DE1763666C - Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch einen Verbraucher fließenden Stromes mittels einer in der Richtung oder Polarität wechselnden Steuerspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch einen Verbraucher fließenden Stromes mittels einer in der Richtung oder Polarität wechselnden Steuerspannung

Info

Publication number
DE1763666C
DE1763666C DE19681763666 DE1763666A DE1763666C DE 1763666 C DE1763666 C DE 1763666C DE 19681763666 DE19681763666 DE 19681763666 DE 1763666 A DE1763666 A DE 1763666A DE 1763666 C DE1763666 C DE 1763666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
voltage
circuit arrangement
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681763666
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763666A1 (de
DE1763666B2 (de
Inventor
Gerhard 2800 Bremen Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19681763666 priority Critical patent/DE1763666C/de
Publication of DE1763666A1 publication Critical patent/DE1763666A1/de
Publication of DE1763666B2 publication Critical patent/DE1763666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763666C publication Critical patent/DE1763666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch einen Verbraucher fließenden Stromes mittels einer in der Richtung oder Polarität wechselnden Steuerspannung, mit der eine Transistorstufe angesteuert wird, die ihrerseits zur Ansteuerung eines im Stromweg liegenden Transistors vorgesehen ist.
Es ist bekannt, mittels als Längs- und Querglied geschalteter Transistoren einen Strom bzw. eine Spannung zu regeln. Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Steuerspannung wechselnder Richtung und Polarität in größere der Steuerspannung direkt proportionale Ströme umzuwandeln.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Ansteuer-Transistorstufe ein". Differenz-Verstärkerstufe ist, an deren einem Eingang die Steuerspannung und an deren anderem Eingang eine Spannung liegt, die von einem den zu steiiernden und einen dazu entgegen gerichteten konstallten Strom aufnehmenden, den Verbraucher ent-
,U^-.... -- Transistor-i
stufe mit dem im Stromweg liegenden Transistor verbunden ist.
Besondere Vorteile der Schaltungsanordnung nach der Erfindung sind die gute Linearität zwischen steuernder Spannung und dem er ' °* ringe Belastung der Steue
exakte Nulidurchganj' von
Strom sowie die geringe Abhängigkeit von Temp, ratuipinflüsscn und von Schwankungen des \<.· brauchenvid'Tstandes.
Wenn die Schaltungsanordnung als Endstufe eiin.: Ablenkschaltung \ :rwendet wird, die dazu dient, ikv. abtastenden Strahl einer Ferusehaufnahrneröhre . u . der Mittelstellung nach den Seiten abzulenken, \v> bei die Ablenkspule den Verbraucherwiderstand ik stellt, ergeben sich besonders, kleine Linearity abweichungen des erzeugten Stromes. Ferner :■·.·· keine Abhängigkeit der Ablenkströme vom Viehstand der Ablenkspule vorhanden, d h. eine Fw.,: mung der Spule hat keinen Einfluß. Ferner wird d,. Eingangsspannungsquelle nur wenig belasst, so dal] eine einfache Erzeugung eines hoch linearen Sägezahns möglich ist.
Die Figur zeigt ein Ausfüh.ungsbeispid, wobei der Strom aufnehmende Verbraucherwiderstand W. eine Ablenkspule einer Fernsehaufnahmeröhre ist. Mit dieser als Beispiel gewählten Endstufe einer Ablenkschaltung kann der abtastende Strahl einer Fernsehaufnahmeröhre aus der Mittelstellung nach den Seiten abgelenkt werden. Die Schaltungsanordnung besteht aus mit den Emitter-Kollektor-Strecken in Serie geschalteten Transistoren Ti, 72, wobei an die Basis des Transistors 71 über eine Emitter-Folgestufe 75 ein Transistor 73 eines Differenz-Verstärkers geschaltet ist. Der andere Transistor 74 des Differenz-Verstärkers erhält an seiner Basis über einen Widerstand R 4 eine Spannung, die von einem aus dem Verbraucherwiderstand Rv und einem Meßwiderstand Rm bestehenden Spannungsteiler abgeleitet ist. Der Basis des Transistors 73 des Differenz-Verstärkers wird zwischen Widerständen R1 und R 2 die steuernde Spannung Ue zugeführt, z. B. eine Sägezahnspannung aus einem Sägezahngenerator. Der Widerstand i?3 ist ein üblicher Kollektor-Widerstand und der Widerstand Λ 5 ein gemeinsamer Emitter-Widerstand. Ein Emitter-Widerstand R 7 des Transistors 72 ist durch eine Zener-Diode D1 überbrückt, die ihrerseits zwischen der Basis des Transistors 72 und dessen Basiswiderstand R 6 angeschlossen ist.
Zwischen dem Knotenpunkt K, an den der Spannungsteiler R1,, Rm angeschlossen ist, und dem Potentialpunkt -t/2 fließt ein konstanter Strom/2, während zwischen dem Potentialpunkt +Ul und dem Knotenpunkt K ein von Ue steuerbarer Strom/1 in den Knotenpunkt K fließt. Der Differenzstrom 13'= II — /2 fließt durch den Verbraucherwiderstand Rv und den Meßwiderstand Rm. Wegen des sehr hohen Wertes des Widerstandes R 4 der Basis-
zuleitung von Transistor T4 fließt praktisch der volle Strom/3 durch den WiderstandRm. Wird z.B. die Spannung Ue negativ, so werden die Trai^istoren T 3 und Ti mehr gesperrt, der Strom Il wird dem Betrag nach kleiner als /2 und /3, d. h., die Differenz /1 und /2 wird negativ. Wird die Spannung Ue positiv, ergibt sich der umgekehrte Vorgang. Aus der Theorie der Differenz-Verstärker folgt, daß die Transistoren Γ 3 und TA und damit auch Transistor Tl ίο weit geöffnet bzw. gesperrt werden, bis die Spannung am Widerstand Rn, infolge des Stromes /3 gleich der Steuerspannung Ue ist, d. h. der Strom /3 proportional der Spannung Ue ist. Der Verbraucherwiderstand Rv hat an diesem Zusammenhang keinen Einfluß. Ebenfalls wirken sich, wie von Differenz-Verstärkern an sich bekannt, Schwankungen der Beiriebsspannungspotentiale +t/l und —UZ und der Temperatur auch in dieser Schaltung nur sehr geringfügig aus.
Gegenüber den bekannten Schaltungen, die einen sägezahnförmigen Strom durch zeitliche Integration eine konstante Spannung an einer Induktivität erzeugen, wobei jedoch infolge des Wirkwiderstandes der Wicklung immer eine e-Funktion geliefert wird, sind die Linearitätsabweichungen des nach der erfindungsgemäßen Schaltung erzeugten Stromes kleiner als 1%. Auch die infolge der Erwärmung der Spule erhebliche Widerstandsänderung der Kupferdraht-Wicklung hat keinen Einfluß mehr bzw. bedarf keiner zusätzlichen Kompensation, Außerdem kann durch einfache Addition einer Gleichspannung zur .Eingangsspannung das abzutastende Bild an jede beliebige Stelle der SignaHatte der Aufnahmeröhre verschoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum. Steuern eines durch einen Verbraucher fließenden Stromes mittels einer in der Richtung oder Polarität wechselnden Steuerspannung, mit der eine Transistorstufe angesteuert wird, die ihrerseits zur Ansteuerung eines im Stromw.g liegenden Transistors vorgesehen ist, dadurch gekennzeich-η Λ, daß die Ansteuer-Transistorstufe eine Differenz-Verstärkerstufe (Γ3, Γ4) ist, an deren einem Eingan5 die Steuerspannung (£/,) und an deren anderem Eingang eine Spannung Hegt, die von einem .'en zu steuernden und einen dazu entgegen genchteten konstanten Strom aufnehmenden, den Verbraucher (Rv) enthaltenden Spannungsteiler (Rn Rn) abgeleitet ist, der zwisehen dem im Stromweg liegenden Transistor (Γ1) und einem weiteren Transistor (72) angeschlos- ao sen ist, deren Emitter-Kollektor-Strecken in Serie geschaltet zwischen zwei einander entgegengesetzten Potentialen ( 4-Vl. -i/2) einer Spannungsquelle liegen, und daß durch den weiteren Transistor (72) der dem zu steuernden Strom *5 entgegengeht gerichtete konstante Strom fließt und daß der die Steuerspimung (U.) aufnehmende Transistor (Γ3) des Differenz-Verstärkers über eine Transistor-Enuiteri« Igestufe (TS) mit dem im Stromweg liegenden Transistor (71) verbunden ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Stromweg liegende Transistor (71) ein pnp- und der weitere Transistor (72) ein npn-Transistor ist, deren Kollektoren miteinander verbunden si..d.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (Rv) eine Ablenkspule einer Fernsehaufnahmeröhre ist. 4»
haltenden Spannungsteiler abgeleitet ist, der zwischen dem "m Stromweg liegenden Transistor und einem Se Γη Transistor angeschlossen ist, deren Em.tter-KoHektor-Strecken in Serie geschaltet zwischen zwei einander entgegengesetzten Potentialen einer Sp;-nnungsque! elften, und daß durch den weiteren Transistor der dem zu steuernden Strom en gegengesetzt ächtete ^-tejtrom^ und c,^..
DE19681763666 1968-07-13 Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch einen Verbraucher fließenden Stromes mittels einer in der Richtung oder Polarität wechselnden Steuerspannung Expired DE1763666C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763666 DE1763666C (de) 1968-07-13 Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch einen Verbraucher fließenden Stromes mittels einer in der Richtung oder Polarität wechselnden Steuerspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763666 DE1763666C (de) 1968-07-13 Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch einen Verbraucher fließenden Stromes mittels einer in der Richtung oder Polarität wechselnden Steuerspannung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763666A1 DE1763666A1 (de) 1972-03-23
DE1763666B2 DE1763666B2 (de) 1972-08-24
DE1763666C true DE1763666C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821938C3 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung der Ausdehnung (Skalierung) sowie zur Versetzung des Größenbereichs von aus einer Signalquelle stammenden Signalen
DE2416059C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes durch eine Spule für die Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergaberöhre
DE3035471A1 (de) Verstaerkerschaltkreis
DE2905659C3 (de) Gegentakt-Verstärkerkreis
DE2844737A1 (de) Anordnung zum vergleichen von signalen
DE1763666C (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch einen Verbraucher fließenden Stromes mittels einer in der Richtung oder Polarität wechselnden Steuerspannung
DE2840115C3 (de) Schaltanordnung für eine elektromagnetische Fokussier-Bildaufnahmeröhre
DE3032675C2 (de) Tonfrequenz-Leistungsverstärker-Schaltung.
DE2557512C3 (de) PDM-Verstärker
CH403573A (de) Anordnung für das Umsetzen einer Frequenz in eine ihr proportionale Gleichspannung
DE2655320A1 (de) Steuerbarer elektronischer widerstand
DE2116145C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung
DE2062605C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE954431C (de) Anordnung zur Bandbreitenvergroesserung von Transistorschaltungen
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
DE2013829A1 (de) Gegentakt-B-Endstufe
DE3012823C2 (de)
DE1524428C (de) Schaltungsanordnung eines magnetischen Ablenksystems fur Elektronenstrahlrohren
DE1537612C (de) Schaltung zur Nachbildung einer Halbleiterdiode mit verbesserten Eigenschaften
DE1762301C3 (de) Transistorverstärker mit Temperaturstabilisierung des Arbeitspunktes der Endstufe
DE2527099C3 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2605498C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stufenförmigen Impulses
DE2536916B2 (de) Schaltungsanordnung für die automatische Steuerung der Blende einer Kamera
DE1766605C (de) Sägezahngenerator für Meßzwecke
DE1763666A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch einen Verbraucher fliessenden Gesamtstromes mittels einer in der Richtung oder Polaritaet wechselnden Spannung