DE8331723U1 - Ponton - Google Patents

Ponton

Info

Publication number
DE8331723U1
DE8331723U1 DE19838331723U DE8331723U DE8331723U1 DE 8331723 U1 DE8331723 U1 DE 8331723U1 DE 19838331723 U DE19838331723 U DE 19838331723U DE 8331723 U DE8331723 U DE 8331723U DE 8331723 U1 DE8331723 U1 DE 8331723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pontoon
coupling
floating body
external dimensions
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838331723U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARGECO AG 6301 ZUG CH
Original Assignee
BARGECO AG 6301 ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARGECO AG 6301 ZUG CH filed Critical BARGECO AG 6301 ZUG CH
Publication of DE8331723U1 publication Critical patent/DE8331723U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/38Rigidly-interconnected pontoons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

I I * · ·
f ft
I I · ·
L-ml 210-02 Anm. s Bargeco AG
Ponton und Schwimmkörper dafür.
-3-
Die Erfindung betrifft einen Ponton. Pontone werden in vielerlei Massen und Ausbildungen an allerhand Orten zum Durchführen von Arbeiten wie Bohrungen, Bauarbeiten oder Hubarbeiten verwendet. Der Transport eines Pontons nach einer entfernten Stelle ist kostspielig, besonders wenn die Pontonoberfläche gross ist.
Die Erfindung bezweckt, die Transportkosten zu verringern.
Dazu ist der Ponton nach der Erfindung gekennzeichnet durch mindestens einen Schwimmkörper, dessen Aussenmasse den normierten Aussenmassen eines Frachtcontainers entsprechen. Gemäss der Erfindung ist nicht der Einsatzzweck der ausschlaggebendenFaktor bei der Bestimmung der Hauptabmessungen des Pontons, sondern die Normierung der Masse von Frachtcontainern. Dadurch kann der Ponton mit geringem Kostenaufwand mit den Transportmitteln gefördert werden, die für die Förderung von Frachtcontainern zahlreich sind. Wenn der Ponton grosser als ein Frachtcontainer ist, wird er erfindungsgemäss aus einem Vielfach von Schwimmkörpern zusammengesetzt, deren Aussenmassen den normierten Aussenmassen eines Frachtcontainers entsprechen.
Die Erfindung schafft ausserdem einen Schwimmkörper, der für die Zusammenhang eines Pontons nach der Erfindung bestimmt ist.
Die vorerwähnten und weiteren Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung an Hand einer Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigen schematisch Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines Schwimmkörpers nach der Erfindung. \ Fig.2 in vergrössertem Masstab eine perspektivische ^ Ansicht weggebrochen längs der Linie II-II in Fig.1,
Fig.3 in verkleinertem Masstab in Draufsicht ein Schema der Kupplung des Schwimmkörpers zur Bildung einer be-
* · · · · t cav t
ι ι. *z. "j i j* ··*. *:
vorzugten Ausführungsform des Pontons nach der Erfindung,
die Fig.4 und 5 Draufsichten eines jeweils anderen Pontons nach der Erfindung,
die Fig.6 und 7 perspektivische Ansichten eines jeweils anderen Pontons nach der Erfindung,
Fig.8 in vergrössertem Masstab einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig.1,
Fig.9 in vergrössertem Masstab eine perspektivische, weggebrochene Ansicht des Details IX der Fig.3, Fig.10 in vergrössertem Masstab eine perspektivische Ansicht des Details X der Fig.6 bei zwei aufeinander gestapelten Schwimmkörpern nach der Erfindung,
Fig.11 eine perspektivische, weggebrochene Ansicht einer Abart des Details IX der Fig.9, Fig.12 ein Detail eines Schwimmkörpers nach der Erfindung auf dem Gestell eines Containerwagens und
die Fig.13 und 14 je eine perspektivische Ansicht eines Schwimmkörpers nach der Erfindung.
Jeder der Pontone 1 bis 5 der Fig.3 bis 7 ist aus einem Vielfach von Schwimmkörpern 6 zusammengesetzt. Jeder Schwimmkörper 6 der Fig.1 und 2 besteht aus einem geschlossenen rechteckigen Stahlprisma mit Hautplatten 7, die mit Querstreben 8 und Längsprofilen 9 versteift sind. Diese Streben 8 und Längsprofile 9 lassen einen grossen Speicherraum 10 frei, der gegebenenfalls als Transportraum dienen kann, in welchem Fall das mit einem Deckel 11 wasserdicht abgeschlossene Dienstloch 12 durch eine mittels einer Luke wasserdicht abgeschlossene, gross bemessene Ladeöffnung ersetzt wird. Jeder Schwimmkörper 6 hat Aussenmasse a. und b, die den normierten Aussenraassen eines Frachtcontainers entsprechen, was bedeutet, dass die Länge a = 12,190 m (40 Fuss) und
die Breite b = 2,438 m (8 Fussy.
Obgleich es sich denken lässt, dass die Höhe c anders ist, beträgt die Höhe £ vorzugsweise 2,438 m (8 Fuss) entsprechend dem normierten Höhenmass von Frachtcontainern.
Diese Schwimmkörper 6 lassen sich in dieser Weise bequem in Schiffsräumen für Frachtcontainer unterbringen und auf dem Gestell 40 von Frachtcontainerwagen (Fig.12) transportieren. Die Ecken 13 des Schwimmkörpers 6 sind mit je einem
darin untergebrachten Kupplungskasten 14 versehen.
Der Kupplungskasten 14 lässt sich mittels eines Kupplungsbolzens 15 mit einem Hammerkopf 17 und einer Mutter 42 mit einem Chassis 40 eines Kraftwagens oder mit einem Schiffrahmen kuppeln, der dan ebenfalls an dem Kupplungselement angebracht ist. Der Kupplungskasten 14 hat in der horizontalen Aussenfläche - in bei Frachtcontainern normierten Abständen f_ und 2 von den Aussenf lachen 38 - ein Langloch 16 zum Durchlassen eines der beiden Hammerköpfe 17 eines Kupplungsstifts 45 und hat auf der Seite Ueberwachungslöcher 18 zum Feststellen der Verriegelungsstellung des Kupplungsstifts 45. Der Kupplungsstift 45 ist in einem Zwischenstück 42 untergebracht und ist mittels eines losnehmbaren BetätigungsStabs 43 verdrehbar. Die Entriegelungs- und Verriegelungsstellungen des Kupplungs-Stifts 45 werden durch nicht dargestellteFedermittel gesichert.
Die Schwimmkörper 6 der Pontone 1 bis 5 sind paarweise durch Kupplungen 19 miteinander gekuppelt, die an den Oberrändern 36 und den Unterrändern 37 angebracht sind. Von jeder Kupplung 19 ist eine männliche Kupplungshälfte 20 an einem Schwimmkörper 65 und die weibliche Kupplungshälfte 21 am anderen Schwimmkörper 6. angebracht» Die Verbindung zwischen zwei Schwimmkörpern 6 wird dadurch hergestellt, dass sie zunächst seitlich nebeneinander gelegt und darauf relativ in Richtung1 der Pfeile 22 in Fig.3 bewegt werden. Nach Fig.3 sind zwei Paare bereits verbundener Schwimmkörper 6 mit ihren Stirnseiten 23 durch Einhakung der Kupplungshälften 20 und durch eine relative Bewegung in Richtung der Pfeile 24 miteinander verbunden. In dieser Weise lässt sich ein grosser Ponton 2 mit viel Schwimmkörpern 6 zusammenbauen.
Fig.9 zeigt, dass die aus Gusstahl hergestellten Kupplungshälften 20 und 21 durch Keilwirkung ineinander ein^ greifen, so dass sie während des Kupplungsvorgangs ihre Kupplungsstellung suchen und schüttelfrei ineinander eingreifen mit den Keilflächen 26 und 27. Vorzugsweise wird eine unerwartete Auseinanderbewegung verbundener Schwimmkörper 6 durch Verriegelungsmittel 25 nach den Fig.11 und 13 verhütet. Wenn die Kupplungshälften 20 und 21 ineinander geschoben sind, kann ein aus einem Kegelstift bestehendes Verriegelungsorgan 28 in ein Kegelloch gesteckt werden, das entsteht, wenn zwei Ausnehmungen
) · II··
-6-
31 und 32 einander gegenüber stehen. Das Verriegelungsorgan 28 lässt sich aus der Verriegelungsstellung mittels seiner Lasche 33 herausziehen.
Die Schwimmkörper 6 lassen sich in der Weise miteinander verbinden, dass nach den Fig.5 oder 6 ein Loch 29 z.B. ein Bohrloch in der Mitte entsteht. Durch Aufstapelung von Schwimmkörpern 6 lässt sich eine Wand 35 am Ponton 4 aufbauen. Wenn nach Fig.7 Schwimmkörper 6 versprungen miteinander gekuppelt werden, kann eine vorstehende Plattform 34 am Pontcn gebildet werden, auf die z.B. ein Bock 41 hingestellt werden kann.
Fig.14 zeigt, dass das Volumen eines Schwimmkörpers 43 genau die Hälfte des Volumens eines Schwimmkörpers 6 oder 42 der Fig.1 bzw. 13 betragen kann und dass das Volumen eines Schwimmkörpers 44 genau ein Viertel dieses Volumens beträgt. Im letzteren Fall hat der Schwimmkörper 44 eine Länge von 0,5b und eine Höhe von 0,5c, so dass Schwimmkörper 44 auch bequem mit identischen Schwimmkörpern 44 gekuppelt an der Stelle eines Schwimmkörpers 6 oder 42 untergebracht werden können.

Claims (7)

PATENTANWALT .... >> ■ " · 8900 Augsburg Wolframstraße 9 IL. ucmi\c DIPLOM-INGENIEUR JÖRG-MICHAEL LEMKE TeIefon 0821/555007 G 83 31 723.6 Bargeco AG Ponton und Schwimmkörper dafür. L-ml 210-02 9. März 1984 ANSPRUECHT
1. Ponton (1-5) gekennzeichnet durch mindestens einen. Schwimmkörper (6), dessen Aussenmasse (a,b) den normierten Aussenmassen eines Frachtcontainers entsprechen.
2. Ponton (1-5) dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Vielfach von Schwimmkörpern (6) zusammengesetzt ist, deren Aussenmas&en (a,b) den normierten Ausserimassen eines Frachtcontainers entsprechen.
3. Ponton (1-5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (6) paarweise durch Kupplungen
(19) miteinander gekuppelt sind und dass von jeder Kupplung (19) eine männliche Kupplungshälfte (20) an einem und eine weibliche Kupplungshälfte (21) an dem anderen Schwimmkörper (6) angebracht ist.
4. Ponton (1-5) nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
zeichnet, dass die Kupplungshälften (20,21) durch Keilwirkung ineinander eingreifen.
5. Ponton (1-5) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kupplung (19) mit Verriegelungsmitteln (25) versehen ist.
6. Ponton (1-5) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrheit am gleichen Pegel angeordneter Schwimmkörper (6) mit ihren Ober- und Unterrändern (36,37) durch Kupplungsmittel (19) miteinander gekuppelt sind.
7. Ponton (1-5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite des Schwimmkörpers (6) Kupplungshälften (20, 21) in gleichen Abständen (d) verteilt angebracht sind.
J 8. Ponton nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
E dass der Schwimmkörper (6) mit losnehmbaren Verbindungs-
Ii elementen (14) zur Befestigung an Verbindungselementen (14)
1} eines damit gestapelten, im wesentlichen identischen Ii 5 Schwimmkörpers (6) versehen ist.
"i 9. Ponton nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
I gekennzeichnet, dass er innere, schmale Streben (8)
» hat, die einen gross bemessenen Speicherraum (10) begrenzen.
DE19838331723U 1983-06-16 1983-11-05 Ponton Expired DE8331723U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83200892A EP0128976A1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Ponton und Zusammensetzung hiervon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8331723U1 true DE8331723U1 (de) 1984-05-24

Family

ID=8190967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838331723U Expired DE8331723U1 (de) 1983-06-16 1983-11-05 Ponton

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0128976A1 (de)
JP (1) JPS604487A (de)
KR (1) KR860001593B1 (de)
DE (1) DE8331723U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233526A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Ralph Melkau Arbeitsgerät, schwimmfähig in Containerabmessungen
DE102007061365A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Karl-Heinz Tubach Schwimmplattform
DE102010017220A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Gerd Dornberg Vorrichtung zum Ausbilden eines geschützten Bereiches in einem Gewässer und Verfahren zum Aufbauen einer Vorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655156A (en) * 1985-02-15 1987-04-07 Dominion Al-Chrome Corporation Ltd. Flotation system
US4890959A (en) * 1985-07-22 1990-01-02 Robishaw Alces P Transportation and construction method
DE3681937D1 (de) * 1985-02-22 1991-11-21 Robishaw Alces P Verfahren zum herstellen und transportieren.
DE10021806A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Altenwerder Schiffswerft Gmbh Schwimmponton
SG109504A1 (en) 2002-09-13 2005-03-30 Defence Science & Technology A A system for connecting buoyant marine bodies
KR100977015B1 (ko) * 2010-02-12 2010-08-19 주식회사 마린코리아 콘크리트 부유체 및 이를 이용한 부유조립체
RU2518779C1 (ru) * 2013-01-21 2014-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственный центр "Родемос" Плавучая платформа
WO2014195559A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Jarkko Valtanen Pontoon platform and arrangement having the pontoon platform
EP3003848B1 (de) * 2013-06-03 2018-12-19 Nextbase Offshore Oy Steuerungssystem und verfahren zur steuerung einer schwebenden anordnung
KR102010226B1 (ko) * 2018-12-21 2019-08-13 (주)극동선박설계 H빔을 이용한 조립식 쌍동선
KR102010227B1 (ko) * 2018-12-21 2019-08-13 (주)극동선박설계 컨테이너를 이용한 조립식 쌍동선

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900319A (en) * 1931-03-13 1933-03-07 Vermeulen Aurele Structural device
FR1177942A (fr) * 1956-06-29 1959-04-30 Chaland
DE1531582A1 (de) * 1967-09-19 1970-03-19 Licentia Gmbh Ponton mit Verbindungselementen
US3587503A (en) * 1969-03-06 1971-06-28 Eugen Stehr Means for constructing buoyant platforms
DE2457970C3 (de) * 1973-12-11 1978-03-09 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2651247A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Wolfgang Rzehulka Container-ponton-system
FR2379426A2 (fr) * 1977-02-03 1978-09-01 Simonneau Daniel Caisson flottant metallique, et structure flottante realisee a l'aide de tels caissons
FR2389033A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Mediterranee Const Navales Ind Dispositif d'assemblage de caissons flottants
DE2725060C3 (de) * 1977-06-03 1983-12-15 Wolfgang 2112 Jesteburg Rzehulka Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233526A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Ralph Melkau Arbeitsgerät, schwimmfähig in Containerabmessungen
DE102007061365A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Karl-Heinz Tubach Schwimmplattform
DE102007061365B4 (de) * 2007-12-19 2013-11-07 Karl-Heinz Tubach Schwimmplattform
DE102010017220A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Gerd Dornberg Vorrichtung zum Ausbilden eines geschützten Bereiches in einem Gewässer und Verfahren zum Aufbauen einer Vorrichtung
DE102010017220B4 (de) * 2010-06-02 2015-05-07 Gerd Dornberg Vorrichtung zum Ausbilden eines geschützten Bereiches in einem Gewässer und Verfahren zum Aufbauen einer Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR860001593B1 (ko) 1986-10-13
JPS604487A (ja) 1985-01-10
KR850002425A (ko) 1985-05-13
EP0128976A1 (de) 1984-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8331723U1 (de) Ponton
DE2725060C3 (de) Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton
DE2461766A1 (de) Kassette zur aufbewahrung laenglicher gegenstaende, insbesondere werkzeuge
DE3039635C2 (de) Palettenbehälter
DE2236831B2 (de) Lastaufnehmende Schwimmkonstruktion
DE60125652T2 (de) Palette
DE2025455A1 (de) Schiffsverbindung
DE8436853U1 (de) Schwimmdock mit Auftriebskästen
EP0086985A2 (de) Ponton für Schwimmbrücken und Fähren
EP1162136B1 (de) Schwimmponton
EP0057361A2 (de) Einschub-Stauelement für die Containerbefestigung
DE3809743A1 (de) Behaeltnis
DE1781405C3 (de) Hochseetransportschiff. Ausscheidung aus: 1456265
DE1781403C3 (de) Leichter
DD248098A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter
DE2218775C3 (de) Halbtaucher-Bohrplattform
DE3204645A1 (de) Gitterboxpalette
DE2451032C2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Reperatur- und Ausbesserungsarbeiten, insbesondere von Ladeöltanks
CH566246A5 (en) Liquids and bulk materials handling appts. - has frames with vertical and horizontal beams welded to ends of vessel row
DE4417726A1 (de) Transportables Element zum Schutz von Hochwasser o. dgl.
DE1430378C (de) Tankwagen, insbesondere Sattelschlepperanhänger
AT209253B (de) Kastenförmiger, heb- und senkbarer Transportbehälter
DE316089C (de)
DE1815008C3 (de) Quaderförmiger, langgestreckter, stapelbarer Grossraumcontainer
DE814653C (de) Leichtmetall-Mast