DE2621585A1 - Signalumsetzer - Google Patents

Signalumsetzer

Info

Publication number
DE2621585A1
DE2621585A1 DE19762621585 DE2621585A DE2621585A1 DE 2621585 A1 DE2621585 A1 DE 2621585A1 DE 19762621585 DE19762621585 DE 19762621585 DE 2621585 A DE2621585 A DE 2621585A DE 2621585 A1 DE2621585 A1 DE 2621585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input
operational amplifier
stage
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621585B2 (de
DE2621585C3 (de
Inventor
Osamu Igarashi
Nobuaki Miyakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2621585A1 publication Critical patent/DE2621585A1/de
Publication of DE2621585B2 publication Critical patent/DE2621585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621585C3 publication Critical patent/DE2621585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Signalumsetzer
Die Erfindung betrifft einen Signalumsetzer zum Umsetzen eines beliebigen, sich ändernden Eingangssignales in ein Ausgangssignal mit absolutem Wert. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Signalumsetzer, bei dem ein bestimmtes Eingangssignal, beispielsweise ein Spannungssignal, von einem Temperaturfühler, einem Lagedetektor, einem Geschwindigkeitsmesser oder dergleichen, in ein Ausgangssignal mit absolutem Wert umgesetzt v/erden kann, der im wesentlichen proportional einer Differenz des ~£±ngangssignales zu einem vorgegebenen Bezugssignal oder Bezugswert ist.
60984 8/0738
In vielen Fällen ist eine solche Signalumsetzung erforderlich. Wenn beispielsweise ein ermitteltes Signal, das sowohl in den negativen als auch in den positiven Bereich übergehen kann, in digitaler Form angezeigt wird, ist es erforderlich, daß der Absolutwert des ermittelten Signales und das Vorzeichen des Absolutwertes vorliegen. Der Absolutwert in analoger Form wird in ein digitales Signal umgesetzt und das umgesetzte Signal, sowie das negative oder positive Vorzeichen werden tait geweiligen Anzeigeeinrichtungen voneinander getrennt angezeigt.
Signale dieser Art sind beispielsweise eine sich ändernde Temperatur, ein Lage-Feststellsignal, ein Geschwindigkeitsdifferenzsignal, das von einem vorgegebenen Bezugssignal beziehungsweise Bezugswert abweicht, und dergleichen.
Des einfacheren Verständnisses halber soll die Erfindung beziehungsweise die der Erfindung zugrunde liegenden Probleme nachstehend anhand von Teraperaturmessungen beschrieben v/erden.
Bekannte !Temperaturfühler weisen in Abhängigkeit von der zu messenden Temperatur entweder eine monoton, stetig ansteigende Kennlinie oder eine monoton, stetig abfallende Kennlinie der ermittelten Ausgangsspannung auf. Beispielsweise besitzt der wärmeempfindliche Widerstand TSR 5-1001F, der von der Firma Corning Co.»U.S.A. hergestellt wird, eine ansteigende Kennlinie beziehungsweise einen ansteigenden Kurvenverlauf und bekannte Thermistor-Elemente besitzen abnehmende Kennlinien.
Um den Absolutwert der gemessenen Temperatur zu erhalten, ist es daher erforderlich, einen Signalumsetzer zu verwenden, der im Bereich von negativen Temperaturen eine abfallende Kennlinie und im Bereich positiver Temperaturen bei einer Grenztemperatur von 0° C eine ansteigende Kennlinie beziehungsweise einen an-
60 9848/0738
steigenden Kurvenverlauf aufweist.
Solche herkömmlichen Signalumsetzer besitzen zwei Verstärker. Einer der Verstärker weist die abfallende Kennlinie auf und wird für den Bereich negativer Temperaturen verwendet und der andere Verstärker weist eine ansteigende Kennlinie auf und wird für den Bereich positiver Temperaturen verwendet. Die beiden Verstärker v/erden bei einer Grenztemperatur von 0° C umgeschaltet, beziehungsweise das Signal wird bei der Grenztemperatur von 0° C . von einen Verstärker auf den anderen umgeschaltet. Ein solcher Signalumsetzer weist jedoch den Nachteil auf, daß zwei Verstärker erforderlich sind, so daß eine große Anzahl von Bauteilen erforderlich werden und der Umsetzer teuer wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Signalumsetzer zu schaffen, der mit einem Verstärker auskommt, so daß ein kostengünstiger Umsetzer mit einer kleinen Zahl von Bauteilen geschaffen werden kann.
Ein Signalumsetzer, der diese Aufgabe löst, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Vergleichsstufe, die das Eingangssignal mit einem vorgegebenen Bezugssignal vergleicht und ein Steuersignal erzeugt, eine Operationsverstärker-Stufe mit zwei Eingängen, denen das Eingangssignal und das vorgegebene Bezugssignal zugeleitet werden, um ein der Differenz zwischen dem Eingangssignal und dem vorgegebenen Bezugssignal proportionales Signal zu erzeugen und eine Schalterstufe, die die an die beiden Eingänge angelegten Signale in Abhängigkeit von dem von der Vergleichsstufe bereitgestellten Steuersignal vertauscht.
Die Erfindung schafft also einen Signalumsetzer, der eine sich ändernde Eingangsspannung, beispielsweise das Ausgangssignal eines Detektors,in einer Ausgangsspannung mit
609848/0738
absolutem Wert^umsetzt, wobei der Signalumsetzer einen Operationsverstärker, einen Vergleicher und zwei Gruppen elektronischer Schalter aufweist. Der Vergleicher
vergleicht die sich ändernde Eingangsspannung mit einer vorgegebenen Bezugsspannung. Der Operationsverstärker besitzt einen negativen und einen positiven Eingang und erzeugt in Abhängigkeit von der Differenz zwischen den an den beiden Eingängen anliegenden Spannungen eine Ausgangsspannung. Wenn die Eingangsspannung kleiner als die Bezugsspannung ist, wird die eine Gruppe von elektronischen Schaltern umgeschaltet, so daß die Eingangsspannung an den negativen und die Bezugsspannung an den positiven Eingang des Operationsverstärkers gelangt. Wenn die Eingangsspannung größer als die Bezugsspannung ist, wird die andere Gruppe der elektronischen Schalter umgeschaltet, so daß die Eingangsspannung an den positiven und die Bezugsspannung an den negativen Eingang des Operationsverstärkers gelangt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Temperaturanzeige-Einrichtung, bei der ein Signalumsetzer gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet wird,
Figur 2 eine typische Temperatur-Ausgangsspannungs-Kennlinie eines bekannten Detektors, der im Zusammenhang mit der in Figur 1 dargestellten Temperaturanzeiger-Einrichtung verwendet wird,
Figur 3 eine Umsetzer-Kennlinie des in Figur 1 dargestellten
Signalumsetzers und
Figur 4- ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Figur Λ ist eine Detektorschaltung 1 dargestellt, die in Abhängigkeit von der zu messenden Temperatur ein Spannungs-
-5 -
609848/0738
signal am Ausgang bereitstellt. In der Detektorschaltung 1 liegt' über dem Emitter und der Basis eines pnp-Transistors eine konstante Vorspannung an. Die Vorspannung wird durch die Widerstände 11 und 3 vorgegeben, die mit einer Gleichspannungsquelle 8 in Reihe geschaltet sind. Mit dem Bezugszeichen 12 ist ein Emitter-Widerstand versehen. Eine solche Schaltungsanordnung ist allgemein als Konstant-Spannungsquelle bekannt, so daß durch einen Fühler 15 immer ein konstanter Strom fließt. Der Fühler 15 j beispielsweise ein temperaturempfindlicher Widerstand TSR 5-1001F, ändert in Abhängigkeit der zu messenden Temperatur seinen Widerstandswert und am Fühler 15 tritt ein Spannungs-Ausgangssignal V^j- in Abhängigkeit von der Temperatur auf, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Die Ausgangsspannung V^,- wird einer Vergleichsstufe 2 zugeführt, in der dieses Ausgangssignal V^,- mit einer vorgegebenen Bezugsspannung Vpi verglichen wird. Der Vergleicher 22 besitzt zwei Eingänge; ein Eingang ist mit dem Ausgang der Detektorschaltung 1 und der andere Eingang mit dem verschiebbaren Abgriff eines Potentiometers 21 verbunden, mit dem die Bezugsspannung V21 eingestellt wird. Am Ausgang des Vergleichers 22 liegt ein Inverter 23.
Wenn die gemessene Ausgangsspannung V^1- kleiner als die Bezugsspannung V21 ist, so tritt am Ausgang des Verglei-. chers 22 ein binärer "1"-Pegel und am Ausgang des Inverters 21 ein binärer "O"-Pegel auf. Wenn die festgestellte Ausgangsspannung V^ dagegen größer als die Bezugsspannung V21 ist, tritt am Ausgang des Vergleichers 22 ein Signal mit dem Binärwert "0" und am Ausgang des Inverters 23 ein Signal mit dem Binärwert "1" auf. Im vorliegenden Falle wird die vorgegebene Bezugsspannung V21 des Potentiome-
- 6-
6098 4 8/0738
ters 21 durch die Spannung Vq festgelegt, die gleich der von der Detektorschaltung 1 erzeugten Spannung ist, wenn die zu ermittelnde Temperatur eine bestimmte Grenztemperatur ist. Die Grenztemperatur ist, wie Figur in Figur 2 dargestellt ist, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel 0° C.
Eine Schalterstufe 3 wird vom Ausgangssignal der Vergleichsstufe 2 gesteuert. Yfenn das Ausgangssignal des Vergleichers 22 einen binären "1"-Pegel und das Ausgangssignal des Inverters 23 einen binären "O"-Pegel aufweist, werden die elektronischen Schalter 2Ί und 22 der Schalterstufe 3 in den leitenden Zustand und die anderen elektronischen Schalter 33 und 32I- beide in den nichtleitenden Zustand gebracht. Die Ausgangsspannung V^c der Detektorschaltung 1 gelangt an einen Eingang 48 einer Operations-Verstärkerstufe 4. Einem v/eiteren Eingang 49 wird eine Spannung Ep einer veränderlichen Gleichspannungsquelle 9 zugeleitet.
Wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 22 einen binären "0"-Pegel und das Ausgangssignal des Inverters 23 einen binären "1 "-Pegel auf v/eist, v/erden die elektronischen Schalter 31 "und. 32 in den nichtleitenden und die anderen elektronischen Schalter 33 und- 32J- in den leitenden Zustand gebrächt. Die vorgegebene Bezugsspannung Vp^ liegt am Eingang
48 der Operationsverstärker-Stufe 4 und die Ausgangsspannung V^c der Detektorschaltung 1 liegt am anderen Eingang
Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des Vergleichers 22 und das Ausgangssignal des Inverters 23 einer Zustands-Anzeigenstufe 5 zugeführt, die für die gemessene Temperatur ein negatives oder positives Zeichen anzeigt. V7enn das Ausgangssignal des Vergleichers 22 eine binäre "1" ist,
609848/0738
fließt ein Basisstrom durch einen Widerstand 51, so daß der Transistor 53 in den leitenden Zustand übergeht und der Kollektorstrom fließt durch einen Kollektrowiderstand 57 und eine Photodiode 55. Die Photodiode 55 sendet daher Licht aus und dient der Anzeige des Minüs-Signales.
In entsprechender Weise leuchtet eine weitere Photodiode 56, die das Plus-Zeichen anzeigt, auf, wenn am Ausgang des Inverters 23 ein binäres "1"-Signal auftritt.
In der Operationsverstärker-Stufe 4 ist der Eingang 4-8 mit dem Minus-Eingang eines Operationsverstärkers 41 über einen Eingangswiderstand 42 verbunden. Zwischen dem Minus-Eingang und dem Ausgang des Operationsverstärkers 41 liegt ein Rückkoppel-Widerstand 43. Der Eingang 49 der Operationsverstärker-Stufe 4 steht über die aus den Widerständen 44 und 45 gebildete Reihenschaltung mit Masse in Verbindung, wobei der Verbindungspunkt der Widerstände 44 und 45 mit dem Plus-Eingang des Operationsverstärkers 42 verbunden ist.
Wie bereits zuvor erwähnt, wird die Ausgangsspannung Vender Detektorschaltung 1 an den Minus-Eingang des Operationsverstärkers 41 geleitet, wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 22 einen "1"-Wert aufweist. Eine Spannung, die durch Spannungsteilung der von der veränderlichen Gleichspannungsquelle 9 bereitgestellten Spannung E2 durch die Widerstände 44 und 45 erhalten wird, wird dem Plus-Eingang des Operationsverstärkers 41 zugeleitet.
Es seien VauSK und Vim die Ausgangsspannung beziehungsweise die Spannung am Minus-Eingang des Operationsverstärkers 41 und R^2 beziehungsweise R^ die Widerstandswerte der Widerstände 42 und 43. Dann gilt folgende Gleichung (1):
609848/0738
Λ5 ~ im = im "" ausg _.
R43
Aus Gleichung (1) ergibt sich, daß die Spannung V. durch folgende Gleichung (2) ausgedrückt werden kann:
R42*Vausg + R43'V15 (2)
R42 + R43
Bezüglich des Plus-Eingangs des Operationsverstärkers 41 gilt dagegen die Gleichung (3):
Dabei sind R1^, beziehungsweise R^1- die Widerstandswerte der Widerstände 44 und 4-5 und V- die Spannung am Plus-Eingang des Operationsverstärkers 4-1.
Da die Spannungen am Minus- und am Plus-Eingang, also die Spannungen V- und V- einander nahezu gleich und auch gleich dem Massepegel sind, weil der Operationsverstärker 4-1 einen e'xtrem hohen Verstärkungsfaktor aufweist, ergibt sich aus den Gleichungen 2 und 3 folgende Gleichung (4):
R42»Vausg + E43-V15 „ R44
" ' " ——————
R42 + R43 R/l 'I+^115
Wenn in Gleichung (4) R2^2 = R^—R^ und
gesetzt wird, so läßt sich die Ausgangsspannung Vo„__ durch
8.1X5 g
folgende Gleichung (5) darstellen:
Vausg
R1
609848/0738
Die Ausgangs spannung VQ_,__ weist daher einen Wert auf, der
ausg
proportional der Differenz der Spannungen E2 und V1,- ist und gibt die abfallende Kennlinie in Abhängigkeit vom Ansteigen der Ausgangs spannung V11- des Fühlers 15 wieder.
Wenn die Ausgangsspannung des Vergleichers 22 dagegen einen "O"-Wert aufweist,liegt am Minus-Eingang des Operationsverstärkers 41 die der Grenztemperatur entsprechende, vorgegebene Bezugsspannung V21 an, wogegen am Plus-Eingang die Ausgangsspannung V1c der Detektorschaltung 1 auftritt.
Durch Ersetzen der Werte E2 und V11- durch die Werte V1 c und V21 erhält man in diesem Falle aus der Gleichung (5) für die Ausgangsspannung V
41 folgende Gleichung (6):
für die Ausgangsspannung ν_,,_^ des Operationsverstärkers
ausg
ausg 2__ (Y
Unter diesen Voraussetzungen ist die Ausgangsspannung V1 r der Detektorschaltung 1 immer größer als das der Grenzfrequenz entsprechende Spannungssignal Vp/i, so daß die Gleichung (6) die ansteigende Kennlinie wiedergibt. Die veränderliche Gleichspannungsquelle 9 wird auf einen Wert eingestellt, so daß sie eine Spannung bereitstellt, die gleich der vorgegebenen Bezugsspannung V21 ist.
Auf diese Weise tritt am Ausgang der Operationsverstärker-Stufe 4 ein Ausgangssignal auf, das den in Figur 3 dargestellten Verlauf aufweist.
- 10 -
609848/0738
Das Ausgangssignal der Operationsverstärker-Stufe 4 wird von einem Analog-Digital-Umsetzer 6 in ein digitales Signal umgesetzt und durch, eine digitale Anzeige 7 angezeigt. Wie aus der vorangegangenen Beschreibung deutlich wird, ist es durch die erfindungsgemäßen Funktionsweisen möglich, mit nur einem Operationsverstärker auszukommen und es ist daher auf diese Weise möglich, die Zahl der Baukomponenten und Schaltungsteile zu verringern und damit Kosten zu sparen.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde der Fall beschrieben, bei dem der Verlauf des Ausgangssignales der Operationsverstärker-Stufe 4 von einer abfallenden Kennlinie in eine ansteigende Kennlinie übergeht. Lediglich durch Umkehren der Plus- und Minus-Eingänge des Vergleichers 22 läßt sich jedoch erreichen, daß das Ausgangssignal von einer ansteigenden Kennlinie in eine abfallende Kennlinie übergeht« Durch Indern der Spannung E~ der veränderlichen Gleichspannungsquelle 9 lassen sich darüber hinaus unterschiedliche Änderungen in der Kennlinie erzielen.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind zusätzliche Widerstände 46 und 47 vorgesehen. Wenn sich die elektronischen Schalter 33 und 34 im leitenden Zustand befinden, tritt am Plus-Eingang des Operationsverstärkers 41 die durch die Widerstände 44 und 47 spannungsgeteilte Ausgangsspannung Yj, c und am Minus-Eingang die über den Widerstand 46 zugeleitete, vorgegebene Bezugsspannung Y^ auf· Außer den Bezugszeichen 46 und 47 entsprechen die Bezugszeichen der Figur 2 den Bezugszeichen der Figur 1.
Wenn die Widerstandswerte der Widerstände 46 und 47 gleich sind und mit E, bezeichnet werden, geht die Gleichung (6) in die Gleichung (7) über:
. - 11 -■6 09848/0738
i
Die vorliegende Erfindung kann außer zur Temperaturmessung auch zu Messungen anderer Größen herangezogen werden, da die Größen in Form einer Spannung gemessen v/erden. Darüber hinaus weist diese Spannung eine ansteigende und abfallende Kennlinie beziehungsweise einen ansteigenden und abfallenden Verlauf auf.
Wie zuvor ausgeführt, sind mit der vorliegenden Erfindung verschiedene Umformungen beziehungsweise Umwandlungen von Kennlinien und Kennwerten mit einer einfachen Schaltungsanordnung möglich.
- 12 -
609848/0738

Claims (4)

Patentansprüche
1. Signalumsetzer zum Umsetzen eines beliebigen, sich ändernden Eingangssignales in ein Ausgangssignal mit absolutem Wert, gekennzeichnet durch eine Vergleichsstufe (2), die das Eingangssignal mit einem vorgegebenen Bezugssignal vergleicht und ein Steuersignal erzeugt, eine Operationsverstärker-Stufe (4) mit zwei Eingängen, denen das Eingangssignal und das vorgegebene Bezugssignal zugeleitet werden, um ein der Differenz zwischen dem Eingangssignal und dem vorgegebenen Bezugssignal proportionales Signal zu erzeugen und eine Schalterstufe (3), die die an die beiden Eingänge angelegten Signale in Abhängigkeit von dem von der Vergleichsstufe (2) bereitgestellten Steuersignal vertauscht.
2. Signalumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Operationsverstärkerstufe (4) zwei unterschiedliche Verstärkungsfaktoren aufweist, die in Abhängigkeit von dem von der Vergleichsstufe (2) bereitgestellten Steuersignal umgeschaltet werden.
3. Signalumsetzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennz eichnet, daß das Bezugssignal verändert werden kann.
4. Signalumsetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennz eichnet, daß das Bezugssignal aus einem ersten und einem zweiten Bezugssignal besteht, daß das erste Bezugssignal der Vergleichsstufe (2) zugeführt wird, daß die Schalterstufe (3) das zweite Bezugssignal an den einen Eingang der Operationsverstärker-Stufe (4) und das Eingangssignal an den anderen Eingang der Operationsverstärker-Stufe (4) legt, wenn das Steuersignal einen ersten Wert aufweist, und daß die Schalterstufe (3) das Eingangssignal an den einen Eingang der Operationsverstärker-Stufe (4) und das erste Bezugssignal an den anderen Eingang der Operationsverstärker-Stufe (4) legt, wenn das Steuersignal einen zweiten Wert aufweist.
609R/, R/0738
DE2621585A 1975-05-16 1976-05-14 Schaltungsanordnung Expired DE2621585C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50057311A JPS51134049A (en) 1975-05-16 1975-05-16 Function generating unit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621585A1 true DE2621585A1 (de) 1976-11-25
DE2621585B2 DE2621585B2 (de) 1979-08-16
DE2621585C3 DE2621585C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=13052003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621585A Expired DE2621585C3 (de) 1975-05-16 1976-05-14 Schaltungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4068138A (de)
JP (1) JPS51134049A (de)
DE (1) DE2621585C3 (de)
GB (1) GB1552462A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041913A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Anzeigevorrichtung fuer parameter von kraftfahrzeugen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185207A (en) * 1977-08-15 1980-01-22 Ab Svensk Nivakontroll Amplifier system with alternate inputs
DE2757124B1 (de) * 1977-12-21 1979-04-26 Siemens Ag Medizinisches Thermometer mit digitaler Anzeigevorrichtung des Temperaturwertes der Koerpertemperatur
US4198676A (en) * 1978-12-20 1980-04-15 Livezey Robert L Jr General purpose electronic thermometer having selective data recovery, data conversion, and data derivation capabilities
US4348596A (en) * 1979-12-27 1982-09-07 Rca Corporation Signal comparison circuit
US4359285A (en) * 1980-04-16 1982-11-16 The Sippican Corporation Temperature measurement system
US4344128A (en) * 1980-05-19 1982-08-10 Frye Robert C Automatic process control device
US4323887A (en) * 1980-10-23 1982-04-06 National Semiconductor Corporation CMOS Analog to digital converter with selectable voltage follower buffering
IT8122084V0 (it) * 1981-06-15 1981-06-15 Ronconi Mario Bergamo Coperchio per pentole di cottura con pomello di presa incorporante un segnalatore elettronico di temperatura.
DE3207370A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum pruefen magnetischer bauteile
JPS58208817A (ja) * 1982-05-28 1983-12-05 Omron Tateisi Electronics Co 温度調節器
JPS5991501A (ja) * 1982-11-18 1984-05-26 Nittan Co Ltd 温度検出器
US4576487A (en) * 1984-01-23 1986-03-18 Independent Energy, Inc. Thermally responsive electrical control device and monitoring circuit therefor
US4616145A (en) * 1984-04-02 1986-10-07 General Electric Company Adjustable CMOS hysteresis limiter
US4761566A (en) * 1985-04-26 1988-08-02 Fanuc Ltd Input circuit for converting contact signal into a voltage signal
US4713973A (en) * 1985-10-15 1987-12-22 Woyton Joseph T Indicator with staged data processing
DE3789022T2 (de) * 1986-07-15 1994-05-11 Burle Technologies Auf in einem fernsehsignal enthaltene kanteninformation ansprechende bewegungserkennungsvorrichtung.
JPS6335309U (de) * 1986-08-23 1988-03-07
US4863279A (en) * 1988-02-22 1989-09-05 Morris L. Markel Operative temperature sensing system
JPH03201818A (ja) * 1989-12-28 1991-09-03 Fujitsu Ltd 比較回路
US5323420A (en) * 1991-07-26 1994-06-21 Cybex Corporation Circuitry for regenerating digital signals in extended distance communications systems
JP3556563B2 (ja) * 2000-03-28 2004-08-18 株式会社 沖マイクロデザイン 入力回路
CN201724756U (zh) * 2010-01-29 2011-01-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 主板温度指示装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502905A (en) * 1967-05-17 1970-03-24 Honeywell Inc Differential amplifier and field effect transistor gates for applying largest of two inputs to output
US3882327A (en) * 1974-06-07 1975-05-06 Jr Alfred Brown Absolute value circuit employing opposite conductivity type switches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041913A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Anzeigevorrichtung fuer parameter von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1552462A (en) 1979-09-12
DE2621585B2 (de) 1979-08-16
DE2621585C3 (de) 1980-04-24
US4068138A (en) 1978-01-10
JPS51134049A (en) 1976-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621585A1 (de) Signalumsetzer
DE2059933C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
EP0528784A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Messgrösse
DE19544863A1 (de) Sensorvorrichtung
DE2518890A1 (de) Linearisierungsvorrichtung
DE3736709A1 (de) Thermisches anemometer
DE3032703C2 (de) Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe
DE1289872B (de) Frequenzvariabler Dreieckspannungsgenerator
DE4241822A1 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Sensorsignalen
EP1247109B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur umformung einer elektrischen eingangsgrösse in eine elektrische ausgangsspannung
DE2706431C2 (de)
DE2412226A1 (de) Digital-analog-umsetzer
DE1233442B (de) Transistor-Chopperverstaerker
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE1640295C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung einer mehrstellig dekadisch abgestuften Spannung
DE1616049C (de) Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom
DE3216707A1 (de) Netzwerk mit vorwaehlbar nichtlinearem zusammenhang zwischen eingangs- und ausgangsgroesse
DE1462652C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer periodischen Dreieckspannung in eine periodische Sinusspannung gleicher Frequenz
DE3104057C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Hochfrequenzsignalen
DE2307486C3 (de) Elektronische Schwellwertschalterbaugruppe
DE1763666C (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch einen Verbraucher fließenden Stromes mittels einer in der Richtung oder Polarität wechselnden Steuerspannung
AT411416B (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung des teilerverhältnisses zweier messwiderstände mit einem a/d-umsetzer
DE2754035C3 (de) Drehzahl- oder Geschwindigkeitsmeßeinrichtung
DE2459623A1 (de) Elektronisches thermometer mit einer platinsonde
DE2362414C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung der Zeitkonstante von RC-Glledern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN