DE500311C - Vorrichtung zur Regelung und Pruefung von Radioempfangsapparaten - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung und Pruefung von Radioempfangsapparaten

Info

Publication number
DE500311C
DE500311C DEG71509D DEG0071509D DE500311C DE 500311 C DE500311 C DE 500311C DE G71509 D DEG71509 D DE G71509D DE G0071509 D DEG0071509 D DE G0071509D DE 500311 C DE500311 C DE 500311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
housing
guides
groove
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG71509D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCOIS JOSEPH GRILLET
Original Assignee
FRANCOIS JOSEPH GRILLET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCOIS JOSEPH GRILLET filed Critical FRANCOIS JOSEPH GRILLET
Priority to DEG71509D priority Critical patent/DE500311C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500311C publication Critical patent/DE500311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/20Monitoring; Testing of receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung und Prüfung von Radioempfangsapparaten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung und. Prüfung von Radioempfangsapparaten. Die Regelung und Prüfung von Radioempfangsapparaten wird im allgemeinen folgendermaßen gehandhabt: i. Schluß des die Elektronenröhren speisenden Stromkreises.
  • a. Wahl der Selbstinduktionen entsprechend der jeweilig zu empfangenden Wellenlängen.
  • 3. Regelung des Antennen- oder Rahmenkondensators.
  • q.. Regelung des Kondensators entsprechend dem Anodenstromkreis bei Apparaten mit in Resonanz befindlichen Stromkreisen oder Regelung des Heterodynkondensators bei Apparaten mit Wechsel der Frequenz.
  • 5. Regelung der Empfindlichkeit und der Leistung des Apparates durch Rückkopplung oder eine diese Rückkopplung regelnde Kompensationsbrücke.
  • Außer diesen Schaltungen werden noch einige Hilfsschaltungen, wie z. B. Messungen der Heiz- und Anodenbattene-Spannungen, ausgeführt, z. B. wenn diese Batterien aufgeladen werden, insbesondere bei solchen Apparaten, die, wie allgemein üblich, mit Akkumulatoren und Aufladevorrichtungen versehen sind.
  • Die Ausführung dieser verhältnismäßig zahlreichen Schaltungen war bisher umständlich und zeitraubend und bedurfte einer genauen Kenntnis des Schaltungschemas der Anlage.
  • Der Erfindung gemäß ist nun ein Schaltglied mit allen zu- steuernden Teilen des Apparates verbunden und dieses Schaltglied für die gleichzeitige Ein- bzw. Verstellung mehrerer dieser Teile um seine Achse drehbar, axial und in im Gehäuse des Apparates vorgesehenen, miteinander in Verbindung stehenden Führungen verschiebbar angeordnet. Eine derartige Vorrichtung ermöglicht, sämtliche zur Regelung und Prüfung notwendigen Schaltungen mit einem einzigen Schaltglied auszuführen. Dadurch wird die Bedienung des Apparates erheblich vereinfacht und auch dem Laien ohne Kenntnis des Schaltungsschemas die Einstellung des Apparates möglich gemacht.
  • Zur weiteren Vereinfachung sind zweckmäßig eine oder mehrere Führungen, in welche das Schaltglied geschoben werden kann, mit einem oder mehreren Einschnitten versehen, die für die erforderlichen Hilfsschaltungen dienen. Hierdurch hat man den Vorteil, auch die notwendigen Hilfsschaltungen mit demselben Schaltglied ausführen zu können.
  • Die Zeichnung stellt schematisch eine beispielsweise Ausführungsform einer gemäß Erfindung konstruierten Vorrichtung dar.
  • An dem Gehäuse i des Radioempfangsapparates sind eine senkrechte Schiene oder Nut -- und vier mit ihr in Verbindung stehende waagerechte Schienen oder Nuten 3, 4, 5 und 6 angebracht.
  • Die unterste waagerechte Nut 3 besitzt fünf Einschnitte 7, 8, 9, io und i i. In diese Einschnitte kann die Achse 12 eines Steuergliedes gebracht werden, welches aus einem Knopf 13 oder irgendeinem anderen von. Hand zu bedienenden Stück besteht. Wenn der Knopf 13 in den Einschnitt 7 gebracht wird, sind alle Stromkreise unterbrochen, d. h. der Rad'ioempfangsapparat außer Tätigkeit. Im Einschnitt 8 verbindet der Knopf 13 ein Voltmeter mit den Klemmen der Heizbatterie (4 Volt). In dem Einschnitt 9 mißt das Voltmeter die Spannung der Anodenbatterie (8o Volt). In dem Einschnitt io gleitet der Knopf 13 über einen Schalter, welcher die Aufladevorrichtung mit der Heizbatterie von 4 Volt verbindet. In dem Einschnitt i i bewirkt der Knopf 13 das Aufladen der Anodenbatterie (8o Volt). Die, Schiene oder Nut 3 ermöglicht also mit Hilfe des Knopfes 13 alle Hilfsschaltungen.
  • Wenn. der Knopf 13 in der Nut verschoben und in die Nut 4 gebracht wird, werden verschiedene Schaltungen bewirkt.
  • Schon beim Verlassen der Stellung 7 bewirkt der Knopf 13 bei Bewegung auf die Nut 4 zu, den Schluß der Stromkreise, in welche der Radioempfangsapparat eingeschaltet ist. Außerdem schaltet der Knopf 13 bei Bewegung von der Nut 3 zur Nut 4 die Selbstinduktionen der Antenne in den Stromkreis des Apparates, und zwar entsprechend einem bestimmten Bereich von Wellenlängen, z. B. von 200 bis 60o m, mit Hilfe einer Reihe von Kontakten sowie einer Schaltung oder einer entsprechend anderen Vorrichtung aus Messingkontakten.
  • Die seitliche Verschiebung des Knopfes 13 in der Nut 4 von der linken öfhung dieser Nut bis an das rechte Ende bewirkt die Drehung zweier veränderlicher Kondensatoren des Radioempfangsapparates, welche von ihrem kleinsten bis zu ihrem größten Wert eingestellt werden können. Da die beiden Kondensatoren gleichzeitig betätigt werden, kommt man durch alle Wellenlängen von Zoo bis 60o m hindurch.
  • Der Kondensator des Apparates, welcher die Empfangswellenlänge bestimmt, d. h. der Kondensator, der an den Klemmen des Rahmens eines Apparates mit Wechsel der Frequenz befestigt ist, oder der Kondensator, der auf den Anodenstromkreis eines Apparates mit Schwingungskreisen abgestimmt ist, wird unmittelbar durch die seitlichen Verschiebungen des Knopfes 13 betätigt. Durch diese seitlichen Verschiebungen wird in einem am Gehäuse i fiefindlichen Fenster 14 eine Tafel 15 bewegt, welche die Einteilung der Wellenh.ngen trägt. Diese Tafel verschiebt sich in bezug auf einen Zeiger 16.
  • Um den Unterschied der zum Wechsel der Frequenz erforderlichen Wellenlängen zu erhalten oder um den "Antennenstromkreis bei einem Apparat mit in Resonanz befindlichen Stromkreisen genau in Übereinstimmung zu bringen, ist der zweite Kondensator dem ersten anzupassen. Das erfolgt durch Drehen des Knopfes 13 um seine Achse, ohne irgendwelche waagerechte oder senkrechte Verschiebung.
  • Die Regelung der Empfindlichkeit des Radioempfangsapparates z. B. mittels einer der Rückkopplung beeinflussenden Kompensationsbrücke geschieht durch axiales Verschieben des Knopfes 13 (dessen Achse 12 in einem Rohr 17 gleitet), wobei ein Schieber über einen die Kompensationsbrücke bildenden Widerstand bewegt wird. Diese Bewegung ist nicht mit den bereits durch den Knopf 13 bewirkten Schaltungen zu verwechseln.
  • Um die mittleren Wellenlängen zu empfangen, d. h. beispielsweise die Wellenlängen von 400 bis i2oo m, bringt man den Schaltknopf 13 in die Nut 5. Beim Bewegen des Knopfes 13 von der Nut 4 zur Nut 5 schaltet man die den neuen Wellenlängen entsprechende Selbstinduktion in den Stromkreis; dabei läßt gleichzeitig die Tafel IS in dem Fenster 14 eine neue Einteilung erscheinen. Die Verschiebung des Knopfes 13 in der Nut 5 ermÖglicht dann das Aufsuchen der neuen Wellenlängen durch Veränderung der beiden Kondensatoren.
  • Um auch die größeren Wellenlängen empfangen zu können, z. B. von 1000 bis 3000 m, wird der Knopf 13 in. die Nut 6 gebracht.
  • Bei der Verschiebung des Knopfes 13 von einer- waagerechten Nut (über die senkrechte Nutz) wird .eine Gabel betätigt, die an der Stirnsexte derjenigen Nut bleibt, in welcher sich der Knopf 13 befindet und welche den Umschalter der Selbstinduktionen derart steuert, daß er diejenigen Selbstinduktionen in den Stromkreis einschaltet, welche den in jeder Nut zu erhaltenden Wellenlängen entsprechen.
  • Die Heizung der Kathoden der Elektronenröhren des Apparates wird von vornherein ein für allemal geregelt, was bei Speisung der Vorrichtung mit Akkumulatoren und Anwendung von Eisenwiderständen in Wasserstoff möglich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Regelung und Prüfung von Radioempfangsapparaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltglied mit allen zu steuernden Teilen des Apparates verbunden und für die gleichzeitige Ein- bzw. Verstellung mehrerer dieser Teile um seine Achse drehbar, axial und in im Gebäuse des Apparates vorgesehenen, miteinander in Verbindung stehenden Führungen verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Führungen mit einem oder mehreren Einschnitten versehen sind, die für die erforderlichen Hilfsschaltungen dienen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, d'aß vier Führungen (3, 4, 5, 6), welche für die gleichzeitige Steuerung der beiden Kondensatoren dienen, im Gehäuse (i) des Apparates waagerecht angeordnet und durch eine senkrechte Führung (2) miteinander verbunden sind, in welcher das Steuerglied (i3) die Veränderung der Selbstinduktionspulen der verschiedenen Stromkreise steuert, und daß die unterste waagerechte Führung (3) mit fünf Einschnitten (7, 8, 9, io, i i) versehen ist, welche mit den den Apparat speisenden Stromquellen in Verbindung stehen. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Skala (15) für die Wellenlängen hinter einem im Gehäuse (i) befindlichen Fenster (i4) verschiebbar und mit dem Steuerglied verbunden ist, derart, daß beim Verschieben des Steuergliedes die jeweils eingestellte Wellenlänge in dem Fenster (i4) sichtbar wird.
DEG71509D 1927-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zur Regelung und Pruefung von Radioempfangsapparaten Expired DE500311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71509D DE500311C (de) 1927-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zur Regelung und Pruefung von Radioempfangsapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71509D DE500311C (de) 1927-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zur Regelung und Pruefung von Radioempfangsapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500311C true DE500311C (de) 1930-06-23

Family

ID=7135112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG71509D Expired DE500311C (de) 1927-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zur Regelung und Pruefung von Radioempfangsapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500311C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE500311C (de) Vorrichtung zur Regelung und Pruefung von Radioempfangsapparaten
EP0208984B1 (de) Verfahren zur automatischen Impedanzanpassung eines Senders an eine Antenne
DE1296254B (de) Anordnung zum Eichen der Pegelanzeige eines selektiven Pegelmessers
DE1210927B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern
DE588592C (de) Hochfrequenz-Messsender
DE749900C (de) Anordnung zur stufenweisen elektromotorischen Verstellung von Schalt- oder Regelgliedern
DE970231C (de) Rundfunkgeraet mit Bandspreizung in einem oder mehreren Kurzwellenbaendern
DE2107714A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten der Resonanzfrequenzen elektrischer Schwingkreise
DE836515C (de) Hochfrequenz-Empfangsgeraet
DE703289C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit wahlweiser Stationseinstellung durch mit Drucktasten einschaltbare feste oder stetig veraenderbare Kreise
DE901825C (de) Roentgenanlage mit einer Regelvorrichtung zur Einstellung des Heizstromes der Roentgenroehre
DE643745C (de) Anordnung fuer Schalter, bei denen zur Herstellung eines sicheren Kontaktes ein Gleichstrom unter Vorschaltung von Hochohmwiderstaenden ueber die Kontaktstelle bzw. Kontaktstellen geleitet wird (fritten)
DE973240C (de) Elektromedizinisches Hochfrequenzgeraet
AT160875B (de) Überlagerungsempfänger, der mit wenigstens einem Vorselektionskreis versehen ist
DE585341C (de) Radioempfangsschaltung
DE681443C (de) Vorrichtung zur elektrischen Ferneinstellung, insbesondere fuer Hochfrequenzgeraete
DE304283C (de)
DE495797C (de) Aus mehreren regelbaren Einzelgeraeten bestehende Vorrichtung, insbesondere Abstimmvorrichtung mit mehreren Kondensatoren fuer Radioanlagen u. dgl.
DE974507C (de) Mess- und Pruefgeraet fuer Kontaktgleichrichter
DE934182C (de) Roentgenapparat
AT152401B (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises.
DE963246C (de) UEberlagerungsempfaenger mit quarzgesteuertem Oszillator und Einknopfabstimmung nach der Anzeige eines Indikators
AT151141B (de) Radioempfangsgerät.
DE2409591C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von mehreren Stationen in einem Nachrichtenempfänger mit Kapazitätsdioden-Abstimmung
DE737344C (de) Anordnung zur Messung der Absorption von Roentgenstrahlen unter Verwendung einer roentgenelektrischen Zelle, welche auf das Gitter der einen Roehre einer Roehren-Messbruecke wirkt