DE818704C - Landwirtschaftliches Vielfachgeraet, insbesondere einachsiges Vielfach-geraet, mit loesbar an demselben angelenkter Sae- oder Drilleinrichtung - Google Patents

Landwirtschaftliches Vielfachgeraet, insbesondere einachsiges Vielfach-geraet, mit loesbar an demselben angelenkter Sae- oder Drilleinrichtung

Info

Publication number
DE818704C
DE818704C DEP52606A DEP0052606A DE818704C DE 818704 C DE818704 C DE 818704C DE P52606 A DEP52606 A DE P52606A DE P0052606 A DEP0052606 A DE P0052606A DE 818704 C DE818704 C DE 818704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiple device
sowing
cross tube
articulation point
additional frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52606A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Reuter
Walter Dipl-Ing Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52606A priority Critical patent/DE818704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818704C publication Critical patent/DE818704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 25. OKTOBER 1951
p 52606 III145b D
Die Erfindung bezieht sich auf landwirtschaftliche Vielfachgeräte, insbesondere mit zwei Laufrädern ausgerüstete bzw. einachsige Vielfachgeräte mit lösbar am Vielfachgerät angelenkter Sä- oder Drill- bzw. Düngerstreueinrichtung, nachfolgend kurz Säeinrichtung genannt, welche aus mehreren Säkästen mit je einem Säschar und auf dem Boden abrollendem Antriebsrad für die Säeinrichtung besteht, wobei der Antrieb der Sämechanismen nicht von der Umdrehung der Laufräder abgenommen wird, sondern jeder Einzelsäkasten mit auf dem Boden abrollender Antriebseinrichtung für den Sämechanismus ausgerüstet ist.
Je unbeeinflußter jede selbständige Antriebseinrichtung, insbesondere jedes selbständige Antriebsrad, für den selbständigen Einzelsäkasten von seitlichen Schiebedrücken bleibt und je gleichmäßiger das Antriebsrad auf dem Boden abrollt, um so gleichmäßiger und genauer wird die Aussaat.
Ein Minimum an seitlichen Schiebedrücken wird erfindungsgemäß erreicht, wenn die Einzelsäkasten unterhalb oder nahe unterhalb der Laufradachse angeordnet werden. Für ein gleichmäßigeres Abrollen des Antriebsrades von dem Boden ist die Anlenkung des Sämechnismus mit dem Antriebsrad an einem verhältnismäßig langen Hebelarm erforderlich. Die Forderung, das Antriebsrad unterhalb oder nahe unterhalb der Laufradachse und trotzdem an einem verhältnismäßig langen Hebelarm anzuordnen, wird erfindungsgemäß durch Vorverlegung der Anlenkstelle vor die Laufradachse erreicht.
Zweckmäßig wird die Anlenkstelle von den freien Enden eines zusätzlichen Rahmens gebildet, der während des Einsatzes der Säeinrichtung oder ständig mit dem Maschinenrahmen verbunden bleiben kann und an dem die mit den Einzelsäkasten verbundenen Zugstangen gemeinsam oder einzeln
lösbar angelenkt sind, z. B. mittels einer Stange oder eines Querrohres, das nach Lösung einer Klappschraube mit der angelenkten Säeinrichtung nach unten abfallen kann, so daß beim Weiterfahren mit dem Vielfachgerät die Einzelsäkästen mit Zugstangen und Anlenkteilen unterhalb des Vielfachgerätes auf dem Boden zurückbleiben.
Für die Transportstellung des. Vielfachgerätes mit Einzelsäkästen ist die weit vorn liegende Anlenkstelle mit unterhalb der Laufradachse sich erstreckender Zugstange deshalb von Vorteil, weil ein an der Zugstange angelenkter Haken sich über die Laufradachse bzw. bei Achsstummeln sich über einen zwischen den Laufrädern befindlichen Querträger im Maschinengestell hochhängen läßt.
In Verfolg des Erfindungsgedankens ergeben sich verschiedene vorteilhafte technische Lösungen und Ausgestaltungen, welche an Hand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels erläu-
ao tert werden sollen.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht im Schnitt nach der Linie A-B von
Fig. 2, welche einen Grundriß von Fig. 1 darstellt, wobei in beiden Figuren Teile des Vielfaches gerätes, die nicht der Erläuterung der Erfindung dienen, weggelassen sind; 1
Fig. 3 zeigt als Einzelheit eine Stirnansicht, gesehen in Pfeilrichtung gemäß der Schnittlinie C-D von Fig. I.
In Fig. ι sind das Laufrad 1 und die Laufradmitte 2 nur angedeutet. Das mittlere Rahmenrohr 3 ist im Schnitt dargestellt. Mit dem Rahmenrohr 3 bilden die Rohre 4 und 5 und ein winkelförmiger Querträger 6 den Maschinenrahmen des Vielfachgerätes. Der Querträger 6 ist mit Löchern 9 versehen, die sich sowohl links außen als auch rechts außen im gleichen Abstande zur Längsmitte 10 des Fahrzeuges befinden. In die Löcher 9 wird ein Zusatzrahmen 11 angeschraubt oder eingehängt.
Dieser Rahmen besteht aus nach unten und nach vorn sich erstreckenden Trägern 12, die etwa in ihrem mittleren Bereich durch ein versteifendes Querrohr 13 verbunden sind. An diesem Querrohr 13 sind unterhalb der rohrförmigen Deichselstangenstümpfe 14 Winkeleisen 15 derart angeschweißt, daß die Winkeleisen in einer entsprechenden Aussparung von dem Bolzen 16 durchsetzt werden können, so daß der Zusatzrahmen 11 außer an seiner Einhängstelle 9 eine weitere Abstützung findet an dem Bolzen 16, und zwar auf beiden Seiten im gleichen Abstande von der Fahrzeugmitte 10. In den unteren freien Enden der Träger 12 sind vorzugsweise nach unten offene Lagerstellen 17 für ein Querrohr 18 vorgesehen, an welchem die Zugstangen 19 für die Einzelsäkästen 20 angreifen. Im Ausführungsbeispiel sind auf dem Quer rohr 18 die vorderen gabelförmig ausgebildeten Enden der Zugstangen 19 durch Distanzhülsen 24 seitlich verstellbar gelagert. Die Einzelsäkästen sind nicht Gegenstand der Erfindung und brauchen daher nicht mehr erläutert zu werden. Es sei lediglich vermerkt, daß diese Einzelsäkästen aus einem Rahmen, dem eigentlichen Säkasten mit Sämechanismus, dem Säschar, dem Zustreicher und dem Antriebsrad 29 für die Sä- oder Drilleinrichtung bestehen, wobei das Antriebsrad bzw. die Antriebswalze zugleich Druckwalze bzw. Druckrolle sein kann oder das Antriebsrad auf seiner Achse das Särad, z. B. ein Bürstenrad, tragen kann, wobei dann eine besondere Druckwalze vorhanden sein muß. An der Zugstange 19 kann bei 21 ein Hebel 22 angelenkt sein. an dem ein winkelförmiger Haken 23 angebracht sein kann, so daß der Einzelsäkästen für den Transport über das Rahmenrohr 3 hochgehängt werden kann.
Es ist aber auch möglich, die Säkasteneinrichtung auf dem Boden zu belassen und das Querrohr 18 durch Lösen einer oder beider Schrauben 25 nach unten auf den Erdboden 26 fallen zu lassen, wodurch die Sä- oder Drilleinrichtung abgekuppelt ist und man nur mit dem Vielfachgerät weiterzufahren braucht, um die Säkasteneinrichtung von dem Vielfachgerät zu entfernen. An dem Querrohr 18 kann mittels einer Kette 27 ein Schleppbalken 28 angehängt sein, der aus einem schraubengangförmig gewundenen Blechstreifen besteht, so daß er auf dem Erdboden durch schraubengangförmige Hinundherbewegung zum Ausgleichen von Unebenheiten und zum Krümeln der Bodenoberfläche beiträgt. Das Antriebsrad 29 findet also einen gut vor- go bereiteten Erdboden vor und ist dadurch, daß es bis nahe unterhalb der Laufradmitte herangebracht ist und trotzdem mit längerem Zughebelarm am Maschinenrahmen angelenkt ist, imstande, die Sä- bzw. Drilleinrichtung mit wünschenswerter Genauigkeit anzutreiben. An sich liegt es nahe, die Einzelsäkästen hinter dem Laufrad oder im Bereich der Laufradmitte anzuhängen bzw. anzulenken. In Abweichung davon wird erfindungsgemäß die Anlenkstelle, die aus der Lagerstelle 17 und dem Querrohr 18 besteht, so weit wie möglich vor die Laufradachse nach vorn vorverlegt. Eine zweckmäßige und günstige Stelle ist der vorderste Querträger 6 des Maschinenrahmens, weil dieAnlenkstelle, deren Sicherung durch eine klappbar befestigte Schraube 25 erfolgt, von vorn oder vorn von der Seite bequem zugänglich ist.
Mit einer klappbar befestigten Schraube auf einer Seite kann man auskommen, wenn an der anderen Seite von der Seite her das Querrohr 18 in eine entsprechende öse oder in ein entsprechendes Auge eingeschoben wird.
In Fig. ι der Zeichnung ist mit 30 die Lage des Kurbelzapfens bezeichnet, welcher über einen Kurbelarm 31 die Laufradachse 32 trägt, welche in Fig. ι in ihrer tiefsten und ihrer höchsten Stellung eingezeichnet ist.
Es ist möglich, die Säeinrichtung zum Streuen von Dünger zu benutzen oder die Säeinrichtung mit einer Düngerstreueinrichtung zu kombinieren. u0

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Landwirtschaftliches Vielfachgerät, insbesondere mit zwei Laufrädern ausgerüstetes bzw. einachsiges Vielfachgerät, mit lösbar an
    demselben angelenkter Sä- oder Drill- bzw. Düngerstreueinrichtung mit besonderem Antriebsrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Säeinrichtung (29) unterhalb oder nahe unterhalb der Laufradachse (2) angeordnet und an einem verhältnismäßig langen Hebelarm (19) an einer vor der Laufradachse liegenden Anlenkstelle, die aus der Lagerstelle (17) und dem Querrohr (18) bestehen kann, angeschlossen ist.
  2. 2. Vielfachgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzrahmen (12, 13), mittels dessen Anordnung die Anlenkstelle (17, 18) nach vorn und nach unten verlegt ist, von dem vorderen Querträger (6) des Maschinenrahmens getragen wird.
  3. 3. Vielfachgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzrahmen an der Befestigungsstelle (16) für die Deichselstangen bzw. die Deichselstangen-
    ao stumpfe eine Abstützung (15) findet.
  4. 4. Vielfachgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle aus einem lösbar im Zusatzrahmen (12, 13) befestigten Querrohr (18) besteht, auf welchem die Zugstangen (19) mittels Distanzhülsen (24) seitlich verschiebbar und einstellbar gelagert sind.
  5. 5. Vielfachgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zugstange (19) ein Handhebel (22) mit einem Winkel (23) angelenkt ist, derart, daß der Winkel ein Hochhängen der Zugstange (19) mit Säeinrichtung (29) über einen Querträger bzw. ein Querrohr (3) des Maschinengestells erlaubt.
  6. 6. Vielfachgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkstelle (17, 18) zusätzlich ein Schleppbalken (28) zugeordnet ist, der aus schraubengangförmig gewundenem Material besteht.
  7. 7. Vielfachgerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Querrohr (18) im Zusatzrahmen (12, 13) auf einer Seite einsteckbar befestigt und auf der anderen Seite von einer klappbaren oder verschwenkbar befestigten Schraube (25) gehalten wird.
  8. 8. Vielfachgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Säeinrichtung eine Druckrolle nachgeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    6 1975 10.
DEP52606A 1949-08-21 1949-08-21 Landwirtschaftliches Vielfachgeraet, insbesondere einachsiges Vielfach-geraet, mit loesbar an demselben angelenkter Sae- oder Drilleinrichtung Expired DE818704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52606A DE818704C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Landwirtschaftliches Vielfachgeraet, insbesondere einachsiges Vielfach-geraet, mit loesbar an demselben angelenkter Sae- oder Drilleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52606A DE818704C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Landwirtschaftliches Vielfachgeraet, insbesondere einachsiges Vielfach-geraet, mit loesbar an demselben angelenkter Sae- oder Drilleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818704C true DE818704C (de) 1951-10-25

Family

ID=7385853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52606A Expired DE818704C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Landwirtschaftliches Vielfachgeraet, insbesondere einachsiges Vielfach-geraet, mit loesbar an demselben angelenkter Sae- oder Drilleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818704C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818704C (de) Landwirtschaftliches Vielfachgeraet, insbesondere einachsiges Vielfach-geraet, mit loesbar an demselben angelenkter Sae- oder Drilleinrichtung
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
DE370696C (de) In wagerechter und senkrechter Richtung verschwenkbares, aus zwei Teilen bestehendes Zuggestaenge fuer Anhaengepfluege
DE2206125A1 (de) Hohenverstellvornchtung fur min destens ein Stutzrad einer Heuerntema schine
DE850082C (de) Kartoffellegmaschine
DE937022C (de) Aus drei Lenkern bestehende Vorrichtung an Zugmaschinen, insbesondere Ackerschleppern, zum Ankuppeln von Arbeitsgeraeten
DE924246C (de) Zwei- und Mehrfurchenanbaupflug
DE945419C (de) Anordnung von Bodenbearbeitungsgeraeten oder -werkzeugen, wie z.B. von Spurlockerern, an einer Zugmaschine
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE832355C (de) Feinsteuerung fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen
AT247060B (de) Zusatzaggregate zum Vereinzeln von in Reihe stehenden Pflanzen zu einer Sämaschine
DE963653C (de) Seitlich hin- und herschwingende Egge mit mehreren Zinkenreihen
DE607445C (de) An eine Zugmaschine anzuhaengender, insbesondere mehrschariger, vornehmlich als Zweiwegepflug zu verwendender Pflug
DE14955C (de) Dampfrübenheber
DE1108972B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet
DE969852C (de) Geraet zum Pflanzlochen, insbesondere Vielfachgeraet
DE295111C (de)
AT218290B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
DE940022C (de) Ackerschlepper mit zwischen Vorder- und Hinterachse angeordnetem Pflug
AT210200B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1757198B2 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE3413517A1 (de) Vorrichtung zur lockerung des untergrunds fuer landwirtschaftliche fahrzeuge und fahrbare geraete
AT215728B (de) Vorrichtung zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Geräten mit einem Schlepper
DE928676C (de) Einrichtung zum Anbau und Anheben eines an eine Zugmaschine angebauten landwirtschaftlichen Geraetes
DE423905C (de) Kartoffelpflanzlochmaschine