-13 GB GB173872A patent/GB1340635A/en not_active Expired
- 1972-01-14 IL IL38561A patent/IL38561A/xx unknown
- 1972-01-21 IT IT19644/72A patent/IT946784B/it active
- 1972-01-28 DE DE19722203927 patent/DE2203927A1/de not_active Withdrawn
- 1972-01-28 JP JP995172A patent/JPS567181B1/ja active Pending
- 1972-01-28 FR FR7202825A patent/FR2135951A5/fr not_active Expired
- 1972-03-14 CA CA137,090A patent/CA942533A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020413B (de) | 1957-05-18 | 1957-12-05 | W H Joens U Co G M B H | Elektrischer Messwertkompensator |
CH408197A (de) | 1961-04-14 | 1966-02-28 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Elektrischer Wandler |
DE1261684B (de) | 1964-03-19 | 1968-02-22 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur Druck- und Temperaturkorrektur fuer einen Durchfluss-Strom-Umformer |
US3443080A (en) | 1965-06-07 | 1969-05-06 | Gen Electric | Dividing circuit particularly adapted for measuring pressure relationships |
US3528022A (en) | 1965-10-14 | 1970-09-08 | Gen Electric | Temperature compensating networks |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Korn, G.A., Korn, T.M., Elektronische Analogierechenmaschinen(Gleichstromanalogrechner) Stuttgart 1960, Berliner Union, S. 340-343 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3717038A (en) | 1973-02-20 |
IT946784B (it) | 1973-05-21 |
JPS567181B1 (de) | 1981-02-16 |
IL38561A (en) | 1974-10-22 |
GB1340635A (en) | 1973-12-12 |
IL38561A0 (en) | 1972-03-28 |
CA942533A (en) | 1974-02-26 |
FR2135951A5 (de) | 1972-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2917237A1 (de) | Widerstands-fernabtastschaltung | |
DE2359527A1 (de) | Verfahren und anordnung zur kapazitaetsmessung | |
DE2203927A1 (de) | ||
DE4100318A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur hochfrequenzspannungs/strommessung | |
DE19832854C2 (de) | Einrichtung zum Messen linearer Verschiebungen | |
DE4324119A1 (de) | Verfahren zur Wandlung eines gemessenen Signals, Wandler sowie Messanordnung und Pirani-Messschaltung | |
DE3831659A1 (de) | Einschaltung zum eichen eines ohmmeters | |
DE2518890A1 (de) | Linearisierungsvorrichtung | |
EP0204183A1 (de) | Abgleichverfahren für einen Hitzdraht-Luftmassenmesser und Hitzdraht-Luftmassenmesser | |
DE2518422A1 (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten | |
DE2353812C3 (de) | Temperaturmeßschaltung | |
DE2914037C2 (de) | Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten | |
DE4341390A1 (de) | Schaltung zur Aufbereitung des Signals eines Meßfühlers | |
DE2445550A1 (de) | Brenngasfuehler | |
DE102018216136B4 (de) | Zwei Verfahren und eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer Brückenschaltung | |
DE102018216131B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer als Viertel- oder Halbbrücke ausgebildeten Brückenschaltung | |
DE2622567C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe eines konstanten eingeprägten Gleichstromes | |
DE2100775B2 (de) | Einrichtung zur linearisierung von widerstandsmessungen | |
DE2037369A1 (de) | Differenzvoltmeter | |
DE4041621A1 (de) | Auswerteschaltung fuer einen piezoresistiven drucksensor | |
EP0779702A2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Umformung einer Eingangsspannung | |
DE1648762C (de) | Vorrichtung zur barometrischen Korrek tür eines Drucksignals | |
DE2125854C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung für eine Drehzahlsteuereinrichtung einer Gasturbinenanlage | |
DE2010395C2 (de) | Verwendung einer Stromregelschaltung zur Erzeugung eines eingeprägten Stromes bei einem Strommeßumformer für die Meßwertfernübertragung | |
DE4210818A1 (de) | Auswerteschaltung für einen Sensor, insbesondere für einen piezoresistiven Drucksensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |