DE832441C - Vorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen zum selbsttaetigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf einer vor- bestimmten Zeile - Google Patents

Vorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen zum selbsttaetigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf einer vor- bestimmten Zeile

Info

Publication number
DE832441C
DE832441C DEB12125A DEB0012125A DE832441C DE 832441 C DE832441 C DE 832441C DE B12125 A DEB12125 A DE B12125A DE B0012125 A DEB0012125 A DE B0012125A DE 832441 C DE832441 C DE 832441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
pin
machines
shaft
typewriters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12125A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Rutishauser
Heinz Rutishauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P BAUMER FA
Original Assignee
P BAUMER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P BAUMER FA filed Critical P BAUMER FA
Application granted granted Critical
Publication of DE832441C publication Critical patent/DE832441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • B41J11/46Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering by marks or formations on the paper being fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • a) An die Stelle der bisherigen Beschreibung Seite i und Seite 2. Zeilen r bis 13 ist folgende Fassung getreten: Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen an Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen zum selbsttätigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf eine vorbestimmte Zeile, bei welcher ein mechanischer Fühler beim Einführen des Vorsteckblattes mit einer Markierung am letzteren so zusammenarbeitet, daß eine vom Fühler gesteuerte Bremse beim Auftreffen des Fühlers auf ein Markierungstnerkmal des Vorsteckblattes diese blockiert und nach jeder erfolgten Buchung eine weitere Markierung mittels eines an der Vorrichtung angebrachten Schneidwerkzeuges im Vorsteckblatt eingearbeitet wird.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen für diesen Zweck tritt das Fühlorgan in eine die Markierung darstellende Perforierung des Vorsteckblattes ein und verhindert dessen weiteren Transport. Dies hat den Nachteil, daß das relativ wenig wiederstandsfähige Material des Vorsteckblattes in der Perforation beansprucht wird, so daß die Genauigkeit der Einstellung oft zu wünschen übrig läßt.
  • i:; ist bekannt. das Schneidwerkzeug so auszubilden, dali rechteckige Schlitze oder runde Löcher entstehen, in die der Fühler einfällt. Es ist weiterhin nicht mehr neu, nur Prägungen im Kontenblatt vorzusehen. die als Vorsprünge mit dem mechanischen Fühler zusammenwirken. Demgegenüber wird vorgeschlagen, das Schneidwerkzeug als zugeschärfte Zunge auszubilden. Diese schneidet als Markierung einen quer verlaufenden Einschnitt in das Kontenblatt. Der Vorteil des einfachen Schnittes besteht darin, daß dieser mitten in der Beschriftung angebracht werden kann ohne zu stören.
  • b) Auf Seite ,4 der Beschreibung sind die Zeilen 7 bis 12 und .48 bis So gestrichen worden.
  • c) An die Stelle der bisherigen Patentansprüche r bis to ist folgender einziger Patentanspruch getreten Vorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen zum selbsttätigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf eine vorausbestimmte Zeile, bei welcher ein Fühler beim Einführen des Vorsteckblattes mit einer Markierung am letzteren so zusammenarbeitet, daß eine vom Fühler gesteuerte Bremse beim Auftreffen des Fühlers auf eine Markierung des Vorsteckblattes dieses blockiert und nach jeder erfolgten Buchung eine weitere Markierung mittels eines an der Vorrichtung angebrachten Schneidwerkzeuges in ein Vorsteckblatt angebracht wird, dadurch gekennzeichnet. daß das Werkzeug aus einer zugeschärften Zunge (8o) besteht, welche Einschnitte (67) in das Vorsteckblatt (B) macht. Vorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen zum selbsttätigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf einer vorbestimmten Zeile Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen zum selbsttätigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf einer vorausbestimmten Zeile, bei welcher ein Fühlorgan beim Einführen des Vorsteckblattes mit eitler Markierung am letzteren zusammen arbeitet und nach jeder erfolgten Buchung eine weitere Markierung in das Vorsteckblatt eingearbeitet wird.
  • Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung und eine von derselben über ein Getriebe angetriebene Förderwalze für das Vorsteckl>latt auf, und ferner ist eine vom Fühlorgan gesteuerte Bremse vorgesehen, welche einen Teil des Getriebes mit der Förderwalze beim Auftreffen des Fühlorgans an einem Merkmal des Vorsteckblattes blockiert.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen für diesen Zweck tritt das Füllorgan @in eine die Markierung darstellende Perforierung des Vorsteckblattes ein und verhindert dessen weiteren Transport. Dies hat den Nachteil, daß das relativ wenig widerstandsfähige Material des Vorsteckblattes in der Perforation beansprucht wird, so daß die Genauigkeit der Einstellung oft zu wünschen übrigläßt. Als Antriebseinrichtung kann eine Hand-kurbel, ein Drehknopf oder ein Elektromotor vorgesehen sein, wobei .der letztere zeitweise zum Drehen der Förderwalze eingeschaltet werden kann oder auch ständig eingeschaltet bleibt und Tiber eine Kupplung im Bedarfsfalle für den Antrieb der Förderwalze eingekuppalt wird.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise schwenkbar in bezug auf die Schreibwalze der Schreib-, Rechen-oder Buchungsmaschine, so daß das Einführen des Vorsteckblattes leichter und unbehindert durch das in der Maschine befindliche Grundblatt erfolgen kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, wobei in den einzelnen. Figuren Teile zwecks besserer Übersichtlichkeit, weggelassen sind. In der Zeichnung zeigt Fig. i eine Vorderansicht der Vorrichtung mit aus- bzw. weggebrochenen Partien, Fig. 2 eine Endansicht der Vorrichtung, Fig.3 die Endansicht der Fig. 2 bei anderer Lage der Teile der Vorrichtung, Fig. 4 eine Ansicht ähnlich derjenigen nach Fig. i, aber unter Weglassung des das Innere verdeckenden Teiles, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in F i g. 4, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4, Fig.7 eine Einzelheit der Fig. 4 in ,größerem Maßstab, Fig.8 bis io je einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7 bei verschiedener Lage der Teile und Fig. i i eine Einzelheit in größerem -Maßstab. Die gezeichnete Vorrichtung weist beiderends je eine aus zwei aufeinanderliegenden Platten gebildete Seitenwand i auf, von :denen in der Zeichnung nur die linksliegende gezeichnet ist. Diese Seitenwände i sind untereinander durch parallel zueinander verlaufende Stangen 2, 3 und 4 starr miteinander verbunden. Zwischen den beiden Seitenwänden i sind die Platten 5 und 6 eing'.paßt und auf nicht dargestellte Weise befestigt. Diese beiden. Platten 5 und 6 bilden eine Führung für das in die Vorrichtung einzuführende Vorsteckblatt B. Zur seitlichen Führung dieses Blattes B sind an der Platte 6 winkelförmig abgebogene Anschläge 7 in Schlitzen 8 verstellbar und mittels Schrauben 9 feststellbar.
  • An der Außenseite der Seitenwände i sind Rollenzapfen i i und 12 befestigt, mittels welchen die Vorrichtung lösbar an Platten 13 und 14 befestigt werden kann, von denen die Platten 13 an der Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschine mit Welle A der Schreibwalze W und in nicht dar.gestallter Weise mit dem Seitenlager dieser Welle A fest verbunden sind. Die Platte 14 ist mittels der Füßchen 15 mit der Platte 13 verbunden.
  • Die Platten 13 weisen einen zur Welle A konzentrischen Schlitz 16, zur Aufnahme der Zapfen i i und die Platten 14 einen bogenförmigen Schlitz 17 zur Aufnahme der Zapfen 12 auf. Die Platten 13 enthalten einen weiteren bogenförmigen Schlitz 18 der von einem vorderen Ende des Schlitzes 16 nach oben verläuft, wo er offen ist. Ein um einen Zapfen i9 entgegen der Wirkung einer Feder 20 verschwenkbarer Riegel 21 hält den Schlitz 18 normalerweise geschlossen, indem er vor derns°lben liegt. Ein Griff 22 gestattet das Verschwenken .des Riegels 21 vom Anschlag 23 an der Platte 13 weg. Die Platten 13 tragen zwei Zapfen 24, deren Zweck später erläutert wird.
  • In, den Seitenwänden i :st eile Antriebswelle 25 drehbar gelagert, wobei diese Weile 13:iderends über die Wände i vorsteht und auf diesen Enden je einen fest mit der Welle 25 verbundenen Schaltnocken 26 trägt. Dieser Schaltnocken 26 «-e:st eine Bohrung 27 auf, in die ein Stift 28 einer auf das eine der Wellenenden aufsteckbaren Handkurbel 29 einsteckbar ist, wobei eine Feder 30 in eine Rille dieses Stiftes 28 eintritt und so die Kurbel 29 lösbar mit der Welle 25 kuppelt.
  • Auf der, Welle 25 ist eine Scheibe 31 befestigt mit einem Ausschnitt, dessen Enden mit einem an der Seitenwand i angeordneten Anschlagstift 32 so zusammen arbeitet, daß die Bew,-gung der Kurbel auf eine Teildrehung begrenzt ist (Fig. 5). Außerdem trägt die Welle 25 das fest mit ihr verbundene Zahnrad 33 und eine Nockenscheibe 34. Mittels Säulen 35 ist an der in der Zeichnung (Fig. 4) links liegenden Seitenwand i eine .Platine 36 befestigt. Zwischen dieser Seitenwand- i und der Platine 36 ist eine Welle 37 drehbar gelagert, auf der ein Zahnrad 38, das mit dem Zahnrad 33 in Eingriff steht, drehbar ist. Das Zahnrad 38 trägt eine Scheibe 39, die durch eine Feder 4o s:itlich gegen ein auf der Welle 37 befestigtes Zaaiirad 41 gedrückt wird. wobei zwischen der Sclieihe 39 und dem Zahnrad 41 Reibscheiben 42 angeordnet sind. Das Zahnrad 41 kämmt mit einem Zahnrad 43. das mit dem Zahnrad 44 auf einer Welle 45 sitzt. Das Zahnrad 44 endlich steht mit einem Zahnrad 46 im Eingriff, das an einem Ende einer Walze 47 für den Transport des Vorsteckblattes B angebracht ist.
  • Die Stange 3 ist hohl und weist sechs Querbohrungen auf. die als Führungen für Stifte 48 dienen, deren in Hohlraum der Stange 3 liegender Teil eine Druckfeder 49 trägt (F,.-. 5 i. Die außenliegenden Enden der Stifte 48 besitzen eine Querbohrung, die als Lager für Zapfen von drei Wellen 5o dienen, auf welchen je ein Paar Rollen 51 angeordnet sind, die mit der Walze 47 zum Transport des Vorsteckblattes B zusammen arbeiten und mit ihrem Umfang durch Fenster in der Platte 5 ragen.
  • Auf der Welle 45 ist ein Sperrad 52 befestigt, mit dessen Zähnen drei durch Federn 53 belastete Klinken 54 auf einer Welle 55 in Eingriff bringbar sind. Die Nasen der einzelnen Klinken 54 sind in bezug auf die Zähne des Sperrades 52 etwas versetzt, damit stets eine dieser Nasen sicher in einen Sperradzahneinfällt und dasselbe sperrt (Fig. 7, 11).
  • Mit dem Nocken 34 arbeitet eine Rolle 56 auf einem Hebel 57 zusammen, der um eine Welle 58, entgegen der Wirkung einer Zugfeder 59, verschwenkbar ist. Die Welle 58 ist zwischen der Platine 36 und einer weiteren, an der letzteren befestig,ten Platine 6o drehbar gelagert (Fig. 6, 4, 7). Das der Rolle 56 gegenüberliegende Ende des Hebels 57 trägt eine Klinke 61, die um einen Zapfen 62 derselben schwingbar ist (Fig. io). Eine Feder 63 ist bestrebt, die Klinke 61 mittels eines an derselben befestigten Stifte 64 an eine Nase 65 des Hebels 57 anzupressen. Das Ende 66 der Klinke 61 dient als Fühlorgan zum Abtasten von Markierungen 67 des Vorsteckblattes, von denen später noch die Rede sein wird. Auf dem Zapfen 62 ist eine Sperrscheibe 68 angeordnet. Ein an der Klinke 61 angebrachter Stift 69 ragt vor eine Anschlagfläche 70 der Sperrscheibe 68, und eine Feder 71 ist bestrebt, die Fläche 7o an den Stift 69 anzudrücken. Die Feder 71 ist zwischen der Sperrscheibe 68 und einem Steuernocken 72 auf der Welle 55 ausgespannt, wobei der Steuernocken 72 mit einem Stift 73 auf dem Hebel 57 zusammen arbeitet und seinerseits mittels eines an ihn angebrachten Stiftes 74 die Klinken 54 steuert. Ein Arm 75 des Steuernockens 72 ragt in den Bereich eines Armes 76 der Sperrscheibe 68 (Fig. io).
  • Auf einer Achse 77 (Fig. 6, 4) zwischen den Platinen 36 und 6o ist eine Exzenterbüchse 78 gelagert, um welche ein Bügel 79 schwingbar ist, dessen Stegteil eine dünne als Messer dienende zugescnärfte Zunge 8o trägt. Ein Stab 81, der schwingbar an Armen 82 und 82° aufgehängt ist, ragt gegen den Bügel 79. Der Arm 82 besteht aus einem Stück mit einem Arm 83, der in den Bereich eines Stiftes 84 am Hebel 57 ragt. Eine Feder 85 ist bestrebt, die Arme im Gegentfhrzeigersinn zu verschwenken. Die Platte 14 trägt einen Arm 86, der um einen Zapfen 87 an dieser Platte schwingbar ist. Der Arm 86 ragt in den Bereich des Stabes 81, und eine Zugstange 88, die am Arm 86 angreift, ist in nicht dargestellter Weise mit dem Zeilenschalthebel der Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschine verbunden.
  • Endlich sind an Hebelarmen 89 (Fig. 5), die um die Stange 4 schwenkbar sind, Rollen 9o drehbar gelagert, die bestimmt sind, auf der Schreibwalze W zu laufen und mittels der Federn 9i das Grundblatt G an die Schreibwalze anzupressen.
  • Die beschriebene Vorrichtung wird wie folgt an der Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschine, welche die Platten 13 und 14 trägt, angebracht.
  • Die Seitenwände i befinden sich in der Lage, welche durch strichpunktierte Linien in Fig. 2 angedeutet ist. Die Zapfen 12 liegen bereits im Schlitz 17 und die Zapfen i i auf dem Riegel 21. Durch senkrechten Druck wird nun der Riegel 21 verschwenkt, wonach das Vorsteckblatt B so zwischen die Platten 5 und 6 eingeführt wird, daß dessen untere Kante im Spalt zwischen der Walze 47 und den Rollen 51 aufsteht. Der Schaltnocken 26 steht mit einem Schenkel eines gegabelten Vorsprungs am ersten Zapfen 24 an. Die Zapfen i i gelangen dann in den Schlitz 16. Die entsprechende Lage ist in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt. Nun wird die Handkurbel 29 nach hinten in die Lage nach Fig. 3 gestoßen, wobei die Vorrichtung die in dieser und der Fig.4 dargestellte Lage einnimmt und der zweite Schenkel des gabelförmigen Vorsprungs des Teiles 26 'hinter dem ersten Zapfen 24 liegt.
  • Die Verschwenkbarkeit der Vorrichtung durch die Führung der Rollenzapfen i i und 12 in den bogenförmigen Schlitzen 16 und 1-7 erleichtert das Einführen des Vorsteckblattes in die Vorrichtung, indem diese zu diesem Zweck jeweils in die Lage nach Fig. 2 verschwenkt wird.
  • Beim Verschwenken der Kurbel 29 sind die Za'hnräder 33, 38, 41, 43, 44 und 46 gedreht worden, bis die Scheibe 31 am Anschlagstift 32 anstößt. Dabei fördert die Walze 47 das Vorsteckblatt B.
  • Das Vorsteckblatt B weist ein im voraus in dasselbe eingearbeitetes Merkmal in Form eines Querschlitzes M (Fig. i) auf. Zu Beginn des Verschwenkens der Kurbel 29 gleitet die Rolle 56 vom Nocken 34, der auf der mittels der Kurbel 29 gedrehten Welle 25 sitzt, ab. Die Feder 59 verschwenkt den Hebel 57, so daß die Klinke 61 mit dem als Fühl organ dienenden Ende 66 gegen das Vorsteckblatt B anzuliegen kommt (Fig.8 und 9). Das Ende 66 liegt dabei im Wege des Merkmales, d. -h. des Schlitzes M im Vorsteckblatt B, und tritt in denselben ein, sobald er vor dieses Ende 66 zu liegen kommt (Fig.9 und io). Die obere Kante des Schlitzes verschwenkt die Klinke 61 mit dem Ende 66 gegen unten. Dies hat zur Folge, daß der Arm 76 der Sperrscheibe 68 unter dem Arm 75 des Steuernockens 72 weggleitet (Fig. io). Der Stift 74 gibt die Klinken 54 frei, die unter der Wirkung der Federn 53 mit dem Sperrad 52 in Eingriff treten und dieses sowie die Welle 45 sperren. Die weitere Verschwerikung der Kurbel 29 bewirkt nun nur noch ein Gleiten .der Reibscheiben 42 zwischen der Scheibe 39 und dem Zahnrad- 41, die Walze 47 dreht jedoch nicht mehr weiter, und das Vorsteckblatt B bleibt an der durch den Schlitz M bestimmten Lage stehen. Es ist zu beachten, daß in der Ausgangslage (Fig. 8) der Stift 73 über den Steuerbeil 72 und der Stift 74 .die Klinken 54 außer Eingriff mit dem Sperrad hält.
  • Die Beschriftung des Vorsteckblattes B kann nun erfolgen, wobei in bekannter Weise auch das Grundblatt G mittels einer Kdhlepapierzwischenlage beschrieben wird.
  • Wird nach Beschriftung der Zeile, d. h. nach erfolgter Buchung der Zeilenschalthebel der Masdhine betätigt, so hat dies zur Folge, &ß die Zugstange 88 in der Pfeilrichtung (Fig. 4 und 6) nach unten bewegt wird. Der Arm 86 schwingt dabei um den Zapfen 87 und drückt mit seinem Ende gegen den Stab 81. Dieser Stab verschwen@kt den Bügel 79 -gegen das Vorsteckblatt B, und das Messer 8o schneidet einen quer verlaufenden Einschnitt in das .letztere, wodurch eine neue Markierung 67 in demselben entsteht. An der Stelle dieser Markierung wird' das Vorsteckblatt B bei seiner nächsten Einführung in der oben beschriebenen Weise stehen bleiben.
  • Wie aus den Fig. 8 bis io ersichtlich, weist die Platte 5 gegenüber dem Ende 66 der Klinke 61 eine Ausnehmung auf, und dieses Ende 66 drückt das Papier des Vorsteckblattes unterhalb des Einschnittes 67 (Markierung) i,n die Ausnehmung, so daß die obere Kante das Ende 66 nach unten bewegen kann.
  • Natürlich könnte das Messer auch so ausgebildet sein, daß statt Schnitten 67 Schlitze Form oder runde Perforationen entstehen. Der Vorteil einfacher Schnitte ist, daß dieselben mitten in der Beschriftung angebracht werden können ohne zu stören.
  • Zum Entfernen der Vorrichtung von der Maschine werden mittels des Handgriffes 22 die Riegel 21 verschwenkt, so daß die Zapfen i i. und 12 aus den Schlitzen 16 und 17 'herausgeführt werden können.
  • Beim Zurückschwenken der Kurbel 29 in die Ausgangslage stößt der eine Schenkel des gegabelten Vorsprungs des Schaltnockens 26 gegen den vorderen Zapfen 24, so daß die Vorrichtung wieder in die Lage gemäß den ausgezogenen gezeichneten Linien in Fig.2, welche das Einführen des Vorsteckblattes erleichtert, verschwen'kt wird.
  • Bei diesem Zurückverschwenken der Kurhe129 verschwenkt die Nockenscheibe 34 den Hebel 57. Der Stift 73 (Fig. io) bringt dabei über den Steuernocken 72 und den Stift 74 die Klinken 54 außer Eingriff mit dem Sperrad 52, und der Stift 84 hält den Stab 81 in einer Lage, bei der das Messer 8o vom VorsteckbIatt entfernt ist.
  • Um den Abstand der Einschnitte in Bezug aufeinander innerhalb bestimmter Grenzen ändern zu können, ist die Büchse 78 um die Welle 77 dreh-und feststellbar. Da dieselbe als Exzenterbüch.se ausgebildet ist und der Bügel79 auf derselben gelagert ist, ergibt sich beim Verstellen. der Büchseine Verstellung der Lage des Messers.
  • Die Platte 5 besteht mit Vorteil aus durchsichtigem Material, damit die Buchungen nicht verdeckt sind.
  • Statt der Handkurbel 29 könnte ein Drehknopf auf die Enden der 'Welle 25 aufsteckbar sein, oder die Welle 25 könnte mit einem Elektromotor gekuppelt sein, der bei jeder erforderlichen Buchung oder beini Eitiführeh eines neuen Vorsteckblattes für die erforderliche Zeit eingeschaltet wird.
  • Als Merkmal am Vorsteckblatt könnten auch nur Prägungen vorgesehen sein, die als Vorsprünge das Ende 66 der Klinke 61 betätigen. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung an. Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen zum selbsttätigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf eine vorausbestimmte Zeile, bei welcher ein Fiihlorgan beim Einführen dies Vorsteckblattes mit einer Markierung am letzteren zusammen arbeitet und nach jeder erfolgten Buchung eine weitere Markierung in das Vorsteckblatt eingearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die VorrichtungeineAntriebsein-richtung (z.13.-29) und eine voll derselben über ein Getriebe (33 ... 46) angetriebene Förderwalze (47) für das Vorsteckblatt (B) aufweist und daß eine vom Fiühlorgan (66) gesteuerte Bremse (52.54) vor-Z, ist, @velcile eilen Teil des Getriebes (4i, 43, 44, 46) mit der Förderwalze (47) beim Auftreffen des Fühlorganes (66) an einem Merkmal (67) des Vorsteckblattes (B) blockiert.
  • 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, . daß (las C,etriebe mit einem Sperrad (52) gekupp:lt ist, mit welchem mindestens eine Klinke (54) zusammen arbeitet, die ihrerseits durch das Fühlorgan (66) in Eingriff mit dem Sperrad bewegbar ist.
  • 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinanderliegende Sperrklinken (54) vorgesehen sind, deren Sperrzähne mindestens annähernd innerhalb eileer Zahnteilung des Sperrades (52) liegen.
  • 4. Vorrichtung nach Ansprucl1 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine Rutschkupplung (39, 42, 41) enthält.
  • 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer, clie Handkurbel (29) tragenden @@'elle (25) ein Nocken (34) allgeordnet ist, der mit eitlem schwingbar gelagerten Hebel (57) zusammen arbeitet. welcher alt einem Ende eine vom Nockenumfang verstellte Rolle (56) und am andern Ende eine um einen Zapfen (62) schwenkbare Klinke (6i) trägt, deren eines Ende (66) als Fü'hlorgan mit den Merkmalen (67) de: Vorsteckblattes (ß) in Eingriff bringbar ist.
  • 6. Vorrichtung nach (len Ansprüchen 2 und 5. dadurch gekennzeichnet. daß der vorn Nocken (34) verstellte Hebel (57) lieben der Klinke (61) eine Steuerscheibe (68) trägt, die bei Verstellung der Klinke (61) durch das mit dein' Vorsteckblatt (B) vorgeschobene -Merkmal (67) einen Sperraren (75) freigibt, so daß durch dessen Verschwenkung die Sperrklinken (54) in das Sperrad (52) @iitfalleli 'können.
  • 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der finit der Nockenscheihe (34) zusammen arlwiteiide Hebel (57) eineu Stift (73) trägt, welcher die Sperrklinken (54) außer Eingriff mit (sein Sperrad (52) bringt.
  • B. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Bügel (79) ein Organ (8o) zum Anbringen der Merkmale am Vorsteckblatt angebracht ist, zu dessen Versteltung ein mit dein Zeilerischaltliebel der Maschine koppelbarer liebelarin (S6) vorgesehen ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Orgali zum Anbringen der Merkmale (67) ain Vorsteckblatt (B) au: eitrer zuggeschärften Zunge (8o) heste'ht, welche Einschnitte in da; Vorsteckblatt einarbeitet.
  • to. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe beidseits eine je ein Rollenzapfenpaar (r i. 12), tragende Seitenwand (t) aufweist und daß außen neben diesen Seitenwänden an der Maschine anzubringende Plattenpaare (i3, 14) vorgesehen sind, welche je einen konzentrisch zur Achse (A) der Schreibwalze (W) der Maschine verlaufenden Schlitz (1ö, 17) zur Aufnahme je eines Rollenzapfens (11, 1a) aufweisen, so daß die Vorrichtung um diese Achse (A) verschwenkbar u-nd das Einführen eines Vorsteckblattes (B) erleichtert isst.

Claims (1)

  1. 2&.'tenta.rial)i-uch des Pal,en-t-e 85? 441 ist dUroh !;;rtr.ezdung ü3a 1c, Ni,2htigkeltsaenate dec Deutschen F:iY!'s-@@am ,rom<@ 1953 wie folg": kl_ar3*etellt werden= Vo L°ri cxi t°mg an Schrefb=, Re yhen = oder B#ach@,an.gsma@ @:R? @ne.r. xu:rx . eelbßttätigery Eins'tellea ei nee Vorsteokblattes auf eine vo4#- ausbsstimmte Zeilen bei welcher ein Fühler beim -Einführen de:R Vorsteckblattea mit (Iuer verlaufenden Markierung am e_^;;re letzteren s:) z:@.aammenar:al.tet,, daß eine .vom Fühlet ge:34:eU Bremee beim Aaaftr%fsen :@.es rüh.l era auf die @i@.rk:ext:ia@3 dxa -and nach jeder eZ°:o@ t°,tr@> i@@uh'@?c;r @@=@.c vr:@i?vr.e Markt2-riaa.g mittels eineg. ;-L-,n der da !.'.-@Y '#;ec?L IC:rC#,l3 aUx' eiT#EJ2 ,res ,. @? ; :.:..e1A frei #_,n a + weiche Trennschnitte a. s4#r'! £?-.#i'. @Q $@@rl.;
DEB12125A 1949-10-26 1950-10-26 Vorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen zum selbsttaetigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf einer vor- bestimmten Zeile Expired DE832441C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2670068X 1949-10-26
CH704959X 1949-10-26
CH832441X 1949-10-26
CH1034613X 1949-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832441C true DE832441C (de) 1952-02-25

Family

ID=27429833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12125A Expired DE832441C (de) 1949-10-26 1950-10-26 Vorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen zum selbsttaetigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf einer vor- bestimmten Zeile

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE488886A (de)
CH (1) CH277040A (de)
DE (1) DE832441C (de)
FR (1) FR1034613A (de)
NL (1) NL79577C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035167B (de) * 1951-05-02 1958-07-31 Gnom A G Steuerung fuer einen Blattleiter an Vorsteckvorrichtungen fuer Schreibmaschinen
DE1036874B (de) * 1953-08-11 1958-08-21 Siemag Feinmech Werke Gmbh Vorsteckeinrichtung fuer Schreib-, Buchungs- od. dgl. Maschinen
DE1047798B (de) * 1953-08-11 1958-12-31 Siemag Feinmech Werke Gmbh Vorsteckeinrichtung fuer Schreib-, Buchungs- oder dergleichen Maschinen
DE1075133B (de) * 1954-02-06 1960-02-11 Ruf-Buchhaltung Aktiengesellschaft Zurich (Schweiz) Vorsteckeinnch tung an Buchungs und Schreibmaschinen
DE973955C (de) * 1949-10-24 1960-07-28 Ruf Buchhaltung Ag Vorsteckeinrichtung an schreibenden Bueromaschinen
DE1095024B (de) * 1958-12-06 1960-12-15 Grundig Max Vorrichtung zum Anbringen von an Vorsteckkarten fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen vorgesehenen Markierungen
DE1189090B (de) * 1960-03-23 1965-03-18 Ruf Buchhaltung Ag Abfuehleinrichtung fuer mit Buchungs- und Schreibmaschinen verwendete Vorsteckeinrichtungen
DE1237362B (de) * 1962-10-22 1967-03-23 Siemag Feinmech Werke Gmbh Anordnung zur Zeilenschaltung mit wahlweiser Vorbestimmung der Groesse des Zeilenschaltweges von kartenfoermigen Aufzeichnungstraegern in zeilenweise schreibenden Maschinen
DE1273544B (de) * 1961-11-09 1968-07-25 Lamson Paragon Ltd Steuervorrichtung fuer in Bahnform gefoerderte Formulare
DE1474644B1 (de) * 1964-12-28 1971-04-08 Burroughs Corp Vorsteckeinrichtung fuer eine buchungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947373C (de) * 1952-08-16 1956-08-16 Torpedo Werke Ag Vorsteckeinrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen mit von den einzuziehenden Vorsteckkarten gesteuerter Einzugsvorrichtung fuer diese

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973955C (de) * 1949-10-24 1960-07-28 Ruf Buchhaltung Ag Vorsteckeinrichtung an schreibenden Bueromaschinen
DE1035167B (de) * 1951-05-02 1958-07-31 Gnom A G Steuerung fuer einen Blattleiter an Vorsteckvorrichtungen fuer Schreibmaschinen
DE1036874B (de) * 1953-08-11 1958-08-21 Siemag Feinmech Werke Gmbh Vorsteckeinrichtung fuer Schreib-, Buchungs- od. dgl. Maschinen
DE1047798B (de) * 1953-08-11 1958-12-31 Siemag Feinmech Werke Gmbh Vorsteckeinrichtung fuer Schreib-, Buchungs- oder dergleichen Maschinen
DE1075133B (de) * 1954-02-06 1960-02-11 Ruf-Buchhaltung Aktiengesellschaft Zurich (Schweiz) Vorsteckeinnch tung an Buchungs und Schreibmaschinen
DE1169965B (de) * 1954-02-06 1964-05-14 Ruf Buchhaltung Ag Vorsteckeinrichtung an Buchungs- und Schreibmaschinen
DE1095024B (de) * 1958-12-06 1960-12-15 Grundig Max Vorrichtung zum Anbringen von an Vorsteckkarten fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen vorgesehenen Markierungen
DE1189090B (de) * 1960-03-23 1965-03-18 Ruf Buchhaltung Ag Abfuehleinrichtung fuer mit Buchungs- und Schreibmaschinen verwendete Vorsteckeinrichtungen
DE1273544B (de) * 1961-11-09 1968-07-25 Lamson Paragon Ltd Steuervorrichtung fuer in Bahnform gefoerderte Formulare
DE1237362B (de) * 1962-10-22 1967-03-23 Siemag Feinmech Werke Gmbh Anordnung zur Zeilenschaltung mit wahlweiser Vorbestimmung der Groesse des Zeilenschaltweges von kartenfoermigen Aufzeichnungstraegern in zeilenweise schreibenden Maschinen
DE1474644B1 (de) * 1964-12-28 1971-04-08 Burroughs Corp Vorsteckeinrichtung fuer eine buchungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH277040A (de) 1951-08-15
BE488886A (de)
FR1034613A (fr) 1953-07-28
NL79577C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832441C (de) Vorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen zum selbsttaetigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf einer vor- bestimmten Zeile
DE2404033A1 (de) Druckvorrichtung
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE497327C (de) Buchungsvorrichtung zur mechanischen UEbertragung von Buchungseintraegen
DE485589C (de) Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen
DE626164C (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Aufkleben von Zetteln, Briefmarken o. dgl.
DE1252944B (de) Lochstreifen-Abtastvorrichtung
DE67841C (de) Matrizenprägmaschine
DE682296C (de) Vorrichtung zum mechanischen Auswaehlen von Druckplatten an Adressendruckmaschinen
DE44490C (de) Schreibmaschine
DE416017C (de) Vorrichtung an Maschinen zum Giessen und Setzen einzelner Lettern zum Vermerken einer auf der Tastatur angeschlagenen Zeile und zum Giessen der so vorgemerkten Zeilen waehrend des Vormerkens der folgenden Zeilen
DE168788C (de)
DE590291C (de) Lochmaschine
AT141986B (de) Auf flache Ebene schreibende Zeilenschreibmaschine.
DE173336C (de)
DE170581C (de)
DE1221828B (de) Klemmbackenanordnung an Schritttransport-einrichtungen
DE100461C (de)
DE269343C (de) Vorrichtung für den veränderlichen Vorschub des Papierstreifens an Stanzenlochern
DE844747C (de) Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen
DE1611448C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steue rung der Typenanschlagfolge bei von Hand betatigbaren, kraftangetriebenen Schreib maschinen
DE504265C (de) Maschine zum Drucken und Ausgeben von Fahr- oder Eintrittskarten
CH329406A (de) Vorrichtung an Buchungsmaschinen zum Markieren und Einstellen eines Vorsteckblattes
DE674196C (de) Randeinstellvorrichtung fuer Schreibmaschinen