DE2652772A1 - Elektronisches mehrbereichszeitrelais mit analoger zeiteinstellung - Google Patents

Elektronisches mehrbereichszeitrelais mit analoger zeiteinstellung

Info

Publication number
DE2652772A1
DE2652772A1 DE19762652772 DE2652772A DE2652772A1 DE 2652772 A1 DE2652772 A1 DE 2652772A1 DE 19762652772 DE19762652772 DE 19762652772 DE 2652772 A DE2652772 A DE 2652772A DE 2652772 A1 DE2652772 A1 DE 2652772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
rotary knob
setting
knob
switch button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762652772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652772B2 (de
Inventor
Helmut Dr Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLEICHER RELAIS
Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Original Assignee
SCHLEICHER RELAIS
Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLEICHER RELAIS, Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG filed Critical SCHLEICHER RELAIS
Priority to DE2652772A priority Critical patent/DE2652772B2/de
Priority to CH1555976A priority patent/CH622925GA3/xx
Priority to DK558976A priority patent/DK558976A/da
Priority to IT52684/76A priority patent/IT1074634B/it
Priority to FR7701193A priority patent/FR2371826A1/fr
Priority to GB2244/77A priority patent/GB1550572A/en
Publication of DE2652772A1 publication Critical patent/DE2652772A1/de
Publication of DE2652772B2 publication Critical patent/DE2652772B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

SCHLEICHER GMBH & CO. RELAIS-WERKE KG
Picheiswerder Straße 3-5, 1OOO Berlin 20
Elektronisches Mehrbereichszeitrelais mit analoger Zeiteinstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Mehrbereichszeitrelais mit analoger Zeiteinstellung, bei dem ein ümschaltknopf für die Vorwahl der unterschiedlichen Zeitbereiche und ein Drehknopf für die stufenlose Zeiteinstellung innerhalb des jeweils gewähltenZeitbereichs vorgesehen sind.
Elektronische Zeitrelais haben gegenüber den bekannten mechanischen Zeitrelais den wesentlichen Vorteil einer verkürzten Rücklaufzeit des Zeitgliedes und einer stets
-2-
809821/0269
ORIGINAL
gleichbleibenden Genauigkeit bei der Zeiteinstellung im gesamten Zeitbereich, da die bei mechanischen Zeitrelais unvermeidbaren Kuppelfehler entfallen. Auch sind für spezielle Anwendungsgebiete elektronische Zeitrelais schon deshalb von Vorteil, weil sie Zeiteinstellungen, also Verzögerungen von Schaltungen, bis in den 10 Millisekundenbereich hinein ermöglichen. Sie lassen sich in einem sehr großen Frequenzbereich, unabhängig von der Netzfrequenz, betreiben, wobei Ausführungen auch für Gleichstrombetrieb mit nur geringem Aufwand möglich sind.
Die Problemstellung bei der konstruktiven Gestaltung und in der Fertigung solcher elektronischer Zeitrelais ist gegenüber den mechanischen Zeitrelais weitgehendst unterschiedlich, da das elektronische Zeitrelais auf jeglichen elektromechanischen Antrieb und damit bewegte Teile, wie den Synchronmotor, das Untersetzungsgetriebe, Kuppelorgane und Zeitablaufrad, wie sie für mechanische Zeitrelais üblich sind, verzichtet.
Elektronische Zeitrelais sind sowohl als Kondensatorrelais als auch in Ausführungen mit Elektronenröhren in der Vergangenheit oder voll transistorisiert in modernerer Ausbildung seit längerer Zeit bekannt.
809821 /0269
Besonders beliebt sind elektronische Zeitrelais, zum Beispiel als Wischrelais, Blinkrelais und Taktgeber. Die Zeitkonstante wird bei elektronischen Zeitrelais vorzugsweise durch RC-Glieder vorgegeben, die dann die gewünschte Verzögerungszeit definieren. Kondensatorrelais kennzeichnen sich im wesentlichen dadurch, daß in dem RC-Glied der Widerstand klein ist, während Kondensatoren hoher Kapazität eingesetzt werden.
Neben den Einbereichszeitrelais sind - wie bei den elektromechanischen Zeitrelais - auch bei den elektronischen Zeitrelais Mehrbereichsrelais bekannt, bei denen mittels eines Umschaltknopfes einzelne Zeitbereiche, zum Beispiel bis zu einer Sekunde, zehn Sekunden, einer Minute, zehn Minuten und einer Stunde, gewählt werden können, während mit einem weiteren Drehknopf innerhalb des jeweils angewählten Bereiches eine stufenlose Zeiteinstellung erfolgen kann. Der Umschaltknopf für die Zeitbereiche betätigt einen Wahlschalter, mit dem beispielsweise unterschiedliche Widerstände in das RC-Glied eingeschleift oder herausgenommen werden können, und der Drehknopf ist über eine Welle mit einem Potentiometer verbunden, das die über den Umschaltknopf eingestellten Festwiderstände im gegebenen Bereich stufenlos variiert.
-4-
8 09821/0269
Beide Betätigungsknöpfe, also der Umschaltknopf und der Drehknopf, sind an der Frontseite des elektronischen Zeitrelais im Abstand zueinander angeordnet. Der allgemeine Trent der Miniaturisierung solcher Geräte führte in den letzten Jahren zu Gehäuseabmessungen, die dazu zwangen, die nebeneinander angeordneten Betätigungsknöpfe einmal im Durchmesser sehr klein zu gestalten und zum anderen relativ dicht nebeneinander zu setzen, wobei auch die dazugehörigen Skalen immer kleiner wurden, so daß sich zwangsläufig ein größerer Einstellfehler ergab. Dieser Einstellfehler ist einmal bedingt durch die schlechte optische Ablesmöglichkeit des einzustellenden Wertes auf der kleinen Skala und zum anderen durch die ungünstige manuelle Handhabung der kleinen im Abstand nebeneinander liegenden Bedienungsknöpfe.
Die Entwicklung verlief entsprechend so, daß zunächst analoge Einstellorgane verwendet wurden und nach erfolgter Miniaturisierung dann wegen der großen Einstellfehler auf digitale Einstellmöglichkeiten mittels Dekadenschalter od.dergi. übergegangen wurde, was jedoch mit erheblichen zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Andererseits sind mechanische Mehrbereichszeitrelais bekannt, bei denen der Umschaltknopf für einzelne Zeitbereiche mittig auf den einen großen Teil der Frontplatte
-5-
809821 /0269
übergreifenden, durchsichtigen Drehknopf für die kontinuierliche Zeitvorwahl innerhalb eines Zeitbereiches aufgesetzt ist, wobei der Drehknopf die Skalendarstellungen übergreift. Eine solche Anordnung ermöglicht nicht nur eine besonders übersichtliche und genaue Bedienung der beiden Knöpfe/ sondern sie nützt für die manuellen Bedienungsorgane die zur Verfügung stehende Fläche der Frontplatte des Zeitrelais optimal beziehungsweise maximal aus. Die Anordnung der Skala unterhalb des durchsichtigen Drehknopfes bringt keine PlatzSchwierigkeiten, sie ist bei der möglichen Darstellungsgröße vielmehr auch bei miniaturisierten Relais von erheblicher Entfernung lesbar.
Die genannte Obereinanderanordnung der Betätigungsknöpfe für ein Mehrbereichszeitrelais ist bei mechanischen Zeitrelais möglich, da dort der Umschaltknopf für die einzelnen Zeitbereiche eine Zahnradanordnung betätigt, mit der unterschiedliche Untersetzungsstufen eines Untersetzungsgetriebes an den das mechanische Zeitrelais betätigenden Synchronmotor ankuppeln, während der Drehknopf für die kontinuierliche Zeitvorwahl das Zeitablaufrad einstellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Vorteile der für mechanische Zeitrelais bekannten weil möglichen Anordnung der Betätigungsknöpfe
-6-809821 /0269
in zentrischer tibereinanderlage auch für die analoge Zeitvorwahl bei elektronischen Zeitrelais möglich zu machen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen dieser Aufgabenlösung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß bei elektronischen Zeitrelais erstmalig von der bisher für zwangsläufig gehaltenen Nebeneinanderanordnung der beiden Betätigungsknöpfe für die einzelnen Zeitbereiche einerseits und für die stufenlose Zeiteinstellung innerhalb eines Zeitbereichs andererseits abgegangen worden ist, ergeben sich für die Einstellmöglichkeit die gleichen Vorteile, wie sie bisher für einige mechanische Zeitrelais bekannt waren. Der große durchsichtige Drehknopf, der die Skalen übergreift, garantiert wegen seines besseren Drehmoments auch bei miniaturisierten Abmessungen eine sichere Handhabung und genaue analoge Einstellung und exakte Ablesmöglichkeit. Der zentrisch auf diesen Drehknopf aufgesetzte Umschaltknopf für die einzelnen Zeitbereiche kann auch dann, wenn er im Durchmesser verhältnismäßig klein gehalten wird, ohne Einstellfehler bedient werden, da er in der aufgesetzten Weise von dem
-7-
809821 /0269
anderen Drehknopf nicht behindet wird und ohnehin durch bestimmte RastStellungen nur die einzelnen anwählbaren Zeitbereiche zu definieren hat.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Es bedeutet:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil eines elektronischen Zeitrelais nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Frontplatte des Zeitrelais gemäß Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, wird das elektronische Zeitrelais von einem Gehäuse 10 umschlossen, welches im Ausführungsbeispiel zwei Leiterplatten 8,9 umschließt, auf denen hier im einzelnen nicht abgebildete weil nicht iiteressierende elektronische Bausteine für die Funktion des Zeitrelais aufgebracht sind.
Die Frontseite des Gehäuses 10 trägt eine Frontplatte 4, auf der sich eine Zeitskala 12 befindet. Die Zeitskala 12 ist von einem Drehknopf 1 übergriffen, der die überwiegende
-8-
8098 21/0269
Fläche der Frontplatte 4 einnimmt und der wenigstens in seinem oberen stirnseitigen Abschnitt, unter dem sich die Zeitskala 12 befindet, durchsichtig ist. Die abgeschrägte Umfangäläche des Drehknopfes 1 ist geriffelt, mäanderförmig ausgeformt oder anderweitig rutschfest griffig gestaltet. Mittels des Drehknopfes 1 läßt sich ein Zeiger 11 kontinuierlich über die Zeitskala 12 bewegen, wobei Zeiger und Drehknopf auf einer nicht dargestellten Hohlwelle befestigt sind, die mit ihrem entgegengesetzten Ende wiederum drehfest mit dem Ausgang eines Einstellorgans im Ausführungsbeispiel eines Potentiometers 5 in Verbindung steht. Die Befestigung des Drehknopfes 1 und des Zeigers 11 an der Hohlwelle erfolgt über das Befestigungsorgan 14.
Durch die den Drehknopf 1 und denZeiger 11 aufnehmende Hohlwelle ist eine zweite Welle 3 hindurchgeführt, auf deren aus dem Drehknopf 1 hervorstehenden Ende ein Umschaltknopf 2 für die Vorwahl einzelner Zeitbereiche aufsitzt. An dem dem Umschaltknopf 2 gegenüberliegenden Ende der Welle 3 ist ein Wahlschalter 7 angebracht, mit dem die gewünschten Zeitbereiche vorgebbar sind, wofür einzelne Festwiderstände in das Zeitglied des elektronischen Zeitrelais eingeschaltet werden. Die Welle 3 führt
—9—
809821/0269
somit unabhängig betätigbar durch den Drehknopf 1 und das Potentiometer 5 mittig hindurch und in der dargestellten Weise des weiteren durch eine brückenartige Halterung 6, an der das Potentiometer 5 und der Wahlschalter 7 in geeigneter Weise montiert und befestigt sind.
Die brückenartige Halterung 6 bildet eine Art Doppelplatine, die zwischen sich genügend Raum für das Potentiometer 5 vorgibt, während außerhalb des von ihr gebildeten Zwischenraums der Wahlschalter 7 liegt. Befestigt ist die buchsensartige Halterung 6 an den beiden, die elektrischen Bauteile tragenden Leiterplatten 8,9, die im geringen Abstand parallal zu den sich gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses 10 in Stellung gebracht sind.
Die in die obere Stirnseite des Umschaltknopfes 2 eingelegte Skala 13 trägt die Angaben für die einzelnen vorwählbaren Zeitbereiche. Die Einstellgenauigkeit des wie oben beschrieben ausgeführten Zeiteinstellorgans für das elektronische Zeitrelais ist gegenüber den bekannten Nebeneinanderanordnungen von Umschaltknopf und Drehknopf um den Faktor drei größer.
-10-
809821/0269
ι
Le
4SK erseite

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE
    \
    1.J Elektronisches Mehrbereichszeitrelais mit analoger
    Zeiteinstellung, bei dem ein ümschaltknopf für die Vorwahl der unterschiedlichen Zeitbereiche und ein Drehknopf für die stufenlose Zeiteinstellung innerhalb des jeweils gewählten Zeitbereichs vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige Drehknopf (1) in an sich bekannter Weise den überwiegenden Teil der Frontplatte (4) des Zeitrelais übergreifend gegen eine innerhalb des von dem Drehknopf (1) überdeckten Bereichs angeordnete Zeitskala (12) drehbar ist, und daß der koaxial auf den Drehknopf (1) aufgesetzte, im Radius wenigstens um die Breite der Zeitkala (12) kleinere ümschaltknopf (2) auf einer Welle (3) befestigt ist, die durch das von dem Drehknopf (1) betätigte Einstellorgan für die kontinuierliche Zeitwahl hindurchgeführt ist.
  2. 2. Zeitrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) des Umschaltknopfes (2) zentral durch die Achse eines Potentiometers (5) hindurchgeführt ist.
    -11-
    809821 /0269
    INSPECTED
    -yf-
    SL
  3. 3. Zeitrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) des ümschaltknopfes (2) eine brückenartige Halterung (6) durchdringt, die zwischen zwei die elektrischen und elektronischen Bauteile tragenden Leiterplatten (8,9) gehalten, das Potentiometer (5) und den von dem Umschaltknopf (2) entfernt liegenden Ende der Welle (3) betätigten Wahlschalter (7) aufnimmt.
  4. 4. Zeitrelais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (1) die Frontplatte (4) vollständig übergreift.
  5. 5. Zeitrelais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitskala (12) auf dem Drehknopf (1) und der Zeiger (11) auf der Frontplatte (4) vorgesehen sind.
    809821 /0269
DE2652772A 1976-11-18 1976-11-18 Elektronisches Mehrbereichszeitrelais mit analoger Zeiteinstellung Withdrawn DE2652772B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652772A DE2652772B2 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Elektronisches Mehrbereichszeitrelais mit analoger Zeiteinstellung
CH1555976A CH622925GA3 (en) 1976-11-18 1976-12-10 Electronic multi-range time-delay relay with analog time setting
DK558976A DK558976A (da) 1976-11-18 1976-12-13 Elektronisk tidsrelae med analog tidsindstilling
IT52684/76A IT1074634B (it) 1976-11-18 1976-12-17 Rele elttronico a piu intervalli di tempo programmabili per via analogica
FR7701193A FR2371826A1 (fr) 1976-11-18 1977-01-17 Relais temporise electronique a gammes multiples et reglage de temporisation analogique
GB2244/77A GB1550572A (en) 1976-11-18 1977-01-20 Electrical relays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652772A DE2652772B2 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Elektronisches Mehrbereichszeitrelais mit analoger Zeiteinstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652772A1 true DE2652772A1 (de) 1978-05-24
DE2652772B2 DE2652772B2 (de) 1980-01-31

Family

ID=5993554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652772A Withdrawn DE2652772B2 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Elektronisches Mehrbereichszeitrelais mit analoger Zeiteinstellung

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH622925GA3 (de)
DE (1) DE2652772B2 (de)
DK (1) DK558976A (de)
FR (1) FR2371826A1 (de)
GB (1) GB1550572A (de)
IT (1) IT1074634B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337575A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Elektromechanischer kurzzeitgeber

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688497B5 (fr) * 1994-01-07 1998-04-30 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie à affichage analogique comportant des moyens de traitement d'un nombre décimal.
CN102236362A (zh) * 2010-04-20 2011-11-09 镇江市亿华系统集成有限公司 一种工程作业控制旋钮

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337575A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Elektromechanischer kurzzeitgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DK558976A (da) 1978-05-19
CH622925B (de)
FR2371826A1 (fr) 1978-06-16
FR2371826B1 (de) 1982-01-15
CH622925GA3 (en) 1981-05-15
IT1074634B (it) 1985-04-20
GB1550572A (en) 1979-08-15
DE2652772B2 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824990C2 (de)
DE3131147C2 (de)
DE2827918A1 (de) Einrichtung zur verstellung einer elektrischen uhr
DE2652772A1 (de) Elektronisches mehrbereichszeitrelais mit analoger zeiteinstellung
DE2733337A1 (de) Drucktastenschalter
DE7636488U1 (de) Elektronisches Mehrbereichszeitrelais mit analoger Zeiteinstellung
CH599066A5 (de)
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
DE3217707C2 (de) Einrichtung zur Schaltstellenanzeige bei elektrisch betriebenen Haushaltgeräten
DE19620575A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Parameter von elektronischen Geräten
DE3337575C2 (de)
DE1766242C (de) Meßbrücke für Widerstandsmessungen
DE836515C (de) Hochfrequenz-Empfangsgeraet
DE637879C (de) Ablese- und Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete mit feststehender Vollsichtskala
DE970944C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit Drucktasten
AT85474B (de) Vielfachskala für einstellbare Apparate, insbesondere für funkentelegraphische Abstimmeinrichtungen.
DE583131C (de) Abstimmanzeigevorrichtung fuer drahtlose Apparate
DE2357534A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und anzeigen eines sollwertes
DE3202689C2 (de)
DE7341194U (de) Vorrichtung zum einstellen und anzeigen eines sollwertes
DE1591175C3 (de) Abstimrnvorrichtung für Hochfrequenz-Nachrichten-Übertragungsgeräte
DE2624452C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Mischungsverhältnissen zweier Flüssigkeitskomponenten, insbesondere für eine ein Kraftstoffgemisch abgebende Zapfsäule
DE1665311C3 (de) Schaltuhr
CH384358A (de) Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungssteuervorrichtung
DE1766860B1 (de) Mechanischer Teil einer Abstimmvorrichtung fuer Nachrichten-UEbertragungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn