DE832355C - Feinsteuerung fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen - Google Patents

Feinsteuerung fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen

Info

Publication number
DE832355C
DE832355C DET3624A DET0003624A DE832355C DE 832355 C DE832355 C DE 832355C DE T3624 A DET3624 A DE T3624A DE T0003624 A DET0003624 A DE T0003624A DE 832355 C DE832355 C DE 832355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
seed drill
steering shaft
fine control
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3624A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Weitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TROESTER A J FA
Original Assignee
TROESTER A J FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TROESTER A J FA filed Critical TROESTER A J FA
Priority to DET3624A priority Critical patent/DE832355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832355C publication Critical patent/DE832355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
    • A01B69/004Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection automatic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

(WlGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 25. FEBRUAR 1952
T 36 >4 111/450
Die reihenweise Aussaat von Feldfrüchten erfordert ein möglichst genaues Steuern der Drillmaschine, vor allem, wenn die Saat später maschinell gehackt werden soll. Bei Zugtierbespannung der Drillmaschine wird eine durch einen Bedienungsmann gesteuerte Vorderkarre verwendet, dal>ei kann der hinten auf der Drillmaschine stehende Bedienungsmann die vorhandene Spur über Hinterrad und Vorderrad hinwegsehend genau anvisieren, so daß die Steuerung keine Schwierigkeiten macht. Bei von Schleppern gezogenen Drillmaschinen ohne Vorderkarre besteht diese Möglichkeit nicht, so daß man in diesem Fall zweckmäßig eine Feinsteuerung für die Drillmaschine verwendet. In der Regel ist eine derartige Feinsteuerung ein für allemal fest mit der Drillmaschine verbunden. Es ist al>er auch 1>ereits bekannt, die Feinsteuerung als eine mit dem Schlepper und der Drillmaschine lösbar und auswechselbar verbundene gesonderte Baugruppe auszubilden. Dies hat den Vorteil, daß die Feinsteuerung für die verschiedensten Drillmaschinenbauarten verwendet werden kann. Bei der !»kannten Ausführung besteht die Feinsteuerung aus einer mittels einer Steuerstange nach der Seite schwenkbaren Lenkwelle, die Schwenkarme führt, an denen der Grindel der Drillmaschine seinerseits seitlich schwenkbar eingehängt wrerden kann; dabei ist die Lenkwelle in einem an den Schlepper seitlich verschwenkbar angehängten Verbindungsstück gelagert, und die Steuerstange wird in der ausgeschwenkten Lage durch den Bedienungsmann gehalten. Diese bekannte Feinsteuerung hat
den Nachteil, daß der Bedienungsmann die Seitenkräfte am Steuergriff aufnehmen muß und dabei ermüdet ; auch kann er die einzuhaltende Fahrtrichtung nicht genau anvisieren, weil die Spurbreite des Schleppers regelmäßig geringer ist als die der Drillmaschine. Außerdem sind die genannten Seitenkräfte l>estrebt, die Drillmaschine bei glattem Boden aus der eingestellten Fahrtrichtung herauszubringen.
ίο Die Erfindung behebt die Nachteile der bekannten Feinsteuerung dadurch, daß diese aus einem starr an den Schlepper anschließbaren Rahmen und einem seitenbeweglich an diesem Rahmen geführten Schlitten l>esteht, an dem die Drillmaschine einschwenkbar angehängt ist, und daß der Antrieb der Lenkwelle der Feinsteuerung durch Drehen der Steuerstange über ein das Einschwenken des Schleppers gestattendes Getriebe vom Hinterende der Drillmaschine aus erfolgt, an dem die Steuerstange drehbar gelagert ist. Dabei geht die Erfindung in an sich bekannter Weise von der Ausbildung der Feinsteuerung als lösbar und auswechselbar mit dem Schlepper und der Drillmaschine verbundene gesonderte Baugruppe aus.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Feinsteuerung bei Schlepperbetrieb ohne Vorderkarren von dem Bedienungsmann am Hintereride der Drillmaschine ebenso genau bewirkt werden kann, wie dies l>ei Zugtierbespannung mit Vorderkarren möglieh ist. Um das Anvisieren der Spur zu erleichtern, die wie üblich l>ei der vorausgegangenen Parallelfahrt der Drillmaschine angerissen wurde, ist gemäß der Erfindung vorzugsweise an dem seitenl >eweglichen Schlitten der Feinsteuerung eine Visiereinrichtung angebracht, die bis auf die Breite der Drillmaschine beidseitig vorragt.
Für landwirtschaftliche Reihenl>earbeitungsniaschinen ist es bereits vorgeschlagen worden, aber nicht vorl>ekannt, eine als gesonderte Baugruppe ausgebildete Fernsteuerung aus einem steuerbaren Rahmen herzustellen, dessen feststehender Teil mit dem Schlepper verbunden ist und dessen seitenl >eweglicher Teil die Arbeitsmaschine oder einen Geräteträger aufnimmt. Dabei sind unter Reihenl >earl>eitungsmaschinen wie üblich nur solche Maschinen zu verstehen, die in schon bestehenden Pflanzenreihen arl>eiten, wie z. B. Hack- und Häufelmaschrnen oder Erntemaschinen für Hackfrüchte, al>er nicht Drillmaschinen. Bei der Ausführung dieses Vorschlages ist vorgesehen, daß die Fernsteuerung von einem Sitz aus erfolgt, der mit der Feinsteuerung selbst verbunden ist, also nicht vom Hinterende der Drillmaschine aus. Diese Anordnung ist nur sinnvoll bei fest mit dem Schlepper verbundenen Reihenbearbeitungsgeräten und schließt das genaue Anvisieren aus, das l>ei angehängten Drillmaschinen nur von deren Hinterende aus möglich ist. Der genannte Vorschlag gibt daher sinngemäß auch keine Lösung des Problems, das Einschwenken des Schleppers am Ende eines Reihenzuges zu ermöglichen, ohne eine erfindungsgemäß zum Hinterende der Drillmaschine zu führende Steuerstange in Mitleidenschaft zu ziehen.
Dieses Problem löst die Erfindung in der bereits angegebenen Weise durch die Kupplung der Steuerstange mit der Lenkwelle ül>cr ein Getrielje und dadurch, daß die Steuerstange beim Lenken nicht parallel zur Fahrtebene verschwenkt zu werden braucht, sondern in sich gedreht wird. Ein Verschwenken der Steuerstange findet bei der erfindungsgemäßen Einrichtung nur beim Wenden des Schleppers und der Drillmaschine am Ende eines Reihenzuges von der einen Seite der Drillmaschine zur anderen statt, damit der Bedienungsmann die neue Visierlinie ins Auge fassen kann. Vorzugsweise besteht das Getriebe zwischen Steuerstange und Lenkwelle aus einem Kegelradgetriebe, dessen treil>endes Rad fest mit der Steuerstange verbunden ist. Beim Einschwenken des Schleppers am Ende eines Reihenzuges kann sich dann das treilxmde Rad des Kegelradgetriebes frei auf dem mit der Lenkwelle verbundenen Kegelrad abwälzen und ebenso, wenn bei diesem Vorgang die Steuerstange von der einen Seite der Drillmaschine auf die andere Seite geschwenkt und dort neu gelagert wird.
Zweckmäßig ist die Steuerstange als Rohr ausgebildet, dessen eines Ende drehbar in einem mit der Lenkwelle auf Drehung verbundenen Wellenstummel gelagert ist. Dieser Wellenstummel kann sich gemäß der Erfindung, vorzugsweise ül>er eine auf der Lenkwelle verschiebbare Hülse, an der vom getriebenen Kegelrad abgekehrten Seite gegen eine Feder abstützen, während sich das treibende Rad des Kegelradgetriebes auf dem auf der Lenkwelle sitzenden Kegelrad abstützt. Hierdurch wird der Eingriff der Kegelräder unabhängig auch von Aufundabbewegungen des Schleppers gegenüber der Drillmaschine, deren Grindel höhenverschwenkbar an der Feinsteuerung angehängt ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Bild 1 eine Gesamtansicht von Schlepper und Drillmaschine nebst Feinsteuerung von oben,
Bild 2 einen Schnitt (lurch die,-Längsmittelachse der Feinsteuerung und
Bild 3 eine Draufsicht auf die rechte Hälfte der Feinsteuerung.
In Bild 1 ist die Feinsteuerung als Ganzes mit 1 bezeichnet und in Verbindung mit dem Schlepper 2 uo und der Drillmaschine 3 dargestellt. Der Schlepperfahrer steuert das rechte Vorderrad des Schleppers in die bei der vorangegangenen Fahrt durch die Markierscheibe 5 angerissene Spurlinie 4. Die Markierscheibe 5 sitzt mit einem Ausleger 6 schwenkbar an der Drillmaschine 3, so daß sie ausgehoben und jeweils auf der Seite der Drillmaschine in Arbeitsstellung gebracht werden kann, in der sie die Spurlinie für die nächste Fahrt markieren soll. Die Feiiisteuerung 1 ist als Haueinheit für sich ausgebildet und durch leicht lösbare Verbindungselemente sowohl mit der Ackerschiene 7 des Schleppers als auch mit dem Grindel H der Drillmaschine verbunden.
Von der Feinsteuerung 1 aus führt eine als Rohr ausgebildete Steuerstand () zur Drillmaschine 3, an

Claims (8)

  1. der das Steuerrohr in einer der beiden Mulden ii oder 12 drehbar gelagert ist, die an den Enden einer mit dem Grindel 8 eier Drillmaschine verbundenen Führungsschiene 10 ausgebildet sind. Die Bedienung des Steuerrohres 9 erfolgt durch Drehen eines an ihrem hinteren Ende sitzenden Steuerrades 13 durch einen auf dem Laufbrett 14 der Drillmaschine stehenden Bedienungsmann. Bei jedem Fahrtwechsel wird das Steuerrohrg von einer der Lagermulden n oder 12 in die andere umgelegt, so daß der Bedienungsmann stets an der Seite der Drillmaschine steht, an der er die Anschlußspur 18 der vorangegangenen Fahrt anvisieren muß.
    Zu diesem Zweck ist mit der Feinsteuerung 1 eine aus einer gekröpften Stange 15 liestehende Visiereinrichtung vorgesehen, die l>eiderseits bis zur Breite der Spur der Drillmaschine vorragt und an ihren Enden Spurzeiger 16 und 17 trägt.
    Gemäß Bild 2 und 3 sind an der Ackerschiene 7 des Schleppers Verbindungsstücke 19 leicht lösbar angeschraubt, die ein Führungsrohr 20 fest zwischen sich aufnehmen und mit diesem zusammen einen gegenüber dem Schlep|>er unverschieblichen Rahmen bilden. An diesem Führungsrohr ist seitenl>eweglich ein Schlitten geführt, dessen Hauptteile die beiden Lagerplatten 21 und 22 bilden. Zwischen diesen Lagerplatten sind zwei Paare von Führungsrollen gelagert, von denen in der Zeichnung die Rollen 23 und 24 dargestellt sind. Diese Rollen sind mit kreisl>ogenförmigem Laufflächenprofil mit dem gleichen Krümmungsradius wie das Rohr 20 ausgebildet. Die Führungsrollenpaare ermöglichen durch diese Ausbildung die Höhenverschwenkung der ganzen Feinsteuerung gegenüber dem Schlepper nach Maßgäbe der Aufundabbewegungen des Grindels 8, wobei sie am Rohr 20 entlang gleiten.
    In der Mitte der Platten 21 und 22 ist an einem senkrechten Drehzapfen 31 ein Verbindungsstück 32 seitenverschwenkbar gelagert, das mit dem Grindel 8 der Drillmaschine 3 höhenverstellbar und leicht lösbar verbunden ist. Die Platten 21 und 22 nehmen zwischen sich an der dem Schlepper zugekehrten Seite ein Lager 34 für die Lenkwelle 33 auf, mit deren oberem lurde ein Kegelzahnrad 35 durch einen Stift 36 fest verbunden ist. Das untere Ende der Lenkwelle 33 führt eine Seilrolle 37, die durch einen Stift 38 fest mit der Lenkwelle verbunden ist. I'm die Seilrolle 37 ist ein Drahtseil 39 geschlungen, dessen Ende mit ösen jeweils in einem der Verbindungsstücke 19 eingehängt sind. In Bild 3 ist nur die eine dieser ösen, 40, sichtbar. Durch diese Einrichtung ist das Seil 39 fest zwischen den Verbindungsstücken 19 ausgespannt, so daß beim Drehen der Lenkwelle der Schlitten der Feinsteuerung nach der einen oder der anderen Seite längs des Rohres 20 bewegt wird.
    Auf dem olieren Teil der Lenkwelle 2i2> sitzt gleitend verschiebbar eine Hülse 41, von deren äußerem l'nifang zwei Stifte 42 vorragen. Die Hülse 41 liegt gegen eine Druckfeder 44 an, die mittels einer Scheibe 45 und eines Splintes 46 auf der Lenkwelle j gehalten wird. CTber die Stifte 42 der Hülse 41 greift eine Gabel 47. deren Gabelarm den Stiften entsprechende Einschnitte 43 aufweist. Die Gabel 47 ist mit einem Wellenstummel 48 fest verbunden, der drehbar im unteren Ende des Steuerrohres 9 gelagert ist. Dieses Ende trägt ein Kegelrad 49, das durch einen Stift 50 auf dem Rohr 9 gesichert ist und mit dem Kegelrad $5 kämmt. Der Wellenstummel 48 besitzt an seinem freien Ende eine Einkerbung 51, in die ein am Steuerrohr 9 sitzender Stift 52 eingreift. An Stelle dieses Stiftes kann eine Arretierung vorgesehen sein, die das Abnehmen des Steuerrohres 9 gestattet.
    Auf der Lagerplatte 21 ist ein Rohr 53 angebracht, das die Visierstange 15 aufnimmt.
    Wie ersichtlich, wird durch Drehen des Steuerrades 13 die Lenkwelle 33 in Drehung versetzt, so daß die Seilrolle 37 am Drahtseil 39 entlang läuft und die Seitenverschiebung des Schlittens in der gewünschten Richtung bewirkt. Entgegen der eingangs genannten l>ekannten Feinsteuerung werden hierl»ei seitliche Kräfte, die die Steuergenauigkeit beeinflussen, auf die Drillmaschine nicht ausgeübt, sobald eine l>estiminte Seitenlage einmal eingestellt wurde. Höhenverschiebungen zwischen Drillmaschine und Schlepper werden durch· die Verschwenkung des Schlittens am Rohr 20 ausgeglichen, ohne daß das Getriebe 35, 47 davon beeinflußt wird, da die Höhenverschwenkungen der Steuerstange 9 durch die Feder 44 ausgeglichen werden.
    Beim Einschwenken des Schleppers beim Fahrtwechsel kann sich das Kegelrad 49 frei am Kegelrad 35 abwälzen, ebenso wenn die Steuerstange 9 vom einen Lager 11 zum anderen Lager 12 oder umgekehrt umgelegt wird.
    Pat κ ν tans ρ r ü c η γ·: :
    ι. Feinsteuerung für von einem Schlepper gezogene Drillmaschine, die eine mit dem Schlepper und der Drillmaschine lösbar und auswechselbar verbundene gesonderte Baugruppe bildet und mit einer Steuerstange hinter dem Schlepper steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinsteuerung aus einem starr an den Schlepper anschließbaren Rahmen (19, 20) und einem seitenbeweglich an diesem Rahmen geführten Schlitten (21, 22) ljesteht, an dem die Drillmaschine einschwenkbar angehängt ist, und daß der Antrieb der Lenkwelle (33) der Feinsteuerung durch Drehen der Steuerstange (9) über ein das Einschwenken des Schleppers gestattendes Getriebe (35, 49) vom Hinterende der Drillmaschine aus erfolgt, an dem die Steuerstange drehbar gelagert ist.
  2. 2. Feinsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (9) das treibende Rad (49) eines Kegelrädergetriebes trägt, ül>er das sie mit der Lenkwelle (33) gekuppelt ist.
  3. 3. Feinsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem seitenbeweg-
    lichen Schlitten eine Visiereinrichtung (15 bis 17) angebracht ist, die bis auf die Breite der Drillmaschine beidseitig vorragt.
  4. 4. Feinsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21, 22) an dem mit dem Schlepper verbundenen Rahmen (19, 20) auf und ab schwenkbar gelagert ist.
  5. 5. Feinsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21, 22) an einem Rohr (20) des Rahmens mittels Rollenpaaren (23, 24) geführt ist, die mit kreisbogenförmigem Profil beidseitig am Rohr angreifen.
  6. 6. Feinsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (9) als Rohr ausgebildet ist, dessen eines Ende drehbar in einem mit der Lenkwelle (33) auf Drehung verbundenen Wellenstummel (48) gelagert ist und das treil>ende Rad (49) des Kegelradgetriebes (35, 49) trägt, das sich frei abwälzbar auf dem auf der Lenkwelle sitzenden Kegelrad (35) abstützt.
  7. 7. Feinsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstummel (48), vorzugsweise über eine auf der Lenkwelle verschiebbare Hülse (41), an der vom getriebenen Kegelrad (35) abgekehrten Seite gegen eine Feder (44) abgestützt ist, die den Eingriff der Kegelräder unabhängig von Verschwenkungen des Schleppers gegen die Drillmaschine und unabhängig von sonstigen Höhenverschwenkungen der Steuerstange sichert.
  8. 8. Feinsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkwelle (33) über eine Seilrolle (37) und ein um diese geschlungenes, mit den linden an je einer Seite des festen Rahmens (19) angreifendes Seil (39) die Schlittenverschiebung bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    3234 2.52
DET3624A 1950-12-12 1950-12-12 Feinsteuerung fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen Expired DE832355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3624A DE832355C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Feinsteuerung fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3624A DE832355C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Feinsteuerung fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832355C true DE832355C (de) 1952-02-25

Family

ID=7544320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3624A Expired DE832355C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Feinsteuerung fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832355C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506557A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Cavaille Rene Procede pour planter en rangs et a intervalles reguliers et machine pour la mise en oeuvre dudit procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506557A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Cavaille Rene Procede pour planter en rangs et a intervalles reguliers et machine pour la mise en oeuvre dudit procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832355C (de) Feinsteuerung fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen
DE575146C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit schwenkbar angeordneten, um etwa senkrechte Achsen umlaufenden Fraesern
DE875585C (de) Fahrbarer Handrechen
DE915631C (de) Steuerbares Schlepperanbau- oder -anhaengegeraet
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE832999C (de) Steuervorrichtung fuer Raupenschlepper
DE945419C (de) Anordnung von Bodenbearbeitungsgeraeten oder -werkzeugen, wie z.B. von Spurlockerern, an einer Zugmaschine
DE849515C (de) Schlepper
DE414407C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen
DE478227C (de) Vorrichtung zum Hoch- und Tiefstellen des Rahmens landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere von Ruebenerntemaschinen
DE850082C (de) Kartoffellegmaschine
DE447093C (de) Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
DE855630C (de) Einachsschlepper mit durch den Motor antreibbarer, Bodenbearbeitungswerkzeuge tragender Werkzeugwelle
DE329859C (de)
DE613319C (de) In eine Pflanzlochmaschine umwandelbare Hack- und Haeufelmaschine
DE140493C (de)
DE933538C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Maehwerk
DE583808C (de) Kleinzugmaschine, insbesondere zur Verwendung in Weinbergen, Gemuese- und Forstkulturen o. dgl.
DE818704C (de) Landwirtschaftliches Vielfachgeraet, insbesondere einachsiges Vielfach-geraet, mit loesbar an demselben angelenkter Sae- oder Drilleinrichtung
DE131084C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad
DE377953C (de) Fahrbares Ackergeraet, dessen Rahmen mittels eines Zahnstangengetriebes vom Landrad aus selbsttaetig angehoben werden kann
DE1507162C3 (de) Mähgerät für Grabenböschungen
DE449649C (de) Schwadwender