DE767268C - Endschalterantrieb - Google Patents

Endschalterantrieb

Info

Publication number
DE767268C
DE767268C DED73764D DED0073764D DE767268C DE 767268 C DE767268 C DE 767268C DE D73764 D DED73764 D DE D73764D DE D0073764 D DED0073764 D DE D0073764D DE 767268 C DE767268 C DE 767268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit switch
gear
wheel
switch drive
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED73764D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED73764D priority Critical patent/DE767268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767268C publication Critical patent/DE767268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/08Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement with driving toothed gears with interrupted toothing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
    • G05G15/04Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to distance or angle travelled by a member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Endschalterantrieb Zur Betätigung von Endschaltern für die verschiedensten Zwecke hat man Getriebe entwickelt, in denen die ersten Zahnradübersetzungen mit abnehmender Geschwindigkeit arbeiten und die dann folgenden, mit nur teilweise verzahnten Schalträdern ruckweise arbeitenden. Stufen mit zunehmender Umfangsgeschwindigkeit bei zugleich abnehmender Schalthäufigkeit laufen. Ein solches Getriebe ist z. B. im Patent 5o9 558 behandelt. Die Erfindung befaßt sich mit dieser Art von Getrieben und verbessert sie dahin, daß das Abschalten erst nach einer Geschwn'digkeitsverringerung der vom Endschalter zu überwachenden Maschine ermöglicht wird. Ferner wird die Möglichkeit gesehaffen, die Wegstrecke des Getriebes einstellbar zu gestalten. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß .durch Zuschalten eines weiteren teilverzahnten Räderzuges, der zum ersten im Winkel versetzt mit gleicher Winkelgeschwindigkeit arbeitet, eine zweite Endschaltung in der gleichen Bewegungsrichtung betätigt wird.
  • Die Zeit bzw. die Entfernung, welche zwischen den beiden Schaltungen liegt, kann dadurch einstellbar gemacht werden, daß man den Winkel zwischen den beiden Schaltz.ahngruppen verändert. Das geschieht vorzugswei,s@e mit Hilfe einer Klauenkupplung, mit der der Winkel zweier miteinander verbundener teilverzahnter Räder veränderlich ist. Eine besonders gedrängte Bauart des Getriebes wird erzielt, wenn die Stufen des zweiten Räderzuges mit denen des ersten gleich sind und beide Räderzüge auf einen einzigen gemeinsamen Schaltliehel arbeiten.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführtnigsheispiel dafür dargestellt.
  • Ahh. 1 zeigt einen Langschnitt durch (las Getriebe: Ahh. 2 gibt eiii Schaubild eines Rä rlerpaar°s: Ahiy. 3 und d. zeigen Querschnitte durch das Getriebe.
  • In dein Gehäuse i ist das Getriebe eingekaut. das mit dem Flansch 2 an das Triebwerk der zu Maschine angeschlossen ist. -Mit dein Flansch 2 ist das Ritzel 3 veri>tiii(l@n. von dein aus über die auf dem vollen Umfan verzahnten Räder 4 his i 1 das ebenfalls noch auf dem vollen Umfang verzahnte Rad 12 angetrieben wird, und zwar geht, wie die Zeichnung zeit. die L'hersetzung ins Langsame. -Mit dem Zahnrad 12 ist ein weiteres Rad 13 verbunden, das nur zwei Zähne 14 besitzt (Ahb. 2). Di° Zähne 14 mit der dazwischenliegenden Zahnlücke erstrecken sich iilier die ganze Breite der Räder 12 und 13. Derartig° Räder werden im nachfolgenden als Schalträder bezeichnet. Außerhalb dieser Zähne sind die Räder 12 und 13 durch einen Bund 23 getrennt. Das Schaltrad 13 treibt ein auf dein vollen Umfang verzahntes Ritzel 13 an, und zwar ruckweise jedesmal tun zwei Zähne. wend die Zähne 14 mit den Zähnen des Rades 13 in Eingriff kommen. Damit das Rad 13 in den Ruhepausen gesperrt ist. reicht jeder zw-°ite Zahn des Rades über den Bund 23 Iiin«-:";I (s. Abh. 2). Das Ritzet 13 ist auf der Welle 20 aufgekeilt. auf der auch ein weiteres Schaltrad 21 sitzt, das mit dem RitzeI 23 kämmt (Ahh. 3 und .I). Dieses Ritzel ist durch seine Welle mit dem Schalthebel 24 verbunden, der den elektrischen Schalter betätigt.
  • Jedesmal, wenn das Schaltrad 14 in die Zähne des Ritzals 17 greift. bewegt sich auch das Schaltrad 21. Dagegen wird das Ritzel 23 und damit der Schalthebel 24 erst Bewegt. wenn das Rad 21 so weit gedreht ist, daß s:ine Verzahnung in die Zähne des R1tZelS 23 eingreift. Die Schaltgeschwindigkeit ist in diesem Augenblick aber groß, da die verhältnismäßig geringe Geschwindigkeit des Schaltrades 13 durch die zweifache Übersetzung zwischen rIcn Rädern 13, i; und 21. 23 ins Schnelle verwandelt wird.
  • -Mit dem Schaltrad La. ist über eine hlatienkupplung Ih ein weiteres Schaltrad 18 verbunden, das in das vollverzahnte Ritzel 1g eingreift. -Mit diesem Ritzel 1g ist das Schaltrad 2a ztisaininengegossen, welches in dasselbe Ritzel 23 eingreift wie glas Schaltrad 21, jedoch früher oder später als dieses je nach seiner Lage zum Schaltrad 21 und je nach der Drehrichtung des Getriebe:. Wird (las Getriebe z. E. zti einer zweistufigen Abschaltung der zti überwachenden -Maschine benutzt. so kann die Schaltzahngruppe 18 über die S;-haltzahngruppe 22 die erste Bewegung des Hebels ?4 herbeiführen, welche die -Maschine auf lan,-saniere Geschwindigkeit bringt, während die Schaltzahngruppe24 und 21 die Vfkllige Stillsetzung der -Maschine verursacht.
  • Im einzelnen geht die Schaltung und Sperrung am Ritzel 23 folgendermaßen vor sich: Wird das Ritzel zur Schaltung des Hebels 2.1 rechtsdrehend bewegt, so legt sich zunächst der Zahn 1 an den äußeren Umfang des Rades 22 zur linken Seite an, während der Zahn 1I sich an das Rad -21 von recht: anlegt. Bei rechtsdrelienderBe-evegung schaltet das Rad 21 stets vor dem Rad 22, und zwar (lrcht e: Tiber den Zahn II das Ritzel 23 um zwei Zähne. -Nach dieser Drehung erfolgt die Sperrun;: durch den Zahn II, der sich links an das Rad -21 legt, und durch den Sperrzahn I1'. der rechts gegen das Rad 22 liegt. Ist nun das Getriebe so lange, weitergelaufen. daß nunmehr auch das Rad 22 zu1n Zug kommt, so wird über den Zahn I`- das Ritzel um zwei weitere Zähne gedreht. Die Sperrung nach dieser Teildrehung erfolgt durch die Zähne IV und '\. 71, die sich links und rechts an das Rad -22 drehen. Bei der Rückdrehung erfolgt sinngemäß der umgekehrte @"organg.
  • Ist das Getriebe linksdrehend angeschlossen. so ist das Ritzel23 vor Inbetriebsetzung des Schalten: um zwei Zähne nach i-eclits zu drehen, so daß in der Ausgangsstellung cl ie Sperrung durch den Zahn VIII am Rai1 21 links erfolgt, während sich der Sperrzahn 1 an das Rad 22 von rechts 1-.er legt. Die erste Schaltstufe wird wieder vom Rad 21 aus \-orgenommen, und zwar wird (las Ritzet 23 über den Sperrzahn 1'11I urn zwei Zähne gedreht. so daß sich der Zahn VIII rechts geen (las Rad 21 und der Sperrzahn VI links an das Rad 22 legt. In der nächsten #-,clialtsttift dreht (las Rad 22 über den Sperrzahn VI (-las Ritzel tini zwei Zähne, so daß danach die SperrziiIine VI und IV rechts und links am Rad 22 anlle@eii.
  • Der Endschalterantriel) kann auch derart benutzt werden. daß die zu üllerwaclien(-le Maschine an beiden Enden ihres _1rbeitswerea einstufig stillgesetzt wird. Es übernimmt dann die eine Schaltzahngruppe die AhschaItung 111 der einen Drehrichtung und die andere Schaltzahngruppe die Ahsclialtung in der anderen Drehrichtung. Der Weg, den (lie zu überwachende Maschine zwischen den 1,eiden Abschaltungen zurücklegt, kann im Getriebe eingestellt werden, indem man die Schaltzalingruppe 18 gegenüber der Schaltzahugruppe i-1 versetzt. Dies ist möglich, da die Träger der beiden Schaltzahn gruppen durch die Klanenkupplung z6 miteinander verbunden sind. Man könnte auch die Schalt'#ahngruppe 18 auf dem Träger der Schaltzahngruppe 14 verschiebbar machen. Des weiteren ist möglich, die beiden Schaltzahngruppen 21 und 22 in derselben Weise gegeneinander versetzbar zu machen, wie die Schaltzahngruppen 14 bis 18, wobei dann die eine der Übersetzungen 1d., 15 oder 18, i9 in Wegfall käme. Durch die Veränderung des Winkels zwischen den beiden Schaltzahn:gruppen kann auch die Zeit bzw. der Weg eingestellt werden, der zwischen der Verzögerung der abzuschaltenden Maschine und ihrer völligen Stillsetzung durchmessen wird.

Claims (3)

  1. P.ITENTANSP'RÜCHE: i. Endschalter antrieb, bei dem die durch Za;hnräderstufen ins Langsame herabgesetzte Drehbewegung durch eine oder mehrere teilverzahnte Räderstufen in eine schnellere, absatzweise Drehbewegung mit abnehmender Eingriffshäufigkeit erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zuschalten eines weiteren teilverzahnten Räderzuges, der zum ersten im Winkel versetzt mit gleicher Winkelgeschwindigkeit arbeitet, eine zweite Endschaltung in der gleichen Bewegungsrichtung betätigt wird.
  2. 2. Endschalterantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen des zweiten Räderzuges mit denen des ersten gleichachsig sind und beide Räderzüge auf einen- gemeinsamen Schalthebel arbeiten.
  3. 3. Endschalterantrieb nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelversetzung des zweiten Räderzuges durch die Umsetzung einer Klauenkupplung zweier teilverzahnter Räder erfolgt. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift 1*"Tr. 541 .495.
DED73764D 1936-10-27 1936-10-27 Endschalterantrieb Expired DE767268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73764D DE767268C (de) 1936-10-27 1936-10-27 Endschalterantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73764D DE767268C (de) 1936-10-27 1936-10-27 Endschalterantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767268C true DE767268C (de) 1952-03-31

Family

ID=7061468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED73764D Expired DE767268C (de) 1936-10-27 1936-10-27 Endschalterantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767268C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170331A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zahnradgetriebe
DE4023361A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Gerd Dipl Ing Schuessler Endschalter-messgetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541495C (de) * 1928-12-12 1932-01-13 Kurt Kerzler Spindelendschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541495C (de) * 1928-12-12 1932-01-13 Kurt Kerzler Spindelendschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170331A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zahnradgetriebe
DE4023361A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Gerd Dipl Ing Schuessler Endschalter-messgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125991A1 (de) Elektrische Antriebseinheit zum Zuziehen und/oder Öffnen eines Kraftfahrzeug-Schlosses
WO2003044394A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer drehbewegung einer welle
DE767268C (de) Endschalterantrieb
DE102013224742A1 (de) Stirnradstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
DE102008006175A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE887663C (de) Einrichtung zur Umkehrung der Fahrtrichtung eines Schienenfahrzeuges mit Einzelachsantrieb
DE2936004A1 (de) Zahntriebschaltwerk mit zylinderverriegelung
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE915124C (de) Aussetzgetriebe
DE2347581A1 (de) Elektrischer impulsgeber fuer rotierende antriebe
EP0729127B1 (de) Wechselanzeigevorrichtung
DE444225C (de) Maschine zum Schleifen von Zahnraedern mit einer nach dem Abwaelzprinzip arbeitenden Abrichtvorrichtung fuer die Schleifscheibe
DE634208C (de) Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Schichtwiderstaenden
DE729495C (de) Einrichtung an Fahrschalterantrieben, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Bahnen
DE737984C (de) Achszaehleinrichtung zum Ein- und Auszaehlen von Zugachsen durch schrittweise weitergeschaltete Motoren
DE1424113C (de) Mechanische Vorrichtung, insbesondere zur Ausfuhrung logischer Operationen
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE523311C (de) Vorrichtung zur Verdrehung zweier Wellen von gleichem Richtungssinn und gleicher Drehzahl, von denen die eine die andere umschliesst
DE910557C (de) Vorrichtung zur Fernuebermittlung der Lage eines Bedienungs- oder Anzeigeorgans
DE375014C (de) Rechenmaschine mit zwei Resultatwerken
DE642954C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE912361C (de) Kontaktsteuerung zum motorischen Antrieb einer Achse
DE2249176B2 (de) Getriebe, insbesondere für die Zeitsteuerung von Feuerungsautomaten