DE423905C - Kartoffelpflanzlochmaschine - Google Patents

Kartoffelpflanzlochmaschine

Info

Publication number
DE423905C
DE423905C DEJ25620D DEJ0025620D DE423905C DE 423905 C DE423905 C DE 423905C DE J25620 D DEJ25620 D DE J25620D DE J0025620 D DEJ0025620 D DE J0025620D DE 423905 C DE423905 C DE 423905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arms
potato planting
furrow opener
tie rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ25620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ JABELMANN
Original Assignee
FRITZ JABELMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ JABELMANN filed Critical FRITZ JABELMANN
Priority to DEJ25620D priority Critical patent/DE423905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423905C publication Critical patent/DE423905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/04Machines for making or covering holes for sowing or planting

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kartoffelpflanzlochmaschine ohne Vorderwagen, bei welcher die Laufräder mit sogenannter Gelenkachsensteuerung versehen sind. Bei Maschinen dieser Art ist es bekannt, die gleichachsig im Hinterteil der Maschine angeordneten Grabsterne an schwingbaren Armen bzw. Gabeln zu lagern, deren gemeinsame feststehende Drehachse sich im Vorderteil der Maschine befindet. Diese um die gleiche Achse schwingbaren, die Grabsterne tragenden Arme waren durch Zugorgane, z. B. Ketten, an den einen Arm eines über der Laufradachse angeordneten Stellhebels angeschlossen, so daß durch Bewegen dieses gemeinsamen Stellhebels ein Ausheben der Grabsterne in die Ruhestellung vorgenommen werden konnte.
Es ist ferner bekannt, solche Kartoffel-
ao pflanzlochmaschinen mit einer der Anzahl der Grabsterne entsprechenden Anzahl von heb- und senkbaren Furchenziehern zu versehen.
Während man nun bisher dieses Heben und
. Senken in sehr umständlicher Weise durch
as verwickelte Einrichtungen vorgenommen hat, sind gemäß der Erfindung die Stellmittel für die Grabsterne lediglich durch einfache Zugstangen mit den Scharhebeln der Furchenzieher verbunden. Durch verstellbare An-Schlüsse ist die Eindringtiefe der Schare regelbar. Außerdem ist die Verbindung zwischen Scharhebeln und Zugstangen leicht lösbar, so daß man den Furchenzieher durch-Zurückklappen ganz ausschalten kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, unter Weglassung aller nebensächlichen Teile,
Abb. 2 einen Teilgrundriß und
Abb. 3 eine Vorderansicht. In dieser Abbildung ist der Schnitt A-B angegeben, welcher Abb. ι entspricht.
ι ist die Laufradachse, 2 sind die Grabsterne und 3 die Grindel der Furchenzieherschare 4.
Die Grabsterne 2 sind in bekannter Weise in schwingbaren Armen bzw. Gabeln 5 gelagert und werden in an sich bekannter, in der Zeichnung nicht dargestellter Weise angetrieben. 6 ist die gemeinsame Achse der schwingbaren Grabsterngabeln 5. Es können einzelne gleichachsig angeordnete Gelenkzapfen für diese Gabeln 5 vorgesehen werden, die an eine gemeinsame, feststehende Doppelschiene7 angeschlossen sind (vgl. Abb. 2), so daß man die horizontale Lage der Arme 5 bzw. der Grabsterne beliebig verändern kann. Die Spaten der Grabsterne können verschiedene Form haben.
Die bekannte Vorrichtung zum Emporheben der Grabsterne in die in Abb. 1 punktiert angedeutete Ruhestellung wird durch den gemeinsamen Ausschalthebel 8 gebildet, der um die feststehend oberhalb der Laufradachse angeordnete Drehachse 9 schwingbar ist und dessen Arm ίο. durch Ketten 11 oder ein anderes geeignetes Zugorgan mit den
schwingbaren, die Grabsteine tragenden Armen 5 in Verbindung steht. Wird also der gemeinsame Stellhebel 8 auf seiner aufrechten Lage in der Richtung des Pfeiles 12 (Abb. i) bewegt, etwa bis an die punktiert angedeutete Ausschaltstellung, so werden die Grabsterne in die Ruhestellung emporgehoben. Der HebelS kann in der Ruhestellung festgestellt werden, und zwar mittels des ovalen Ringes 16 (Abb. 1 und 2), der in das hakenförmige Ende des feststehenden Armes 15 CAbb. 1) einhängbar ist.
Die Erfindung besteht nun darin, mit Hilfe des gleichen gemeinsamen Ausschalthebels 8 auch die Furchenzieher zu betätigen. Zu diesem Zweck sind an die die Hebel 10 verbindende Stange 17 Zugstangen 13 gelenkig angeschlossen, deren untere Enden an die nach rückwärts gebogenen Grindel 3 gelenkig angreifen. Die Grindel 3 sind schwingbar gelagert. Ihre Schwingachse liegt in der gleichen (oder annähernd der gleichen) Achse 6 wie die Achsen der Schwingarme 5, weiche die Grabsterne tragen (vgl. Abb. 2, strichpunktierte Linie 6). Auch die Schwingachsen bzw. Gelenke für die Schare 3 sind an die gemeinsame feststehende Doppelschiene 7 im Vorderteil des Gestells angeschlossen, so daß man auch die Furchenzieher in horizontaler Ebene genau einstellen kann. Wird also der gemeinsame Hebel 8 in der Richtung des Pfeiles 12 (Abb. 1) nach abwärts bewegt, so werden nicht nur die Grabsterne 2, sondern auch die Furchenzieher 3, 4 ausgehoben. Man kann natürlich auch die gemeinsame Eindringtiefe mittels des Hebels 8 regeln.
Für die gute Wirkung des Furchenziehers 3, 4 ist es wichtig, daß der schvvingbare Grindel nach rückwärts gebogen in Form eines Hebelarmes verläuft und daß dieser Hebelarm 3 mittels des Zugorgans 13 aufgehängt ist. Infolge dieser Anordnung kann das Schar nicht ausweichen. Es hat das Bestreben, in den Boden einzudringen, es saugt sich also gewissermaßen im Boden fest und wird in seiner Eindringtiefe durch das seine Aufhängung bildende Hebelgestänge geregelt. Außerdem ist der Verbinclungspunkt 14 zwischen Zugstange 13 u*id Grindel 3 verstellbar, z. B. dadurch, daß im Grindel 3 zwei oder mehr verstellbare Löcher vorgesehen sind, um die Angriffsstelle wechseln zu können, d. h. den Hebelarm des Grindels in bezug auf die Zugstange 13 verändern zu können. Es kann natürlich an dieser Stelle auch ein Stellschlitz, eine verstellbare Gleitverbindung o. dgl. vorgesehen werden.
Löst man die Verbindung 14, so kann der Furchenzieher durch Zurückklappen ganz
ausgeschaltet werden.
Die Zahl der Furchenzieher bzw. der Grabsterne kann natürlich verschieden sein. Die Arbeit der letztgenannten wird durch die Vorarbeit der Furchenzieher erleichtert, besonders in verkrustetem, festem Boden.
Die Vorteile, welche durch die neue Einrichtung erzielt -werden, bestehen im wesentlichen darin, daß sich die Kartoffelpfianzlochmaschine allen Bodenverhältnissen leicht anpaßt, so daß sie unter Entbehrlichwerden des Vorderwagens ruhig und sicher arbeitet. Infolge der eigenartigen Ausbildung und Aufhängung des Furchenziehers wird ein Verstopfen oder Ausweichen selbst bei verquecktem Boden oder durch langen frischen Stalldung vermieden. Vor allem wird ein leichter Gang, eine einfache bequeme Handj habung beim Einstellen sowie Ein- und Ausschalten erreicht.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Kartoffelpflanzlochmaschine ohne Vorderwagen mit Gelenkachsensteuerung, bei welcher die schwingbaren Tragarme der Grabsterne an Ketten aufgehängt sind, welche an eine durchlaufende, die Hebelarme des gemeinsamen Stellhebels verbindende : Querstange angeschlossen go sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe durchlaufende Querstange (17) den unmittelbaren Anschluß von Zugstangen
    (13) vermittelt, deren unteres Ende unmittelbar mit dem schwingbaren Scharhebel (3) der Furchenzieherschare (4)" verbunden ist.
  2. 2. Kartoff el pflanzlochmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Hebelarme (10) des gemeinsamen Stellhebels (8) angeschlossenen Zugstangen (13) an verschiedenen Stellen
    (14) der Furchenziehergrindel (3) auschließbar sind, zum Zwecke, die Hebellänge der Grindelarme und damit die Eindringtiefe der Schare (4) verändern zu können.
  3. 3. Kartoffelpflanzlochmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (14) der Zugstangen '110 (13) an den Grindeln (3) leicht lösbar eingerichtet ist, um die Furchenzieher (3,
  4. 4) nach Lösung dieser Verbindung durch Emporklappen bzw. Zurückklappen auf die gemeinsame horizontale Stellschiene ng (7) ganz ausschalten zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEJ25620D 1925-01-13 1925-01-13 Kartoffelpflanzlochmaschine Expired DE423905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25620D DE423905C (de) 1925-01-13 1925-01-13 Kartoffelpflanzlochmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25620D DE423905C (de) 1925-01-13 1925-01-13 Kartoffelpflanzlochmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423905C true DE423905C (de) 1926-01-13

Family

ID=7202306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ25620D Expired DE423905C (de) 1925-01-13 1925-01-13 Kartoffelpflanzlochmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423905C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423905C (de) Kartoffelpflanzlochmaschine
DE624132C (de) Krautschlaeger fuer Kartoffelerntemaschinen
DE632686C (de) Einrichtung zur regelbaren Befestigung landwirtschaftlicher Geraete hinter einem Schlepper
DE713833C (de) Anbaupflug mit abwechselnd arbeitenden Pflugkoerpern
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE411607C (de) Motor-Kehrpflug
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug
DE380601C (de) Vorrichtung zum Heben, Einstellen und Sperren fuer Anhaengepfluege mit gekroepften Radachsen
DE945419C (de) Anordnung von Bodenbearbeitungsgeraeten oder -werkzeugen, wie z.B. von Spurlockerern, an einer Zugmaschine
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
DE298652C (de)
DE538034C (de) Kultivator mit in zwei Reihen angeordneten ausschwingbaren Zinken
DE853357C (de) Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl.
DE933837C (de) Anbaukehrpflug mit einer Mehrzahl von Pflugscheiben
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
DE293568C (de)
DE375628C (de) Aushebevorrichtung fuer die Werkzeuge motorisch betriebener Bodenbearbeitungsmaschinen
DE449649C (de) Schwadwender
DE821859C (de) Kartoffelpflanzlochmaschine
DE440815C (de) Selbstfuehrungspflug mit Vorderkarre fuer ansteigenden Boden
DE521913C (de) Brabanter Pflug mit selbsttaetigem Ausheben und mechanischer Drehung der Pflugschare
DE1922568A1 (de) Doppelseitiger Pflug
DE923043C (de) Vielfachgeraet mit abnehmbaren Arbeitswerkzeugen, insbesondere Lochsternen mit vorgeschalteten Furchenziehern
DE443426C (de) Stellvorrichtung fuer das Schar an Kartoffelerntemaschinen
DE598337C (de) Selbstgaengerkehrpflug