DE830396C - Gasbeheiztes Back- und Bratgeraet - Google Patents

Gasbeheiztes Back- und Bratgeraet

Info

Publication number
DE830396C
DE830396C DEP16596A DEP0016596A DE830396C DE 830396 C DE830396 C DE 830396C DE P16596 A DEP16596 A DE P16596A DE P0016596 A DEP0016596 A DE P0016596A DE 830396 C DE830396 C DE 830396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
cap
lid
baking
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP16596A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP16596A priority Critical patent/DE830396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830396C publication Critical patent/DE830396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/36Shields or jackets for cooking utensils minimising the radiation of heat, fastened or movably mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Gasbeheiztes Back- und Bratgerät Es sind elektrisch deckelbeheizte Koch-, Brat-und Backgeräte bekannt, bei den-en die im Deckel erzeugte Wärme teilweise durch Strahlung unmittelbar auf den Gefäßinhalt einwirkt und dabei die erforderliche Oberhitze abgibt, teilweise durch metallische Berührung zwischen Deckelrand und Gefäßwand zum Gefäßboden geleitet wird, so daß auch die erforderliche Unterhitze entsteht. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bei elektrisch deckelbeheizten Back- und Bratgeräten bewährte Prinzip auch für gasbeheizte Back- und Bratgeräte anwendbar zu machen.
  • Demzufolge wird erfindungsgemäß ein gasbeheiztes Back- und Bratgerät vorgeschlagen mit einem den oberen Teil des Back- und Bratgerätes umgeben-den, eine Vielzahl von Brennerstellen aufweisenden Gasbrennerrohr, dessen Brennerflammen den oberen Teil des Gefäßes und/oder den Deckelrand beheizen, Es empfiehlt sich dabei, eine im Ab- stand über den Gefäßdeckel gestellte, die Brennerflammen des Gasbrennerrohres übergreifende Kappe vorzusehen, durch welche die Heizgase über die Obersei,te des Deckels geleitet werden und durch eine Mittelöffnung der Kappe abziehen können. Man kann auch ein im Abstand über die Kappe gestelltes weiteres Gefäß anordnen, das von den durch die Mittelöffnung der Kappe abziehenden Heizgasen beheizt wird.
  • Es empfiehlt sich, daß die Kappe an ihrer Unter-und Oberseite mit Ansätzen oder Vorsprüngen versehen ist, die den Abstand der Kappe von dem Gefäßdeckel sowie von dem darüber gestellten weiteren Gefäß sichern. Dabei kann die Kappe auf einem mit Öffnungen für den Durchtritt der Heizgase nach der Oberseite des Deckels versehenien Ring aufliegen und ihrerseits die Heizgase nach außen abführende Randöffnungen aufweisen, deren Wirksamkeit zwecks Regvlung der über den Deckel zu leitenden Heizgasmenge durch Drehen. der Kappe gegenüber dem Ring veränderbar ist. Vorteilhaft wird ein Ring zwischen dem Rand des Gefäßes und dem des Deckels eingelegt, der eine nach außen ragende, von den Brennerflammen beheizte Ringwulst und einen der Innenfläche des Gefäßrandes und/oder des Deckelrandes anliegenden konischen Ringansatz aufweist. Es ist auch möglich, daß -das Back- oder Bratgefäß und/oder der Gefäßdeckel einen nach außen verbreiterten, das Gasbrennerrohr im Querschnitt etwa halbkreisförmig überdeckenden und mit Durchlaßöffnungen für die Heizgase versehenen Rand aufweist.
  • Zweckmäßig ist die Wandung des Back- oder Bratgefäßes mit dem Gasbrennerrohr benachbarten öffnungsklappen für den Eintritt der Heizgase in das Innere des Gefäßes und der Deckel mit entsprechenden, mehr oder weniger verschließbaren Öffnungen für den Abzug der Heizgase versehen. Dabei kann das Gasbrennerrehr von aufwärts gerichteten Streben eines dem Back- oder Bratgefäß als Untersatz dienenden Drahtgestells o. dgl. in der gewünschten Lage zum Gefäßrand gehalten sein. Zweckmäßig ist bei Back- und Bratgef äßen mit vorzugsweise rechteckigem Grundriß an den Längsseiten des Gefäßes je ein gerades Brennerrohr angeordnet und auf seinen Trägern z. B. auf Schellen drehbar gelagert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Bild i eine Einrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Schnittdarstellung, Bilder -- bis 4 dieselbe Einrichtung mit zusätzlichen Aggregaten, Bild 5 eine gegenüber Bild i etwas geänderte Ausführungsform und Bild 6 eine gegenüber Bild 5 wieder etwas geänderte Ausführungsform.
  • In der Zeichnung bedeutet a ein ein rundes oder eckiges Gefäß b umschließendes, ein- oder mehrteiliges Gasbremerrohr. Das Gefäß ist mit Hilfe geeigneter Einrichtungen, wie sie beispielsweise in den Bildern 5 und 6 angedeutet sind, ineine solche Lage zu dem Gasbrennerrohr gebracht, daß die Gasflammen nicht in üblicher Weise den Boden, sondern den oberen Rand des Gefäßes erhitzen. Hierdurch erhalten die in dem Gefäß enthaltenen Speisen oder Teige Oberlütze. Um diese Oberhitze möglichst intensiv zu gestalten, ist der Deckel e mit einem breiten Rande ausgestattet, der sich in erheblichem Maße nach unten in das Gefäß hinein erstreckt, so daß Deckelrand und oberer Gefäßrand sich in wesentlichem Maß-e metallisch be- rühren oder sich so nahe gegenüberstehen, daß die Wärme durch Leitung oder Strahlung vonder Gefäßwand auf den Deckelrand übergeht und der Deckel auf den Gefäßinhalt Oberhitze abstrahlt. Das Gefäß selbst erhält durch Wärmeleitung von oben her genügend Wärme, um den Gefäßinhalt von unten in gewünschtem Umfange zu erhitzen.
  • c in Bild 2 ist eine über das Gefäß und den Brenner gestülpte Kappe. Diese weist Ansätzex' auf, mit denen sie unter Bildumg eines Zwisdhenraum,es zwischen Deckel und Kappe auf dem Deckel aufruhen kann. Durch eine mittlere Öffnung c" der Kappe können die Verbrennungsgase abziehen. ),fit Hilfe einer solchen Einrichtung kann die Intensität der Oberhitze sehr verstärkt werden.
  • Die Kappe c kann, wie in Bild 2 veranschaulicht, auch noch obere Ansätze c... aufweisen, auf die ein weiteres Gefäß d so aufgesetzt werden kann, daß zwischen dem Gefäß d und der Kappe c ein Ab- stand verbleibt, durch den die Verbrennungsgase seitlich entweichen können. Diese Ansätze könnten auch an dem Gefäß d angeordnet sein.
  • In Bild 3 ruht d-ie Kappe c auf einem Ring f auf, in dem Öffnungen f' und f" für den Abzug der Verbrennungsgase vorgesehen sind. In der Kappe c können Öffnungen g vorgesAen sein, die auch durch Drehung der Kappe, c gegenüber dem Ring f mehr oder weniger wirksam gemacht werden können.
  • In Bild 4 hat der Deckel ei dieselbe öffnungsweite wie das Gefäß b. Zwischen Gefäßrand und Deckel ist hier ein zweckmäßig aus Aluminium hestehender ringförmiger Gußkörper h vorgesehen, der einen äußeren wulstförmigen Rand h' aufweist, welcher von der Gasflamme erhitzt wird und seine Wärme durch seinen innerhalb des Gefäßrandes liegenden, konischen Rand h" an das Gefäß abgibt. In der Zeichnung erstreckt sich dieser konische Rand nach unten. Durch Drehung um i8o' kann der konische Rand h" sich auch nach oben erstrecken, wobei er dann an der Innenfläche des Deckels zum Anliegen kommt.
  • In Bild 5 ist ein ringförmiger Brenner a' in Verbindung mit einem Gefäß b' dargestellt, das ebenso wie sein Deckel e# einen sich nach außen erstreckenden Rand V' bzw. e" aufweist, der mehr oder weniger konzentrisch zu dem Brenner gebogen ist. In den Rändern des Gefäßes und seines Deckels können, wie bei i angedeutet, Löcher vorgesehen sein, durch die, wenn es gewünscht wird, Verbrennu-ngsgase zum Entweichen gebracht werden können.
  • Der nötige Abstand zwischen dem Brenner und dem Gefäßrande kann durch ein Drahtgestell k gesichert werden, auf das das Gefäß aufgesetzt wird. Zwischen diesem Gestell und dem Brenner können nicht dargestellte Drahtverbindungen bestehen, die gleichzeitig den Brenner tragend. Die Verbindung ist vorzugsweise so, daßder Abstand zwischen dem Träger des Gefäßes und dem Gasbrenner veränderbar ist.
  • In Bild 6 ist ein längliches, bratofenähnliches Gefäß m dargestellt, das ebenso wie sein Deckel ähnlich gebogene Ränder m' aufweist wie die Ränder b" und e" nach Bild 5. Hier ist vorgesehen, daß der Längsbrenner a" drehbar angeordnet ist, so daß das Gas sowohl nach oben als auch mehr oder weniger seitlich bzw. etwas nach unten gerichtet austreten kann. Hierzu kann das Rohr d' drehbar in an Drähten n oben angeordneten, nicht dargestellten Schellen gelagert sein, während die Drähte tz an einem aus Draht oder Blech gebildeten Halter o für das Gefäß m angeordnet sind.
  • Das Gefäß kann auch, wie in Bild 6 in punktierten Linien angedeutet, mit seitlichen Klappen m" versehen sein, um die Heizgase auf Wunsch unmittelbar in das Gerät hinein zu lassen. Alsdann können im Deckel vorteilhaft regelbare Öffnungen vorgesehen werden, um die Heizgase wieder austreten zu lassen. Das das Gefäß tragende Gestell müßte dann so hoch ausgebildet werden, daß die seitlichen Klappen oberhalb des Brenhers a" zu liegen kommen. Das Maß der in das Gefäß gelangenden Gase kann durch die mehr oder weniger große Verschließbarkeit der im Deckel angeordneten Öffnungen geregelt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasbehtiztes Back- und Bratgerät, gekennzeichnet durch ein den oberen Teil des Back- oder Bratgefäßes (b) umgebendes, eine Vielzahl von Brennerstellen aufweisendes Gasbrennerrohr ( a), dessen Brennerflammen den oberen Teil des Gefäßes und/oderden Rand des Deckels (e) beheizen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine im Abstand über den Gefäßdeckel (e) gestellte, die Brennerflammen des Gasbrennerrohres (a) übergreifende Kappe (c), durch welche die Heizgase über die Oberseite des Deckels (e) geleitet werden und durch eine Mittelöffnung (c") der Kappe abziehen (Bild 2). 3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein im Abstand über die Kappe (c) ge- stelltes weiteres Gefäß (d), das von den durch die Mittelöffnung (c") der Kappe" abziehenden Heizgasen beheizt wird (Bild 2). 4. Gerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (c) an ihrer Unter-und Oberseite mit Ansätzen oder Vorsprüngen (c', c ... ) versehen ist, die den Abstand der Kappe von dem Gefäßdeckel (e) sowie von dem darübergestellten weiteren Gefäß (d) sichern (Bild 2). 5. Gerät nach An ' spruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (c) auf einem mit Öffnungen (f', f") für den Durchtritt der Heizgase nach der Oberseite des Deckels (e) versehen,en Ring (f) aufliegt und ihrerseits die Heizgast nach außen abführendeRandöffnungen (g) aufweist, deren Wirksamkeit zwecks Regelung der über den Deckel zu leitenden Heizgasmenge durch Drehen der Kappe (c) gegenüber dem Ring (f) veränderbar ist (Bild 3). 6. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Rand des Gefäßes (b) und dem des Deckels, (el) eingelegten Ring (h), der eine nach außen ragende, von den Brennerflammen beheizte Ringwelst (h') und einen der Innenflächt des Gefäßrandes und/od-er des Deckelrandes anliegenden konischen Ringansatz (h") aufweist (Bild 4). 7. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Back- oder Bratgefäß (b') und/oder der Gefäßdeckel (e') einen nach außen verbreiterten, das Gasbrennerrohr (a') im Querschnitt etwa halbkreisförmig überdeckenden und mit DurchlaßÖffnungen (i) für die Heizgase verschenen Rand (b", e") aufweist (Bild 5). 8. Gerät nach Anspruch i, dadurch g&ennzeichnet, daß die Wandung des Back- oder Bratgefäßes (m) dem Gasbrennerrohr (d') benae-h-'barte öffnungsklapl>en (m") für den Eintritt der Heizgase in das Innere des Gefäßes aufweist und der Deckel mit entsprechenden, mehr oder weniger verschließbaren Öffnungen für den Ab- zug der Heizgase versehen ist (Bild 6). g. Gerät nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasbrennerrohr (a") von aufwärts gerichteten Streben (n) eines dem Back- oder Bratgefäß (m) als Untersatz dienenden Drahtgestells (o) o. dgl. in der gewünschten Lage zum Gefäßrand (m') gehalten ist (Bild 6). io. Gerät nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Back- und Bratgefäßen mit vorzugsweise rechteckigem Grundriß an den Längsseiten des Gefäßes (m) je ein gerades Brennerrofir angeordnet und auf seinen Trägern (n) z. B. in Schellen drehbar gelagert ist (Bild 6).
DEP16596A 1948-10-02 1948-10-02 Gasbeheiztes Back- und Bratgeraet Expired DE830396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16596A DE830396C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gasbeheiztes Back- und Bratgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16596A DE830396C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gasbeheiztes Back- und Bratgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830396C true DE830396C (de) 1952-02-04

Family

ID=7366117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16596A Expired DE830396C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gasbeheiztes Back- und Bratgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830396C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939167C (de) * 1952-02-17 1956-02-16 Ernst Pahl Koch- und Backgefaess mit Randbeheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939167C (de) * 1952-02-17 1956-02-16 Ernst Pahl Koch- und Backgefaess mit Randbeheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830396C (de) Gasbeheiztes Back- und Bratgeraet
DE537638C (de) Brat- und Backvorrichtung
DE202016008898U1 (de) Senkrechter Biobrennstoff-Grill für die Zubereitung von Lebensmitteln
DE461258C (de) Koch-, Back- und Duenstvorrichtung
AT166070B (de) Back-, Koch-, Brat- und Dünstvorrichtung
DE853052C (de) Back-, Koch-, Brat- und Duensteinrichtung
DE825460C (de) Brat- und Backgeraet
DE652382C (de) Back-, Koch-, Brat- und Duenstvorrichtung mit Untersatz und Abschlusshaube
DE516378C (de) Elektrischer Koch-, Brat- oder Backapparat
DE528629C (de) Backvorrichtung fuer Marzipan
DE528282C (de) Elektrische Brat-, Back- und Kochvorrichtung
DE562332C (de) Brat- und Kochvorrichtung
CH507695A (de) Einrichtung zur Zubereitung von Racletten
DE666273C (de) Zum Braten und Backen von Fischen dienende Vorrichtung
AT109828B (de) Back- und Bratvorrichtung.
DE542006C (de) Durch elektrischen Strom einseitig beheizbares Brat-, Koch- oder Backgeraet
DE550001C (de) Back-, Brat-, Duenst- und Roestvorrichtung
DE2227798C3 (de) Elektrisch beheizbarer, fahrbarer Ofen mit Luftbefeuchter
DE808153C (de) Back-, Brat- und Kochgeraet
AT111810B (de) Koch-, Back- und Dünstvorrichtung.
DE550003C (de) Koch-, Brat- und Backvorrichtung
DE522206C (de) Back- und Bratvorrichtung
DE489472C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl.
AT162274B (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere für Kochzwecke
DE575139C (de) Vorrichtung zum Inbetriebsetzen und zur Betriebsregelung katalytischer Heizapparate